DE303690C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303690C
DE303690C DENDAT303690D DE303690DA DE303690C DE 303690 C DE303690 C DE 303690C DE NDAT303690 D DENDAT303690 D DE NDAT303690D DE 303690D A DE303690D A DE 303690DA DE 303690 C DE303690 C DE 303690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
dielectric
capacitor according
assignment
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303690D
Other languages
English (en)
Publication of DE303690C publication Critical patent/DE303690C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/28Tubular capacitors

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 303690 KLASSE 21g. GRUPPE
Kondensator für Hochspannung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6, November 1913 ab.
Bei der Konstruktion elektrischer Kondensatoren für Hochspannungsanlagen besteht die Hauptseh wierigkeit in der Beseitigung der Randwirkiingen und Oberflächenentladungen. Zu diesem Zweck wird entweder, wie schon bekannt, das Dielektrikum an den Stellen, wo sich die Belegungsränder befinden, stark verdickt, oder wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden, muß der Kondensator für Hochspannung aus vielen kleineren für geringe Spannung zusammengesetzt werden.
Der Hochspannungskondensator gemäß vorliegender Erfindung besitzt ein derart gestaltetes Dielektrikum, daß die elektrischen Kraftlinien besonders in der Nähe der Ränder der Belegungen möglichst senkrecht zur Oberfläche des Dielektrikums gerichtet sind. Er ist nach Art eines Durchführungsisolator aufgebaut,
ao dessen beide Hälften voneinander getrennt und durch ein Zwischenstück verbunden sind, das so dimensioniert ist, daß die gewünschte Kapazität entsteht. Die Fig. ι zeigt ein Beispiel einer solchen Konstruktion. I und II sind die beiden Hälften des Durchführungsisolators, III das Zwischenstück, das die eigentliche Kapazität darstellt, α und δ stellen die beiden Belegungen dar, von denen die innere («) ein Metallrohr ist.
Die Form der Stücke I und III, die in bezug auf die Größe und die Überschlagsfestigkeit sehr wesentlich ist, ist in ihrer Kontur nach Patent 293632 ausgeführt, welche einen sehr geringen Materialverbrauch ergibt und die, wie schon in dem genannten Patent angegeben, alle stillen Vorentladungen, Glimmerscheinungen usf. vollständig vermeidet, was für die Lebensdauer des Kondensators von größter Wichtigkeit ist.
Wenn die Teile I, II und III für sich hergestellt werden, z. B. aus Porzellan, so können mit einer begrenzten Zahl bestimmter , Normalmodelle Kondensatoren beliebiger Größe, z. B. durch Aneinanderreihen mehrerer Stücke III, hergestellt werden. Bei einem evtl. Durchschlag des Stückes III kann dieses ausgewechselt werden, ohne daß die Stellen am Rande, die naturgemäß teurer und schwieriger herstellbar sind, wertlos werden.
Es ist mit Hilfe dieser Konstruktion möglieh/; auch für die höchsten Spannungen nur mit einem Element auszukommen, was den Raumbedarf gegenüber den bisher üblichen Batterien und auch den Herstellungspreis ganz wesentlich vermindert.
Pa die Form dieses Kondensators eine kreiszylindrische ist und die innere Belegung z. B. ein Metallrohr ist, kann der Kondensator sehr einfach nach bereits bekannten Methoden aus Papierschichten mit Zwischenlagen von isolierenden Lacken hoher Dielektrizitätskonstante hergestellt werden. Die äußere Belegung kann ein Blechband sein, das mit einem Füllmittel innig mit der Isolationsmasse verbunden wird.
Durch den festen Aufbau ist die Bruchgefahr auf ein Minimum reduziert.
Infolge seiner Konstruktion kann die innere
Λ
Belegung des Kondensators die Hochspannungsleitung selbst sein. Es fehlen in diesem Falle die bisher üblichen. Zuleitungen zum Kondensator, was für die schützende Wirkung sehr wesentlich ist. Infolge seiner Konstruktion kann der Kondensator z. B^ bei Transformatoren direkt als Einführungsisolator verwendet werden, wodurch der Einbau einer besonderen Schutzbatterie für den betreffenden Transformator überflüssig wird.
Um eines der Stücke I und II zu sparen, kann z. B. II durch einen festen Abschluß ersetzt werden, der mit Hilfe der nötigen Vorsichtsmaßregeln mit dem Stück III verbunden wird (s. Fig. 2).
Der beschriebene Kondensator ist überall da mit Vorteil anwendbar, wo Überspannungen zu erwarten sind, z. B. in Leitungsnetzen an denjenigen Stellen, wo eine Freileitung in ein Kabel übergeht, oder zum Windungsschutz bei Generatoren und Transformatoren gegen Durchschläge beim Einschalten.
Im letzten Falle kann der Kondensator mit dem Durchführungsisolator vereinigt ausgeführt werden.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche: .
    i. Kondensator für Hochspannung von im wesentlichen zylindrischer Form, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Dielektrikum des Kondensators mit seiner Innenseite an die glatte zylindrische Außenfläche der inneren Belegung anlegt, über die äußere Belegung dagegen mit Wulsten von größerem Durchmesser hinüberragt und sich nach den Enden zu, an denen die innere Belegung heraustritt, mit der Kontur einer Hohlkehle verjüngt, zum Zweck, bei Spannungserhöhungen die Glimmentladung und den Funkenüberschlag nicht längs der Oberfläche des Dielektrikums, sondern durch die Luft erfolgen zu lassen.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Durchführungsisolator mit speziell ausgebildetem Mittelstück besteht, so daß der Durchführungsleiter die eine Belegung, die Fassung die andere Belegung bildet.
  3. 3. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Belegung von einem festen zylindrischen Metallrohr gebildet wird, daß das Dielektrikum in an sich bekannter Weise aus Papier mit Tränksubstanzen auf dieses Rohr gewickelt und auf seine endgültige Form abgedreht ist, und daß die andere Belegung von einem Blech- oder Gußeisenkörper gebildet wird, der durch ein flüssig oder plastisch eingebrachtes leitendes Zwischenmittel innig mit dem Dielektrikum verbunden ist.
  4. 4. Kondensator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Belegung die Hochspannungsleitung selbst ist, die von den übrigen Kondensatorteilen umgeben ist.
  5. 5. Kondensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren Teilen besteht, die beliebig zusammengesetzt werden können.
  6. 6. Kondensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte des Durchführungsisolators fortgelassen und durch einen festsn Abschluß ersetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT303690D Active DE303690C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303690C true DE303690C (de)

Family

ID=557385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303690D Active DE303690C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303690C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231666A (en) * 1962-09-12 1966-01-25 Westinghouse Electric Corp Terminal bushing for ground flange mounting having a corona reducing electrostatic shield between the flange and the conductor
DE10047784A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Siemens Ag Anschlussbereich für die Statorwicklung einer dynamoelektrischen Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231666A (en) * 1962-09-12 1966-01-25 Westinghouse Electric Corp Terminal bushing for ground flange mounting having a corona reducing electrostatic shield between the flange and the conductor
DE10047784A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Siemens Ag Anschlussbereich für die Statorwicklung einer dynamoelektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232399B (de) Zuendtransformator fuer Brennstoff-Luft-Gemische
DE303690C (de)
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
DE1613692A1 (de) Vorrichtung fuer das Starten und Betreiben von elekrischen Entladungslampen
DE2232292C3 (de) Entladungsröhre für Gaslasergeneratoren
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DE702258C (de) Wickelkondensator fuer Hochspannung mit zylindrisch eingewickelten Metalleinlagen
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE202013000831U1 (de) Transformator
DE475419C (de) Elektrischer Zylinderkondensator mit einem aus Funkenstrecken und Daempfungswiderstand bestehenden UEberspannungsschutz gegen Durchschlag
EP2521247A1 (de) Elektrisches Glimmschutzsystem für eine Hochspannungsmaschine
DE724113C (de) Wicklungsanordnung im Staender von Hochspannungsmaschinen
EP2958110B1 (de) Messwandlerwicklung und Messwandler
DE102017223065B4 (de) Elektromotor mit einem durchführungskondensator
DE571774C (de) Hochspannungssichere Lagerung von Wicklungskoepfen elektrischer Maschinen an isolierten Haltebolzen
DE698129C (de) Hochspannungskabel mit erhoehter Selbstinduktion
DE581421C (de) Transformator, bei welchem die Sekundaerwicklung in elektrisch leitender Verbin-dungmit auf hohem elektrischen Potential befindlichen Verbrauchseinrichtungen, insbesondere mit dem Heizgluehkoerper in elektrischen Entladungsroehren steht
DE914162C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE1564505A1 (de) Elektrischer Kondensator fuer grosse Leistungen
AT94390B (de) Glimm- und strahlungsfreies Kabel mit geschichteter Isolation.
DE897592C (de) Streutransformator zur Speisung von zwei Entladungsapparaten
DE618919C (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher Spannungen fuer den Betrieb von Roentgenroehren mit Hochspannungsschutz
DE336455C (de) Hochspannungskondensatorenbatterie
DE748116C (de) Wicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE383550C (de) Hochspannungskabel mit Papierisolation