DE3044730C2 - Zeitverzögerungsschalter - Google Patents

Zeitverzögerungsschalter

Info

Publication number
DE3044730C2
DE3044730C2 DE3044730A DE3044730A DE3044730C2 DE 3044730 C2 DE3044730 C2 DE 3044730C2 DE 3044730 A DE3044730 A DE 3044730A DE 3044730 A DE3044730 A DE 3044730A DE 3044730 C2 DE3044730 C2 DE 3044730C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
time delay
housing
housing part
contact plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3044730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044730A1 (de
Inventor
Hiroshi Hisai Kanada
Hiroshi Matsusaka Yamagiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15619579A external-priority patent/JPS5682519A/ja
Priority claimed from JP54156253A external-priority patent/JPS5818727B2/ja
Priority claimed from JP2401880U external-priority patent/JPS56124934U/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3044730A1 publication Critical patent/DE3044730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044730C2 publication Critical patent/DE3044730C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H7/00Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H7/02Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with fluid timing means
    • H01H7/03Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with fluid timing means with dash-pots

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

gekennzeichnet durch
10
(b) einen magnetischen Kreis, der einen Permanentmagneten (18), der mechanisch mit einem Schaltknopf (8) und magnetisch mit dem Kolben (21) gekoppelt ist, wenigstens zwei feste, magnetische Joche (14, 15), wenigstens zwei bewegliche, magnetische Joche (16, 17) und einen Anker (20) aufweist, der als Reaktion auf eine Änderung des Magnetflusses aufgrund der Bewegung des Kolbens (21) bewegbar ist, wobei der Schaltknopf Vorsprünge (SOi) auf beiden Seiten als Lager-Achszapfen aufweist,
(c) zwei Lagerplatten (805) aus einem auf magnetischen Fluß nicht ansprechenden, stoßunempfindlichen und abriebfesten Material, die in einem ersten Gehäuseteil mit dem Bremszylinder (9) zwischen sich angeordnet sind und die Vorsprünge (801) als Lagerpfannen tragen,
(d) wenigstens eine bewegliche Kontaktplatte (13), die an dem Anker (20) angelenkt ist,
(e) wenigstens eine feste Kontaktplatte (11), die so angeordnet ist, da1? sie die bewegliche Kontaktplatte (13) berührt, und
(0 ein Gehäuse (1), welches J.ie obenerwähnten Bauteile enthält und wenigstens einen Anschluß (24,24c/ der mit der beweglichen Kontaktplatte (13) verbunden ist, und einen weiteren Anschluß (25, 25c^ aufweist, der mit der festen Kontaktplatte (11) verbunden ist, wobei
(fl) das Gehäuse (1) aus einem isolierenden Kunststoff besteht und einen ersten Gehäuseteil (101) mit größerer Tiefe unJ einen zweiten Gehäuseteil (102) mit geringerer Tiefe aufweist, wobei der erste Gehäuseteil (101) und der zweite Gehäuseteil (102) einstückig miteinander verbunden sind, wobei
(f2) der erste Gehäuseteil (101) den Bremszylinder (9), der an dem unteren Teil des Gehäuses (1) befestigt ist, den Schaltknopf (8), der kippbar auf dem oberen Teil des ersten Gehäuseteils (101) gelagert ist, die bewegliche Kontaktplatte (13) und die feste Kontaktplatte (11) des Zeitverzögerungsschalters enthält, wobei (f3) der zweite Gehäuseteil (102) die Anschlüsse (24, 24c, 25, 75c) enthält, an denen die elektrischen Drähte an dem unteren Abschnitt des eine geringere Tiefe aufweisenden Gehäuseteils anschließbar sind.
2. Zeitverzögerungsschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schalter mit Kontakten (38, 41) der augenblicklich umschaltbar und durch den Schaltknopf (8) betätigbar ist, um zwei miteinander gekoppelte Schalter zu bilden, die gleichzeitig in einer ersten Schaltrichtung betätigbar und in der entgegengesetzten Schaltrichtung in zwei verschiedenen Zeitpunkten schaltbar sind,
3. Zeitverzögerungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseteil (102) einen gemeinsamen Anschluß (25) an einem Ende, zwei andere Anschlüsse (24, 24a) an dem anderen Ende und einen Schalter mit Kontakten (38, 41) mit augenblicklicher Schaltfunktion an dem dazwischenliegenden Teil aufweist, wobei die zwei Kontakte (38,41) des Schalters mit augenblicklicher Schaltwirkung zwischen dem gemeinsamen Anschluß (25) und einem ersten Anschluß (24) der beiden anderen Anschlüsse angeschlossen sind, wobei ferner eine angetriebene Schalteinrichtung (45) des Schalters mit einem antreibenden Zapfen (44) einer Verbindungsstange (43) verbunden ist, die ihrerseits mit dem Schaltknopf (8) verbunden ist und wobei eine der Kontaktplatten, die feste Kontaktplatte (11) oder die bewegliche Kontaktpiatte (13) mit dem gemeinsamen Anschluß (25 oder 24) und die jeweils andere Kontaktplatte mit dem zweiten Anschluß (24 oder 25) der anderen beiden Anschlüsse verbunden ist
4. Zeitverzögerungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf (8) aus einem durchscheinenden Material besteht, daß der Anker (20) eine Licbtdurchtrittsöffnung (32') aufweist, und daß eine Glimmentladungslampe (28) unter dem Schaltknopf (8) an einer Stelle angeordnet ist, so daß deren Licht durch die Öffnung zu dem Schaltknopf (8) durchtritt.
5. Zeitverzögerungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (805) aus einer auf den magnetischen Fluß nicht ansprechenden Metallplatte besteht, die einen Lagersitz aufweist, um die Vorsprünge (801) des Schaltknopfes (8) aufzunehmen.
Die Erfindung betrifft einen Zeitverzögerungsschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zeitverzögerungsschalter dienen beispielsweise dazu, ein Licht einige Minuten nach dem Zeitpunkt auszuschalten, nachdem der Schaltknopf des Schalters ausgeschaltet wurde. Solche Schalter sind für Beleuchtungen von Korridoren oder Treppenhäusern oder zum Schalten von Ventilatoren in Toiletten geeignet.
Bisher werden Zeitverzögerungsschalter mit einem ölgefüllten Bremszylinder als Zeitverzögerungseinrichtung ausgerüstet. Wenn solch ein Zeitverzögerungsschalter so groß wie eine einzige Bau-Raumeinheit eines Schaltermoduls ausgeführt ist, wie er bei gewöhnlichen Wandschaltern im Haushalt und zum Schalten von normalen Stromleitungen verwendet wird, muß, damit genügend Platz für den Zeitverzögerungsschalter in dem Gehäuse vortianden ist, das Gehäuse des Schalters sehr dünn gemacht werden, da dis Zeitverzögerungseinrichtung mit dem ölgefüllten Bremszylinder einen gewissen Raum im Innern des Schaltergehäuses einnimmt. Solche dünnen Schaltergehäuse müssen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt sein, weil dieses Material eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Stoßbeanspruchung hat als hitzehärtbare Kunststoffe. Bei dem thermoplastischen Kunststoff besteht jedoch das Problem, daß er eine geringere Temperaturbeständigkeit hat und eine schlechtere elektrische Isolation bietet als der hitzehärtbare
Kunststoff. Daher reicht bei Zeitverzögerungsschaltern, deren Gehäuse aus thermoplastischem Kunststoff besteht, die mechanische Festigkeit nicht aus.
Ein bekannter Zeitverzögerungsschalter der eingangs genannten Art (vgl. DE-GbmS 17 09 113} verwendet ein Ventil mit einem Kolben, der tine Durchgangsöffnung aufweist, die durch eine unter Federdruck stehende Kugel normalerweise geschlossen ist, jedoch bei Einschalten einer Magnetspule das Durchströmen einer Flüssigkeit gestattet. Dieser Zeitverzögerungsschalter soll mii hochbelastbaren Schaltkontakten ausgerüstet sein und sich durch eine einstellbare Zeitverzögerung auszeichnen. Auf die Temperaturbeständigkeit der einzelnen Teile wird nicht eingegangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompakten und temperaturbeständigen Zeitverzögerungsschalter zu schaffen, der auf einfache Weise in seine Einzelteile zerlegt werden kann sowie insbesondere eine sichere Umschaltung ermöglicht
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Hauptanspruch gekennzeichnet, während die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung charakterisieren.
Der erfindungsgemäße Zeitverzögerungsrchalter kann einen elektrischen Schaltkreis verspätet ein- oder ausschalten, nachdem der Schalter durch seinen Schaltknopf von Hand ein- oder ausgeschaltet ist. Mit dem erfindungsgemäßen Zeitverzögerungsschalter ist es ebenfalls möglich, einerseits einen Schaltkreis in einem vorgegebenen Zeitpunkt nach der Umschaltung des Schalters mit seinem Schaltknopf aus- oder einzuschalten, und andererseits den Schalter eines anderen Stromkreises augenblicklich zu schalten, wenn der Schaltknopf betätigt wird.
Der erfindungsgemäße Zeitverzögerungsschalter weist also eine Zeitverzögerungseinrichtung mit einem ölgefüllten Bremszylinder auf, der einen Kolben aus einer auf den magnetischen Fluß ansprechenden Substanz enthält, der in dem ölgefüllten Zylinder angeordnet ist. Ein magnetischer Kreis des Schalters enthält einen Permanentmagneten, der mechanisch mit einem handbetätigbaren Schaltknopf und magnetisch mit dem Kolben gekoppelt ist. Der magnetische Kreis enthält ferner wenigstens zwei magnetische Joche, wenigstens zwei bewegliche, magnetische Joche und einen Anker, der bei einer Änderung d«;s magnetischen Flusses aufgrund einer Bewegung des Kolbens bewegbar ist. Wenigstens eine bewegliche Kontaktplatte ist an dem Anker angelenkt, und wenigstens eine feste Kontaktplatte ist so angeordnet, daß sie in Kontakt mit der beweglichen Kontaktplatte gebracht werden kann. Das Gehäuse der Schalteinrichtung, welches die oben beschriebenen Bauteile enthält, hat wenigstens einen Anschluß, der mit der beweglichen Kontaktplatte verbunden ist, und einen weiteren Anschluß, der mit der festen Kontaktplatte verbunden ist. Das Gehäuse besteht aus einem isolierenden Kunstharz und hat einen ersten Gehäuseteil mit größerer Tiefe und einen zweiten Gehäuseteil mit geringerer Tiefe, wobei der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil einstückig miteinander verbunden sind. Der erste Gehäuseteil enthält den Bremszylinder, der an dem unteren Teil des Gehäuses befestigt ist, einen Schaltknopf, der kippbar auf dem oberen Teil des ersten Gehäuseteiles angeordnet ist, die bewegliche Kontaktplatte und die feste Kontaktplatte des Zeitverzögerungsschalter*. Der zweite Gehäuseteil enthalt die Anschlüsse, an die die elektrischen Drähte auf der Unterseite des Gehäuseteiles mit der geringeren Tiefe angeschlossen werden.
Ausführungsbeispiele der Er'inrtuPfc worden nun anhand der Zeichnungen besätrieb-in ä. icgt
f' i g. 1 eine Draufsichi auf ein erstes Ausführungsbeispid des erfindungsgemäßen Zeitverzögerungsschalte;--, wobei der Deckel und der Schaltknopf mit den damit verbundenen Elementen abgenommen ist;
F i g. 2 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels von F i g. 1;
Fig.3 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht ίο des ersten Ausführuiigsbeispieis;
F i g. 4 eine Seitenansicht der Hauptbestandteile einer magnetischen Schaltung des ersten Ausführungsbeispiels, wenn der Schalter im ausgeschalteten Zustand ist; F i g. 5 eine Seitenansicht der Hauptbestandteile der magnetischen Schaltung des ersten Ausführungsbeispiels, wenn der Schalter in der eingeschalteten Stellung ist;
Fig.6 ein Blockschaltbild des Schalters nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
F i g. 7 eine Draufsicht auf ein zwei' ;) Ausführungsbeispiei, wobei der Decke! und der Schaliknopf mit den dazugehörigen Elementen entfernt ist; und
Fig.8 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels von Fig.7.
In den Fig. 1—5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zeitverzögerungsschalters gezeigt, der ein Gehäuse 1 mit einem ersten Gehäuseteil 101 mit großer Tiefe und einem zweiten Gehäuseteil 102 mit geringerer Tiefe aufweist Sowohl der erste Gehäuseteil 101 als auch der zweite Gehäuseteil 102 des Gehäuses 1 sind einstückig aus einem hitzehärtbaren Kunstharz gegossen. Der erste Gehäuseteil 101 und der zweite Gehäuseteil 102 haben in Draufsicht jeweils eine solche Größe, die der Größe eines Ein-Modul-Wandschalters im häuslichen Bereich in den handelsüblichen Stromversorgungsleitungen entspricht, so daß der Zeitverzögerungsschalter gemäß dem Ausführungs>>eispiel der Erfindung so angebracht werden kann, daß er zwei Einbaustellen in Einheitsgröße für die Modulbauteile eines herkömmlichen Schaltergehäuses mit Halterahmen von Schaltern im häuslichen Bereich einnimmt, wobei diese Schaltergehäuse gewöhnlich zur Unterbringung von drei Modulen oder sechs Modulen von herkömmlichen Wandschaltern für den häuslichen Bereich ausgelegt sind.
Der erste Gehäuseteil 101, der eine größere Tiefe hat, enthält einen ölgefüllten Bremszylinder 9, der am unteren Teil des Gehäuses 1 befestigt ist. Der Bremszylinder 9 enthält einen Tauchkolben 21 aus einer auf magnetischem Fluß ansprechenden Substanz, beispielsweise Eisen, und ein Öl 50, welches eine Bremsw'i'kung ausübt. Eine Druckfeder 49 ist vorzugsweise vorgesehen, so daß der Tauchkolben 21 in seine linke Stellung gedrückt wird, in der er von einem Polstück 19 unter Abstand liegt, um die Rückstellung des Bremszylinders 9 zu beschleunigen. Eine bewegliche Kontaktplatte 13 liegt über dem Bremszylinder 9, und das festliegende Ende der Kontaktplatte 13 ist an einem Anschluß 6 befestigt, der in dem zweiten Gehäuseteil 102 liegt. Ein beweglicher Kontakt 10 der beweglichen Kontaktplatte 13 liegt einem festen Kontakt 12 der festen Kontaktplatte 1". gegenüber, und ein festliegendes Ende derseioen ist an einem gemeinsamen Anscbiußblock 25 in den. zweiten Gehäuseteil 102 oefestigt. Der gemeinsame Anschlußblock 25 hat einen Hauptanschluß 6 und einen Relaisanschluß 6*. Die Zeitverzögerungseinrichtunj erhält, wie in den F '. g, 4
und 5 gezeigt ist, den Bremszylinder 9, einen Permanentmagneten 18, der an einem handbetätigbaren Schaltknopf 8 befestigt ist, Joche 16 und 17, die an den beiden Polflächen des Permanentmagneten 18 befestigt sind, einen Anker 20, der an einem Drehzapfen 32 in der Art eines Hebels nahe bei dem Joch 16 unter dem Schaltknopf 8 an seinem beweglichen Ende 202 bewegbar angeordnet ist, wobei der Anker 20 durch das bewegliche Ende der beweglichen Kontaktplatte 13 nach rechts geschoben wird (um von dem Polstück 19 abzuheben), ein mittleres Joch 14, das an dem Mittelteil des Bremszylinders 9 befestigt ist. und ein Rückstelljoch 15,dasandem linken Endabschnitt des Bremszylinders 9 befestigt ist. Die Zeitverzögerungseinrichtung arbeitet wie folgt. Wenn der Schaltknopf 8 in die in Fig. 4 gezeigte Lage gebracht wird, wird das bewegliche Ende des beweglichen Kontakts 10 durch den Anker 20 nach link? gp«-hnhen. so daß es von dem feststehenden Kontakt 12 abhebt, wodurch der Schalter ausgeschaltet wird. Wenn dagegen der Schaltknopf 8 in die in F i g. 5 gezeigte Lage gebracht wird, verläßt der Anker 20 den beweglichen Kontakt 10 unter der Wirkung einer Feder 201. die auf einem Federhalter 206 gehalten ist und einen Vorsprung 205 nach rechts drückt, so daß der bewegliche Kontakt 10 an dem festen Kontakt 12 angreifen kann, um den Schalter einzuschalten. Das Prinzip dieser Schaltbewegung besteht darin, daß, wenn der Schaltknopf 8 in der in F i g. 5 gezeigten Lage ist, der magnetische Fluß des Permanentmagneten 18 in einem magnetischen Schaltkreis fließt, der aus einem Pol des Permanentmagneten 18, dem Joch 16. dem mittleren Joch 14. dem Tauchkolben 21, dem Rückstelljoch 15 und dem anderen Po! des Permanentmagneten 18 besteht. Da der magnetische Fluß durch den Tauchkolben 21 in dem eingeschalteten Zustand des Schalters kurzgeschlossen ist, fließt in dem Anker 20 kein magnetischer Fluß, und daher wird der Anker 20 durch die Wirkung der Feder 201 nach rechts gedrückt, so daß der bewegliche Kontakt 10 auf dem festen Kontakt 12 aufliegt, wodurch der Schalter eingeschaltet ist.
Das Ausschalten des Schalters wird dadurch realisiert, daß der Schaltknopf 8 im Gegenuhrzeigersinn (Blickrichtung wie in F i g. 5) in die in Fig. 4 gezeigte Lage gebracht wird, wodurch der magnetisiche Schaltkreis so umgeschaltet wird, daß das Joch 17 von dem Rückstelljoch 15 abgetrennt oder abgeschaltet wird. Durch die Trennung des Rückstelljoches 15 von dem Joch 16 wird der magnetische Fluß, der zwischen dem mittleren Joch und dem Rückstelljoch 15 durch den Tauchkolben 21 flirßt. unterbrochen, und der magnetische Fluß fließt nun auf einem geänderten Weg, der durch den magnetischen Stromkreis bestehend aus dem Permanentmagneten 18, dem Joch 14, dem Anker 20, dem Spalt zwischen der bewegbaren Endspitze 202 des Ankers, dem Polstück 19 des Bremszylinders 9, dem schmalen, verlängerten Abschnitt des Tauchkolbens 211. dem Tauchkolben 21, das mittlere Joch 14, das Joch 17 und den Permanentmagneten 18 führt Aufgrund dieses magnetischen Flusses bewegt sich der Tauchkolben 21 nach rechts mit einer durch das Öl abgebremsten Geschwindigkeit, wobei er sich gegen den Widerstand der Feder 49 bewegt Nach einigen Minuten erreicht der Tauchkolben 21 dann das Polstück 19. Wenn das Ende des Tauchkolbens 21 das Polstück 19 berührt wird die Reluktanz zwischen dem Polstück 19 und dem Ende 202 des Ankers stark erhöht so daß der Anker zu dem Polstück 19 hingezogen wird. Diese Bewegung des Ankers nach links treibt das bewegliche Ende der beweglichen Kontaktplatte 13 nach links und bewirkt, daß sich der bewegliche Kontakt 10 von dem Festkontakt 12 wegbewegt, so daß der Schalter ausgeschaltet wird.
Die bewegliche Kontaktplaue 13 hat einen U-förmig gebogenen Teil 23, so daß er eine Federwirkung ausüben kann, durch die der Schalter normalerweise eingeschaltet wird, wenn nicht die Kontaktplatte 13 durch den Anker 20 in dessen angezogener Position nach links gedruckt wird. Ein Anschluß 24a liegt neben dem Hauptanschluß 24 und ist von diesem isoliert. Ein Schalter mit sofortiger Schaltwirkung, der durch Bewegen des Schaltknopfes IiI augenblicklich in seine eingeschaltete oder ausgeschaltete Schaltstellung betätigbar ist, wird durch einen mit einer Schnappwirkung ausgestatteten, beweglichen Kontakt 38, der auf einem Drehzapfen 39 des fortgesetzten Abschnittes des Anschlusses 25 angeordnet ist, und einen festen Kontakt 41 gebildet, der auf dem forlgesetzten Abschnitt des M Blockes an dem Anschluß 24a angeordnet ist. Ein Schnapp-Mechanismus wird dadurch gebildet, daß der bewegliche Kontakt 38, der drehbar auf dem metallischen Drehzapfen 39 gelagert ist, an einem Ende einer Druckfeder 45 anliegt, deren linderes Ende über einen Zapfen 44 mit einer Antriebsstange 43 verbunden ist, die von dem Schaltknopf 8 absteht. Der Drehzapfen 39 liegt an der Unterseite des flacheren, zweiten Gehäuseteil« 102 des Gehäuses 1. Der Schalter mit augenblicklicher Schaltwirkung wird gleichzeitig mit dem Einschalten des Zeitver.:ogerungsschalters, der durch die Kontakte 10 und 11 gebildet wird, bei einer Bewegung des Schaltknop.'es 8 im Uhrzeigersinn eingeschaltet und gleichzeitig mit der umgekehrten Bewegungsrichtung (Gegenuhrzeigersinn) des SchalikncTif·:1; 8 ausjsrs·. na!- tet. wobei das Ausschalten gut;■■-/.;■« von und daher vor dem Umschalten des Zeitverzögerungsschalters in die ausgeschaltete Stellung erfolgt. Die Anschlüsse 6 und 6;? sind durch Federn gesperrte Anschlüsse, wobei jeder Anschluß eine C-förmige Sperrfeder 26 aufweist, die jeweils ein Ende eines Zuleitungsdrahtes arretiert, der durch die öffnung in dem Gehäuse am Boden eingeführt worden ist. Der gemeinsame Anschlußblock 25 hat zusätzliche Sperrfedern 26, um die Relaisanschlüsse 5 und 5a vorgesehen si'd. Entriegelungsstifte 27 und 27a aus einem isolierenden Piasiikmaterial dienen dazu, die Sperrfedern 26 durch Niederdrücken der Stifte zusammenzufalten, so d?ß die Enden der Anschlußdrähte von den Anschlüssen 5, 5s, 6 und 6a gelöst wertk ;. Die Anschlußdrähte können dadurch abgenommen werden, daß die Entriegelungsstifte 27 zur Mitte des Geh? «es hin gedruckt werden und daß die Anschlußdrähte nach unten gezogen werden.
Der Schaltknopf 8 besteht aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial und hat Vorsprünge 801 als Achszapfen an beiden Seitenflächen. Zwei Lagerplatten 805 sind auf dem ersten Gehäuseüei! 101 vergesehen und nehmen die Vorsprünge 801 auf und bestehen aus einem gegen Stoß und Abrieb widerstandsfähigen Material zum Zwecke der Haltbarkeit sollten jedoch aus einem auf den magnetischen Fluß nicht ansprechenden Material bestehen, damit der magnetische Fluß des magnetischen Kreises nicht gestört wird. Ein geeignetes Material ist beispielsweise eine Messingplatte. Die Lagerplatten 805 sind auf beiden Seiten des Bremszylinders 9 montiert indem ihre Schenkel 806 in öffnungen 109 in einer Säule 108 des Gehäuses 1 eingeführt werden. Die Lageröffnungen 807 der Lagerplatten 805, die die Achszapfen aufnehmen sollen, können halbkreis-
förmige Ausnehmungen sein, da die Oberseile der Achszapfen (Vorsprünge 801) durch die Unterseite des Deckels des Gehäuses 1 nach unten gedruckt werden können. Da die Lagerplatten 805 aus einem festen Material, beispielsweise Metall, hergestellt sind, wird eine größere Haltbarkeit der Lagerung für den SchaltkP"pf erzielt, so daß die Lebensdauer des Schalters länger wird. Ferner wird durch die stabile Lagerung durch die starken Lagerplatten ein in hohem Maß stabiler Bewegungsablauf bei der Zeitverzögerung erreicht. Eine kleine Glimmentladungslampe 28 mit sehr geringem Leistungsverbrauch, beispielsweise eine Neonlampe, ist unter dem Schaltknopf 8 angeordnet, so daß das Licht der Glimmentladungslampe 28 den Schaltknopf 8 von seiner Unterseite her beleuchtet, und ein diffuses Licht durch das durchscheinende Material des Schaltknopfes 8 erzeugt wird, wodurch der Benutzer leicht den Schaltknopf 8 um Dunkeln finden kann.
Um die Beleuchtung des Schaltknopfes 8 durch das Neonlicht sicherzustellen, ist eine öffnung 32' auf der Oberseite des Ankers 20 ausgebildet. Die Neonlampe 28 ist in Reihe mit einem Widerstand 29 parallel zu der beweglichen Kontaktplatte 13 und dem Anschluß 25 geschaltet.
Ein Deckel 7 aus einem isolierenden Material mil einer Öffnung 30' in einem vorspringenden Aufnahmeteil 30 für den Schaltknopf liegt auf dem Gehäuse 1 in einer solchen Weise, daß die Oberseite des Schaltknopfes 8 ir der öffnung 30' offenliegt. Ein Deckel 33 aus transparentem Material ist über dem Schaltknopf 8 vorgesehen.
Eine magnetische Abschirmungsplatte 35 aus Eisen oder einer ähnlichen ferromagnetischen Substanz ist so angeordnet, daß sie den ersten Gehäuseteil 101 umgibt, um eine Fehlfunktion der Verzögerungseinrichtung durch äußere magnetische Felder zu verhindern. Zwei Befestigungs-Metallbänder 34, 34 sind an dem festen Deckel 7 und den magnetischen Abschirmungsplatten 35 des Gehäuses 1 angeordnet.
Wie bereits erwähnt, nimmt das Gehäuse 1 des vorliegenden Zeiivcrzögerungsschalters zwei Raumeinhcitcn von Einheits-Modulbausteinen gewöhnlicher Wandschalter für den Haushalt in Stromleitungen in Anspruch, wobei der Raum innerhalb des Gehäuses 1 ausreicht. Es besteht daher kein Bedarf, die Wand oder den Boden des Gehäuses dünner als bei gewöhnlichen Schaltern zu machen, um Platz für die Aufnahme der Zeitverzögerungseinrichtung zu schaffen. Daher ist es möglich, hitzehärtbaren Kunststoff für das Gehäuse zu verwenden, so daß eine höhere Isolation und eine bessere Temperaturbeständigkeit als bei Verwendung von thermoplastischen Kunststoffen sichergestellt ist, de eingesetzt werden müssen, wenn nur eine geringe Wandstärke für das Gehäuse vorgesehen werden kann. Ferner wird durch die Verwendung von zwei Einheitsü räumen für die beiden Gehäuseteile 101 und 102 der Schalter-Baueinheit die Möglichkeit geschaffen, die Relais- oder Verbindungsanschlüsse 5 und 5a vorzusehen, die nicht ausgebildet werden könnten, wenn ein Zeitverzögerungsschalter nur in einer einzigen Raum-
Id einheit des Schaltermoduls angeordnet würde.
Ein Blockschaltbild des ersten Ausführungsbeispieles di:r Erfindung ist in Fig.6 gezeigt, wobei der Block C dun erfindungsgemäßen Schalter darstellt, eine Lampe A über einen Anschluß 6 eines augenblicklich wirkenden Schalters Dangeschlossen ist, und ein Toiletten ventilator B über den beweglichen Kontaktanschluß 6 angeschlossen ist. Eine Wechselstromquelle E ist ebenfalls gezeigt. Der Zeitverzögerungsschalter DS, der durch den Bremszylinder 9 gesteuert wird, öffnet den Ventilatorstromkreis mit einer Zeitverzögerung. Daher kann der Ventilator B die Luft aus der Toilette absaugen, nachdem der Schalter der Lampe A abgeschaltet ist.
In den Fig. 7 und 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei die Einrichtung in dem ersten Gehäuseteil (Einrichtung des Zeitverzögerungsschalters) im wesentlichen ähnlich ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Einrichtung in dem zweiten Gehäuseteil 102' (Anschlußteil) unterscheidet
3d sich jedoch in der Weise, daß das zweite Ausführungsbeispiel nur zwei Anschlüsse 24c und 25c hat, und daß kein beweglicher Kontakt 38 und auch keine Antriebsstange 43 für solch einen Kontakt vorgesehen ist, wie sie in dem ersten Ausführungsbeispiel vorhanden sind. Der erste Anschluß 24c dient zum Verbinden der beweglichen Kontaktplatte 13 mit einem äußeren, elektrischen Draht, und der zweite Anschluß 25c dient zum Verbinden der festen Kontaktplatte 11 mit einem äußeren, elektrischen Draht. Jeder der beiden Anschlüs-
M) se 24c und 25c weist zwei Drahthaltefedern auf, so daß beide Anschlüsse gesichert sind.
Der Zeitverzögerungsschalter nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat den Zeitverzögerungsschalter in einem einzigen Stromkreis und
4!> kann daher beispielsweise in einem Beleuchtungsstromkreis für einen Korridor oder eine Treppe oder eine Eingangshalle benutzt werden. Die Neonlampe 28 beleuchtet den Schaltknopf 8, so daß der Benutzer den Schaltknopf 8 im Dunkeln leicht finden kann, wenn eine Lampe ausgeschaltet ist, die durch den Zeitverzögerung:schalter geschaltet werden soll.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Zeitverzögerungsschalter mit
    (a) einer Verzögerungseinrichtung mit einem ölgefüllten Bremszylinder (9), der einen Kolben (21) aus einem auf magnetischen Ruß ansprechenden Material enthält.
DE3044730A 1979-11-30 1980-11-27 Zeitverzögerungsschalter Expired DE3044730C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15619579A JPS5682519A (en) 1979-11-30 1979-11-30 Tray switch
JP54156253A JPS5818727B2 (ja) 1979-11-30 1979-11-30 消し遅れスイツチ
JP2401880U JPS56124934U (de) 1980-02-25 1980-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044730A1 DE3044730A1 (de) 1981-08-27
DE3044730C2 true DE3044730C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=27284483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044730A Expired DE3044730C2 (de) 1979-11-30 1980-11-27 Zeitverzögerungsschalter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3044730C2 (de)
FR (1) FR2471660A1 (de)
GB (1) GB2067356B (de)
IT (1) IT1167305B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107805A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Abb Patent Gmbh Unterputzeinsatz
CN114220693B (zh) * 2022-01-24 2023-07-21 温州高新特电器有限公司 一种机械式延时墙壁开关

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709113U (de) * 1954-07-13 1955-10-20 Winfried Schaefer Elektrische schalteinrichtung mit einstellbarer zeitverzoegerung.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2067356A (en) 1981-07-22
FR2471660A1 (fr) 1981-06-19
GB2067356B (en) 1984-02-01
IT1167305B (it) 1987-05-13
FR2471660B1 (de) 1985-03-08
DE3044730A1 (de) 1981-08-27
IT8068823A0 (it) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844484A1 (de) Tastschalter
DE2822217A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines elektrischen oder elektronischen umschaltvorganges
DE3787756T2 (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung.
DE1615946B1 (de) Mikroschnappschalter
DE2217690B2 (de) Druckknopfschalter
DE3018946A1 (de) Einzellichtschalter fuer automatisch gesteuerte beleuchungsanlagen
DE2153881A1 (de) Relais
DE2541650C3 (de) Miniaturrelais
DE3044730C2 (de) Zeitverzögerungsschalter
DE7813109U1 (de) Magnetschalter
CH690345A5 (de) Abgedichteter elektrischer Schalter und Schalteranordnung.
DE69215348T2 (de) Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung
DE3117704A1 (de) Magnetisch rastender drehschalter
DE3636687A1 (de) Beleuchtungsschaltervorrichtung fuer die innenbeleuchtung von kraftfahrzeugen
DE6918342U (de) Umkehrschalter.
DE3119227C2 (de)
DE1465742C (de) Beleuchtbarer Druckknopfschalter
DE318122C (de)
DE1948725C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1615946C (de) Mikroschnappschalter
DE2027330C3 (de) Elektromagnetisches Flachrelais
DE2638939C3 (de) Drucktastenschalter mit Schaltstellungsanzeige
DE69611279T2 (de) Elektrische Vorrichtung mit Öffnungs- und Schliesskontakten zur Kupplung an ein elektrisches Gerät mit einem Bewegungselement
DE2254000B2 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE1590385C (de) Steckschütz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee