DE3039027C2 - Vorrichtung zur Probenahme und Kohlenstoffbestimmung - Google Patents

Vorrichtung zur Probenahme und Kohlenstoffbestimmung

Info

Publication number
DE3039027C2
DE3039027C2 DE3039027A DE3039027A DE3039027C2 DE 3039027 C2 DE3039027 C2 DE 3039027C2 DE 3039027 A DE3039027 A DE 3039027A DE 3039027 A DE3039027 A DE 3039027A DE 3039027 C2 DE3039027 C2 DE 3039027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold cavity
determination
thermocouple
mold
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3039027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039027A1 (de
Inventor
Gustav 5870 Hemer Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3039027A priority Critical patent/DE3039027C2/de
Priority to BE0/206218A priority patent/BE890699A/fr
Publication of DE3039027A1 publication Critical patent/DE3039027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039027C2 publication Critical patent/DE3039027C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

zur halben Höhe des Formhohlraumes 1 und ist dann bis zur Mitte des Formhohlraumes abgewinkelt, so daß die heiße Lötstelle 13 im räumlichen Mittelpunkt des Formhohlraumes 1 liegt
Der Formhohlraum 1 liegt an einem Abzweig 11 des Einlaufkanales 4 zwischen der Stirnseite 2 und dem Formhohlraum 5. Der Abzweig 11 mündet in den oberen Bereich des Formhohlraumes 1 und ist im Querschnitt größer als der Querschnitt des Einlaufkanals 4. Der Abzweig 11 ist ferner vom Formhohiraum 1 zum Einlaufkanal 4 hin erweitert Der Einlaufkanal 4 erstreckt sich als gerade zylindrische Bohrung von der Einlauföffnung 3 bis in den Bereich des Abzweiges 11. Von hier aus ist der Kanal 4 zur Längsachse 7 der Sonde hin geneigt bis zur Einmündung in den Formhohlraum is 5. Durch diese Gestaltung des Einlaufkanals 4 (Abknikkung der Geradführung) in Verbindung mit der Lage des Abzweiges 11 auch in bezug auf die Einmündung in den Formhohlraum 1 sowie die besondeu Ausgestaltung und Lage des Thermoelementes wird erreicht, daß
a) die Schmelze zunächst in verstärktem Maße den Formhohlraum 1 füllt,
b) sofern Schlackenteilchen noch in den Formhohlraum eindringen, diese Gelegenheit haben, sich im oberen Bereich des Formhohlraums 1 abzusetzen und die Temperaturmessung für die Kohlenstoffbestimmung nicht mehr beeinträchtigen können.
Außerdem wird erreicht daß, obwohl aufgrund der notwendigen Größe des Formhohlraumes 1 hier die Probenschmelze zuletzt erstarrt, ein Zurückfließen der Schmelze verhindert wird. Der Formhohlraum 1 hat bei einer Höhe von 35 mm einen Durchmesser von ca. 30 mm gegenüber einem Durchmesser der stiftförmigen Probe im Einlaufkanal 4 von 6 mm. Es ist zweckmäßig, die Größe des Abzweiges 11 derart zu begrenzen, daß die Unterkante 15 des Abzweiges 11 oberhalb der heißen Lötstelle 13 des Thermoelementes 6 liegt. Ferner sind die Formhohlräume 1 und 5 jeweils mit Entlüftungsbohrungen 14 versehen, die sich vom oberen Bereich der Formhohlräume 1 und 5 nach außen erstrekken.
Die erfindungsgemäße Sonde bietet auch den Vorteil, daß das Thermoelement einfach montierbar ist und die Geräte durch die Sonde derart geschützt geführt sind, daß keine Beeinträchtigung durch die Wärmeeinwirkung beim Eintauchen in das Stahibad von außen erfolgt. Die Genauigkeit der Temperaturmessung konnte gesteigert werden. Ebenso war es überraschend, daß die Probe 5 praktisch schlackenfrei anfällt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
55
80
65

Claims (5)

1 2 25 58 092 bekannt Patentansprüche: Es hat sich herausgestellt, daß sowohl hinsichtlich der Fertigung und betrieblichen Handhabung derartiger
1. Vorrichtung zur Probenahme und Kohlenstoff- Probenahmesonden, als auch qualitativ in bezug auf die bestimmung einer Stahlschmelze durch thermische 5 Probe und die Genauigkeit der Temperaturmessung für Analyse, insbesondere aus einem Konverter wäh- die Kohlenstoffbestimmung bestimmte Verbesserungen rend des Blasvorganges, bestehend aus einem zwei- erwünscht sind. Die Sonden sollen einerseits möglichst teiligen hitzebeständigen keramischen Körper, der kompakt sein, ohne daß die Funktionsfähigkeit darunter außen mit einem Anschlag zur Anlage an ein Träger- leidet Für die eigentliche Probe für die spektralanalytirohr versehen ist und in jedem Teilkörper teilweise io sehe Untersuchung (plattenförmige Probe) und auch für angeordneten Ausnehmungen, wobei im zusammen- den Probenraum zur Kohlenstoffbestimmung sind begesetzten Zustand der Teilkörper Formhohlräume stimmte Mindestvolumina erforderlich. Hinsichtlich des für einen platten- und stabförmigen Probenkörper teueren Platindrahtes für die Thermoelemente ist man erhalten werden, sowie ein weiterer Formhohlraum, bestrebt den Weg von der Kupplungsstelle an der Lander mit einem in ein Quarzröhrchen eingezogenen 15 ze bis zur heißen Lötstelle möglichst gering zu halten. Thermoelement zur Kohlenstoffbestimmung verse- Auch ist die Vermeidung von Schlackeneinschlüssen in hen ist, und die Formhohlräume an einen Einiaufka- den Proben ohne zusätzlichen Aufwand kaum möglich, nal angeschlossen sind, dadurch gekenn- Es wurde nun gefunden, daß auch Schlackenteilchen, die zeichnet, daß die Einlauföffnung (3) des Einlauf- möglicherweise aus der Desoxidation der Schmelze für kanals (4) in der Stirnseite (2) des keramischen Kör- 20 die Probenahme stammen, mit in den Formhohlraum für pers (12) liegt, der Formhohlraum (1) für die Kohlen- die Kohlenstoffbestimmung gerissen werden können. Stoffbestimmung des Stahls der Stirnseite (2) mit der Sie setzen sich am Quarzröhrchen des Thermoelemen-Einlauföffnung (3) zugeordnet ist und an einem Ab- tes ab und beeinträchtigen das Meßergebnis.
zweig (11) eines gemeinsamen Einlaufkanals (4) liegt, Aufgabe der Erfindung ist es, eine Probenahmevorder Abzweig (11) in den oberen Bereich des Form- 25 richtung zu schaffen, die bei kompakter Bauweise und hohlraumes (1) mündet und das Thermoelement (6) leichter Montage die Probenahme und die Genauigkeit in derjenigen Fläche (9) des Formhohlraumes (1) ein- der Kohlenstoffbestimmung verbessert,
gesetzt ist, die einer Ausnehmung (10), die sich zur Bei einer Einrichtung der im Gattungsbegriff des Aninneren Stirnseite (16) des Körpers (12) hin öffnet Spruches 1 vorgegebenen Art wird die Aufgabe erfin- und die für die Aufnahme eines Kupplungsteiles zur 30 dungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichen des elektrischen Kontaktgabe dient, zugewandt ist, wo- Hauptanspruchs angegebene Lehre. Vorteilhafte weitebei die beiden Schenkel des U-förmigen Quarzröhr- re Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranchens (6) zunächst unmittelbar an der Begrenzungs- Sprüchen angegeben.
wand (8) des Formhohlraumes (1) parallel zur Längs- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand
achse (7) angeordnet sind und in halber Höhe des 35 der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Formhohlraumes (1) abgewinkelt, etwa senkrecht F i g. 1 eine der beiden Teilhätten der Sonde in der
zur Längsachse (7) zur Mitte des Formhohlraumes Ansicht der Innenseite,
(1) hin zusammengeführt sind. F i g. 2 einen Schnitt A-B in der Ebene der Längsachse
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- nach F i g. 1.
zeichnet, daß der Einlaufkanal (4) im Bereich des 40 In beiden Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen
Abzweiges (11) für den Formhohlraum (1) zur Koh- Ziffern versehen.
lenstoffbestimmung zur Längsachse (7) hin geneigt Der aus einer hitzebeständigen keramischen Masse
verläuft. bestehende Körper 12 ist außen mit einem Anschlag 18
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da- versehen, bis zu dem er in ein nicht gezeigtes Rohr, durch gekennzeichnet, daß die freie Querschnittsflä- 45 vorzugsweise aus Pappe, einsteckbar ist. Mit der Stirnche des Abzweiges (11) bis zum doppelten größer ist seite 2, in der sich die Einlauföffnung 3 befindet, wird die als der freie Querschnitt des Einlaufkanals (4). Sonde in das schmelzflüssige Stahlbad eingetaucht. Da-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- bei dringt der Stahl in den Einlaufkanal 4 der Sonde ein zeichnet, daß die Formhohlräume (1, 5) mit Entlüf- und füllt die Formhohlräume 1 und 5. Der Formhohltungskanälen (14) versehen sind. 50 raum 5 hat etwa ovale, plattenförmige Gestalt und er-
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- gibt eine entsprechende Probe für eine spektralanalytidurch gekennzeichnet, daß die heiße Lötstelle (13) sehe Untersuchung. Er ist am Ende des Einlaufkanals 4 des U-förmigen Thermoelementes (6) in der Mitte gelegen und der Ausnehmung 10 zugeordnet. Die Ausdes Formhohlraumes (1), jedoch unterhalb der Un- nehmung 10 öffnet sich zur inneren Stirnseite 16 hin. Die terkante (15) des Abzweiges (11) liegt. 55 Ausnehmung 10 dient zur Aufnahme eines bekannten
Kupplungsteiles für die Verbindung der Drähte des
Thermoelementes 6 mit der nicht dargestellten Meßlanze, auf die die Sonde aufgesteckt wird. Die Drähte des Thermoelementes sind durch Bohrungen 17 von der
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Probe- 60 Ausnehmung 10 entlang der flachen Seite des Form-
nahme und Kohlenstoffbestimmung einer Stahlschmel- hohlraumes 5 zum Formhohlraum 1 geführt. Der Form-
ze durch thermische Analsyse gemäß dem Oberbegriff hohlraum 1 hat zylindrische Gestalt. In der Grundfläche
des Anspruchs 1. Die Vorrichtung ist insbesondere ge- 9 dieses Formhohlraumes 1, die der Ausnehmung 10
eignet zur Entnahme von Proben bei gleichzeitiger zugeordnet ist, ist das Thermoelement 6 eingesetzt und
Kohlenstoffbestimmung aus Stahlschmelzen, wenn die- 65 mit einem keramischen Zement befestigt. Das das Ther-
se sich noch im Konverter während des Blasprozesses moelement 6 aufnehmende Quarzröhrchen von U-för-
befinden. miger Gestalt ist am Rand der Grundfläche 9 eingesetzt
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS und erstreckt sich von dort entlang der Wandung 8 bis
DE3039027A 1980-10-13 1980-10-13 Vorrichtung zur Probenahme und Kohlenstoffbestimmung Expired DE3039027C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039027A DE3039027C2 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Vorrichtung zur Probenahme und Kohlenstoffbestimmung
BE0/206218A BE890699A (fr) 1980-10-13 1981-10-12 Dispositif destine au prelevement d'echantillons et a la determination de la teneur en carbones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039027A DE3039027C2 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Vorrichtung zur Probenahme und Kohlenstoffbestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039027A1 DE3039027A1 (de) 1982-10-07
DE3039027C2 true DE3039027C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6114470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3039027A Expired DE3039027C2 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Vorrichtung zur Probenahme und Kohlenstoffbestimmung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE890699A (de)
DE (1) DE3039027C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918648A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Dillinger Huettenwerke Ag Vorrichtung zur probenahme aus einem stahlband
DE4101155A1 (de) * 1990-01-15 1991-07-18 Mannesmann Ag Sonde zur probenahme von schmelze
JP4111356B2 (ja) * 1998-01-20 2008-07-02 川惣電機工業株式会社 溶融金属プローブ
JP2000131311A (ja) * 1998-10-28 2000-05-12 Metal Science Kk 金属の溶湯の熱分析用試料採取容器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459610A (fr) * 1965-04-12 1966-11-18 Electro Nite Engineering Co Détecteur de température combiné à un dispositif pour prélever un échantillon
FR2334949A1 (fr) * 1975-10-15 1977-07-08 Lorraine Decolletage Dispositif pour permettre l'analyse ou la mesure des grandeurs physiques ou chimiques d'un bain de metal en fusion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3039027A1 (de) 1982-10-07
BE890699A (fr) 1982-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573161C3 (de) Temperaturfühler für Schmelzbäder
DE1773407C (de)
DE3818148A1 (de) Analysegeraet
DE1773407B2 (de) Mit einer probenentnahmevorrichtung vereinte temperaturmessonde fuer metallschmelzen
DE3039027C2 (de) Vorrichtung zur Probenahme und Kohlenstoffbestimmung
DE2057962A1 (de) Lanze zur Probenentnahme aus einer Metallschmelze
DE2609945B1 (de) Sonde mit keramikform zur entnahme einer probe aus einer stahlschmelze
EP0042436B1 (de) Messeinrichtung zur erfassung des sauerstoffgehaltes einen gases
DE1966923U (de) Vorrichtung zur thermischen differentiellen mikroanalyse.
DE102004007906A1 (de) Keramisch isolierter Hochtemperatursensor
DE2845566C2 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme in einem unberuhigten Bad aus geschmolzenem Metall sowie Gußform
DE2504583C2 (de) Probennehmer zur Entnahme von Proben aus einer Metallschmelze
DE3542887A1 (de) Sonde zur bestimmung der wandtemperaturen in feuerungskanaelen von koksoefen
DE2558092C2 (de) Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter
DE60305127T2 (de) Verbesserte Vorrichtung und Verfahren zur Detektierung und Messung von Partikeln in einer Metallschmelze
DE3028270C2 (de) Meßanordnung zur Messung von Sauerstoff-Partialdrücken
DE2254488A1 (de) Verbesserungen bei vorrichtungen zur entnahme von proben aus einem fluessigen metallbad
DE4118549A1 (de) Pyrometer und ein bei seiner herstellung anwendbares verfahren zum verschmelzen eines aluminiumoxidrohres hoher reinheit
DE4418472C2 (de) Sonde zur Temperaturmessung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE2714636C2 (de) Probenahmeform
AT397719B (de) Prüfstand für wärmefühler von thermometern
DE2141164A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration des in flüssigen Metallen aufgelösten Sauerstoffs
DE1648957C3 (de) Probenehmer für Metallschmelzen mit Mitteln zur Feststellung der Temperatur
DE1698177B2 (de) Probenentnehmer zum Messen der Liquidustemperatur oder der eutekischen Temperatur einer Schmelze
DE1549170C (de) Lastschalenanordnung fur eine Differential Thermowaage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee