DE3043246A1 - Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen der innenflaeche eines rohres - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen der innenflaeche eines rohres

Info

Publication number
DE3043246A1
DE3043246A1 DE19803043246 DE3043246A DE3043246A1 DE 3043246 A1 DE3043246 A1 DE 3043246A1 DE 19803043246 DE19803043246 DE 19803043246 DE 3043246 A DE3043246 A DE 3043246A DE 3043246 A1 DE3043246 A1 DE 3043246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
air
pipe
spiral
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803043246
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043246C2 (de
Inventor
Kiyonori Habikino Osaka Sinno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Light Metal Co Ltd
Original Assignee
Nihon Plant Service Center Ltd Osaka
Nihon Plant Service Center KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Plant Service Center Ltd Osaka, Nihon Plant Service Center KK filed Critical Nihon Plant Service Center Ltd Osaka
Publication of DE3043246A1 publication Critical patent/DE3043246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043246C2 publication Critical patent/DE3043246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0466Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the central liquid flow towards the peripheral gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0892Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum überziehen der Innenfläche
  • eines Rohres Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum überziehen der Innenfläche einer Wasserleitung mittels eines von einem spiraligen Luftstrom versprühten Farbnebels.
  • Eisen- oder Vinylchlorid-Rohre werden in Wohn- oder Bürohäusern als Wasserrohre oder -leitungen verwendet. Eisenrohre rosten innerhalb weniger Jahre. Es empfiehlt sich deshalb, den Rost zu entfernen und zur Rostverhütung die Innenfläche des Rohres mit einem überzug zu versehen.
  • Die Reinigung und das Aufbringen eines überzugs gestaltet sich jedoch bei bereits verlegten Wasserrohren schwierig.
  • Verlegte Rohre weisen zahlreiche Knies und Verzweigungen auf. Der Durchmesser der zur Leitung verbundenen Rohre ist an den Kupplungsstellen häufig unterschiedlich.
  • Der Erfinder hat bereits ein wirksames Verfahren zum Überziehen der Innenfläche bereits verlegter Wasserrohre entwickelt. Er entwickelte ein Verfahren zum Reinigen von Rohren mittels eines von einem starken Luftstrom durch das Rohr getriebenen Sandstrahls, um Rost oder Ablagerungen zu entfernen und weiter ein Verfahren zum überziehen,bei dem Überzugsfarbe von einem starken Luftstrom im Rohr verblasen wird.
  • Bei diesem Verfahren wird die Farbe von einer Düse ausgesprüht und von dem gerade gerichtetem starken Luftstrom in das Rohr geblasen. Als Farbe kann beispielsweise eine Epoxy-Harz-Farbe verwendet werden. Die Viskosität der Farbe läßt sich durch Veränderung der Konzentration des Lösungsmittels variieren. Da die Farbe in Form von Flüssigkeitstropfen von relativ großem Durchmesser versprüht wird, beträgt die Sprühdistanz nur eine sehr geringe Strecke. Da die Farbtropfen groß und schwer sind, fallen sie schon am Anfang des Rohres nieder und gehen wieder in den flüssigen Ausgangszustand über. Der starke Luftstrom treibt darauf die Farbflüssigkeit im Rohr vorwärts. Die Flüssigkeit verteilt sich im Rohr und überzieht die Innenfläche.
  • Dieses Überzugsverfahren ist allerdings noch nicht voll befriedigend. Es ist sehr zeitaufwendig. Luft- und Farbverbrauch sind zu hoch.
  • Die Geschwindigkeit eines durch einen Rohrabschnitt gerade geführten Luftstroms ist in der Mitte am größten und an den Innenflächen des Rohres am niedrigsten. Die äußere Schicht das Luftstroms, die die geringste Geschwindigkeit aufweist, trei@t die Farbflüssigkeit auf der Bodenfläche vorwärts.
  • Die auf die Farbe ausgeübte Kraft ist lediglich eine Schubkraft, die in einer dünnen Grenzschicht zwischen Luftstrom und Farbflüssigkeit wirkt. Nur ein sehr geringer Bereich des Luftstroms bewirkt daher den Vorgang des überziehens.
  • Der größte Teil der Preßluft strömt umsonst durch das Rohr.
  • Zur Kompensierung dieser Nachteile erfordert das Verfahren einen leistungsstarken und großen Kompressor, der wiederum einen hohen Energieverbrauch hat.
  • Darüber hinaus wirkt sich die Schwerkraft nachteilig aus.
  • Während sich auf der unteren Rohrinnenseite eine dicke Farbschicht bildet, ist aufgrund der Schwerkraft die Farbschicht auf der oberen Rohrinnenseite nur sehr dünn Die Stärke der Farbschicht ist ungleichmäßig. Auf der unteren Innenseite muß sich stets eine unnötig dicke Farbschicht bilden, denn faktisch muß die Dicke der Farbschicht auf der oberen Rohrinnenseite immer größer sein, als eine berechnete geringstmögliche Schichtdicke. Die Verschwendung von Farbe ist zu groß.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überziehen der Innenfläche eines Rohres, bei dem Farbtröpfchen mittels eines spiraligen Luftstroms durch das Rohr geführt werden. Bei einer spiraligen Führung ist mit einem im Durchmesser geringeren Luftstrom eine höhere Strömungsgeschwindigkeit zu erzielen. Die tangentiale Geschwindigkeit Vt ist ohne Belang für den Luftstrom. Der Luftstrom wird nur von der Axialgeschwindigkeit vl bestimmt, da sich der Luftstrom Q als# S Vl definiert, wobei # für die Luftdichte und S für den Rohrquerschnitt steht. Die Farbe in Form von Flüssigkeitströpfchen wird mit einer Geschwindigkeit befördert, die annähernd proportional zur Gesamtgeschwindigkeit Vo ist. Die Gesamtgeschwindigkeit Vo ist bei einem spiraligen Luftstrom an der Innenfläche des Rohres am höchsten. Ein spiraliger Luftstrom ist daher in zweifacher Hinsicht effektiver zur Verteilung von Farbflüssigkeit in Rohren als ein gerade geführter Luftstrom, bei dem die Tangentialgeschwindigkeit praktisch gleich null ist.
  • Ein Merkmal der Erfindung ist ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zum überziehen der Innenfläche eines Rohres, bei dem Farbflüssigkeit von einem Luftstrom mit Ultraschallgeschwindigkeit in ganz feine Farbtröpfchen zerlegt wird. Die von dem eine extreme Geschwindigkeit, nämlich überschallgeschwindigkeit, aufweisenden Luftstrom erzeugten feinen Farbtröpfchen sind sehr stabil und können unter überwindung der Schwerkraft für lange Zeit in der Luft schweben.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überziehen der Innenfläche eines Rohres, bei der der Querschnitt des Luftstroms mit Hilfe einer Drosseldüse erheblich verengt wird, um seine Geschwindigkeit zu steigern Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Hierbei zeigen: Fig. 1 ein schematisches Diagramm des gesamten Systems einer Ausführungsart der Erfindung; Fig. 2 vergrößert und teilweise im Schnitt die bei der ersten Ausführungsform verwendete Vernebelungsdüse; Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt eines Spiralejektors zum Mischen von Luft und Farbe bei einer anderen Ausführung; Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Ejektors und Fig. 5 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen Spiralejektor einer dritten Ausführungsform.
  • Gemäß Fig. 1 ist an einer Öffnung eines verlegten, zuvor auf beliebige Weise gereinigten Wasserrohres eine Vernebelungsdu@e 1 angebracht. Hahn und Muffe sind abgenommen. Beide Enden des Rohres sind offen.
  • Der Einfachheit halber ist das Wasserrohr 2 in Fig. 1 als gerades Stück gezeichnet. Tatsächlich kann es aber mehrere Knies, Biegungen oder Verzweigungen aufweisen.
  • Als Überzugsflüssigkeit wird hier beispielsweise Epoxy-Harz verwendet. Die Hauptlösung A und die Härterlösung B befinden sich im A-Lösungsbehälter 3 und im B-Lösungsbehälter 4.
  • Lösung A und Lösung B strömen durch eine A-Lösungsleitung 7 und eine B-Lösungsleitung 8 in eine Mischeinrichtung 9. In der Mischeinrichtung 9 werden die Lösungen A und B gemischt.
  • Das Gemisch passiert ein Ventil 10, einen Durchflußmesser 11 und eine Leitung 12 und wird der Einströmöffnung der Verneblerdüse 1 zugeführt. In der Verneblerdüse 1 wird die Farbe od.dgl. von der Druckluft in einen aus kleinen Flüssigkeitströpfchen bestehenden Nebel zerteilt.
  • Übrige Druckluft wird aus dem Kompressor 13 über ein Ventil 16 und einen Regler 17 einem Spiralgebläse 18 zugeführt. Die durch mehrere tangential angeordnete Einströmöffnungen in das Gebläse 18 einströmende Luft bildet im Gebläse einen spiralförmigen Luftstrom von hoher Geschwindigkeit.
  • Die Verneblerdüse 1 sprüht das in feinste Teilchen aufgespaltene Gemisch in das Spiralgebläse 18. Der Farbnebel wird durch den schnellen spiraligen Luftstrom im Gebläse in starke Rotation versetzt.
  • Von dem spiralförmigen Luftstrom wird der Farbnebel durch das Rohr 2 vorwärts getragen, wobei er auf dessen Innenfläche auftrifft und an ihr anhaftet. Überschüssiger Farbnebel tritt am anderen Ende des Rohres aus. Mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung kann überschüssige Farbe dort abgezogen werden.
  • Die Verneblerdüse 1 gemäß Fig. 2 besteht aus einem äußeren Zylinder 20, einem Düsenkörper 21 und einem inneren Zylinder 22.
  • Der innere Zylinder 22 ist konzentrisch im äußeren Zylinder 20 angeordnet. Der Düsenkörper 21 ist am vorderen Ende des inneren Zylinders 22 angebracht. Äußerer Zylinder 20 und innerer Zylinder 22 sind am hinteren Ende als sechsflächige Körper 23,24 ausgebildet, damit SChraubenschlüssel oder andere Werkzeuge angesetzt werden können.
  • Das hintere Ende des äußeren Zylinders 20 weist ein Schraubeninnengewinde auf. Der innere Zylinder 22 ist mit einem vor dem sechsflächigen Körper 24 angeordneten Außengewinde 26 versehen.
  • Vor dem Schraubgewinde 26 sitzt ein Ring 27.
  • Der äußere Zylinder 20 und der innere Zylinder 22 sind durch das Schraubgewinde 25 fest verbunden. Durch das Außengewinde 26 und den Ring 27 kann keine Luft austreten. In das sechsflächig ausgebildete Endstück 23 des äußeren Zylinders 20 ist vertikal eine Lufteinströmungsöffnung 28 eingelassen.
  • Zwischen außerem und innerem Zylinder 20,22 besteht daher ein Luftkanal 29.
  • Die Außenseite des vorderen Teils des inneren Zylinders 22 weist ein Außengewinde 30 auf. Entsprechend diesem Außengewinde 30 ist an dem hinteren Ende des Düsenkörpers 21 ein Innengewinde 31 angebracht. Der innere Zylinder 22 und der Düsenkörper 21 sind durch das Innengewinde 31 und das Außengewinde 30 miteinander verschraubt.
  • Der Düsenkörper 21, der vorn und hinten kegelförmig zuläuft, hat eine geschossähnliche Form. In die Außenseite 32 des hinteren Kegels sind in Längsrichtung mehrere Luftauslaßrinnen eingelassen. Diese Ausführung ist mit zehn Auslaßrinnen versehen; in anderen Ausführungen kann aber eine Rinne ausreichend sein.
  • Vom Innenraum 34 des Düsenkörpers 21 radial nach außen führend sind rechtwinklig zur Seitenfläche mehrere Farbaustrittsöffnungen 35 eingelassen.
  • Die Farbaustrittsöffnungen 35 sind genau vor den Luftausstoßrinnen 33 angeordnet, so daß die Druckluft die Farbe in kleine Flüssigkeitstropfen zerteilt.
  • Die Außenseite 36 des vorderen Kegels ist mit einer Abstufung 37 versehen, so daß hier Schraubenschlüssel angesetzt werden können.
  • Das hintere Ende des inneren Zylinders 22 erweitert sich zu einer Einströmöffnung 38, die ein Innengewinde aufweist. Sie geht über in einen Farbkanal 39 im Zylinder 22.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Verneblerdüse 1 erläutert: Die Druckluft (von 1 kg/cm2 bis 7 kg/cm2 pro Meßeinheit) wird durch die Lufteinströmöffnung 28 in den Luftkanal 29 geleitet.
  • Die Luft strömt durch die engen Öffnungskanäle, die zwischen den Luftausstoßrinnen 33 und den äußeren Schrägen 40 bestehen.
  • Da die Querschnitte der öffnungskanäle sehr eng sind, bilden sich Luftströme von hoher Geschwindigkeit. Mit steigendem Druck im Luftkanal 29 nimmt die Geschwindigkeit der Luftströme zu. Ganz allgemein kann jedoch die Geschwindigkeit eines durch eine Öffnung austretenden Luftstroms nicht höher sein als die Schallgeschwindigkeit, die eine Funktion von Temperatur und Druck ist.
  • Um den Luftstrom aus den Luftauslaßrinnen 33 mit Schallgeschwindigkeit austreten zu lassen, muß der Luftdruck über einem bestimmten kritischen Wert liegen. Theoretisch beträgt dieser Grenzwert etwa 1,8 kg/cm2 absolut. Praktisch muß der Luftdruck aufgrund von Reibungsverlusten höher als 2 kg/cm2 sein.
  • Die Luftauslaßrinnen 33 können trichterförmig ausgebildet sein mit einer engsten Stelle in der Mitte und einer Erweiterung am äußeren Ende. In diesem Fall nimmt der Luftstrom in den Luftausstoßrinnen 33 Überschallgeschwindigkeit an. An der engsten Stelle (dem sog. "Hals") erreicht der Luftstrom Schallgeschwindigkeit. Die Rinnen erweitern sich wieder und die Luft dehnt sich plötzlich aus, wobei die Dichte abnimmt und die Geschwindigkeit durch die starke Verringerung der Luftdichte zunimmt. Der Luftstrom tritt daher mit Überschallgeschwindigkeit aus den trichterförmigen Ausstoßrinnen 33 aus, und ein Luftdruck von über 1 kg/cm2 (pro Meßeinheit) reicht zur Erzeugung von einem Luftstrom mit Überschallgeschwindigkeit.
  • Die Verneblerdüse 1 gemäß Fig. 1 kann mühelos Luftströme von überschallgeschwindigkeit erzeugen. Überschallgeschwindigkeit hat eine Machzahl zwischen 0,8 und 1.
  • Ganz allgemein kann die Verneblerdüse sowohl Luftströme von Schallgeschwindigkeit, als auch solche von Überschallgeschwindigkeit erzeugen.
  • Gleichzeitig tritt Farbe durch die Farbeinströmöffnung 38 ein, durchströmt den Farbkanal 39 zum Innenraum 34. Die Farbe wird verteilt und durch die Farbaustrittsöffnungen 35 ausgestoßen.
  • Der beschriebene Luftstrom mit Schall- oder Überschallgeschwindigkeit trifft fast im rechten Winkel auf die ausströmende Farbe und erzeugt dort starke Stoßwellen.
  • Vor und hinter der Unstetigkeitsfläche der Stoßwelle sind Druck, Dichte und freie Energie radikal verschieden. Die starke Abnahme freier Energie führt zur Aufspaltung der Farbe in feinen Nebel. Der Durchmesser eines Farbtropfens des Nebels liegt dabei zwischen 20#m und 30 #m. Der Farbtropfen ist fünf bis zehn mal so klein wie der von einer herkömmlichen Verneblerdüse erzeugte Farbtropfen.
  • Die von der Verneblerdüse 1 versprühten Farbtropfen sind so klein und leicht, daß sie von der Wirkung der Schwerkraft fast nicht betroffen werden. Die Farbtropfen halten sich über einen langen Zeitraum in der Luft.
  • Das äußerst geringe Gewicht der Farbtropfen ist von Vorteil.
  • der Im Spiralgebläse 18 erzeugte spiralige Luftstrom versetzt den Farbnebel in Rotationsbewegungen. Der Farbnebel wird nun vom schnellen spiraligen Luftstrom im Rohr vorwärts getragen.
  • Da der Luftstrom spiralig geführt wird, kann die Gesamtgeschwindigkeit, von der die Fähigkeit, Flüssigkeitstropfen über längere Distanz zu transportieren, abhängig ist, erhöht werden, ohne daß dazu der Luftstrom verstärkt werden müßte.
  • Die Gesamtgeschwindigkeit, die Axialgeschwindigkeit und die Tangentialgeschwindigkeit des Gesamtluftstroms werden mit Vo, Ve und Vt bezeichnet.
  • Vo ist die Vektorsumme aus Ve und Vt. Der Gesamtluftstrom wird definiert als # SVe, wobei für die Dichte und S für den Querschnitt des Rohres 2 steht.
  • In einem spiralig geführten Luftstrom ist die Tangentialgeschwindigkeit Vt in der Mittelachse fast gleich Null und an der inneren Oberfläche aufgrund der Viskosität am größten.
  • Um den Viskositätsverlust so gering wie möglich zu halten, ist die Tangentialgeschwindigkeit Vt bis auf eine dünne Grenzschicht an der Innenfläche annähernd einem Radius R proportional.
  • In einem spiraligen Luftstrom werden die Farbtropfen zum größten Teil vom energiereichsten Bereich des Luftstroms getragen.
  • Die Schwerkraft beeinflußt die Farbtropfen nicht wirksam, so daß das Rohr 2 gleichmäßig überzogen werden kann. Die Differenz zwischen der Dicke der Farbschicht auf der oberen bzw.
  • der unteren Rohrinnenseite ist minimal, da die Zentrifugalkraft viel stärker ist als die Schwerkraft. Bei gleichmäßiger Stärke des Überzugs reduziert sich der Farbverbrauch erheblich.
  • Mit Hilfe des spiralig geführten Luftstroms können die Farbtropfen wesentlich schneller durch das Rohr geführt werden, da die Farbtropfen im Luftstrom schweben und nicht sofort auf die Innenfläche auftreffen. Bei dem im herkömmlichen Verfahren verwendeten gerade geführten Luftstrom trifft die Farbflüssigkeit auf die Rohrinnenfläche auf und wird von der geringen Wirkung der Scherkräfte zwischen Luft und Flüssigkeit vorwärts getrieben.
  • Die die Farbe im Rohr vorwärts treibende Kraft ist gering, da die Scherkraft von Natur aus nur schwach ist und gerade der die Scherkraft bewirkende Bereich des direkt geführten Luftstroms dessen energieärmster Teil ist. Die Zeiteinsparung bei diesem Überzugsverfahren ist erheblich, da gerade der energiereichste Bereich des spiralig geführten Luftstroms den größten Teil der Farbtropfen trägt und die auf die Farbtropfen direkt ausgeübte Kraft in jedem Fall stärker als die Scherkraft ist.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Abgebildet ist ein Spiralejektor 41, der die Funktionen der Verneblerdüse 1 und des Spiralgebläses 18 der ersten Ausführung kombiniert.
  • Der Spiralejektor 41 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 42, einer tangential angeordneten Lufteinströmöffnung 43, einem Farbzufuhrkanal 44, einem Düsenkopf 45 und einem Drosselkegel 48. Die Flüssigkeit strömt durch den Zufuhrkanal 44 und wira durch radial angeordnete Düsen 46 des Düsenkopfes 45 in das zylindrische Gebläse 42 gespritzt. Durch die tangential angeordnete Lufteinströmöffnung 43 strömt Druckluft ein und erzeugt im zylindrischen Gehäuse 42 einen spiraligen Luftstrom von hoher Geschwindigkeit. Der Drosselkegel 48 ist auf einer vor dem Düsenkörper 45 angebrachten mit einem Schraubgewinde versehenen Stange 50 mit Schraubmuttern 49 befestigt.
  • Die Düsenöffnung 51 zwischen Drosselkern 48 und Gehäuse 42 ist verstellbar. Die verstellbare Öffnung 51 drosselt den Luftstrom im Gehäuse 42. Mit ihrer Hilfe läßt sich ein gleichmäßiger Luftstrom aufrechterhalten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird die Luft nicht mit Schallgeschwindigkeit ausgestoßen. Die vom Luftstrom erzeugten Farbtropfen sind daher größer und schwerer als die der ersten Ausführung.
  • Der Drosselkegel 48 leitet die gesamte Rotationsenergie in einen schmalen Außenbereich, von dem auch die Farbtropfen in das Rohr getragen werden. Der breite Innenbereich des spiraligen Luftstroms ist praktisch kaum für den Farbtransport nutzbar.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine andere Spiralejektordüse 60. Diese Spiraldüse 60 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 64, das an der hinteren Wand mit einer Farbeintrittsöffnung 62 versehen ist, ferner aus einer an der Seitenwand des Gehäuses 61 tangential angeordneten Lufteinströmöffnung 63.
  • Die Flüssigkeit tritt durch die Eintrittsöffnung 62 in einen Innenraum 65 ein. Die Druckluft strömt in den Innenraum 65 und erzeugt einen spiraligen Luftstrom. Vom spiraligen Luftstrom wird die Farhflüssigkeit in kleine Tropfen zerlegt und mit freier Energie ausgestattet. Die Farbtropfen werden im Rohr von dem spiraligen Luftstrom vorwärts getragen. Die Farbtropfen sind nicht so leicht wie die in der Verneblerdüse 1 der ersten Ausführung erzeugten. Die Spiralauswerferdüse ist dafür einfach konstruiert.
  • Entscheidend ist, daß sich die Erfindung einen feine Flüssigkeitstropfen tragenden spiraligen Luftstrom zum überziehen der Innenfläche von Rohren zunutze macht. Mittels eines die Schwerkraft überwindenden spiraligen Luftstroms läßt sich ein Überzug von gleichmäßiger Stärke aufbringen. Der Verbrauch an Zeit und Flüssigkeit ist geringer. Da die Farbtropfen gerade vom energiereichsten Bereich des Luftstroms getragen werden, läßt sich auch Druckluft einsparen.
  • Da das zur Beförderung der Farbe dienende Medium Luft ist, können mit ihr auch Rohre mit Krümmungen, Knies oder Verzweigungen gleichmäßig ausgekleidet werden.
  • Im vorliegenden Beispiel wird Epoxyharz verwendet. Es kann jedoch bei der Erfindung jede Art von Farbe benutzt werden: Lackfarbe, Vinylharz-Farbe, Melamin-Harz-Farbe, Phthalsäureharz-Farbe oder methylmethacrylatsaure Farbe. Bei Verwendung dieser Farben wird nur ein Farbtank in Gebrauch genommen, da sie nicht vor Gebrauch aus zwei Komponenten zusammengemischt werden müssen.
  • Die Erfindung besteht aus einem Kompressor, in dem Druckluft erzeugt und gespeichert wird; ferner aus einem oder mehreren Farbbehältern zur Aufnahme von Farbe; ferner einer Spiralejektordüse, die einen mit Farbtropfen angereicherten spiraligen Luftstrom von hoher Geschwindigkeit ausstößt, schließlich aus einer Farbzuführungsvorrichtung, die die Spiralejektordüse mit Farbe versorgt. Diese Düse der ersten Ausführung besteht aus einem Düsenkörper und einem Spiralgebläse.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Uberziehen der Innenfläche eines Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Farbtropfen angereicherter spiraliger Luftstrom von hoher Geschwindigkeit in das zu überziehende Rohr (2) geblasen wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Überziehen der Innenfläche eines Rohres, gekennzeichnet durch einen Druckluft erzeugenden und speichernden Kompressor (13), einen oder mehrere Behälter (3,4) zur Aufnahme von Farbe od.dgl., ferner einer Spiralejektordüse (41,60), die einen mit Farbtropfen angereicherten spiraligen Luftstrom ausstößt und schließlich einer Farbzuführungseinrichtung, die die Spiralejektordüse (41,60) mit Farbe versorgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralejektordüse (41,60) aus einer Verneblerdüse (1) besteht, die mit einem Luftstrom von Schall- oder überschallgeschwindigkeit feine Farbtropfen erzeugt und einem Spiralgebläse mit mehreren tagential angeordneten Luftausströmöffnungen besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Spiralejektordüse (41,60) einen Drosselkegel zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Luftstroms in der Öffnung aufweist.
DE3043246A 1980-05-29 1980-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen der Innenfläche eines Rohres Expired DE3043246C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55072388A JPS5813226B2 (ja) 1980-05-29 1980-05-29 パイプ内壁面のライニング方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043246A1 true DE3043246A1 (de) 1981-12-10
DE3043246C2 DE3043246C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=13487843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043246A Expired DE3043246C2 (de) 1980-05-29 1980-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen der Innenfläche eines Rohres

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5813226B2 (de)
DE (1) DE3043246C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961202C1 (de) * 1999-12-18 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Innenspritzdüse
WO2017137520A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-17 Ipr - Intelligente Peripherien Für Roboter Gmbh Verfahren und anlage zur überdeckung von innenwandungen eines hohlraums mit einer schutzschicht aus korrosionsschutzwachs oder korrosionsschutzmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0621578Y2 (ja) * 1988-02-10 1994-06-08 日本鋼管継手株式会社 雌ねじへの防食剤封入用ノズル
JP2009011880A (ja) * 2007-06-29 2009-01-22 Fuji Kan Kogyo:Kk 塗料噴射装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941592A1 (de) * 1969-08-16 1971-02-18 Danzer Josef Helmut Verfahren und Vorrichtung zur Aussen- und Innenbeschichtung von Skelettrohren
DE2709258A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Lechler Chemie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von korrosionsschutzschichten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941592A1 (de) * 1969-08-16 1971-02-18 Danzer Josef Helmut Verfahren und Vorrichtung zur Aussen- und Innenbeschichtung von Skelettrohren
DE2709258A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Lechler Chemie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von korrosionsschutzschichten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961202C1 (de) * 1999-12-18 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Innenspritzdüse
WO2017137520A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-17 Ipr - Intelligente Peripherien Für Roboter Gmbh Verfahren und anlage zur überdeckung von innenwandungen eines hohlraums mit einer schutzschicht aus korrosionsschutzwachs oder korrosionsschutzmittel
CN108698066A (zh) * 2016-02-09 2018-10-23 机器人用智能外部设备有限责任公司 利用由防腐蜡或防腐剂制成的保护层覆盖空腔的内壁的方法和***
US10870124B2 (en) 2016-02-09 2020-12-22 Ipr- Intelligente Peripherien Für Roboter Gmbh Method and system for covering inner walls of a cavity with a protective layer made of anti-corrosion wax or anti-corrosion agent

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56168863A (en) 1981-12-25
DE3043246C2 (de) 1982-12-23
JPS5813226B2 (ja) 1983-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108929B1 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsabgabe
DE2852038A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung, insbesondere fluessigkeitsspritzpistole
EP0710506B1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE3100001C2 (de)
DE102006019643B4 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, tribostatischen Pulverbeschichtung von Werkstücken
DE3014133C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Pulver
CH623751A5 (de)
CH663731A5 (de) Zerstaeubervorrichtung zum beschichten mit pulver.
DE2517715B1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
DE3043246C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen der Innenfläche eines Rohres
DE10319916A1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
DE2517716C3 (de) Rund- oder Ringstrahldfise
EP1201316B1 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
DE1519985A1 (de) Einrichtung zum Ausdampfen von Fluessigkeiten
DE4002787A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen
EP0250881B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines fliessfähigen Stoffes auf die Innenfläche eines Hohlkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3117715C2 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE102006015805A1 (de) Strahlmittelaustragsdüse
DE69402762T2 (de) Pneumatischer Flachstrahlzerstauber zum Versprühen von Beschichtungsmaterialien
EP1072318A1 (de) Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
DE1796158A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bespruehen von Werkstueckflaechen mit einer Pulverflammspritzpistole
AT162617B (de) Zerstäubungs- und Mischvorrichtung für Flüssigkeiten, Gase und staubförmige Stoffe
DE2852412C2 (de) Zerstäubungseinrichtung für Pulver zum Beschichten von Gegenständen
DE545864C (de) Spritzpistole
AT234881B (de) Vorrichtung zum Zerstäuben und elektrisch Aufladen von in feinverteilter Form vorliegenden Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON LIGHT METAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee