DE1648957C3 - Probenehmer für Metallschmelzen mit Mitteln zur Feststellung der Temperatur - Google Patents

Probenehmer für Metallschmelzen mit Mitteln zur Feststellung der Temperatur

Info

Publication number
DE1648957C3
DE1648957C3 DE1648957A DE1648957A DE1648957C3 DE 1648957 C3 DE1648957 C3 DE 1648957C3 DE 1648957 A DE1648957 A DE 1648957A DE 1648957 A DE1648957 A DE 1648957A DE 1648957 C3 DE1648957 C3 DE 1648957C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cap
thermocouple
sampler
quartz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1648957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1648957A1 (de
DE1648957B2 (de
Inventor
Rolf 5850 Hohenlimburg Kuenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuenzer Mess-Pruef- und Regeltechnik 6450 Hanau GmbH
Original Assignee
Kuenzer Mess-Pruef- und Regeltechnik 6450 Hanau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuenzer Mess-Pruef- und Regeltechnik 6450 Hanau GmbH filed Critical Kuenzer Mess-Pruef- und Regeltechnik 6450 Hanau GmbH
Publication of DE1648957A1 publication Critical patent/DE1648957A1/de
Publication of DE1648957B2 publication Critical patent/DE1648957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1648957C3 publication Critical patent/DE1648957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/202Constituents thereof
    • G01N33/2022Non-metallic constituents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Probenehmer zum Eintauchen in ein flüssiges Metallbad bis unterhalb einer Schlackendecke oder Oxidschicht mit einer Probenahmekammer, die ein Thermoelement in einem Quarzrohr enthält, innerhalb eines Rohres aus hochhitzebeständigem Material, wie Pappe, die an ihrem in die Schmelze eintauchenden Ende von einem Dekkel verschlossen ist.
Es ist bekannt, die Entnahme von Proben aus flüssigen. Eisen-, Stahl- und sonstigen Metallbädern mil Hilfe eines Löffels vorzunehmen.
Die Erfassung der Temperatur in flüssigen Metallbädern mittels Thermoelemente enthaltendem Meßkopf ist z. B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 957 075 bekannt.
Aus der Literatur: Dr. Alan T. G ο r t ο η und Dr. Erich F. W ο η d r i s »Rapid determination of the carbon content in liquid steel by liquidus point determination« (17th ISA Iron and Steel Instrumentation Conference 15. bis 17. März 1967) ist es bekannt, schnelle Bestimmungen des Kolilenstoffgehaltes in flüssigem Stahl mit Hilfe der Bestimmung des Liquidus-Punktes durchzuführen.
Hierzu dient gemäß Fig. 7a ein Tauchthermoelement, welches in einem Quarzrohr enthalten ist, we|- ches seinerseits von einem Haltekörper getragen wird, der von einem Papprohr umgeben ist. Das Einlauchende des Papprohres ist von einer Holzscheibe abgedeckt, welche beim Eintauchen erst abgebrannt werden muß.
in In den älteren Anmeldungen deutscher Offcnlegungsschrilten 1 798 054, 1698 177, 1648 964 und Ϊ 598 830 ist ebenfalls das Gebiet der Analyse von Schmelzen, insbesondere Metallschmelzen, behandelt, und es wird mit Hilfe von Probenahme und
ι." Thermoelementmessung eine Temperaturkurve der Schmelze aufgenommen, die sich insbesondere für die Auswertung bezüglich des Kohlenstoffgehaltes eignet. Bei den Konstijktionen gemäß den älteren Anmeldungen ist jeweils die Eindringuiiiiung für die
so Schmelze \ erschlossen, und das Thermoelement ist nicht der im Bereich des Eintauchendes (Kappenboden) liegenden Eindringöffnung für die von unten eindringende Metallschmelze benachbart.
In der metallerzeugenden Industrie wird allgemein
Jä die Forderung nach immer genauerer Temperaturmessung und chemischer Analyse erhoben. Gleichzeitig tritt der WV.nsch immer mehr in den Vordergrund, die bei bisher bekannten Vorrichtungen erforderlichen Zeiten für Meßvorgang- und -anahse 7ii
3> reduzieren.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine weitgehend universell verwendbare Vorrichtung zu schaffen, welche zugleich aus dem Schmelzbad eine Probe entnimmt, die Temperatur mißt und eine chemische Analyse hinsichtlich des Kohlenstoffgehaltes durchzuführen gestattet.
Probenahme, Messung und Analyse sollen in einem Meßkopf durchgeführt und die hierfür erforderliche Zeit verkürzt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Probenehmer der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch, daß die Probenahmekammer an dem in die Schmelze eintauchenden Ende abgekehrten Ende von einem Entnahmerohr aus hochhitzebeständigem Material, wie Qua:z, mit einem an ihrem freien Ende zur Atmosphäre hin offenen Kapillare und an dem Eintauchende von einer Kappe begrenzt wird, wobei Entnahmerohr und Kappe mittels einer Einbettmasse in dem Papprohr so eingebettet sind, daß der Kappenboden aus der Einbettmasse und dem Papprohr herausragt und die Kappe in ihrer Seitenwand in der Nähe des Kappenbodens eine unverschlossene, vorzugsweise kapillarartige Eindringöffnung für die Schmelze aufweist, und zwischen der Kappe und dem offenen Ende des Entnahmetohrs, welches dem Eintauchende des Probenehmers zugekehrt ist, in der Probcnahmckammer ein Thermoelement so angeordnet ist, daß die heiße Lötstelle des Thermoelements der Eindringöffnung für das zu un tersuchende Metallbad benachbart ist.
Die Vorteile der Erfindung sind offensichtlich: Die Probenahme erfolgt derart, daß das Eindringen von Schlackeneinschlüssen in die Probe verhindert wird. Im erfindungsgemäßen Probenehmer kühlt die Probe schnell ab, und die gewonnene Probe weist einen großen Durchmesser auf. Die Temperaturmessung erfolgt bereits beim Eintauchen in die Metallschmelze, und die gemessenen Werte können durch
elektrische Anzeigegeräte angezeigt oder durch elektrische Schreibgeräte registriert werden. Die Meßwerterfassung kann digital erfolgen. Es ist nicht mehr erforderlich, jeden MeQ- bzw. Analysenvorgang gelrennt vorzunehmen, sondern alle Arbeitsvorgänge sind zu einem einzigen zusammengefaßt. Es ist auch praktisch nicht mehr erforderlich, die Probe von der Ofenbühne weg einem Laboratorium zuzuleiten, nur um den Kohlenstoffgehalt zu bestimmen.
Weiters Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Schemazeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Probenehmer,
Fig. 2 einen Teilsrhnitt des Probenehmers gemäß F i g. 1 mit um 90 versetzter Kappe,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel.
Der in F i g. 1 dargestellte Probenehmer weist ein Entnahmerohr λ mit einer kapillare b auf. deren Ende verengt ist. Das Entnahmeroh α besteht aus einem hochhitzebestündigem Werkstoff wie Quarz. Das Linde c der Kapillare h ist offen. Auch das entfegengesetzte Ende des Eiitnahmerohresa ist offen. Das offene Ende des Entnahmerohres ist von einer Kappe d verschlossen. Kappe d besteht aus einem Material, welches beim Schmelzen der Probe die Ergebnisse der Temperaturmessung bzw. der Analyse nicht verfälscht. Als Material für die Kappe kommen, je nach Verwendungszweck, d. h. aus welchem flüssigen Metallbad die Probe entnommen werden soll. Stahl. Kupfer, Messing oder Kupfer in Betracht. Die Kappe d ist mit Hilfe einer hochhitzebeständigen Einbettmasset' in einem Papprohr/ eingebettet. Die Kapillare b des Entnahmerohresa ist, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist. noch von einem Kupfermantel χ umgeben. Dieser Kupfermantel hat den Vorteil einer guten Wärmeleiteigenschaft. Besonders bewährt hat sich diese Ausführung bei der Untersuchung von Medien, die extrem hohe Temperatur aufweisen. In das Entnahmerohr α ist ein Quarz-U-Ronr aus einem anderen hochhitzebeständigen Isolationsmaterial eingelegt. Das Einlegen des Quarz-U-Rahres X erfolgt bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Probenehmers derart, daß das Quarz-U-Rohrl einen bestimmten Abstand zum Entnahmerohr α aufweist und, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, in der Einbettmasse e eingebettet ist. In das Quarz-U-Rohrl ist ein Thermoelement wi eingebracht. Dieses Thermoelement kann aus den verschiedensten geeigneten Legierungen bestehen, die nach den zu messenden Temperaturen ausgewählt werden. An das Thermoelement m wird eine Ausgleichsleitung η angeschlossen. Das Entnahmerohr α mit dem als Schutzroht wirkenden Quarz-U-Rohr 1, welches ein Paar Thermoelemente enthält, ist gemeinsam mit der Ausgleichsleitung η und der Kappe d mit Hilfe der hochhitzebeständigen Einbettmasse in dem Papprohr/ angeordnet. Die Ausgleichsleitung η endet an einem nicht dargestellten Kontaktstück.
Wie der F i g. 2 zu entnehmen ist, weist die Kappe d eine kapülarartige Öffnung k auf, durch die das zu messende bzw. zu analysierende Medium, z. B. ein flüssiges Metall, in das Exinahmerohr α eindringt. Der Innendurchmesser des in cer Kappe d enthaltenen Hohlraums ergibt sich nach Abzug der doppelten Wandstärke/ von dem Außendurchmesserh. Er ist, wie der F i g. 1 zu entnehmen ist, gleich dem Innendurchmesser des Entnahmerohrs α. Der innere Hohlraum der Kappe d ist nach Art eines Sackloches durchgeführt und besitzt an einem Ende eine kegelstumpfförmige Fläche, welche einen Abstand / zur Außenkante der Kappe d aufweist. Wie der F i g. 2 weiter zu entnehmen ist, besitzt die Kappe d eine die Wandstärke / durchdringende, schlitzförmige Ausnehmung, welche in Richtung der Längsachse der Kappe d verläuft. Wie ein Vergleich mit F i g. 1 zeigt, is* die schlitzförmige Ausnehmung so gestaltet, daß in ihr das Quarz-U-Rohr 1 liegt.
Wie der F i g. 3 zu entnehmen ist, kann auch das Quarz-U-Rohr entfallen, so daß da·· Thermoelement/;! ohne besonderen Schutz im Entnahmerohr α so angeordnet ist, daß es in der Einbettmasse e innerhalb des Papprohres/ eingebettet ist. Im übrigen sind die gleichen Bezugszeichen wie bei F i g. 1 verwendet, da es sich um gleiche Teile handelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Probenehmer zum Eintauchen in ein flüssi ges Metallbad bis unterhalb einer Schlackendecke oder Oxidschicht mit einer Probenahmekammer, die ein Thermoelement in einem Quarzrohr ent hält, innerhalb eines Rohres aus hochhiizehestiindigem Material, wie Pappe, die an ihrem in die Schmelze eintauchenden Ende von einem Deckel verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenahmekammer an deni in die Schmelze eintauchenden Ende abgekehrten Ende von einem Entnahmerohr («) aus hochhitzebeständigem Material, wie Quarz, mit einem an ihrem freien Ende (r) zur Atmosphäre hin offenen Kapillare (Λ) und an dem Eintauchende von einer Kappe (d) begrenzt wird, wobei Entnahmerohr (a) und Kappe (<·/) mitteis einer Einbettmasse (V) in dem Papprohr(/) so eingebetlc; sind. daß der k^-ppenboden aus der Einbettmasse (V) und dem Papprohr (/) herausragi und die Kuppe (d) in ihrer Seitenwand in der Nähe des Kappenbodens eine unverschlossene, vorzugsweise kapillarartige Eindringöffnung (k) für dic Schmelze aufweist, und zwischen der Kappe ((/) und dem offenen Ende der. Entnahmerohrs («). welches dem Eintauchende des Probenehmer zugekehrt ist, in der Probenahmekammer ein Thermoelement (wi) so angeordnet ist. daß die heiße Lötstelle d>'s Thermoelements der Eindringöffnuni; (k) für das zu untersuchende Metallbad benachbart ist.
2. Probenehmer tiacli Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das Ent.iahmerohr (a) mit einer Kappe (rf) versehen ist, die zur Aufnahme der Schenkel des Thermoelements (w) geschlit/i ist.
3. Probenehmer nach Anspruch 1 oder 2. da durch gekennzeichnet, daß das Quarz-U-Rohr (1) in Schlitzen der Kappe (d) für das Entnahmerohr (n) eingelegt ist.
DE1648957A 1967-08-31 1967-08-31 Probenehmer für Metallschmelzen mit Mitteln zur Feststellung der Temperatur Expired DE1648957C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063246 1967-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1648957A1 DE1648957A1 (de) 1971-06-24
DE1648957B2 DE1648957B2 (de) 1974-06-12
DE1648957C3 true DE1648957C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=7230995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1648957A Expired DE1648957C3 (de) 1967-08-31 1967-08-31 Probenehmer für Metallschmelzen mit Mitteln zur Feststellung der Temperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1648957C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849333A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Gustav Kolb Keramische probenahmevorrichtung fuer metallschmelzen insbesondere stahlschmelzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849333A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Gustav Kolb Keramische probenahmevorrichtung fuer metallschmelzen insbesondere stahlschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1648957A1 (de) 1971-06-24
DE1648957B2 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121183B4 (de) Probennehmer für die Probennahme aus Schmelzen mit einem Schmelzpunkt größer 600°C sowie Verfahren zur Probennahme
DE1300709B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Sauerstoffaktivitaet von in fluessigem Zustand befindlichen Metallen, insbesondere Eisen
DE10310387B3 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffaktivität in Metall- oder Schlackeschmelzen
DE1773407A1 (de) Einmal verwendbare Lanze zum Ermitteln der Temperatur einer Metallschmelze und zum Entnehmen einer Probe
DE102012016697B3 (de) Messsonde zur Probennahme in Metallschmelzen
EP0703026B1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung
DE2206589C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehalts eines Strömungsmittels
DE2004819C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen Metalls
DE1906388C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Sauerstoffgehalts schmelzflussiger Metalle
DE2829340A1 (de) Pyrometer-schutzhuelle und pyrometrisches verfahren
DE2730813C3 (de) Vorrichtung zur thermischen Analyse von Metallschmelzen
DE3211999C2 (de) Behälter zum Entnehmen von Proben aus einer Metallschmelze
DE1648957C3 (de) Probenehmer für Metallschmelzen mit Mitteln zur Feststellung der Temperatur
DE2929693C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe von Metall oder von Metallegierungen un zum Messen der Abkühlungskurve der Probe
DE2315739B2 (de) Konzentrationskette zur quantitativen Schnellanalyse des Gehalts an metallischem Aluminium in geschmolzenen Al-haltigen Legierungen
DE1798216A1 (de) Vorrichtung fuer die direkte Sauerstoffbestimmung in geschmolzenen Metallen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423783A1 (de) Tauchsonde fuer die bestimmung des geloesten sauerstoffgehalts von schmelzen
DE3028270C2 (de) Meßanordnung zur Messung von Sauerstoff-Partialdrücken
DE2141164A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration des in flüssigen Metallen aufgelösten Sauerstoffs
DE2558092C2 (de) Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter
DE8000890U1 (de) Vorrichtung zum befestigen am unteren ende einer sonde fuer emaillierte apparate
DE3022189C2 (de) Anordnung zur kontinuierlichen, elektrochemischen Langzeitmessung des Sauerstoffpotentials und der Temperatur in einem Bad
EP0148492A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes und der Temperatur von Metallschmelzen während des Frischens in einem Konverter
DE2061599C3 (de) Meßsonde und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
DE19531661A1 (de) Verfahren zum Messen einer elektrochemischen Aktivität

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences