DE3036622A1 - Fluessigkeitsspender, insbesondere fluessigkeitsspruehgeraet - Google Patents

Fluessigkeitsspender, insbesondere fluessigkeitsspruehgeraet

Info

Publication number
DE3036622A1
DE3036622A1 DE19803036622 DE3036622A DE3036622A1 DE 3036622 A1 DE3036622 A1 DE 3036622A1 DE 19803036622 DE19803036622 DE 19803036622 DE 3036622 A DE3036622 A DE 3036622A DE 3036622 A1 DE3036622 A1 DE 3036622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
pump
dispenser according
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036622
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 6933 Mudau Dieterle
Dieter 6987 Külsheim Frank
Ferdinand 6960 Osterburken Kahlich
Klaus Lauer
Edelfreid 6968 Walldürn Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19803036622 priority Critical patent/DE3036622A1/de
Publication of DE3036622A1 publication Critical patent/DE3036622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0866Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being a gear, centrifugal or screw-type pump

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigkeitssprühgerät
  • Die Erfindung geht aus von einem Flüssigkeitsspender gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einem bekannten Handgerät zur Flüssigkeitszerstäubung (DE-OS 22 39 950) ist innerhalb eines pistolenförmigen Gehäuses im Griffteil ein Flüssigkeitsbehälter mit einer darin befindlichen Flüssigkeitspumpe angeordnet, von dem eine Steigleitung ausgeht, die sich bis in unmittelbare Nähe der mit Ultraschallbiegeschwingungen beaufschlagten Zerstäuberplatte eines Ultraschall-Schwingsystems erstreckt. Über die Steigleitung wird die Flüssigkeit zur Arbeitsplatte gefördert und dort nebelartig zerstäubt. Hinter der Arbeitsplatte ist ein Gebläse angeordnet, das seinen Luftstrom an der Arbeitsplatte entlang führt und damit den Flüssigkeitsnebel über relativ weite Strecken befördert. Insbesondere bei Verwendung von leicht eintrocknenden-oder zum Verharzen neigenden Flüssigkeiten besteht das Problem, daß bei längerem Gebrauch sich der Flüssigkeitsspiegel im Flüssigkeitsbehälter bis unterhalb der Flüssigkeitspumpe absenkt, womit die während dem Pumpbetrieb mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Teile der Flüssigkeitspumpe durch die anhaftenden und unter dem Einfluß des Luftsauerstoffes verharzenden Flüssigkeitsreste verkleben und damit ohne umständliche und zeitraubende Säuberung des Geräts nicht mehr in Gang gebracht werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsspender, insbesondere ein Flüssigkeitssprühgerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß das Gerät konstruktiv einfach und bedienungsfreundlich ausgestaltet ist und daß insbesondere auch nach fast vollständiger Entleerung des Flüssigkeitsbehälters, d.h. auch nach völligem Absinken des Flüssigkeitsspiegela der @elt@@, zum Verharzen oder Eintrocknen nelgenden Flüssigkelt wle z.B. Haarspray Lack die Flüssigkeits-Fördereinrichtung noch funktionsfähig bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale. Durch die Anordnung der während dem Pumpbetrieb mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Teile der Flüssigkeitspumpe im Behältersumpf, der vorzugsweise durch einen konkav geformten Bodenbereich des Flüssigkeitsbehälters gebildet ist, bleiben die vorgenannten Pumpenteile auch dann noch in Berührung mit dem im Behältersumpf angesammelten Flüssigkeitsrest, wenn praktisch das gesamte Behältervolumen leer gepumpt ist.
  • Dabei ist oft schon der Flüssigkeitsrest ausreichend, der nach dem Abschalten des Gerätes aus der Steigleitung wieder in den Flüssigkeitsbehälter zurückfließt.
  • Jedenfalls wird durch die Berührung der vorgenannten Pumpenteile mit dem geringen Flüssigkeitsrest verhindert, daß die Pumpenteile, z.B. das Flügelrad einer Kreiselpumpe vollständig verharzt; die an den letztgenannten Teilen anhaftenden Flüssigkeitsreste behalten zumindest eine zähflüssige Konsistenz, so daß auch nach längerem Stillstand eine Wiederinbetriebnahme der Pumpe möglich ist, wobei beim erneuten Anlauf evtl. doch völlig verharzte Flüssigkeitsteilchen abgerissen werden.
  • Ist nach langer Benutzungspause die Pumpenmechanik verharzt oder eingetrocknet, so genügt es, neue Flüssigkeit nachzufüllen.
  • Die Flüssigkeit und ihr statischer Druck bewirken eine Lösung der möglichen Verharzung oder Eintrocknung. Beim Einschalten der Pumpe wird dieser Effekt durch die Flüssigkeitsförderung der Pumpe rasch verstärkt.
  • Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsspender eignet sich mit besonderem Vorteil als Sprühgerät für leicht eintrocknende oder verharzende Flüssigkeiten, insbesondere für Haarspray-Lacke in Verbindung mit einem Ultraschall-Biegeschwingungssystem bekannter Art. Ein solches Haarspray-Gerät lässt sich aufgrund des geringen Raumbedarfes für das Schwingungssystem sehr klein, insbesondere als Handgerät ausbilden.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend beschrieben.
  • Es zeigt Fig. 1 die Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders in Form eines Flüssigkeitssprühgerätes in schematischer Darstellung, Fig. 2 und 3 eine Einzelheit des Flüssigkeitsspenders gemäß Fig. 1 in zwei unterschiedlichen Schnittansichten Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders, der ebenfalls als Flüssigkeitssprühgerät ausgebildet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 - 3 ist mit 1 ein flaschenfömiger Flüssigkeitsbehälter bezeichnet, der einen verengten Hals 2 aufweist. Der Flüssigkeitsbehälter 1 besitzt einen konkav ausgebildeten Behälterboden 3, der einen Behältersumpf 4 bildet. Auf ein Gewinde am Hals 2 aufschraubbar ist eine Gewindekappe 5 z.B. aus Kunststoff, an der ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 6 starr befestigt ist. Tn diesem Gehäuse oberhalb des Flüssig-Reltsbehälters 1 befindet sich ein elektrischer Autriebsmotor 7, der durch ein als Druckschalter ausgebildetes Betätigungsorgan 8 leicht von Hand einschaltbar und ausschaltbar ist. Ebenfalls an der Gewindekappe 5 bzw. an einem damit verbundenen Ansatz 9 vorzugsweise lösbar befestigt ist ein zylindrisches Rohr 10, z.B. aus Metall, das beidseitig offen ist. In den oberen Rohrabschnitt hinein ragt die Abtriebswelle 11 des Antriebsmotors 7, die lösbar gekuppelt ist mit einer im inneren des Rohres 10 drehbar gelagerten Abtriebswelle 12. Ferner befindet sich im Rohr 10 eine Luftleitung 13, die über ein die Gewindekappe 5 bzw. den Ansatz 9 durchdringendes Rohrstück 14 mit der Außenluft in Verbindung steht. Ferner ist innerhalb des Rohres 10 eine ebenfalls rohrartige Steigleitung 15 verlegt, die im oberen Rohrbereich durch die Gewindekappe 5 hindurch austritt und mit einem bogenförmigen Abschnitt sowie mit einem schräg nach oben geneigten, im wesentlichen geraden Abschnitt an einem kegelfä@@igen @@@@@ schall-Schwinger 16 herangeführt ist. Die Steigleitung durchzieht den metallischen Schwinger 16 bis in Höhe eines plattenartigen Zerstäubungselementes 17 an dem die herangeführte Flüssigkeit z.B. der Haarspray-Lack nebelartig zerstäubt wird. Wie durch gestrichelte Linienzüge angedeutet, steht der Ultraschall-Schwinger mit seinem plattenartigen Wandlerelement 18 in elektrischer Verbindung mit einer, beim Ausführungsbeispiel in einem separaten Bauteil 19 untergebrachten Anregungselektronik sowie mit dem Betätigungsorgan 8. Das Bauteil 19 kann gleichzeitig eine Batterie enthalten für den Betrieb von Antriebsmotor 7 und Ultraschall-Schwinger 16. Selbstverständlich besteht auch die Mög lichkeit, die Anregungselektronik und ggf. auch die Batterie im Gehäuse 6 oder an einer anderen Stelle des Flüssigkeitsspenders unterzubringen. In das freie, offene Ende des Rohres 10 eingesetzt ist eine Flüssigkeitspumpe 20, die als Kreiselpumpe ausgebildet ist und in den Fig. 2 und 3 anhand der vergrößerten Darstellung näher verdeutlicht ist. Die Flüssigkeitspumpe besteht aus einem Pumpengehäuse 21 mit einseitig offenem Hohlraum 22, das, wie Fig. 3 zeigt, durch eine spiralförmig verlaufende Wandung 23 begrenzt ist. In dem Pumpengehäuse 21 drehbar gelagert ist die Abtriebswelle 12 für ein Flügelrad 24.
  • An dem von der Drehachse des Flügelrades 24 am weitesten entfernten Ende der Wandung 23 mündet die Steigleitung 15 in den Hohlraum 22 ein. Das Pumpengehäuse 21 wird nach unten hin mit Ausnahme eines Flüssigkeitseinlasses 25 abgedeckt durch eine Platte 26. Beim Ausführungsbeispiel besitzt Pumpengehäuse 21 und Platte 26 am äußeren Umfang eine Nut 27, die von dem unteren Rohrabschnitt des Rohres 10 umgeben ist und die Fortsetzung der Luftleitung 13 bildet. Wie Fig. 1 zeigt, befindet sich die Flüssigkeitspumpe 20 unmittelbari%&srheelkältersumpfes 4, so daß sie auch nach praktisch völliger Entleerung des Flüssigkeitsbehälters noch eingetaucht ist bzw. in Berührung steht mit dem Flussigkeitsrest 28, der sich dort ansammelt, z.B. schon allein durch die Flüssigkeitsmenge, die nach Abschalten des Gerätes aus der Steigleitung 15 zurückfließt.
  • Für die Betätigung des Antriebsmotors 7 sowie des Ultraschall-Schwingers 16 dient das Betätigungsorgan a Nach dem Drücken dieses Betätigungsorganes 8 rotiert das Flügelrad 24 der Flüssigkeitspumpe 20 und fördert so Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 1 in die Steigleitung 15 bis zum Zerstäubungselement 17 des Ultraschall-Schwingers 16. Gleichzeitig wird die Anregungselektronik im Bauteil 19 betätigt, womit der Ultraschall-Schwinger bzw. das Zerstäubungselement 17 zu Ultraschall-Biegeschwingungen angereizt wird. Die Folge ist eine sehr feine Vernebelung der zugeführten Flüssigkeit. Nach dem Abschalten des Gerätes fließt die sich in der Steigleitung 15 noch befindliche Flüssigkeit zurück in den Behältersumpf 4.
  • Um zu erreichen, daß nach dem Abschalten des Gerätes keine Flüssigkeitsreste auf dem plattenartigen Zerstäubungselement 17 verbleiben, ist eine nicht weiter dargestellte Steuereinrichtung z.B. im Bauteil 17 vorgesehen, durch die nach dem Abschaltvorgang, also nach dem Abschalten der Flüssigkeitspumpe 20 selbsttätig eine kurzzeitige, nachlaufende Betätigung des Zerstäubungselementes 17 erfolgt. Als Steuereinrichtung kann beispielsweise eine Verzögerungseinrichtung verwendet werden, die einen bei Betrieb des Gerätes sich aufladenden Kondensator besitzt, der nach dem Abschalten seine elektrische Ladung an die Anregungselektronik abgibt und damit für einen kurzzeitigen Nachlauf des Zerstäubungselementes 17 sorgt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist wiederum auf einen flaschenartigen Flüssigkeitsbehälter 1 eine Gewindekappe 5 aufschraubbar, die einerseits mit einem beim Ausführungsbeispiel zweistufigen Gehäuse 29 verbunden ist und andererseits entweder ein Rohr 10 gemäß Fig. 1 trägt oder aber unmittelbar der Lagerung von Steigleitung 15 und Abtriebswelle 11 dient. In dem oberen, im Durchmesser geringeren Teil des Gehäuses 29 ist ein Antriebsmotor 7 sowie ein Betätigungsorgan 8 untergebracht, während im unteren, im Durchmesser weiteren Teil des Gehäuses 29 ein Radialgebläse 30 auf der Abtriebswelle 11 gelagert ist. An den zuletzt erwähnten Teil des Gehäuses angeformt ist ein Luftleittrichter 31, an dessen freiem Ende sich der Ultraschall-Schwinger 16 befindet, derart, daß ringsum den Schwinger Strömungswege verbleiben. Mit dem Drücken des Betätigungsorganes 8 wird gleichzeitig Antriebsmotor 7 und Anregungselektronik gemäß Fig. 1 eingeschaltet. Gleichzeitig wird das Radialgebläse 30 in Betrieb gesetzt, das z.B. durch eine Gehäuseöffnung 32 Luft von außen her ansaugt und radial in den Luftleittrichter 31 die angesaugte Luft abgibt.
  • Durch den nach oben gerichteten Luftstrom werden die nebelartig zerstäubten Flüssigkeitströpfchen erfasst und über relativ weite Strecken getragen. Von Bedeutung ist hierbei, daß die untere Begrenzung des Luftleittrichters 31 nach oben geneigt ist, so daß der die nebelartigen Flüssigkeitströpfchen enthaltende Luftstrom zunächst nach oben steigt und erst nach einer relativ weiten Strekke wieder abfällt.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigkeitssprühgerät für leicht verharzende und/oder trocknende Flüssigkeit, mit einem geschlossenen Flüssigkeitsbehälter, mit einer Steigleitung sowie mit einer zumindest zum Teil im Flüssigkeitsbehälter angeordneten Flüssigkeitspumpe zur Förderung der Flüssigkeit durch die Steigleitung hindurch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Teile der Flüssigkeitspumpe (20) vorzugsweise einer Kreiselpumpe im unteren Behältersumpf (4) des Flüssigkeitsbehälters (1) und die Antriebsvorrichtung (Antriebsmotor 7) außerhalb des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist.
  2. 2. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß der als Behältersumpf (4) ausgebildete Behälterboden (3) des Flüssigkeitsbehälters (1) konkav ausgebildet ist und daß sich die genannten Teile der Flüssigkeitspumpe (20) zumindest überwiegend innerhalb des konkaven Bereiches befinden.
  3. 3. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitspumpe (20) am freien, offenen Ende eines den Flüssigkeitsbehälter (1) durchziehenden, unmittelbar über dem Behälterboden (3) endenden Rohres (10) angeordnet ist, in dem die Abtriebswelle (12) eines außerhalb des Flüssigkeitsbehälters befindlichen Antriebsmotors (7) für die Flüssigkeitspumpe verläuft.
  4. 4. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rohres (10), zumindest im Bereich des Flüssigkeitsbehälters (1) die Steigleitung (15) angeordnet ist.
  5. 5. Flüssigkeitsspender nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des Rohres (10) eine einerseits mit der Außenatmosphäre und andererseits mit dem Innenraum des Flüssigkeitsbehälters (1) vorzugsweise mit dessen Bodenbereich in Verbindung stehende Luftleitung (13, 27) befindet.
  6. 6. Flüssigkeitsspender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (15) oberhalb des Flüssigkeits behälters (1) in schräg nach oben geneigter Anordnung an einem vorzugsweise mit Ultraschall-Biegeschwingungen beaufschlagten Zerstäubungselement (17) endet.
  7. 7. Flüssigkeitsspender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Zerstäubungselement (17) im Strömungsweg eines durch den Antriebsmotor (7) für die Flüssigkeitspumpe (20) angetriebenen Gebläses (Radialgebläse 30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeitspumpe und Zerstäubungselement durch ein einziges Betätigungsorgan (8) betätigbar und abschaltbar ist, und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, durch die nach dem Abschaltevorgang selbsttätig eine kurzzeitige, nachlaufende Betätigung des Zerstäubungselementes erfolgt.
  8. 8. Flüssigkeitsspender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei miteinander verbindbaren z.B. verschraubbaren Teilen besteht und zwar aus dem Flüssigkeitsbehälter (1) und aus einem Aufsatz, der als Bestandteile das Rohr (10) mit Flüssigkeitspumpe (20) und Antriebsmotor (7), die Steigleitung (15), das Zerstäubungselement (17) ggf. mit Betätigungseinrichtung z.B. mit einer Anregungselektronik das Gebläse (30) und das Betätigungsorgan (8) enthält.
DE19803036622 1980-09-29 1980-09-29 Fluessigkeitsspender, insbesondere fluessigkeitsspruehgeraet Withdrawn DE3036622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036622 DE3036622A1 (de) 1980-09-29 1980-09-29 Fluessigkeitsspender, insbesondere fluessigkeitsspruehgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036622 DE3036622A1 (de) 1980-09-29 1980-09-29 Fluessigkeitsspender, insbesondere fluessigkeitsspruehgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036622A1 true DE3036622A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6113079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036622 Withdrawn DE3036622A1 (de) 1980-09-29 1980-09-29 Fluessigkeitsspender, insbesondere fluessigkeitsspruehgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036622A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935280A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 L'oreal Verfahren zum Spenden eines mithilfe eines piezoelektrischen Sprühsystems versprühten Produkts und Sprühsystem zur Umsetzung dieses Verfahrens
EP1961490A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-27 L'Oreal Vorrichtung zum Versprühen einer Fixierzusammensetzung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935280A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 L'oreal Verfahren zum Spenden eines mithilfe eines piezoelektrischen Sprühsystems versprühten Produkts und Sprühsystem zur Umsetzung dieses Verfahrens
FR2910253A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Oreal Procede de distribution d'un produit pulverise par un systeme de pulverisation piezoelectrique et systeme de pulverisation pour la mise en oeuvre d'un tel procede
EP1961490A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-27 L'Oreal Vorrichtung zum Versprühen einer Fixierzusammensetzung
FR2912935A1 (fr) * 2007-02-23 2008-08-29 Oreal Dispositif de pulverisation d'une composition de fixation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012462T2 (de) Motorbetriebener Zerstäuber
DE2544817C3 (de) Spender für flüssige Seife
EP0758270B1 (de) Gerät zur erzeugung und abgabe von schaum
US5213119A (en) Solvent recirculating type spray gun cleaner
DE69916827T2 (de) Vorrichtung zum austrag von flüssigkeiten in form von aerosolen
EP2106298A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von spritzpistolen
CH616122A5 (de)
DE2805137C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung flüssiger Proben zu einem Brenner eines Flammen-Atomabsorptionsspektrometers
DE2655445A1 (de) Behaelter zur abgabe unter druck stehender fluessigkeiten
DE2303228A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung
DE4014904A1 (de) Ultraschallzerstaeuber fuer haarlacke
DE68905271T2 (de) Eine vorrichtung zur durchflussmessung.
DE3202597C2 (de)
DE3036622A1 (de) Fluessigkeitsspender, insbesondere fluessigkeitsspruehgeraet
EP3708260A1 (de) Spenderset mit einer ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges medium enthaltenden behälter
DE2013504A1 (de) Anschlußschnurloser elektrischer Zerstäuber
EP0112296A2 (de) Flüssigkeitszerstäuber für die Abgabe von Flüssigkeitströpfchen mit gleichbleibender Tröpfchengrösse
DE19942187A1 (de) Schlammsauger
DE2732049C3 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE2507260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenaufgabe bei der flammenlosen atomabsorptions-spektroskopie
DE2820951B2 (de) Flüssigkeitszerstäuber
EP0869338B1 (de) Dosierbehälter
DE3836290A1 (de) Spraydose
DE3910992C2 (de)
DE2448893C2 (de) Elektrisches Sprühgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee