DE3037224A1 - Elektrooptische anzeigeeinheit - Google Patents

Elektrooptische anzeigeeinheit

Info

Publication number
DE3037224A1
DE3037224A1 DE19803037224 DE3037224A DE3037224A1 DE 3037224 A1 DE3037224 A1 DE 3037224A1 DE 19803037224 DE19803037224 DE 19803037224 DE 3037224 A DE3037224 A DE 3037224A DE 3037224 A1 DE3037224 A1 DE 3037224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
display element
liquid crystal
display unit
ecl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803037224
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Dipl.-Phys. Dr. 5100 Aachen Köstlin
Hartwig Dipl.-Chem. Dr. 5106 Roetgen Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19803037224 priority Critical patent/DE3037224A1/de
Publication of DE3037224A1 publication Critical patent/DE3037224A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

  • Elektrooptische Anzeigeeinheit
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrooptische Anzeigeeinheit, bestehend aus einem Anzeig'elemeiit, insbesondere einem Flüssigkeitskristall-Anzeigeeiement, mit einem rückseitigen flächenhaften aktiven Beleuchtungsmittel und einem dahinter befindlichen Reflektor.
  • Flüssigkeitskristall-Anzeigeelemente (Liquid Cristal Displays) sind passive Anzeigeelemente, d.h. sie können nur bei äußerer Beleuchtung die gewünschte Information vermitteln. Für die Benutzung bei Dunkelheit sind LCD-Elemente daher mit einer elektrischen Zusatzbeleuchtung ausgestattet, die bei Bedarf kurzzeitig eingeschaltet werden kann. Beispiele dafür sind Ziffernanzeigen in Uhren, insbesondere Armbanduhren, und Armaturenanzeigen in Kraftfahrzeugen o.dgl.
  • Aus der DE-AS 27 22 388 ist eine zur Verwendung in Uhren bestimmte elektrooptische Anzeigeeinheit bekannt, bei der das LCD-Element mit Hilfe einer Elektrolumineszenzfolie beleuchtet wird. Derartige Elektrolumineszenzfolien benötigen zum Betrieb eine Wechselspannung von mindestens 50 V eff. Deshalb können diese Folien entweder nur aus dem Wechselspannungsnetz betrieben werden oder benötigen bei Batteriebetrieb voluminöse Inverter, wie Transformatoren oder Halbleiterschaltungen mit großen Kondensatoren. Derartige Inverter sind teuer und energieaufwendig und lassen sich z.B. in Uhren nicht unterbringen. Die Leistungsaufnahme bekannter Elektrolumineszenzfolien zur Beleuchtung von LCD-Elementen beträgt z.B. etwa 15 mW pro cm2 Leuchtfläche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flächenhaftes aktives Beleuchtungsmittel für ein LCD-Anzeigeelement anzugeben, welches bei geringem Energieverbrauch aus einer Gleichspannungsquelle, d.h. einer Batterie, gespeist werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer elektrooptischen Anzeigeeinheit eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Beleuchtungsmittel eine Elektrochemolumineszenzzelle dient.
  • Elektrochemolumineszenzzellen (ECL-Zellen) sind an sich bekannt (vgl. Phys. Lett.76A (1980), Seiten 455 bis 458).
  • Sie können mit Gleichspannung von 3 bis 10 V betrieben werden und haben eine typische Leistungsaufnahme von etwa 2,5 mW pro cm2 Leuchtfläche. Sie können somit an die Batterie einer Quarzuhr oder eines Kraftfahrzeuges angeschlossen werden.
  • Der Reflektor kann auf die Rückseite der Elektrochemolumineszenzzelle aufgebracht werden. Eine vereinfachte Ausführungsform ergibt sich, wenn die hintere Elektrode der Elektrochemolumineszenzzelle aus einer reflektierenden Metallschicht besteht.
  • Vorzugsweise ist vor und hinter dem Flüssigkeitskristall-Anzeigeelement eine Polarisatorfolie angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung erhält man eine besonders dünne und einfache Anzeigeeinheit, wenn das Flüssigkeitskristall-Anzeigeelement einen im Flüssigkristall gelösten dichroitischen Farbstoff enthält und die hintere Wand des Flüssigkeitskristall-Anzeigeelementes mit der Vorderwand der Elektrochemolumineszenzzelle zu einer Glasplatte zusammengefaßt ist, die auf einer Seite mit Elektroden für das Flüssigkeitskristall-Anzeigeelement und auf der anderen Seite mit Elektroden für die Elektrochemolumineszenzzelle versehen ist. Derartige Anzeigeeinheiten benötigen keine Polarisatorfolien.
  • Einige Ausführungsbeispiele von Anzeigeeinheiten nach der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Anzeigeeinheit mit einem LCD-Anzeigeelement sowie einer mit einem rückseitigen Reflektor versehenen ECL-Zelle, Fig. 2 eine ähnliche Einheit wie Fig. 1 mit einem in der ECL-Zelle untergebrachten Reflektor, Fig. 3 einen Schnitt durch eine übersichtshalber auseinandergezogen dargestellte Anzeigeeinheit mit einer gemeinsamen Mittelwand für das LCD-Anzeigeelement und die ECL-Zelle.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein an sich bekanntes Flüssigkeitskristall-Anzeigeelement (LCD) bezeichnet, hinter dem eine Elektrochemolumineszenzzelle (ECL) 2 angeordnet ist. Auf die Rückseite der ECL-Zelle 2 ist eine Reflektorschicht 3, z.B.
  • aus Silber, aufgebracht. Vor und hinter dem LCD-Anzeigeelement 1 ist jeweils eine Polarisatorfolie 4 bzw. 5 angeordnet.
  • Die ECL-Zelle 2 besteht aus zwei planparallelen Glasplatten 6 und 7, die durch einen dünnen Abstandshalter 8 voneinander getrennt sind, der gleichzeitig den Innenraum 9 der Zelle 2 begrenzt. Im Bereich des Zelleninnenraums 9 sind auf den Innenseiten der Glasplatten 6 und 7 nicht dargestellte transparente Elektroden aus z.B. dotiertem Sn02 oder In203 in Dünnschichttechnik aufgebracht, von denen aus Kírntaktbahnen für die elektrischen Anschlüsse bis an den ligand der Glasplatten 1 und 2 führen. Der Innenraum 9 der ECL-Zelle 2 ist mit einer elektrolytfreien Lösung von Rubren (v,6,11,12-Tetraphenyltetracen) in 1,2-Dimethoxyethan gefüllt. Die Zelle wird mit Gleichstrom betrieben und aus einer Gleichspannungsquelle von etwa 3 bis 10 V gespeist. Eine derartige ECL-Zelle ist z.B. Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldungen P 29 49 967.0 und P 30 21 587.3.
  • Zur Herstellung anderer ECL-Lösungen können grundsätzlich alle aprotischen organischen Lösungsmittel verwendet werden, die unter den Betriebsbedingungen der Elektrochemolumineszenzzelle inert sind, z.B. chlorierte Alkane, wie Dichlormethan; mono- oder polyfunktionelle Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder 1,2-Dimethoxyethan; Amide, wie N,N-Dimethylformamid; Nitrile, wie Acetonitril oder Benzonitril; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Carbonate, wie Propylencarbonat. Diese genannten Lösungsmittel können jedes für sich, in Gemischen untereinander oder verdünnt mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie z.B. n-Hexan bzw. Cyclohexan bzw. Benzol, eingesetzt werden.
  • Beispiele für weitere ECL-fähige Substanzen sind andere aromatische Kohlenwasserstoffe und deren Derivate, z.B.
  • Antracen, 9,10-Diphenylantracen; Heteroaromate und deren Derivate, z.B. N-Methylphenothiazin oder Thianthren; metallorganische Komplexverbindungen, z.B. Tris-bipyridinruthenium (II)-dichlorid; Farbstoffe, z.B. Rhodamin 6 G.
  • Die Funktionsweise der Anzeigeeinheit nach Fig. 1 ist folgende: a) bei äußerer Beleuchtung: Das durch die Polarisatorfolie 4-in durch den Pfeil P bezeichneter Betrachtungsrichtung eintretende Licht durchläuft das LCD-Anzeigeelement 1 und die ECL-Zelle 2 und wird an der Reflektorschicht 3 reflektiert. Je nach Anordnung der beiden Polarisatorfolien 4 und 5 zueinander, d.h. parallel oder gekreuzt, erscheint die gewünschte Information in dem LCD-Anzeigeelement 1 dunkel vor hellem Hintergrund oder umgekehrt.
  • b) ohne äußere Beleuchtung: Bei Einschalten der ECL-Zelle 2 tritt deren Lumineszenz durch die Polarisatorfolie 5 in die LCD-Zelle 1 ein.
  • Wiederum abhängig von der relativen Anordnung der beiden Polarisa-,orfolien 4 und 5 zueinander (parallel oder gekreuzt) kann man entweder die gewünschte Information im LCD-Anzeigeelement 1 dunkel vor Leuchtendem Hintergrund oder sèll)stleuchtend vor dunklem Hintergrund se.len.
  • Das Anzeigeelement nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß bei Fortfall der äußeren Reflektorschicht 3 die auf die hintere Glasplatte 7 der ECL-Zelle 2 aufgebrachte Innenelektrode 10 aus einer reflektierenden Metallschicht, z.B. aus Gold, Silber,- Aluminium oder Platin, besteht, während die auf die vordere Glasplatte 6 aufgebrachte Innenelektrode 11 wiederum transparent ausgebildet ist und z.3. aus do-tiertem Zinn- oder Indiumoxid besteht.
  • Fig. 3 zeigt eine Anzeigeeinheit mit einem LCD-Anzeigeelement 1, das einen im Flüssigkristall gelösten dichroitischen Farbstoff enthält und keine Polarisatorfolien benötigt, und einer ECL-Zelle 2. Die der USersichtlichkeit wegen auseinandergezogen dargestellte Anzeigeeinheit entspricht im wesentlichen der nach Fig. 1, jedoch mit der Maßgabe, daß die hintere Wand des LCD-Anzeigeelementes 1 und die Vorderwand der ECL-Zelle 2 zu einer gemeinsamen Glasplatte 12 zusammengefaßt sind, welche auf einer Seite mit transparenten Elektroden 13 für das LCD-Anzeigeelement 1 und auf der anderen Seite mit der transparenten Elektrode 11 für die ECL-Zelle 2 versehen ist. Mit 14 und 15 sind die transparenten Gegenelektroden des LCD-Anzeigeelementes 1 und der ECL-Zelle bezeichnet.
  • Die Dicke der ECL-Zellen hängt im wesentlichen von der Stärke der Glasplatten ab, da der Zelleninnenraum mit z.B. weniger als 0,1 mm Plattenabstand demgegenüber vernachlässigbar dünn ist. In der Praxis arbeitet man z.Zt. mit 0,5 mm dicken Glasplatten, was eine Gesamtdicke der ECL-Zelle von etwa 1 mm bedeutet. Durch EC5.-Zellen wird somit die Dicke von elektrooptischen Anzeigeeinheiten mit Flüssigkeitskristall-Anzeigeelementen kaum vergrößert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: ¼ Elektrooptische Anzeigeeinheit, bestehend aus einem Anzeigeelement, insbesondere einem E'lüssigkeitskristall-Anzeigeelement, mit einem rückseitigen flächenhaften aktiven Beleuchtungsmittel und einem dahinter befindlichen Reflektor, dadurch gekennzeichnet, daß als Beleuchtungsmittel eine Elektrochemolumineszenzzelle (2) dient.
  2. 2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) auf die Rückseite der Elektrochemolumineszenzzelle (2) aufgebracht ist.
  3. 3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Elektrode (10) der Elektrochemolumineszenzzelle (2) aus einer reflektierenden Metallschicht besteht.
  4. 4. Anzeigeeinheit nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter dem Flüssigkeitskristall-Anzeigeelement (1) eine Polarisatorfolie (4 bzw.5) angeordnet ist.
  5. 5. Anzeigeeinheit nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitskristall-Anzeigeelement (1) einen im Flüssigkristall gelösten dichroitischen Farbstoff enthält und die hintere Wand des Flüssigkeitskristall-Anzeigeelementes mit der Vorderwand der Elektrochemolumineszenzzelle (2) zu einer Glasplatte (12) zusammengefaßt ist, die auf einer Seite mit Elektroden (13) für das Flüssigkeitskristall-Anzeigeelement und auf der anderen Seite mit Elektroden (11) für die Elektrochemolumineszenzzelle versehen ist.
DE19803037224 1980-10-02 1980-10-02 Elektrooptische anzeigeeinheit Ceased DE3037224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037224 DE3037224A1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Elektrooptische anzeigeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037224 DE3037224A1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Elektrooptische anzeigeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037224A1 true DE3037224A1 (de) 1982-04-29

Family

ID=6113427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037224 Ceased DE3037224A1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Elektrooptische anzeigeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3037224A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616940A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Battelle Development Corp Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des visuellen kontrastes in matrix-fluessigkristall-bildschirmen
FR2623319A1 (fr) * 1987-11-12 1989-05-19 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour eclairer des dispositifs d'affichage passifs d'informations notamment des dispositifs d'affichage a cristaux liquides
FR2666676A1 (fr) * 1990-09-12 1992-03-13 Smiths Industries Plc Dispositif d'affichage a cristaux liquides et a lampe fluorescente.
WO1997038347A1 (en) * 1996-04-10 1997-10-16 Cambridge Display Technology Limited Efficient backlighting for lcds
GB2314665A (en) * 1996-04-10 1998-01-07 Cambridge Display Tech Ltd Efficient backlighting for lcds
EP1046944A2 (de) * 1999-04-13 2000-10-25 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Selbstleuchtende LCD-Anzeigevorrichtung
DE19925498A1 (de) * 1999-06-04 2001-03-08 Ernst Lueder Flüssigkristallanzeige

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722388B2 (de) * 1976-05-13 1979-03-01 Ebauches S.A., Neuenburg (Schweiz) Passive elektrooptische Anzeigeanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722388B2 (de) * 1976-05-13 1979-03-01 Ebauches S.A., Neuenburg (Schweiz) Passive elektrooptische Anzeigeanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: "Physics Letters" Vol.76A, No.5,6 v. 14.4.1980, S.455-458 *
US-Z.: "Electronics" Dez.8, 1977, S.113-116 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616940A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Battelle Development Corp Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des visuellen kontrastes in matrix-fluessigkristall-bildschirmen
FR2623319A1 (fr) * 1987-11-12 1989-05-19 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour eclairer des dispositifs d'affichage passifs d'informations notamment des dispositifs d'affichage a cristaux liquides
FR2666676A1 (fr) * 1990-09-12 1992-03-13 Smiths Industries Plc Dispositif d'affichage a cristaux liquides et a lampe fluorescente.
WO1997038347A1 (en) * 1996-04-10 1997-10-16 Cambridge Display Technology Limited Efficient backlighting for lcds
GB2314665A (en) * 1996-04-10 1998-01-07 Cambridge Display Tech Ltd Efficient backlighting for lcds
GB2314665B (en) * 1996-04-10 2000-05-17 Cambridge Display Tech Ltd Efficient backlighting for lcds
EP1046944A2 (de) * 1999-04-13 2000-10-25 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Selbstleuchtende LCD-Anzeigevorrichtung
EP1046944A3 (de) * 1999-04-13 2001-09-12 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Selbstleuchtende LCD-Anzeigevorrichtung
DE19925498A1 (de) * 1999-06-04 2001-03-08 Ernst Lueder Flüssigkristallanzeige
DE19925498C2 (de) * 1999-06-04 2001-11-15 Ernst Lueder Flüssigkristallanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835863C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz
DE2722388A1 (de) Passives elektro-optisches anzeigemittel
CH645230A5 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine passive elektro-optische anzeigeeinheit.
DE69305815T2 (de) Uhrwerk mit einer aus einer photovoltaischen Zelle bestehenden Energiequelle
DE7522348U (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE2619367A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung
DE2554226C3 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE2422509A1 (de) Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung
DE1052452B (de) Elektronische Schaltkreisanordnung
DE3037224A1 (de) Elektrooptische anzeigeeinheit
EP0001588A1 (de) Anzeigegerät mit einem passiven elektrooptischen Display
DE2355134C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2813007A1 (de) Zweifarbige passive elektrooptische anzeigezelle
DE2752596A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung und photoelektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE2756551A1 (de) Elektrochrome anzeige
WO1980000880A1 (en) Optoelectric cell
DE2628291A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie in elektrische energie mit hilfe von lichtkonzentratoren
DE2706375A1 (de) Anordnung mit einem lichtventil
DE7517076U (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2706372A1 (de) Anordnung zur darstellung von hellen bildern auf dunklem hintergrund und verfahren zur ansteuerung einer solchen anordnung
DE3738414A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung von passiven informationsanzeigen, vorzugsweise lcd's
DE2660996C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Strahlungskollektor und -verdichter
DE2928725C2 (de)
DE2912467A1 (de) Fluessigkristallanzeige
JPS55138720A (en) Electrochromic display device

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/35

8131 Rejection