DE2706372A1 - Anordnung zur darstellung von hellen bildern auf dunklem hintergrund und verfahren zur ansteuerung einer solchen anordnung - Google Patents

Anordnung zur darstellung von hellen bildern auf dunklem hintergrund und verfahren zur ansteuerung einer solchen anordnung

Info

Publication number
DE2706372A1
DE2706372A1 DE19772706372 DE2706372A DE2706372A1 DE 2706372 A1 DE2706372 A1 DE 2706372A1 DE 19772706372 DE19772706372 DE 19772706372 DE 2706372 A DE2706372 A DE 2706372A DE 2706372 A1 DE2706372 A1 DE 2706372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fluorescent
arrangement according
liquid crystal
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772706372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706372B2 (de
Inventor
Guenther Dipl Phys Dr Baur
Waldemar Dipl Phys Greubel
Hans Dipl Phys Krueger
Alois Dipl Phys Dr Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2706372A priority Critical patent/DE2706372B2/de
Priority to FR7803646A priority patent/FR2380566A1/fr
Priority to US05/877,486 priority patent/US4244636A/en
Priority to IT20209/78A priority patent/IT1092684B/it
Priority to AT0100578A priority patent/AT368295B/de
Priority to GB5775/78A priority patent/GB1585754A/en
Priority to CA296,928A priority patent/CA1106479A/en
Priority to NL7801665A priority patent/NL7801665A/xx
Priority to JP1638278A priority patent/JPS53101997A/ja
Priority to BE185195A priority patent/BE863988A/xx
Priority to SE7801773A priority patent/SE7801773L/xx
Publication of DE2706372A1 publication Critical patent/DE2706372A1/de
Publication of DE2706372B2 publication Critical patent/DE2706372B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133617Illumination with ultraviolet light; Luminescent elements or materials associated to the cell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

27Q6372
SIEMENS AZTIENGESELISCHAPT Unser Zeichen Berlin und München VPA 77 P 8 O O 4 BRD
Anordnung zur Darstellung von hellen Bildern auf dunklem Hintergrund und Verfahren zur Ansteuerung einer solchen Anordnung.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Darstellung von hellen Bildern auf dunkelm Hintergrund, mit einem Lichtventil, insbesondere einer Flüssigkristallzelle, das ein bereichsweise zwischen mindestens zwei optisch verschiedenen Zuständen (Ruhezustand, Einschaltzustand) schaltbares Medium hat, ferner mit einem Körper (Fluoreszenzkörper), der aus einem Material mit einem Brechungsindex größer 1 besteht, fluoreszierende Partikel enthält und den schaltbaren Bereichen des Mediums jeweils zugeordnete Lichtaustrittsfenster hat, und schließlieh mit einem Ansteuerteil zum Schalten des Mediums. Zum Gegenstand der Erfindung gehört außerdem ein Verfahren zur Ansteuerung einer solchen Anordnung.
Ein Display der geschilderten Bauweise ist bereits vorgeschlagen worden (vergl. beispielsweise die älteren Patentanmeldungen P 25 54 226.1 oder P 26 16 669.8). Es zeichnet sich durch einen hohen Darstellungskontrast aus, da der Pluoreszenzkörper einen großen Teil des auf ihn treffenden Umgebungenentβ durch Fluoreszenzstreuung und nachfolgende Totalreflektionen einfängt, weiterleitet und schließlich an speziellen Austritts-
Les-1 Ode / 2.2.77 809833/0512
fenstern mit relativ hoher Intensität wieder abgibt. Die Fenster erscheinen dabei um so heller, je größer das Verhältnis zwischen der lichtsammelnden zur lichtabgebenden Fläche ("Helligkeitsverstärkungsfaktor") des normalerweise plattenförmig ausgebildeten Fluoreszenzkörpers ist.
Eine besonders große Kollektorfläche ergibt sich, wenn das Lichtventil im Ruhezustand zumindest das Anregungslicht für die fluoreszierenden Partikel hindurchtreten läßt.
Zu diesem Zweck ist erwogen worden, für Anregungslicht durchlässige Polarisatoren zu entwickeln (P 25 54 226.1) oder mit den Polarisatoren im wesentlichen nur die Anzeigeelemente zu bedecken (P 26 19 286.9) oder im Falle eines Flüssigkristallventils die Flüssigkristallschicht außerhalb der Anzeigeelemente so zu orientieren, daß die Zelle in diesen Bereichen transparent wird (P 26 25 864.0).
Die Erfindung steht vor der Aufgabe, neben den geschilderten Möglichkeiten zur Schaffung eines im Ausgangszustand offenen Ventils eine weitere Alternative anzugeben, die sich besonders einfach realisieren läßt. Hierzu ist bei einer Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Lichtventil im Ruhezustand zumindest Anregungslicht für die fluoreszierenden Partikel sowie deren Emissionslicht (Fluoreszenzlicht) passieren läßt, im Einschaltzustand dagegen zumindest für das Fluoreszenzlicht undurchlässig ist und daß das Ansteuerteil so ausgelegt ist, daß sich im Betrieb der Anordnung jeder schaltbare Bereich des Mediums dann und nur dann im Einschaltzustand befindet, wenn er zum Bildhintergrund gehört ("Lichtventil mit komplementärer Ansteuerung").
Eine erfindungsgemäße Anordnung verlangt in konstruktiver Hinsicht keinerlei Mehraufwand; sie kommt insbesondere mit den üblichen Polarisatorfolien aus und benötigt bei einer Flttssigkristallzelle als Lichtventil keine lokal unterschiedliche
809833/0512
.6.-r-
Plüssigkristalltexturierung. Man muß lediglich dafür sorgen, daß die eingegebene Information durch komplementäre Schaltung der Anzeigeelemente zur Barstellung gebracht wird.
Auch wenn das Lichtventil im Ruhezustand Lichtstrahlen hindurchtreten läßt, wirkt der Bildhintergrund auf den Betrachter dennoch nahezu schwarz: Der von den Anzeigeelementen nicht eingenommene Teil der Schirmfläche ist dunkel, weil nur ein sehr geringer Teil des im Fluoreszenzkörper gesammelten Lichts außerhalb der Fenster wieder austritt und weil außerdem Licht aus dem Raum hinter dem Fluoreszenzkörper durch eine Absorptionsfolie abgefangen werden kann. Und die nicht zum Aufbau des Bildes erforderlichen Anzeigeelemente befinden sich in einem lichtsperrenden Zustand.
Enthält die vorgeschlagene Anordnung eine Flüssigkristallzelle so empfiehlt es sich, dieses Ventil als eine sog. Drehzelle mit gekreuzten Folarisatoren auszubilden. Die Polarisatoren sollten dabei nach Möglichkeit nur die schaltbaren Bereiche des Mediums bedecken, da sie bekanntlich in der Praxis Licht nicht nur durch Polarisation sondern auch noch durch unvermeidliche Absorption schwächen. Bei einer Flüssigkristallzelle könnte man sogar auf einen der Polarisatoren ganz verzichten, wenn man statt dessen die Flüssigkristallsubstanz mit einem pleochroitischen Farbstoff versetzt. (Verg. hierzu die am gleichen Tag eingereichte Patentanmeldung mit dem Titel "Anordnung zur Darstellung von hellen Bildern vor dunklem Hintergrund"). Fehlt der in Betrachtungsrichtung hintere Polarisator, dann läßt sich der Fluoreszenzkörper nahe an das schaltbare Medium des Lichtventils heranbringen, mit der Folge einer zusätzlichen Bildaufhellung, eines vergrößerten Betrachtungswinkelbereiches und eines geringeren Parallaxefehlers.
809833/0512
Da die vorgeschlagene Anordnung kein Licht selbst erzeugt, muß sie, wenn man auch eine Anzeige bei unzureichender Umgebungshelligkeit verlangt, mit einer künstlichen Lichtquelle ausgestattet werden. Wird die Zusatzbeleuchtung seitlich an den Fluoreszenzkörper angebracht oder/und so gestaltet, daß sie im wesentlichen nur Anregungslicht für die fluoreszierenden Partikel liefert, dann erhält man eine leuchtstarke Darstellung mit nach wie vor dunklem Bildhintergrund. Besonders zweckmäßig ist es, das Licht mit Hilfe einer radioaktiven Substanz, insbesondere einem schwachen P-Strahler wie beispielsweise Tritium, und einem durch die Substanz anregbaren Leuchtstoff zu erzeugen. Eine solche Beleuchtung verbraucht keine elektrische Leistung, sendet auch ohne Knopfdruck Licht aus und läßt sich platzsparend in bereits vorhandene Bauteile wie dem Fluoreszenzkörper integrieren. Nähere Einzelheiten sind in der prioritätsgleichen Anmeldung mit dem Titel "Anordnung mit einem Lichtventil" zu finden.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels in 7erbindung mit der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert werden.
Die Figur zeigt in einem schematischen Seitenschnitt eine Ausführung, bei der das Lichtventil durch eine Flüssigkristallzelle mit einer einstelligen Ziffernanzeige gebildet wird. Dabei ist das Ansteuerteil der Obersicht halber nicht eingezeichnet. Die Anordnung enthält im Einzelnen einen vorderen Linearpolarisator 1, eine vordere Trägerplatte 2, eine hintere Trägerplatte 3, einen hinteren Linearpolarisator 4, einen plattenförmigen Fluoreszenzkörper (Fluoreszenzplatte 5) und eine Absorptionsfolie 6. Alle Teile sind in der Reihenfolge ihrer Aufzählung in Blickrichtung hintereinander angeordnet.
809833/0512
BIe beiden Trägerplatten sind auf ihren Innenflächen jeweils mit leitenden Belägen versehen; die hintere Platte 3 trägt eine durchgehende Rückelektrode 7, die vordere segment!erte Vorderelektroden 8. Beide Platten sind durch einen Distanzierungsrahmen 9 gegeneinander beabstandet. Die durch den Rahmen und die Trägerplatten gebildete Kammer ist mit einer Flüssigkristallsubstanz 10 gefüllt. Die Zelle arbeitet nach dem Prinzip der sog. Drehzelle. Die Flüssigkristallmoleküle haben eine Dielektrizitätskonstante mit einer positiven Anisotropie und sind im Ruhezustand homogen, mit einer 90°-Verdrillung in Richtung der Plattennormalen, orientiert und nehmen im eingeschalteten Zustand eine homöotrope Textur an (nähere Angaben sind in der DT-OS 21 58 563 zu finden). Im vorliegenden Fall sind die Polarisationsachsen der beiden Linearpolarisatoren zueinander gekreuzt, so daß die Flüssigkristallzelle im Ruhezustand transparent erscheint und im angesteuerten (eingeschalteten) Zustand kein Licht passieren läßt.
Die Fluoreszenzplatte 5 trägt auf ihren vier Seitenflächen jeweile eine Reflexioneschicht 11 und ist mit Lichtaustrittsfenstern versehen, die sich jeweils hinter einer der Segmentelektroden 8 befinden. Die Fenster bestehen aus einer ggf. verspiegelten Einkerbung 12 auf der Plattenrückseite und einer lichtstreuenden Pigmentschicht 13 auf der Torderseite der Platte. Nimmt man für die Pigmentschicht einen beispielsweise durch den β-Strahler Tritium anregbaren Leuchtstoff und überzieht man diese Schicht mit einem tritiumhaltigen Film (Tritiumlack 14), dann kann jedes der nicht angesteuerten Anzeigeelemente eine gewisse Mindesthelligkeit nicht unterschreiten. Eine detaillierte Beschreibung von zweckmäßigen Fensterformen ist in der zeitgleichen Anmeldung mit dem Titel "Anordnung mit einem Lichtventil, insb. einer Flüssigkristallzelle11 enthalten.
Das nicht dargestellte Ansteuerteil ist so ausgeführt, daß gerade diejenigen Segmentelektroden mit Spannung beaufschlagt werden, die zum Aufbau des darzustellenden Bildes nicht benötigt werden.
809833/0512
Die übrigen Segmentelektroden, die also Teil des Bildes sein sollen, werden nicht eingeschaltet. Es entsteht ein in der Fluoreszenzfarbe leuchtendes Bild auf dunklem Grund.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Aus· führungsbeispiel. So findet das Prinzip der komplementären Ansteuerung auch bei anderen Lichtventilen als Flüssigkristall· zellen Anwendung. Außerdem wäre es auch denkbar, bei Lichtventilen mit schaltbaren Zwischenzuständen ("Grau- oder Färbskala") invers anzusteuern. Wesentlich ist nur, daß das Lichtventil im Ruhezustand Licht durchtreten läßt, und zwar zumindest die Absorptions- und Emissionsfrequenzen der fluoreszierenden Partikel und ggf. das Licht der Zusatzbeleuchtung, und zugleich durch Wahl einer geeigneten Ansteuertechnik zwisehen derart unterschiedlichen Zuständen geschaltet werden kann, daß im Ergebnis die Information mit hinreichendem Kontrast und genügend hell zur Darstellung kommt.
9 Patentansprüche
1 Figur
809833/0512
, -40-Le e rs e
ite

Claims (9)

77 P 8 0 0 4 BRD
1.!Anordnung zur Sarstellung von hellen Bildern auf dunklem Hintergrund, mit einem Lichtventil, insbesondere einer Flüssigkristallzelle, das ein bereichsweise zwischen mindestens zwei optisch verschiedenen Zuständen (Ruhezustand, Einschaltzustand) schaltbares Medium hat, ferner mit einem Körper (Fluoreszenzkörper), der aus einem Material mit einem Brechungsindex größer 1 besteht, fluoreszierende Partikel enthält und den schaltbaren Bereichen des Mediums jeweils zugeordnete Lichtaustrittsfenster hat, und schließlich mit einem Ansteuerteil zum Schalten des Mediums, dadurch gekennzeichnet , daß das Lichtventil im Ruhezustand zumindest Anregungslicht für die fluoreszierenden Partikel sowie deren Emissionslicht (Fluoreszenzlicht) passieren läßt, im Einschaltzustand dagegen zumindest für das Fluoreszenzlicht undurchlässig 1st und daß das Ansteuerteil so ausgelegt ist, daß sich im Betrieb der Anordnung jeder schaltbare Bereich des Mediums (io) dann und nur dann im Einschaltzustand befindet, wenn er zum Bildhintergrund gehört ("Lichtventil mit komplementärer Ansteuerung").
2. Anordnung nach Anspruch 1, mit einer Flüssigkristallzelle, deren Flüssigkristallmoleküle eine Dielektrizitätskonstante mit positiver Anisotropie haben, im Ruhezustand homogen mit einer 9O°-Verdrillung in Blickrichtung orientiert sind und sich zwischen zwei Linearpolarisatoren befinden ("Drehzelle"), dadurch gekennzeichnet , daß die Polarisationsachsen der beiden Linearpolarisatoren (1,4) aufeinander senkrecht stehen.
809833/0512
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens einem Polarisator, dadurch gekennzeichnet , daß der Polarisator (1) im wesentlichen nur die schaltbaren Bereiche des Mediums (10) bedeckt.
4. Anordnung nach Anspruch 1 , mit einer Flüssigkristallzelle, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkristallschicht (10) der Fltissigkristallzelle mindestens einen pleochroitisehen Farbstoff enthält.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem plattenförmigen Fluoreszenzkörper (Fluoreszenzplatte) in Blickrichtung hinter dem Lichtventil, dadurch ge kennzeichnet , daß die Lichtaustrittsfenster der Fluoreszenzplatte jeweils eine Einkerbung (12) auf der Plattenrückseite und eine Streufläche (13) auf der Plattenvorderseite enthalten.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Zusatzbeleuchtung, dadurch gekennzeich net , daß die Zusatzbeleuchtung seitlich am Fluoreszenzkörper angebracht ist oder/und im wesentlichen nur Licht abgibt, das die fluoreszierenden Partikel anregen kann.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet , daß die Zusatzbeleuchtung eine radioaktive Substanz, vorzugsweise einen schwachen P-Strahler wie beispielsweise Tritium, sowie einen durch die Substanz anregbaren Leuchtstoff, enthält.
8. Anordnung nach Anspruch 5 und 7, dadurch ge kennzeichnet , daß die radioaktive Substanz auf der Streufläche (13) des Fensters aufgetragen ist.
809833/0512
9. Verfahren zur Ansteuerung einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet , daß das Anzeigeelement dann und nur dann eingeschaltet wird, wenn es zum Bildhintergrund gehört ("komplementäre Ansteuerung").
809833/0512
DE2706372A 1977-02-15 1977-02-15 Anzeigeanordnung zur Darstellung von hellen Bildern auf dunklem Hintergrund Withdrawn DE2706372B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706372A DE2706372B2 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Anzeigeanordnung zur Darstellung von hellen Bildern auf dunklem Hintergrund
FR7803646A FR2380566A1 (fr) 1977-02-15 1978-02-09 Dispositif pour representer des images claires sur un fond sombre et procede pour la commande d'un tel dispositif
US05/877,486 US4244636A (en) 1977-02-15 1978-02-13 Display device for the representation of bright images on a dark background and a process for operation of the device
IT20209/78A IT1092684B (it) 1977-02-15 1978-02-13 Dispositivo per rappresentare immagini chiare su sfondo scuro
AT0100578A AT368295B (de) 1977-02-15 1978-02-13 Anordnung fuer die darstellung von hellen bildern auf dunklem hintergrund mit einem lichtventil
GB5775/78A GB1585754A (en) 1977-02-15 1978-02-14 Optical displays
CA296,928A CA1106479A (en) 1977-02-15 1978-02-14 Optical displays
NL7801665A NL7801665A (nl) 1977-02-15 1978-02-14 Inrichting voor het weergeven van heldere beel- den tegen een donkere achtergrond en werkwijze voor het sturen van een dergelijke inrichting.
JP1638278A JPS53101997A (en) 1977-02-15 1978-02-15 Device for displaying light image on dark background
BE185195A BE863988A (fr) 1977-02-15 1978-02-15 Agencement pour la representation d'images claires sur un fond sombre et procede pour son excitation
SE7801773A SE7801773L (sv) 1977-02-15 1978-02-15 Anordning for framstellning av ljus bilder mot mork bakgrund och forfarande for styrning av sadan anordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706372A DE2706372B2 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Anzeigeanordnung zur Darstellung von hellen Bildern auf dunklem Hintergrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706372A1 true DE2706372A1 (de) 1978-08-17
DE2706372B2 DE2706372B2 (de) 1978-11-30

Family

ID=6001248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706372A Withdrawn DE2706372B2 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Anzeigeanordnung zur Darstellung von hellen Bildern auf dunklem Hintergrund

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4244636A (de)
JP (1) JPS53101997A (de)
AT (1) AT368295B (de)
BE (1) BE863988A (de)
CA (1) CA1106479A (de)
DE (1) DE2706372B2 (de)
FR (1) FR2380566A1 (de)
GB (1) GB1585754A (de)
IT (1) IT1092684B (de)
NL (1) NL7801665A (de)
SE (1) SE7801773L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706405C3 (de) * 1977-02-15 1985-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen Anzeigeanordnung zur Darstellung von hellen Bildern vor dunklem Hintergrund
JPS54141150A (en) * 1978-04-26 1979-11-02 Toshiba Corp Liquid crystal display device
JPS5895327A (ja) * 1981-12-01 1983-06-06 Alps Electric Co Ltd カラ−液晶表示素子
US4636807A (en) * 1986-03-14 1987-01-13 The Mead Corporation Apparatus and method for light value gray scale recording
GB8717362D0 (en) * 1987-07-22 1987-08-26 Gen Electric Co Plc Liquid crystal displays

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5140289B1 (de) * 1971-01-23 1976-11-02
US3841083A (en) * 1971-03-01 1974-10-15 Time Computer Self-illuminated liquid crystal timepiece
US4104627A (en) * 1974-05-03 1978-08-01 Merz & Bentili Nuklear Ag Digitale, an indicating device containing liquid crystals
CH589307A5 (de) * 1975-06-27 1977-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie
AT351615B (de) * 1975-12-03 1979-08-10 Siemens Ag Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevor- richtungen
DE2619352C2 (de) * 1976-04-30 1981-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Platte aus fluoreszierendem Material
US4126384A (en) * 1976-08-13 1978-11-21 Rca Corporation Self-illuminated liquid crystal display device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2380566A1 (fr) 1978-09-08
JPS53101997A (en) 1978-09-05
GB1585754A (en) 1981-03-11
IT7820209A0 (it) 1978-02-13
NL7801665A (nl) 1978-08-17
ATA100578A (de) 1982-01-15
IT1092684B (it) 1985-07-12
DE2706372B2 (de) 1978-11-30
FR2380566B1 (de) 1982-08-20
BE863988A (fr) 1978-05-29
SE7801773L (sv) 1978-08-15
AT368295B (de) 1982-09-27
US4244636A (en) 1981-01-13
CA1106479A (en) 1981-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212591T2 (de) Projektionsschirm fuer bilder
DE3789081T2 (de) Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69124707T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel mit internem netzartigem hintergrundsschirm
DE2835863C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE69506240T2 (de) Bildschirm
DE2835347A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem elektrooptischen lichtventil
DE3022543A1 (de) Fluessigkristall-anzeige
DE3541373A1 (de) Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung
DE2739613C2 (de) Elektrochromatische Anzeigevorrichtung
DE2160611A1 (de) Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast
DE2051505B2 (de) Verfahren zur Umwandlung der Textur eines flüssigkristallinen Materials
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE2741702C3 (de) Verfahren zum Aussteuern einer elektrochromatischen Anzeigevorrichtung und elektrochromatische Anzeigevorrichtung zu dessen Durchführung
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2554226B2 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE2814208C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2604462A1 (de) Blendfreier rueckspiegel
DE2706372A1 (de) Anordnung zur darstellung von hellen bildern auf dunklem hintergrund und verfahren zur ansteuerung einer solchen anordnung
DE2910952A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der erkennbarkeit von passiven displays
DE2155241C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle
EP1215521A2 (de) Head-up-Anzeige
DE2706405A1 (de) Anordnung zur darstellung von hellen bildern vor dunklem hintergrund
DE2706355C2 (de) Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil, insbesondere einer Flfissigkristallzelle
DE2820219A1 (de) Fluessigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee