DE3038761C1 - Erwaermungsvorrichtung fuer eine Giesspfanne oder dergleichen - Google Patents

Erwaermungsvorrichtung fuer eine Giesspfanne oder dergleichen

Info

Publication number
DE3038761C1
DE3038761C1 DE3038761A DE3038761A DE3038761C1 DE 3038761 C1 DE3038761 C1 DE 3038761C1 DE 3038761 A DE3038761 A DE 3038761A DE 3038761 A DE3038761 A DE 3038761A DE 3038761 C1 DE3038761 C1 DE 3038761C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladle
heat
modules
fiber material
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3038761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038761A1 (en
Inventor
Donald D. Atlanta Ga. Battles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cadre Corp
Original Assignee
Cadre Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/022,687 external-priority patent/US4223873A/en
Priority claimed from US06/092,374 external-priority patent/US4229211A/en
Application filed by Cadre Corp filed Critical Cadre Corp
Publication of DE3038761A1 publication Critical patent/DE3038761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038761C1 publication Critical patent/DE3038761C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means
    • B22D41/015Heating means with external heating, i.e. the heat source not being a part of the ladle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Erwärmungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gießpfannen oder ähnliche Metallbehälter, wie z. B.
Haltekessel und Vakuumofenkammern, werden in der Eisen- und Nichteisen-Schmelzmetallindustrie zur Aufnahme einer Charge geschmolzenen Metalles verwendet. Diese Aufnahmebehälter sind gewöhnlich mit einem hitzebeständigen Material ausgekleidet, und es ist wünschenswert, den Aufnahmebehälter vor der Aufnahme geschmolzenen Metalles vorzuwärmen, um nach einer Berührung zwischen dem Metall und der kalten Innenseite des Aufnahmebehälters eine Grenzschicht-Verfestigung des Metalles und außerdem einen Wärmeschock an der hitzebeständigen Auskleidung des Aufnahmebehälters zu vermeiden. Eine vorgewärmte Gießpfanne setzt außerdem die Wärmeverluste des geschmolzenen Metalles auf ein Minimum herab, wenn das Metall in der Gießpfanne von dem Ofen in eine Gießposition transportiert wird, wodurch das geschmolzene Metall auf einer ausreichend hohen Temperatur für die Verwendung in einer Formmaschine oder einer Gießform gehalten wird.
Erwärmungsvorrichtungen der vorausgesetzten Art sind beispielsweise aus der DE-OS 28 41 469 und SE-PS 3 75 924 bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird die Abdeckanordnung jeweils von einer üblichen Abdeckhaube gebildet, deren Umfangsrand sich auf den oberen Rand der Gießpfanne abdichtend auflegt, wobei dieser Haube ein Brenner zugeordnet ist und die Haube selbst von einem anhebbaren Tragarm getragen wird, der im wesentlichen in Form eines Doppelmantelrohres derart ausgebildet ist, daß das innere Rohr eine Abgasleitung bildet, während das da herum angeordnete Mantelrohr zum Zuführen von Verbrennungsluft zum Brenner vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die Verbrennungsluft mit Hilfe der Abgase indirekt vorgewärmt werden. Bei der insbesondere aus Fig. 1 der SE-PS 3 75 924 erkennbaren Art der Abdichtung zwischen Haube und Gießpfannenrand muß diese als äußerst unzuverlässig angesehen werden, und darüber hinaus ist es nachteilig, daß die Abdeckhaube jeder dieser bekannten Ausführungsformen nur für eine einzige Gießpfannengröße brauchbar ist. Ein weiterer Nachteil dieser aus den genannten Druckschriften entnehmbaren Ausführungsformen der Abdeckhaube ist darin zu sehen, daß irgendwelche Unregelmäßigkeiten des Gießpfannenrandes (sei es durch ein Aufbauen von Schlacke oder durch sonstige Ursachen hervorgerufene Rauhigkeiten) zu unerwünschten Undichtigkeiten führen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine sehr leistungsfähige Erwärmungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art zu schaffen, die bei verhältnismäßig einfacher Konstruktion und auf energiesparende Weise für die Verwendung bei Gießpfannen verschiedener Größen und Formen geeignet ist und den Öffnungsrand der Gießpfannen auch dann zuverlässig abdichtet, wenn dieser Rand aus irgendwelchen Gründen Unregelmäßigkeiten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Aus der US-PS 40 01 996 sind zwar Isolierblocks aus" hitzebeständigem Fasermaterial an sich bereits bekannt; diese bekannten Isolierblocks dienen jedoch einzig und allein als Auskleidungselemente für einen Ofen, für die ansonsten auch feuerfeste Steine oder dergleichen verwendet werden. Eine Verwendung dieses bekannten Materials als Abdichtungsmaterial für Öffnungsränder oder gar als Abdichtungsmaterial bei einer Abdeckanordnung für Gießpfannen-Erwärmungsvor-
ORIGINAL INSPECTED
richtungen ist hier weder beabsichtigt noch angedeutet.
Bei der erfindungsgemäßen Erwärmungsvorrichtung enthält die Abdeckanordnung eine von einem Halterungsrahmen getragene Schicht aus hitzebeständigem Fasermaterial, die zusammengedrückt werden kann und zum Abdichten des Gießpfannenrandes vorzüglich geeignet ist, indem sie gegen diesen Gießpfannenrand bewegt und dort zur Anlage gebracht wird, wobei sich der Gießpfannenrand in das hitzebeständige Fasermaterial eindrücken kann. Da diese Fasermaterialschicht zusammengepreßt werden kann, ist sie in der Lage, Unregelmäßigkeiten des Gießpfannenrandes zu kompensieren, die durch ein Aufbauen von Schlacke oder durch Schnitzel oder durch am Gießpfannenrand vorhandene andere Unregelmäßigkeiten hervorgerufen werden können.
Besonders vorteilhaft ist auch das Vorsehen gesonderter Öffnungen in der zusammendrückbaren Schicht aus hitzebeständigem Fasermaterial für die Absaugleitungseinrichtung und den bzw. die Brenner.
Im letzteren Falle hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn die Absaugleitungseinrichtung eine einzige (mittlere) öffnung durch die Schicht aus Fasermaterial aufweist und wenn auf entgegengesetzten Seiten dieser Abgasöffnung die öffnungen für zwei Brenner vorgesehen sind. Die bei der Erhitzung der Gießpfannenkammer entstehenden Abgase werden durch die vorzugsweise etwa konzentrisch zum Gießpfannenrand liegende Abgasöffnung in der Fasermaterialschicht und dann durch die Absaugleitungseinrichtung abgeleitet und dabei gleichzeitig zum Vorwärmen (indirekter Wärmetausch) der den Brennern zuzuleitenden Verbrennungsluft ausgenutzt, wobei die beiden Brenner aufgrund der Anordnung ihrer öffnungen besonders gut so placiert sind, daß die von ihnen ausgehenden, in die Gießpfannenkammer gerichteten Flammen die Innenflächen der Gießpfannenkammer gleichmäßig mit Wärme umspülen, ohne daß ungleichmäßige Erwärmungsstellen innerhalb der Gießpfannenkammer auftreten können. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, daß ein für die Erwärmung der Verbrennungsluft mittels der Abgase vorgesehener Wärmetauscher gegenüber einer direkten Wärmeabstrahlung aua der Gießpfannenkammer abgeschirmt angeordnet wird, wobei ein solcher Wärmetauscher beispielsweise in Form eines Mehrstufen-Wärmetauschers mit Wärmetauschereinheiten aus verschiedenen Materialien ausgebildet sein kann.
Besonders vorteilhafte Ausführungen der für die erfindungsgemäße Abdeckanordnung verwendeten zusammendrückbaren Schicht aus hitzebeständigem Fasermaterial sind in den Unteransprüchen 3 bis 6 beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Erwärmungsvorrichtung ist in der Schicht aus hitzebeständigem Fasermaterial noch wenigstens eine weitere öffnung zur Aufnahme wenigstens eines Meßelements für die Überwachung und Steuerung des Zustandes innerhalb der Gießpfannenkammer vorgesehen. Es können beispielsweise Meßelemente bzw. -einrichtungen zum Fühlen der Temperatur in der Gießpfanne sowie hierauf ansprechende Einrichtungen vorhanden sein, die zum Einstellen des Brennerausgangs dienen und die Gießpfanne auf einer vorbestimmten Temperatur halten. Zweckmäßig enthält die Vorrichtung außerdem eine Einrichtung zum Überwachen der durch die Absaugleitungseinrichtung hindurchgehenden Sauerstoffmenge sowie eine darauf ansprechende Einrichtung zum Einstellen der Zusammensetzung der Brennstoff-Luft-Mischung, die dem Brenner durch eine variable Brennstoffzuführeinrichtung zugeleitet wird, um die Menge an verbranntem Sauerstoff in der Absaugleitungseinrichtung auf ein Minimum herabzusetzen, damit auf diese Weise ein hoher Verbrennungswirkungsgrad erreicht wird. Die erfindungsgemäße Gießpfannen-Erwärmungsvorrichtung kann daher aufgrund der sorgfältigen Steuerung des Brennstoffverbrauchs, der Ausnutzung der Abgaswärme und der Fähigkeit, die Gießpfanne auf einer gewünschten Temperatur zu halten, mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden.
Die Erfindung sei im folgenden anhand einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Perspektiv-Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erwärmungsvorrichtung mit einer Gießpfanne, wobei Teile entfernt sind, um das Innere der Gießpfanne und der Erwärmungsvorrichtung zu veranschaulichen;
Fig.2 eine Rückansicht der Gießpfannen-Erwärmungsvorrichtung gemäß Fig. 1, wobei der Schlitten entfernt ist;
Fig.3 eine Seitenansicht der Erwärmungsvorrichtung gemäß F i g. 1, bei entferntem Schlitten;
Fig.4 eine Vorderansicht eines Teiles (Abdeckanordnung) der Erwärmungsvorrichtung gemäß F i g. 1;
Fig. 5 eine Detail-Explosions-Perspektivansicht mehrerer der hitzebeständigen Fasermodule und einer aufrechten Halterungsplatte des Halterungsrahmens bei der Erwärmungsvorrichtung gemäß F i g. 1;
Fig. 6 eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform der Erwärmungsvorrichtung.
In den Zeichnungsfiguren bezeichnen dieselben Nummern stets gleiche Teile.
F i g. 1 veranschaulicht die Erwärmungsvorrichtung 10 für eine Gießpfanne 11. Im dargestellten Falle ruht die Gießpfanne 11 mit ihrer einen Seite auf Haltungsblöcken 12 und Futterkeilen 13, wobei ihr Rand 14 nach der Seite gerichtet ist. Die Gießpfanne 11 enthält eine Kammer 15, die mit einer feuerfesten Auskleidung aus Schamottesteinen oder anderem geeigneten, wärmebeständigen Material versehen ist Der Rand 14 besitzt typischerweise eine Kreisform, kann jedoch eine andere, nicht-kreisförmige Form und außerdem eine Gießtülle aufweisen. In manchen Fällen kann sich am Gießpfannenrand 14 Schlacke festgesetzt haben, oder der Gießpfannenrand kann aufgerauht, ausgebrochen oder in anderer Weise unregelmäßig sein.
Die Erwärmungsvorrichtung 10 enthält einen Schlitten 18, der auf Rädern 19 montiert ist, die entlang den Schienen 20 bewegt werden können. Auf dem Schlitten 18 sind eine abdichtend gegen den Gießpfannenrand 14 bewegbare Abdeckanordnung 21, ein Wärmetauseher 22 und ein Gebläse 24 angeordnet, und eine Luftleitungseinrichtung 25 enthält ein sich vom Gebläse 24 nach oben erstreckendes Gebläse-Abströmrohr 26, Wärmetauscherrohre 29, einen Wärmetauscherkopf 30, der auf der anderen Seite der Wärmetauscherrohre 29 angeordnet ist, sowie Abzweigleitungen 31 und 32, die sich von den Wärmetauscherrohren 29 nach unten erstrecken und durch die Abdeckanordnung 21 nach einwärts gebogen sind. Brenner 35 und 36 stehen mit der Luftleitungseinrichtung 25 an der Stoßstelle der Abzweigleitungen 31 und 32 mit der Abdeckanordnung 21 in Verbindung. Ein Filter 34 ist am Einlaß des Gebläses 24 angeordnet.
Für eine Absaugleitungseinrichtung 38 ist eine Öffnung 39 durch die Abdeckanordnung 21 zwischen den
Brennern 35 und 36 sowie ein Leitungswerk 40 vorhanden, das sich zunächst von der öffnung 39 aus in einen horizontalen Zweig 41, dann in einen vertikalen Zweig 42 nach oben zum Wärmetauscher 22 und dann durch eine Abströmleitung 44 vom Wärmetauscher nach oben erstreckt und Abgase aus der Erwärmungsvorrichtung herausleitet. Eine Drossel 45 ist in der Abströmleitung 44 vorhanden und so angeordnet, daß die Gasströmung durch die Absaugleitungseinrichtung wahlweise abgesperrt oder gedrosselt werden kann. Der Wärmetauscher 22 ist entfernt von der Öffnung 39 der Absaugleitungseinrichtung 38 angeordnet, wodurch die Flammen in der Gießpfannenkammer 15 ihre Wärme nicht direkt auf den Wärmetauscher abstrahlen können. Außerdem ist das Leitungswerk 40 der Absaugleitungseinrichtung 38 wärmeisoliert. Eine Rahmenkonstruktion 46 ist auf dem Schlitten 18 angeordnet und enthält verschiedene aufrechte, horizontale und diagonale Stützträger für die Abstützung der Abdeckanordnung 21, des Wärmetauschers 22 und der Luftleitungseinrichtung 25 sowie der Absaugleitungseinrichtung 38 und ihrer zugehörigen Teile.
Wie in den Fig.2 und 3 veranschaulicht ist, enthält die Abdeckanordnung 21 einen Halterungsrahmen 48, der aufrechte Seitenrahmenelemente 49 und 50, ein oberes horizontales Rahmenelement 51 und ein unteres Rahmenelement 52 besitzt. Eine aufrechte Stahlhalterungsplatte 54 liegt mit ihren Kanten an den Rahmenelementen 49 bis 52 an. Die Rahmenelemente 49 bis 52 sind kanalförmige Glieder, die je mit einem Flansch an der aufrechten Stahlhalterungsplatte 54 anliegen und deren äußere Flanschen in einer gemeinsamen Ebene liegen und einen äußeren Halterungsflansch bilden.
Vom Halterungsrahmen 48 wird eine zusammendrückbare Schicht aus hitzebeständigem Fasermaterial getragen, das — in Form eines Netzwerks — durch eine Vielzahl von isolierenden, blockförmigen, hitzebeständigen Fasermodulen 55 gebildet ist und dabei in den Halterungsrahmen 48 eingebaut ist. Diese Fasermodule 55 sind — vgl. F i g. 5 — aus einer Materialbahn aus hitzebeständigen Fasern gebildet, wobei die Materialbahnen aus längs verlaufenden Stücken bestehen. Diese Materialbahnstücke sind zu einer Zick-Zack- oder Ziehharmonika-Zusammenordnung gefaltet, so daß sie eine Gruppe von parallelen, übereinanderliegenden Schichten 56 enthalten und freiliegende Seitenränder 58 und Falten 59 an der Vorderseite sowie gleichartige Falten 60 an der Rückseite der Module 55 aufweisen. Diese Module 55 sind rechteckig in der Form und jeweils in ihrer Ziehharmonika-Faltenformgebung durch Bänder zusammengedrückt gehalten, die um jedes Modul 55 herumgebunden sind, bis die Module im Halterungsrahmen 48 montiert sind, woraufhin die Bänder entfernt werden. Für die Module 55 sind Halterungsstangen 61, die sich zwischen den Schichten 56 an den rückseitigen Falten 60 erstrecken, und Verbindungsstücke 62 vorgesehen, die sich von dort aus erstrecken und durch die Materialbahn an einer Falte 60 vorstehen. Ein kanalförmiger Verbindungs-Halterungsbügel 63 besitzt durchgehende Schlitze zur Aufnahme der Verbindungsstücke 62 der Halterungsstangen, und wenn die Verbindungsstücke durch einen Schlitz hindurchgesteckt sind, werden sie umgebogen, so daß der Halterungsbügel 63 am Modul befestigt ist. Der kanalförmige Halterungsbügel wird dann an einem Vorsprung 64 angebracht, der an der aufrechten Halterungsplatte 54 montiert ist, um das Modul 55 am Halterungsrahmen 48 zu befestigen. Gleichartige Module sind in Form von Isolierblocks in der US-PS 40 01 996 beschrieben.
Die Module 55 sind innerhalb der Grenzen des Halterungsrahmens 48 eingepackt. Nachdem sie in geeigneter Weise positioniert und im Halterungsrahmen eingepackt sind, werden ihre — nicht dargestellten — Bänder entfernt, wobei die Module die Neigung haben, aufgrund ihres Aneinanderliegens in dem zusammengepreßten Zustand zu bleiben. Es sei festgestellt, daß die Falten 59 jedes Moduls 55 unter rechtem Winkel gegenüber den Falten der nächsten benachbarten Module orientiert sind. Auf diese Weise wird ein Paket- oder Wechselfalteneffekt quer durch das Netzwerk bzw. die Fasermaterialschicht der Abdeckanordnung 21 hergestellt. Die Schichten 56 sind jeweils etwa kubusförmig zusammengeordnet und ergeben — in der dargestellten Ausführungsform — ein Quadrat mit 0,305 m Seitenlänge. Es können jedoch auch andere Abmessungen und Formen verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Module 55 aus keramischem Fasermaterial hergestellt. Die in Kompression gegeneinander gehaltenen Fasermodule 55 werden vom Halterungsrahmen 48 in einer gemeinsamen Ebene durch den äußeren Halterungsflansch gehaltert.
Wenn die Erwärmungsvorrichtung 10 und eine Gießpfanne 11 miteinander in Eingriff bewegt sind, dann kommt der Gießpfannenrand 14 zur Anlage an die Abdeckanordnung 21. Da diese Abdeckanordnung 21 eine Vielzahl (Schicht) von hitzebeständigen Fasermodulen 55 enthält, die je in einer Ziehharmonika-Zusammenordnung gemäß Fig.5 gebildet sind, besitzt der Gießpfannenrand 14 die Tendenz, in die Oberfläche der Falten 59 der Fasermodule einzudringen. Wenn der Gießpfannenrand gegen diese Module 55 gedrückt wird, dann bildet sich eine Einkerbung in den hitzebeständigen Fasern aus. Der Gießpfannenrand 14 und die Abdeckanordnung 21 werden mit einer Kraft von mehr als etwa 0,1406 kg/cm2, vorzugsweise mit einer Kraft zwischen etwa 0,28112 und 0,703 kg/cm2 zusammenbewegt, so daß der Gießpfannenrand versucht, in die Oberfläche der Abdeckanordnung einzudringen, wodurch eine gute Abdichtung .um den Gießpfannenrand herum hergestellt wird. Die gewünschte Tiefe der Einkerbung in die Abdeckanordnung beträgt etwa 76,2 mm. Die Dichte der hitzebeständigen Fasermodule 55 liegt bei etwa 0,5624 kg/cm2. Auf diese Weise wird eine feste Abdichtung um den Gießpfannenrand 14 hergestellt, und eine beträchtliche Dicke des hitzebeständigen Fasermaterials verbleibt zwischen dem Gießpfannenrand und der aufrechten Stahlhalterungsplatte 54 des Halterungsrahmens 48, die die Fasermodule 55 trägt.
Die Module 55, die nicht direkt mit dem Gießpfannenrand 14 in Eingriff stehen, bleiben vom Rand unzusammengedrückt und behalten ihre Wärmewiderstandseigenschaften, wodurch ein Abschließen der Gießpfannenöffnung innerhalb des Gießpfannenrandes erzielt wird, so daß diese Abdichtung aus der hitzebeständigen Fasermaterialschicht als Deckel oder Schließwand gegenüber der Gießpfannenkammer 15 wirkt, mit Ausnah-
me der Abgasöffnung 39 und der öffnungen, durch die die Brenner 35 und 36, Temperatursonden oder andere Meßelemente hindurchragen. Durch diese hitzebestän-
_ dige Fasermaterialschicht aus den Modulen 55 werden die anderen Teile der Gießpfannen-Erwärmungsvorrichtung vor einer direkten Wärmeabstrahlung der innerhalb der Gießpfanne vorhandenen Flammen abgeschirmt.
Vorzugsweise werden die Gießpfannen 11 und die
7
Abdeckanordnung 21 so angeordnet, daß die öffnung winde versehenen Hebespindeln 72 und 73 beweglich 39 der Absaugleitungseinrichtung 38 gegenüber dem angeordnet, und die hier vorgesehene Absaugleitungs-Gießpfannenrand 14 koaxial positioniert ist, wodurch einrichtung 75 enthält ein Leitungswerk 76, das sich von die Abgase aus der Gießpfannenkammer 15 durch die der — nicht dargestellten — öffnung in der Abdeckan-Mitte der durch den Gießpfannenrand 14 gebildeten 5 Ordnung 70 bis zum Wärmetauscher 74 erstreckt. Eine öffnung geleitet werden. Da die Brenner 35 und 36 bzw. Abströmleitung 78 leitet die Abgase vom Wärmetauderen öffnungen auf entgegengesetzten Seiten der öff- scher 74 aus der Erwärmungsvorrichtung heraus. Ein nung 39 angeordnet sind, werden die Brennerflammen Gebläse 79 führt Luft durch die Leitung 80 zu einem auf gegenüberliegenden Seiten der Abgasöffnung 39 in oberen Verteilerkopf 81 des Wärmetauschers, durch die Gießpfannenkammer 15 hineinragen. Vorzugsweise io den die Luft nach unten hindurch und durch einen untesind die Brenner 35 und 36 so konstruiert und angeord- ren Verteilerkopf 82 sowie danach durch Abzweigleinet, daß ihre Flammen in Richtung auf den Mittelab- tungen 84 und zu Brennern 85 geleitet wird. Die schnitt des Bodens der Gießpfannenkammer 15 gerich- Gießpfannen-Erwärmungsvorrichtung gemäß F i g. 6 ist tet sind, wobei die Flammen an der Bodenwand der auf einem Wagen oder Schlitten 86 montiert, der auf Gießpfanne ineinander übergehen und somit dazu nei- 15 Rädern 88 für eine Bewegung entlang einer Schiene gen, die Bodenfläche der Gießpfanne vollkommen mit angeordnet ist. Ein reversibler Motor 89 ist auf der einer Flamme zu bespülen. Hierdurch wird die größte Plattform 18 angeordnet und so ausgebildet, daß er die Hitze an der dickeren Bodenwand der Gießpfanne an- Räder der Erwärmungsvorrichtung antreibt, um diese gewendet, und die Flamme und die Verbrennungsgase Erwärmungsvorrichtung entlang der Schienen 20 in haben die Tendenz, entlang der ringförmigen Seiten- 20 Richtung auf die Gießpfanne oder von der Gießpfanne wand der Gießpfanne zurückzuspulen und schließlich weg zu bewegen. In einer alternativen Ausführungsdurch die Abgasöffnung 39 und die Absaugleitungsein- form kann diese Erwärmungsvorrichtung, falls gerichtung 38 auszuströmen. Dies führt zu einer gleichmä- wünscht, in einer stationären Position montiert sein. Die ßigen Erwärmung der Gießpfanne, und die nicht von der Hebespindeln wirken als Einrichtung zum Andrücken Flamme und den Gasen auf die Gießpfanne übertragene 25 der Abdeckanordnung an den Gießpfannenrand.
Wärme wird mit den Abgasen durch die Abgasöffnung
39 abgeführt. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Ein reversibler Motor 53 ist am Schlitten 18 montiert und treibt die Räder 19 an; auf diese Weise trägt er dazu bei, daß die Abdeckanordnung gegen den Rand 14 der Gießpfanne 11 gedrückt wird.
Der Wärmetauscher 22 ist am oberen Teil der Erwärmungsvorrichtung 10 angeordnet, wo er für eine Inspektion und Reparatur zugänglich ist; er ist dadurch von der Flamme innerhalb der Gießpfannenkammer 15 entfernt angeordnet und keiner direkten Wärmestrahlung aus der Kammer, sondern lediglich der Konvektionswärme aus den Abgasen ausgesetzt, die durch die Absaugleitungseinrichtung strömen.
Dieser Wärmetauscher 22 ist aus keramischen Materialien hergestellt, so daß er Temperaturen von über 1093° C aushalten kann.
Wenn die Gießpfanne 11 durch die Erwärmungsvorrichtung 10 erwärmt ist, dann werden die Brennstoff- und Luftzufuhr zu den Brennern 35 und 36 beendet und damit die Flammen gelöscht, wobei die Drossel 45 in der Abströmleitung 44 geschlossen wird. Die Gießpfanne 11 und die Erwärmungsvorrichtung 10 werden auseinanderbewegt, und die Gießpfanne kann in eine aufrechte Haltung gedreht und in eine Position zum Füllen mit geschmolzenem Material transportiert werden. Wenn die Drossel 45 geschlossen ist, wird atmosphärische Luft im wesentlichen daran gehindert, durch die Absaugleitungseinrichtung 38 und den Wärmetauscher 22 zu strömen, so daß am Wärmetauscher 22 eine Beschädigungsgefahr aufgrund eines schnellen Abkühlens vermieden wird und dieser Wärmetauscher einen wesentlichen Teil seiner Wärme für den nächsten Arbeitszyklus behalten kann.
Gemäß Fig.6 kann die Abdeckanordnung der Gießpfannen-Erwärmungsvorrichtung in einer horizontalen Lage orientiert sein, um den Rand einer aufrechtstehenden Gießpfanne zu erfassen. Diese Abdeckanordnung 70 enthält einen Halterungsrahmen 71 mit einer Vielzahl von hitzebeständigen Fasermodulen (nicht dargestellt), die denen der Fig.4 und 5 ähnlich sind und vom horizontalen Halterungsrahmen 71 getragen werden. Der Halterungsrahmen ist an aufrechten, mit Ge-
- Leerseite -

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Er war mungs vorrichtung für eine Gießpfanne oder dergleichen, enthaltend eine abdichtend gegen den Rand der Pfanne bewegbare und dort zur Anlage kommende Abdeckanordnung, wenigstens einen durch die Abdeckanordnung in die Gießpfanne gerichteten, mit Brennstoff und Verbrennungsluft beaufschlagten Brenner und eine Leitungseinrichtung zum Absaugen von Gasen aus der Gießpfanne, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckanordnung (21; 70) einen Halterungsrahmen (48; 71) und eine vom Halterungsrahmen getragene, zusammendrückbare Schicht aus hitzebeständigem Fasermaterial (55) enthält, wobei der Halterungsrahmen eine größere Weite besitzt als der Gießpfannenrand und dieser Gießpfannenrand (14) in das hitzebeständige Fasermaterial (55) eindrückbar ist, und daß diese zusammendrückbare Schicht aus hitzebeständigem Fasermaterial (55) öffnungen (39) aufweist, durch die hindurch sich die Absaugleitungseinrichtung (38; 75) und der Brenner (35,36; 85) erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugleitungseinrichtung (38; 75) eine einzige Öffnung (39) durch die Schicht aus Fasermaterial (55) aufweist und auf entgegengesetzten Seiten dieser Abgasöffnung (39) die öffnungen für zwei Brenner (35,36; 85) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammendrückbare.Schicht aus hitzebeständigem; Fäsermateriäl -durcfeeitlfe Vielzahl von hitzebeständigen Fasermodulen (55-)=gebüdet ist, die je eine Materialbahn aufweisen, die in eine Zick-Zack-Zusammenordnung (Ziehharmonika-Anordnung) mit parallelen, übereinanderliegenden Schichten (56) geformt ist, wobei die Schichten jedes Moduls im wesentlichen so ausgerichtet sind, daß diese Schichten durch den Gießpfannenrand (14) entlang ihrer Länge zusammenpreßbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (56) von einander benachbarten Modulen (55) unter rechten Winkeln zueinander ausgerichtet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (55) aus keramischem Fasermaterial hergestellt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsrahmen (48) einen äußeren Halterungsflansch enthält, der die hitzebeständigen Fasermodule (55) für eine Halterung dieser Fasermodule in Kompression gegeneinander umgibt, wobei die Module in einer gemeinsamen Ebene gehaltert werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schicht aus hitzebeständigem Fasermaterial (55) noch wenigstens eine weitere Öffnung zur Aufnahme wenigstens eines Meßelements für die Überwachung und Steuerung des Zustandes innerhalb der Gießpfannenkammer (15) vorgesehen ist.
DE3038761A 1979-03-21 1980-03-18 Erwaermungsvorrichtung fuer eine Giesspfanne oder dergleichen Expired DE3038761C1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/022,687 US4223873A (en) 1979-03-21 1979-03-21 Direct flame ladle heating method and apparatus
US06/092,374 US4229211A (en) 1979-11-08 1979-11-08 Ladle heating system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038761A1 DE3038761A1 (en) 1981-04-23
DE3038761C1 true DE3038761C1 (de) 1985-02-21

Family

ID=26696243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038761A Expired DE3038761C1 (de) 1979-03-21 1980-03-18 Erwaermungsvorrichtung fuer eine Giesspfanne oder dergleichen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5952020B2 (de)
BE (1) BE882345A (de)
BR (1) BR8007866A (de)
CA (1) CA1137302A (de)
DE (1) DE3038761C1 (de)
ES (1) ES489799A0 (de)
FR (1) FR2452077A1 (de)
GB (1) GB2057654B (de)
IT (1) IT1194629B (de)
MX (1) MX153242A (de)
WO (1) WO1980002063A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529176A (en) * 1983-10-24 1985-07-16 Allegheny Ludlum Steel Corporation Replaceable seals for ladle heaters
US4492382A (en) * 1983-12-21 1985-01-08 J. T. Thorpe Company Refractory fiber ladle preheater sealing rings
CN110508795B (zh) * 2019-08-01 2024-07-12 安庆帝伯格茨活塞环有限公司 一种用于浇包的烘包装置及其烘包方法
JP7267330B2 (ja) * 2021-02-18 2023-05-01 マフテック株式会社 リジェネバーナ用耐火物ユニット及びその製造方法
AT526114B1 (de) * 2022-05-10 2024-06-15 Fill Gmbh Vorheizstation zum Vorheizen einer Schmelzetransportvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE375924B (de) * 1973-09-17 1975-05-05 Stal Laval Apparat Ab
US4001996A (en) * 1974-06-03 1977-01-11 J. T. Thorpe Company Prefabricated insulating blocks for furnace lining
DE2841469A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Stal Laval Apparat Ab Vorheizanordnung fuer giesspfannen, konverter u.ae. gefaesse
DE2841997A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Stal Laval Apparat Ab Vorrichtung zum heizen von giesspfannen, konvertern o.ae. gefaessen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464328C (de) * 1928-08-15 Ludwig Graven Vorrichtung zum Beheizen von Giesspfannen durch Gasfeuerung
US792642A (en) * 1903-06-20 1905-06-20 William Erastus Williams Melting-furnace.
US1057905A (en) * 1911-12-05 1913-04-01 Edgar Widekind Apparatus for drying and heating ladles, &c.
DE463090C (de) * 1925-11-14 1928-07-21 Heinrich Kueppers Dipl Ing In die Giesspfanne von oben einzufuehrende Gasheizvorrichtung
US2294168A (en) * 1941-03-25 1942-08-25 Charles B Francis Gas burner for heating the interior of circular vessels
GB976426A (en) * 1962-02-14 1964-11-25 Stewarts & Lloyds Ltd Apparatus for heating ladles
DE2247274C3 (de) * 1972-09-27 1975-10-09 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren und Vorrichtung zum Eingießen von Stahl beim Stranggießen
US4014532A (en) * 1976-01-02 1977-03-29 Holley Carl A Ladle refractory lining preheater
DE2623545C3 (de) * 1976-05-26 1980-08-28 Northwestern Steel And Wire Co., Sterling, Ill. (V.St.A.) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
FR2377595A1 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Sertec Sa Dispositif de chauffage d'enceintes garnies de refractaires et installation pour sa mise en oeuvre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE375924B (de) * 1973-09-17 1975-05-05 Stal Laval Apparat Ab
US4001996A (en) * 1974-06-03 1977-01-11 J. T. Thorpe Company Prefabricated insulating blocks for furnace lining
DE2841469A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Stal Laval Apparat Ab Vorheizanordnung fuer giesspfannen, konverter u.ae. gefaesse
DE2841997A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Stal Laval Apparat Ab Vorrichtung zum heizen von giesspfannen, konvertern o.ae. gefaessen

Also Published As

Publication number Publication date
BR8007866A (pt) 1981-02-03
CA1137302A (en) 1982-12-14
JPS56500328A (de) 1981-03-19
ES8101956A1 (es) 1980-12-16
BE882345A (fr) 1980-07-16
GB2057654A (en) 1981-04-01
FR2452077A1 (fr) 1980-10-17
DE3038761A1 (en) 1981-04-23
GB2057654B (en) 1983-08-03
FR2452077B1 (de) 1985-04-19
IT8020832A0 (it) 1980-03-21
MX153242A (es) 1986-09-02
ES489799A0 (es) 1980-12-16
WO1980002063A1 (en) 1980-10-02
IT1194629B (it) 1988-09-22
JPS5952020B2 (ja) 1984-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3038761C1 (de) Erwaermungsvorrichtung fuer eine Giesspfanne oder dergleichen
DE2221635A1 (de) Pflugschar fuer hochtemperatur-anwendung
DE2728560C3 (de) Anlage zum Klinkerbrennen
EP0281629A1 (de) Anlage zur konduktiven trocknung von schüttbaren materialen
DE2538551A1 (de) Waermedaemmvorrichtung fuer einen kernreaktor
EP1196357B1 (de) Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
EP0046993B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen
EP0251269A2 (de) Verfahren und Ofen zur Vergasung fester Brennstoffe und zur Verbrennung der gewonnenen Gase
DE1208045B (de) Ofen zum Verarbeiten von Glas oder aehnlichen Produkten
DE60125209T2 (de) Anordnung und verfahren zum erhitzen von gas in einer gasleitung in verbindung mit kontinuierlich arbeitender sinterung
EP0081619B1 (de) Wärmeübertrager mit Wirbelbettfeuerung
EP0352473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Elektroden aus Kohlenstoff
DE3008960C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Floatglasanlage
DE2949243A1 (de) Pfannentrocknungseinrichtung
DE2133762C3 (de) Tunnelofen zum kontinuierlichen Brennen bzw. Sintern länglicher keramischer Formkörper
DE3213204C2 (de) Wärmeaustauscher aus hochtemperaturbeständigen Werkstoffen
WO1987002124A1 (en) Melting and holding furnace
DE2029840A1 (de) Einkammerofen mit Rauchgasumwälzung
DE2904855C3 (de) Koksbeheizter-Kupolofen
DE69002757T2 (de) Ofenwärmeschutzsystem und mit diesem system hergestellter ofen.
DE889305C (de) Strahlrohrofen
DE2537951C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen und Calcinieren körniger und stückiger Materialien
DE3931301A1 (de) Tunnelofen

Legal Events

Date Code Title Description
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN DER PS SIND NACHZUTRAGEN: PCT-AKZ: PCT/US80/00279 PCT-VEROEFFENTLICHUNGS-NR. WO80/02063 PCT-VEROEFFENTLICHUNGSTAG: 02.10.80 VEROEFFENTLICHUNGSTAG DER PCT-ANMELDUNG IN DEUTSCHER UEBERSETZUNG: 23.04.81

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee