DE3041840A1 - Zweidraht-speiseschaltung - Google Patents

Zweidraht-speiseschaltung

Info

Publication number
DE3041840A1
DE3041840A1 DE19803041840 DE3041840A DE3041840A1 DE 3041840 A1 DE3041840 A1 DE 3041840A1 DE 19803041840 DE19803041840 DE 19803041840 DE 3041840 A DE3041840 A DE 3041840A DE 3041840 A1 DE3041840 A1 DE 3041840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
switching element
storage capacitor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803041840
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041840C2 (de
Inventor
Peter 6454 Bruchköbel Lühr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Regelsysteme GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19803041840 priority Critical patent/DE3041840C2/de
Priority to FR8120701A priority patent/FR2493560A1/fr
Priority to GB8133345A priority patent/GB2091053B/en
Publication of DE3041840A1 publication Critical patent/DE3041840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041840C2 publication Critical patent/DE3041840C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/951Measures for supplying operating voltage to the detector circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

HONEYWELL GMBH 4.November 1980
Offenbach am Main 07-0429
Kaiserleistraße 55 Hz/umw
Zweidraht-Speiseschaltung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zweidraht-Speiseschaltung nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Eine gattungsgemäße Speiseschaltung ist aus der DE-AS27 877 bekannt. Dort wird der die Speisespannung für den Oszillator eines Näherungsschalters vorgebende Speicherkondensator bei unbeeinflußtem Oszillator aus einer Konstant stromquelle aufgeladen. Dem Speicherkondensator ist ei-n Spannungsteiler, bestehend aus der Reihenschaltung einer Zenerdiode und eines Widerstandes, parall geschaltet. An den Spannungsteiler ist die Zündelektrode eines Ausg.angsthyristors angeschlossen, der zwischen die Pole der gleichgerichteten Wechselspannung geschaltet ist.
Bei beeinflußtem Oszillator wird ein Ausgangstransistor des Näherungsschalters durchgeschaltet und es wird über diesen dem Speicherkondensator ein zusätzlicher Strom züge- · führt. Hierbei steigt die Spannung über dem Speicherkondendator und somit auch über dem parallelgeschalteten Spannungsteiler solange, bis dem Ausgangsthyristor über seine an den Abgriff des Spannungsteilers angeschlossene Zündelektrode ein ihn zum Zünden bringender Strom zufließt.
Bei einer derartigen Speiseschaltung ergibt sich zwar ein · geringer Spannungsabfall und daher auch nur eine kleine Verlustleistung· zur Funktion der Schaltung ist es aber erforderlich, den Speicherkondensator auf unterschiedliche Spannungen aufzuladen, was zu einer unerwünschten Hysterese bei der Umschal-
tung von Schließer- auf öffnerbetrieb des Näherungsschalters führt. .
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Speiseschaltung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß durch eine gleichmäßige Aufladung des Speicherkondensators eine stabile interne Spannungsversorgung in beiden Betriebsarten des Fühlerelementes erzielt wird und damit eine Hysterese möglichst ausgeschlossen wird. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt · -
TO durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen 'Speiseschaltung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand der einzigen Figur der beiliegenden Zeichnung sei im folgenden ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung beschrieben. Gemäß dieser einzigen Figur ist von dem eigentlichen Näherungsschalter N nur schematisch ein Oszillator O, der durch seinen Schwingungszustand den Schaltzustand des Näherungsschalters N vorgibt, und ein Ausgangstransistor QA eines Schaltverstärkers dargestellt. Dazwischen können weitere Stufen, wie Demodulator, Hysteresestufe, Triggerstufe, Inverterstufe usw. angeordnet sein, wobei jedoch die nähere Ausgestaltung des Näherungsschalter^ für. die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung ist. Der Näherungsschalter N wird von einer Gleichspannung sguel Ie mit Gleichspannung versorgt, die über einem parallel geschalteten Speicherkondensator C abgegriffen wird. Hierbei soll insbesondere unabhängig vom Schaltzustand des Näherungsschalters N, d.h. unabhängig davon, ob Schließer- oder öffnerbetrieb vorliegt, die Spannung über dem Speicherkondensator C in dem Schaltungspunkt F konstant gehalten werden. Diesem Zweck dient die nachstehend beschriebene Schaltungsanordnung.
• * · ·
* It ft I« · * ,
• · · · - I
30A1840
Bei gesperrtem Ausgangstransistor QA wird der Speicherkondensator C aus einer in einem Schaltungspunkt ρ anstehenden Konstantspannung über die Reihenschaltung eines Widerstandes R6 mit einem Transistor Q4 auf- und nachgeladen. · Die Basis des Transistors Q4 ist an einen Spannungsteiler R7, R8, R9 und R10 angeschlossen,· der zwischen dem Schaltungspunkt P und dem Referenzpotential angeordnet ist. Über eineneinstellbaren Widerstand R8 innerhalb des Spannungsteilers kann der über den Transistor Q4 zu dem Speicherkondensator C fließende Strom eingestellt werden. Ein Transistor Q5,der mit seiner Hauptstromstrecke den Widerständen R9 und R10 des Spannungsteilers parallel geschaltet ist und der mit seiner Basis an den durch die'beiden Widerstände gebildeten Spannungsteilerpunkt angeschlossen ist,
T5 dient der Kompensation des Temperaturganges der Schaltung.
Die Konstantspannung im Schaltungspunkt P wird über ein Darlington-Transistorpaar Q2, Q3 erzeugt, wobei die Basis des Eingangstransistors Q2 über einen Widerstand R3 an den einen Pol der gleichgerichteten Wechselspannung und über eine Zenerdiode VR1 an das Referenzpotential angeschlossen ist. Der gemeinsame Kollektor liegt über einen Widerstand R5 ebenfalls an dem einen Pol der gleichgerichteten Wechselspannung. Der Emitter des Eingangstransistors Q2 ist einerseits mit der Basis des Ausgangstransistors Q3 verbunden und andererseits über einen Widerstand R4 an den Speicherkondensator C angeschlossen. Der Emitter des Ausgangstransistors Q3 liefert die·Konstantspannung im Schaltungspunkt P. Eine derartig aufgebaute Konstantspannungsquelle ist in der Lage,auch bei großer Schwankungsbreite der aus der Wechselspannung von beispielsweise 15 bis 25OV . ' abgeleiteten pulsierenden Gleichspannung eine konstante .Spannung im Schaltungspunkt P zu erzeugen.
Ein Schutz gegen Überspannungen wird durch einen Transistor Q1 erzielt, der mit seinem Hauptstrompfad der Zenerdiode
VR1 parallel geschaltet ist und dessen Basis einerseits über einen Varistor V1 an den einen Pol der pulsierenden Gleichspannung und andererseits über einen Widerstand R1 an das Referenzpotential angeschlossen ist.
Bei durchgeschaltetem Ausgangstransistor Q^ wird der Speicherkondensator C aus dem Schaltungspunkt konstanter Spannung P über die Reihenschaltung von einer lichtemittierenden Diode LED, eines TransistorsQö und einer Diode D1 aufgeladen. Hierbei wird der Transistor Q6 von dem Ausgangstransistor QA an seiner Basis durch den über einen Basisspannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R2 und R11, fließenden Strom durchgeschaltet. Erreicht die Spannung über dem Speicherkondensator C bzw. an der Anode der Diode D1 die Durchbruchspannung einer Zenerdiode VR2;die mit einem Widerstand R12 in Reihe geschaltet ist und einen Spannungateiler bildet, der die Diode Dl mit dem Bezugspotential verbindet, so wird ein mit seiner Basis an den Spannungsteiler, angeschlossener Triggertransistor Q7 durchgeschaltet. Der Triggertransistor Q7 liegt in Reihe zu einem Widerstand R13 und ist dem Spannungsteiler, bestehend aus dsm Widerstand R12 und der Zenerdiode VR2, parallel geschaltet. Der Kollektor des Triggertransistors Q7 ist an dia Zündelektrode eines Ausgangsthyristors VRC angeschlossen, um diesen durchzuschalten. Der Emitter des Triggertransistors Q7 ist mit dem Kollektor des Transistors Q6, der Anode der Diode D1 und dem einen Anschluss des Widerstandes R12 verbunden.
Der Ausgangsthyristor VRC ist mit seinem Hauptstrompfad dem Gleichrichterausgang einer Gleichrichterbrücke RB1 parallel geschaltet. Dem Wechselspannungseingang der Gleichrichterbrücke RB1 ist ein Triac SCR1 paralell geschaltet, wobei ein vom Ladestrom durchflossener Gatewiderstand R14 zwischen die Zündelektrode und eine Anschlusselektrode des Triacs SCR1 geschaltet ist. Dem Triac SCRI
ft · · ■♦
Q m ·» u f * » • * * ·
W ft nr * · • · « *
Λ-
ist weiterhin ein Varistor V2 parallel geschaltet,der dem Schutz gegen Störspannungsspitzen dient.
Aus dem vorstehend beschriebenen Aufbau ergibt sich folgende Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Speiseschaltung für den Näherungsschalter:
Die Konstantspannungsquelle, bestehend aus dem Darlington-Transistorpaar Q2, Q3, den Widerständen R3, R4 und R5 und der Zenerdiode VR1 liefert über einen weiten Bereich der TO anliegenden gleichgerichteten Wechselspannung eine konstante Spannung in dem Schaltungspunkt P. Die Schaltungsanordnung, bestehend aus dem Transistor Q1, dem Varistor V1 und dem Widerstand R1, dient einem Transientenschutz, in dem bei überschreiten der maximal zulässigen Betriebsspannung der 5 Varistor VT seinen Anlaufstrom erreicht und dabei den Transistor QT durchsteuert, worauf die Transistoren Q2 und Q3 gesperrt werden.
Bei Spannungsspitzen, die durch eine hochinduktive Last hervorgerufen werden, übernimmt der dem Triac SCR1 parallel geschaltet Varistor V2 eine Begrenzung dieser Störspannungsspitzen.
Setzt man einen Näherungsschalter N" mit Arbeits- bzw. Schließerkontakt voraus, so wird bei einer Beeinflussung des Oszillators O,d.h.bei einer Bedämpfung desselben,der Ausgangstransistor O_A durchgeschaltet. Das Durchschalten des Ausgangstrahsistors QA hat zur Folge, daß der Transistor Q6 durchgeschaltet wird, wodurch der Strompfad von dem Punkt konstanter Spannung P zu dem .Speicherkondensator C über die lichtemittierende Diode LED, den Transistor Q6 und die Diode D1 wirksam wird. Der Speicherkondensator C wird über diesen Strompfad auf- bzw. nachgeladen. Erreicht die Spannung an der Anode der Diode DT die Durchbruchspannung der Zenerdiode VR2 so fließt ein Strom über den
Spannungsteiler,der aus der Zenerdiode VR2 und dem Wider-
stand R12 gebildet wird. Hierbei gelangt der Triggertransistor Q7 in den stromführenden Zustand und es fließt ein Strom in die Zündelektrode des Ausgangsthyristors VRC» wodurch dieser gezündet wird. Die Ladespannung des Speicherkondensators C wird im wesentlichen durch die Zenerspannung der Zenerdiode VR2 bestimmt.
Bei nicht beeinflußtem, d.h. bei schwingendem Oszillator O befindet sich der Ausgangstransistor QA im gesperrten Zustand. Hierdurch ist der Transistor Q6 gesperrt und der zuvor beschrieben Strompfad nicht wirksam. Der Speicherkondensator C wird in diesem Fall einzig und allein über den Strompfad aufgeladen, der durch den Transistor Q4 und den Widerstand R6 gebildet wird, über den einstellbaren Widerstand R8 in dem Spannungsteiler R7 bis R1O kann dieser Ladestrom so eingestellt werden, daß der Speicherkondensator C auf die gleiche Spannung wie im zuvor geschilderten Fall aufgeladen wird. Die in diesem Fall in Sperrrichtunggepolte Diode D1 verhindert jedoch einen Stromfluss über den durch die Zenerdiode VR2 und den Widerstand R12 gebildeten Spannungsteiler, so daß weder der Triggertransistor Q7 noch der Ausgangsthyristor VRC durchgeschaltet wird.
Bei durchgeschaltetem Ausgangsthyristor VRC und hohen Strömen durch diesen Ausgangsthyristor VRC können sich Probleme dahingehend ergeben, daß dieser aufgrund seiner Freiwerdezeit nicht mehr abschaltet . Um dieses Probleme.zu vermeiden, wird bei höheren Strömen der wechselspannungsseitig vorgesehene Triac SCR1 wirksam, indem dieser an seiner Zündelektrode von dem über den Gatewiderstand R14 fließenden Laststrom durchgeschaltet wird. Der Ausgangsthyristor VRC übernimmt bei dieser Lösung nur bis zu einer gewissen Höhe den Laststrom, so daß das Problem der Freiwerdezeit umgangen wird.
Obgleich die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einem Wechselspannungs-Näherungsschalter beschrieben wurde, liegt es auf der Hand, daß jedes andere eine Stromversorgung erfordernde und zwei Schaltzustände aufweisende Fühlerelement mit der erfindungsgemäßen Speiseschaltung zusammenwirken kann.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    \J Zweidraht-Speiseschaltung für ein an seinem Ausgang mit einem Schaltglied versehenes Fühlerelement, insbesondere für einen induktiven Wechselstrom-Näherungsschalter, mit einem Speicherkondensator, der aus einer gleichgerichteten Wechselspannung über eine Ladeschaltung aufgeladen wird und dem ein Spannungsteiler parallel geschaltet ist, dessen Abgriff auf die Zündelektrode eines Ausgangsthyristors einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschaltung eine Konstantspannungsquelle (R3, R4, R5, VR1 , Q2, Q3) aufweist, deren Punkt (P) konstanter Spannung bei nicht betätigtem Schaltglied (QA) über einen ersten Stromkreis (R6, Q4) und bei betätigtem Schaltglied (QA) über einen zweiten von dem Schaltglied (QA) aktivierten Stromkreis (LED, Q6, D1, Q7, R13) an den Speicherkondensator (C) angeschlossen ist, wobei der Spannungsteiler' (R12, VR2) einen Teil des zweiten Stromkreises bildet und Mittel (D) vorgesehen sind, um eine Entladung des Speicherkondensators über den Spannungsteiler (R12, VR2) zu verhindern.
  2. 2. Speiseschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stromkreis ein in Reihe geschaltetes von dem Schaltglied (QA) betätigbares Schaltelement (Q6) aufweist.
  3. 3, Speiseschaltung nach Anspruch 2, dadurch' gekennzeichnet, daß das Schaltelement aus einem mit seiner Emitter /Kollektorstrecke in dem zweiten Stromkreis angeordneten Transistor (Q6) besteht, der an seiner Basis von dem Schaltglied
    (QA) beaufschlagt wird.
  4. 4. Speiseschaltung . nach Anspruch 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß in dem zweiten Stromkreis eine seine Aktivierung anzeigende lichtemittierende Diode (LED) angeordnet ist.
  5. 5. Speiseschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der beiden Stromkreise Mittel (R8) vorgesehen sind, um die Ladespannung des Speicherkondensators (C) unabhängig, vom Schaltzustand des Fühlerelementes gleich groß einzustellen.
  6. 6. Soeiseschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem einstellbaren Spannungsteiler (R7 bis R10) bestehen, an welchen die Basis eines Transistors (Q4) angeschlossen ist, der mit seiner Emitter/Kollektorstrecke' und einem hierzu in Reihe geschalteten Widerstand (R6) zwischen den Punkt (P) konstanter Spannung und den Speicherkondensator (C) geschaltet ist.
  7. 7. Speiseschaltung nach Anspruch 6., dadurch .gekennzeichnet, daß einem Teil (R9, R10) des Spannungsteilers ein weiterer Transistor (Q5) parallel geschaltet ist.
  8. 8. Speiseschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem von dem Schaltglied (Q^) beaufschlagten Transistor (Q6) ein Triggertransistor (Q7) und ein Widerstand (R13)· in Reihe geschaltet ist, dasgdie Basis des Triggertransistors (Q7) an den Spannungsteiler (R12, VR2) angeschlossen ist und daß die Zündelektrode eines Ausgangsthyristors (VRC) mit dem
    Kollektor des Triggertransistors (Q7) verbunden ist.
  9. 9. Speiseschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennze ichnet, daß die Mittel zur Verhinderung der Entladung des Speicherkondensators (C) aus einer in Sperrrichtung gepolten Diode (D1) bestehen, deren Anode mit dem Spannungsteiler (R12, VR2) und dem Emitter des Triggertransistors (Q7) verbunden ist.
  10. 1°· Speiseschaltung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantspannungsquelle ein Darlington-Transistorpaar *Q2, Q3) aufweist, dessen Basis-Eingang einerseits über eine ^eneri-iode (VR1) mit dem einen Pol und andererseits über einen Widerstand mit dem anderen Pol der gleichgerichteten Wechselspannung verbunden ist, und dessen gemeinsamer Kollektor an einen Pol der gleichgerichteten Wechselspannung angeschlossen ist.
  11. 11. Speiseschaltuna nach Anspruch 9, dadurch 20
    gekennze ichnet, daß der-Zenerdiode (VR1) die Kollektor/Emitterstrecke eines Transistors (Q1) parallel geschaltet ist, dessen Basis über einen Varistor (V1) an dem einenPol der gleichgerichteten Wechselspannung
    liegt.
    25
  12. 12. Speiseschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden mit einer Gleichrichterbrücke zur Bildung einer pulsierenden Gleichspannung aus der Wechselspannung für die Speiseschaltung und mit einem dem Wechselspannungseingang der Gleichrichterbrücke parallel geschalteten Triac, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Lastttrom durchflossener Widerstand (R14) zwischen die Steuerelektrode und eine Anschlußelektrode des Triacs (SCR1) geschaltet ist, um bei höheren Lastströmen den Triac zu schalten.
DE19803041840 1980-11-06 1980-11-06 Zweidraht-Speiseschaltung Expired DE3041840C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041840 DE3041840C2 (de) 1980-11-06 1980-11-06 Zweidraht-Speiseschaltung
FR8120701A FR2493560A1 (fr) 1980-11-06 1981-11-04 Circuit d'alimentation a deux fils pour un element de detection
GB8133345A GB2091053B (en) 1980-11-06 1981-11-05 2-wire sensor supply circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041840 DE3041840C2 (de) 1980-11-06 1980-11-06 Zweidraht-Speiseschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041840A1 true DE3041840A1 (de) 1982-05-13
DE3041840C2 DE3041840C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=6116081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041840 Expired DE3041840C2 (de) 1980-11-06 1980-11-06 Zweidraht-Speiseschaltung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3041840C2 (de)
FR (1) FR2493560A1 (de)
GB (1) GB2091053B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798857A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-20 ABB PATENT GmbH Elektronikschaltung zum Schalten/Dimmen von Wechselströmen unter Einsatz eines Triacs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA834105B (en) * 1982-06-11 1984-02-29 Square D Co Proximity switch circuit
GB2180938B (en) * 1985-09-24 1990-02-28 Square D Co Low leakage, a c proximity switch circuit
FR2818459B1 (fr) * 2000-12-20 2004-03-12 Legrand Sa Appareil muni d'un dispositif electronique de commande d'une charge et d'une unite d'alimentation de ce dispositif

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616265B2 (de) * 1976-04-13 1978-09-28 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches Schaltgerät
DE2711877B2 (de) * 1977-03-18 1979-01-18 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches Schaltgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148789A5 (de) * 1971-08-02 1973-03-23 Crouzet Sa
GB1531217A (en) * 1974-11-22 1978-11-08 Square D Co Proximity switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616265B2 (de) * 1976-04-13 1978-09-28 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches Schaltgerät
DE2711877B2 (de) * 1977-03-18 1979-01-18 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches Schaltgerät
US4193023A (en) * 1977-03-18 1980-03-11 Robert Buck Electronic monitoring system with low energy consumption in quiescent state

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798857A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-20 ABB PATENT GmbH Elektronikschaltung zum Schalten/Dimmen von Wechselströmen unter Einsatz eines Triacs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2091053A (en) 1982-07-21
FR2493560A1 (fr) 1982-05-07
FR2493560B1 (de) 1985-01-18
GB2091053B (en) 1984-09-05
DE3041840C2 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010208B2 (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Schaltkreise
DE3004829B1 (de) Elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE3041840A1 (de) Zweidraht-speiseschaltung
DE1763492B2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms
DE1917572A1 (de) Wechselrichter konstanter Frequenz mit moeglicher Frequenzerhoehung
DE1638444B2 (de) Verfahren zur verzoegerungsfreien regelung der blindleistung in elektrischen netzen
DE3903789C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung
DE3511207C2 (de)
DE1563303C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Schalters
EP1119096B1 (de) Spannungsstabilisierungsschaltung an einer wechselstromgespeisten Last
EP0622902A2 (de) Halbleiterrelais
DE2360392C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors
DE2535346B2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
EP0267455B1 (de) An eine Last angeschalteter Stromstossgenerator
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE3109087C2 (de) Fernspeiseeinrichtung
DE1801641C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Notbatterie bei Netzabfall
CH669483A5 (de)
CH618274A5 (en) Voltage zero transmitter for high voltage
DE1298555B (de) Elektronischer Annaeherungsschalter mit einem Oszillator
DE3027754C2 (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung der Basis eines Leistungstransistors, insbesondere für Schaltregler
DE2103533A1 (de) Konstantspannungsregler
AT284968B (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Ausgangsgleichspannung eines Stromversorgungsgerätes
DE1613872C (de) Schutzanordnung gegen Wechselrichter kippen einer Stromrichteranlage
DE2532019C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsgleichspannung aus einer unstabilisierten Eingangsgleichspannung mit einem Längsregelglied und einem von diesem gespeisten Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONEYWELL REGELSYSTEME GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee