DE3034148A1 - Ueberwachungsschaltung, insbesondere fuer den reifendruck von kraftfahrzeugen - Google Patents

Ueberwachungsschaltung, insbesondere fuer den reifendruck von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3034148A1
DE3034148A1 DE19803034148 DE3034148A DE3034148A1 DE 3034148 A1 DE3034148 A1 DE 3034148A1 DE 19803034148 DE19803034148 DE 19803034148 DE 3034148 A DE3034148 A DE 3034148A DE 3034148 A1 DE3034148 A1 DE 3034148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operational amplifier
resistor
oscillator
circuit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034148
Other languages
English (en)
Inventor
John Stuart Romsley Halesowen West Midlands Forrester
David Francis Cheswick Green Shirley Solihull West Midlands Swindell
Michael Arthur Yardley Wood Birmingham Wildsmith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3034148A1 publication Critical patent/DE3034148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • B60C23/0428Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using passive wheel mounted resonance circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B23/00Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

HOEGER, STELL RECHT & PARTNER
UHLANDSTRASSE Kc-D 7O0O STUTTGART 1
A 44 3 22 b Anm.: Lucas Industries Limited
k - 184 Great King Street
8. Sept. 1980 Birmingham B19 2XF
England
Beschreibung
Überwachungsschaltung, insbesondere für den Reifendruck von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Überwachungsschaltung zum Überwachen des Schaltzustandes eines getrennt von ihr angeordneten Schalters, insbesondere einer druckempfindlichen Schaltvorrichtung, die anspricht, wenn der Druck in einem ihr zugeordneten Reifen einer Radanordnung von einem vorgegebenen Druck abweicht.
Speziell befaßt sich die Erfindung mit dem Einsatz einer derartigen Überwachungsschaltung bei Kraftfahrzeugen mit luftgefüllten Reifen, bei denen der Schalter Bestandteil einer druckempfindlichen Schaltvorrichtung ist, die an einer Radanordnung des Fahrzeugs montiert ist.
Für die Überwachung des Reifendrucks bei Kraftfahrzeugen wurden zahlreiche Vorschläge unterbreitet, um den Zustand eines Schalters festzustellen, wobei auch solche Anordnungen vorgeschlagen wurden, bei denen magnetisch betätigbare Schalter, sowie Spulen mit den Schaltkontakten zusammengeschaltet sind und mit Permanentmagneten und Tastspulen am Fahrzeugrahmen zu-
130014/1 183
A 44 322 b
k - 184
8. Sept. 1980 - 8 -
sammenwirken. Es wurden auch andere Anordnungen vorgeschlagen, bei denen am Fahrzeug ein Sender vorgesehen ist, der mit einer Geberschaltung in Serie zu dem Schalter zusammenwirkt, wobei die Geberschaltung in Abhängigkeit davon, ob der Schalter geöffnet oder geschlossen ist, mit dem Sender zusammenwirkt.
Keine der bisher vorgeschlagenen Anordnungen bzw. Schaltungen war voll befriedigend, da jeweils verschiedene Fehlfunktionen auftreten können, die verhindern, daß ein Detektor in der Lage ist, um sicher zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Schalter zu unterscheiden.
Ausgehend vom Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässig arbeitende Überwachungsschaltung für den Schaltzustand eines Schalters anzugeben, welche insbesondere zur Überwachung des Luftdrucks in Reifen von Kraftfahrzeugen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Überwachungsschaltung der eingangs beschriebenen Art gelöst, welche durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
Es ist ein abgestimmter Schwingkreis mit einer Induktivität vorgesehen;
1300U/1 183
A 44 322 b
k - 184
8. Sept. 1980 - 9 -
der Schalter ist dem Schwingkreis parallelgeschaltet;
es ist ein Oszillator vorgesehen, der eine
weitere Induktivität aufweist, die zumindest periodisch magnetisch derart mit der Induktivität des Schwingkreises gekoppelt ist, daß der Oszillator
bei geschlossenem Schalter kontinuierlich schwingt und bei geöffnetem Schalter und bei bestehender magnetischer Kupplung bedämpft ist.
Erfindungsgemäß werden also bei geöffnetem Schalter und bestehender magnetischer Kopplung die Schwingungen des Oszillators durch den abgestimmten Schwingkreis absorbiert, wodurch verhindert wird, daß der Oszillator ein Ausgangssignal in Form einer Schwingung erzeugt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bzw. im bevorzugten Anwendungsfall der überwachung des Schalters einer druckempfindlichen Schaltvorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks bei einem Kraftfahrzeug sind efindungsgemäß ferner der abgestimmte Schwingkreis und die druckempfindliche Schaltvorrichtung mit dem Schalter an einer drehbaren Reifenanordnung eines Fahrzeugs montiert, während der Oszillator an einem nicht-drehbaren Fahrzeugteil montiert ist und bei umlaufender Radanorndung zumindest periodisch mit dem Schwingkreis gekoppelt wird, wobei jedoch nur dann eine Bedämpfung eintritt,
- 10 -
1 3 0 0 H / 1 1 8 3
3034H8
A 44 322 b
k - 184
8. Sept. 1980 - 10 -
venn der Schalter der Schalteinrichtung geöffnet ist.■
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Oszillator einen Verstärker mit einem Gegenkopplungszweig und einem Mitkopplungszweig aufweist und wenn der Mitkopplungszweig durch einen weiteren abgestimmten Schwingkreis gebildet wird, der die weitere Induktivität und parallel dazu einen Kondensator aufweist und der auf dieselbe Resonanzfrequenz abgestimmt ist, wie der erste abgestimmte Schwingkreis.
Der Verstärker ist dabei vorzugsweise ein Operationsverstärker, der einen Widerstand zwischen seinem Ausgang und seinem invertierenden Eingang aufweist, wobei der Widerstand den Gegenkopplungszweig bildet und der außerdem einen Widerstand zwischen seinem Ausgang und seinem nicht invertierenden Eingang aufweist, wobei der weitere abgestimmte Schwingkreis zwischen dem nicht invertierenden Eingang und Bezugspotential liegt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher .erläutert und/oder 'sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer bevorzugten Überwachungsschaltung gemäß der Erfindung und
Fig. 2
und 3 Schaltbilder zweier bevorzugter abgewandelter
- 11 -
1300H/1 183
A 44 322 b
k - 184
8. Sept. 1980 - 11 -
Ausführungsformen für Oszillatoren zur Verwendung in Verbindung mit der Überwachungsschaltung gemäß Fig. 1
Im einzelnen weist das in Fig. 1 gezeigte Überwachungssystem einen passiven abgestimmten Schwingkreis 10 mit einer Spule 11 und einem Kondensator 12 auf, die parallelgeschaltet sind und denen ein auf den Reifendruck ansprechender Schalter 13 parallelgeschaltet ist. Der Schwingkreis 10 und der Schalter 13 sind im Betrieb an einem umlaufenden Teil einer Radanordnung eines Fahrzeugs montiert, wobei der Schalter 13 den Druck im Reifen dieser Radanordnung erfaßt.
Das Überwachungssystem weist ferner eine Oszillatorschaltung 14 auf, die im Betrieb an einem feststehenden Fahrzeugteil montiert ist, so daß sie über Leitungen mit der Fahrzeugbatterie und einer Anzeige am Armaturenbrett des Fahrzeugs (oder an anderer Stelle) verbunden werden kann. Die Oszillatorschaltung 14 ist als LC-Sinus-Oszillator ausgebildet und weist eine Spule 15 und einen Kondensator 17 auf, wobei diese beiden Bauelemente den gleichen Induktivitätsbzw. Kapazitätswert besitzen wie die entsprechenden Bauelemente des Schwingkreises 10. Dabei ist die Spule so angeordnet, daß die Spule 11 bei umlaufendem Rad dicht an ihr vorbeigeführt wird, so daß sich periodisch eine magnetische Kopplung· zwischen den beiden Spulen 11 und 15 ergibt. Die Spule 15 und der Kondensator 17
- 12 -
13ÖÖH/1183
A 44 322 b
k - 184
9. Sept. 1980 - 12 -
liegen parallel zueinander zwischen dem nicht-invertierenden Eingang (+) eines ersten Operationsverstärkers 18 und einer Leitung 19, die auf einer Bezugsspannung gehalten wird. Der invertierende Eingang (-) des Operationsverstärkers 13 ist mit der Leitung 19 über einen Widerstand 20 und über einen Widerstand 21 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 18 verbunden. Ferner ist der nicht-invertierende Eingang (+) des Operationsverstärkers 18 mit dessen Ausgang über die Serienschaltung eines Widerstandes 22 und eines veränderlichen Widerstandes verbunden.
In Abwesenheit des Schwingkreises 10 arbeitet die den ersten Operationsverstärker 18 umgebende Schaltung als Oszillator, wobei der veränderliche Widerstand 23 so eingestellt wird, daß die Wechselspannungs-Mitkopplung bei der Resonanzfrequenz des Schwingkreises aus der Spule 15 und dem Kondensator 17 die Gegenkopplung über den Widerstand 21 übersteigt. Wenn der Schwingkreis 10 jedoch in die unmittelbare Nähe der Spule 15 gebracht wird und wenn der Schalter 13 offen ist, dann wird die Impedanz des Schwingkreises 15, 17 durch die magnetische Kopplung zwischen den Spulen 11 und 15 wirksam verringert, so daß die Mitkopplung verringert wird und die Schwingung der Oszillatorschaltung aufhört. Wenn der Schalter 13 dagegen geschlossen ist, dann wird das Schwingen des Oszillators durch die
- 13 -
1 3 0 0 U / 1 1 8 3
A 44 322 b
k - 184
9. Sept. 1980 - 13 -
Annäherung des Schwingkreises 10 nicht beeinflußt und der Oszillator schwingt weiter.
Mit dem Ausgang des Oszillators 14 ist ein Detektor verbunden, der eingangsseitig einen Kondensator aufweist, über den der Ausgang des Operationsverstärkers 18 mit der Kathode einer Diode 26 verbunden ist, deren Anode mit der Leitung 19 für die Bezugsspannung verbunden ist. Parallel zu der Diode 26 ist ein Widerstand 27 geschaltet. Ein weiterer Widerstand und ein Kondensator 29 sind ebenfalls parallel zur Diode 26 geschaltet. Man. sieht,daß der Kondensator des Detektors 24 sich auf eine positive Spannung auflädt, wenn der^Oszillator 14 ein Ausgangssignal in Form einer Schwingung erzeugt. Andererseits entlädt sich der Kondensator über die Widerstände 27 und 28, wenn kein entsprechendes Wechselspannungsignal vorhanden ist.
Zum Erfassen der Spannung am Kondensator 29 ist eine Komparatorstufe bzw. ein Komparator 30 vorgesehen. Der Komparator 30 enthält einen zweiten Operationsverstärker 31, dessen invertierender Eingang (-) mit dem Verbindungspunkt des Widerstandes 28 und des Kondensators 29 verbunden ist. Der nicht-invertierende Eingang (+) des zweiten Operationsverstärkers 31 ist mit dem Verbindungspunkt zweier Widerstände 32,33 verbunden, die als Spannungsteiler in Serie zwischen
- 14
1300U/1183
3034H8
A 44 322 b
k - 184
9. Sept. 1980 - 14 -
einer Leitung 34 für eine positive Speisespannung ( + )" und der Leitung 19 für die Bezugsspannung liegen. Der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 31 geht "hoch", wenn die Schwingung am Ausgang des ersten Operationsverstärkers 18 unterbrochen wird. Der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 31 ist über die Serienschaltung eines Widerstandes 3 5 und eines Kondensators 36 mit einer Leitung-37 verbunden, die über einen Widerstand 38 mit einem Anschluß 39 für Bezugspotential bzw. Erde verbunden ist.
Mit dem Ausgang des !Comparators 30 ist eine Speicherschaltung in Form eines Flip-Flops 4 0 verbunden. Das Flip-Flop 40 weist zwei NPN-Transistoren 41,42 auf, deren Emitter mit der Leitung 3 7 verbunden sind. Der Kollektor des Transistors 41 ist über die Serienschaltung eines Widerstandes 4 3 und einer Leuchtdiode 44 mit der Leitung 34 verbunden, wobei der Leuchtdiode 44 ein Widerstand 45 parallelgeschaltet ist. In entsprechender Weise ist der Kollektor des Transistors 42 über die Serienschaltung eines Widerstandes 46 und einer Leuchtdiode 4 7 mit der Leitung verbunden, wobei parallel zu der Leuchtdiode 47 wieder ein Widerstand 48 vorgesehen ist. Die Basis des Transistors 41 ist über einen Widerstand 49 mit dem Verbindungspunkt des Widerstandes 35 und des Kondensators 36 und außerdem über einen Widerstand 50 mit dem Kollektor des Transistors 42 verbunden. Die Basis
-
1300U/1 183
ORIGINAL INSPECTED
3034H8
A 44 322 b
k - 184
9. Sept. 1980 - 15 -
des Transistors 42 ist über die Serienschaltung eines. Widerstandes 51 und einer Diode 52 mit einer Auslöseschaltung verbunden, welche zwischen den Leitungen und 3 7 die Serienschaltung eines Kondensators 53 und eines Widerstandes 54 aufweist, wobei dem Widerstand eine Diode 55 parallelgeschaltet ist, deren Kathode mit der Anode der Diode 52 verbunden ist. Ein weiterer Widerstand 56 verbindet die Basis des Transistors 4 mit dem Kollektor des Transistors 41.
Wenn die betrachtete Schaltung eingeschaltet wird, dann fließt der Strom zunächst über den Kondensator 53, durch den der Transistor 42 in Leitrichtung vorgespannt wird, so daß dieser Transistor 42 beim Einschalten der Schaltung schnell leitend gesteuert wird. Dies hat unter der Voraussetzung, daß der Oszillator zu schwingen beginnt, zur Folge, daß zunächst die Leuchtdiode 47 aufleuchtet. Das Flip-Flop 40 bleibt nun in diesem Zustand, bis das Ausgangssignal des zweiten Operationsverstärkers 31 für ein Zeitintervall auf den Zustand "hoch" geht, welches ausreicht, um den Kondensator 36 auf eine Spannung aufzuladen, die hoch-genug ist, damit der Strom in dem Widerstand dem Transistor 41 leitend steuert. In diesem Fall wird der Transistor 41 sehr schnell leitend gesteuert, während der Transistor 4 2 gesperrt wird, so daß nunmehr die Leuchtdiode 44 aufleuchtet und eine Fehlerbedingung anzeigt.
- 16 -
1 3 0 0 U / 1 1 8 3
A 44 322 b
k - 184
9. Sept. 1980 - 16 -
Der Widerstand 35 und der Kondensator 36 verhindern das Triggern des Flip-Flops 40 bei Übergangsbedingungen.
Die Bezugsspannung auf der Leitung 19 wird an Verbindungspunkt zweier Widerstände 60, 61 abgegriffen, die in Serie zwischen der Leitung 34 und dem Anschluß 3 9 liegen, wobei dem Widerstand 61 ein Glättungskondensator 62 parallelgeschaltet ist.
In Fig. 2 der Zeichnung ist eine kompliziertere Ausführungsform eines Oszillators 114 gezeigt, welche geeignet ist, den Oszillator 14 in Fig. 1 zu ersetzen. Der Oszillator 114 weist einen Operationsverstärker 118 auf, dessen invertierender Eingang (-) über einen Widerstand 120 mit der Leitung 19 verbunden ist und außerdem über einen Widerstand 121 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 118. Die Spule 15 und der Kondensator 17 liegen wie in Fig. 1 parallel zueinander zwischen dem nicht-invertierenden Eingang (+) des Operationsverstärkers 118 und der Leitung 19. Parallel zu Spule 15 und Kondensator 17 liegt jedoch die Drain-Source-Strecke eines Feldeffekttransistors 170, welcher als veränderlicher Widerstand parallel zu dem Schwingkreis 15,17 wirkt. Der Schwingkreis 15,17 ist über einen Widerstand 122 mit. dem Ausgang des Operationsverstärkers 118 verbunden. Die Gate-Elektrode des FET-Transistors 170 ist über einen Widerstand 171
- 17 -
1300U/1 1S3
3034H8
A 44 322 b
k - 184
9. Sept. 1980; - 17 -
mit dem Ausgang eines Operationsverstärkers 172 verbunden, dessen nicht-invertierender Eingang (-) mit dem Verbindungspunkt zweier Widerstände 173,174 verbunden ist, die zwischen der Leitung 19 und einer Bezugsspannungsquelle (nicht dargestellt) liegen, die eine Spannung liefert, die etwa halb so groß ist wie die Bezugsspannung auf der Leitung 19. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 172 ist über einen Widerstand 175 mit dem Verbindungspunkt zweier Widerstände 176, 177 verbunden, die in Serie zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers 118 und die Leitung 19 geschaltet sind. Eine Diode 178 ist mit ihrer Anode an den Verbindungspunkt der Widerstände 176,177 und mit ihrer Kathode an die Leitung 19 angeschlossen. ■ Die Rückkopplung für den Operationsverstärker 172 erfolgt über die Parallelschaltung eines Widerstandes 179 und eines Kondensators 180 vom Verstärkerausgang zum invertierenden Eingang desselben. Ein Kondensator 181 verbindet die Gate-Elektrode des FET-Transistors 170 mit der Leitung 19.
Die Widerstandswert für die Widerstände 173 - 176 werden so gewählt, daß die Spannung am Ausgang des Verstärkers 172 dann, wenn am Verstärkerausgang keine Schwingungen vorliegen, niedrig genug ist, um den FET-Trans.istor 170 voll gesperrt zu halten, so daß die volle Ausgangsspannung des Verstärkers 118 über den Widerstand 122 vollständig zurückgekoppelt wird,
- 18 -
1300U/1 183
A 44 322 b
k - 184
9. Sept. 1980 - 18 -
V7as bedeutet, daß die Mitkopplung bei diesem Betriebszustand für den Verstärker 118 einen Maximalwert erreicht. Wenn jedoch ein Ausgangssignal in Form einer Schwingung erzeugt wird, dann wird das Ausgangssignal des Verstärkers 172 um so weniger negativ,als die Amplitude der Schwingung zunimmt, wodurch der Feldeffekttransistor 170, der in der betrachteten Schaltung als veränderlicher Widerstand dient, leitend gesteuert wird. Der Anteil des Ausgangssignals des Verstärkers 118, welcher über den Widerstand 122 zurückgekoppelt wird, verringert sich also bei zunehmender Amplitude derart, daß sich die Schaltung in einem Zustand stabilisiert, bei dem der Feldeffekttransistor 170 eine Impedanz aufweist, die gerade zu einer stabilen Schwingung führt. Wenn nun der Schwingkreis 10 bei geöffnetem Schalter 13 an die Spule '5 angenähert wird, wird die Schwingung unterbrochen, wobei die Zeitkonstante der RC-Schaltung 171, 181 lang genug ist (etwa 10 Sekunden), um ein erneutes Anschwingen zu verhindern.
Bei der in Fig. 3 gezeigten abgewandelten Ausführungs-
214
form eines Oszillators/ist ein FET-Transistor 270 vorgesehen,'um die Verstärkung eines Operationsverstärkers 218 zu verändern, welcher dem Operationsverstärker 118 in Fig. 2 entspricht. Dabei die Drain-Source-Strecke des FET-Transistors 270 zwischen dem invertierenden Eingang (-) des Verstärkers 218 und der Leitung 19. Ein Widerstand 220 verbindet den invertierenden Eingang
- 19 -
1300H/1 183
A 44 322 b
k - 184
9. Sept. 1980 - 19 -
mit dem Ausgang des Verstärkers 218. Ein Widerstand 222 verbindet den nicht-invertierenden Eingang (+) des Verstärkers 218 mit dem Schieber eines Potentiometers 282, das zwischen dem Ausgang des Verstärkers 218 und der Leitung 19 liegt. Ein zweites Potentiometer 283 liegt zwischen denselben Schaltungspunkten und besitzt einen Schieber, der über einen Kondensator 284 mit der Kathode einer Diode 28 5 verbunden ist, deren Anode mit der Gate-Elektrode des FET-Transistors 270 verbunden ist. Ein Widerstand 286 und ein Kondensator 287 liegen parallel zueinander zwischen der Gate-Elektrode und der Leitung 19. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 stellt sich die Impedanz des FET-Transistors 270 automatisch so ein, daß unter normalen Betriebsbedingungen gerade noch Schwingungen aufrechterhalten werden. Die Verstärkung des Verstärkers 218 wächst, wenn der Kiderstand des FET-Transistors 270 abnimmt. Dies tritt ein, wenn die Amplitude der Schwingungen absinkt.
Bei den Schaltungen gemäß Fig. 2 und 3 ist keinerlei Einstellung erforderlich, wenn diese in ein Fahrzeug eingebaut werden, um sicherzustellen, daß die Schwingungen dann eintreten, wenn sie benötigt werden.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Spulen 11 und 15 relativ klein und im Abstand von der Radachse derart montiert, daß sie während jeder
- 20 -
1300U/1183
A 44 322 b
k - 184
9. Sept. 1980 - 20 -
Drehung der Radachse nur für ein kurzes Zeitintervall· gekoppelt sind. Wenn nun der Reifendruck zu niedrig ist, werden die Schwingungen bei jeder Drehung des Rades unterbrochen. Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen (nicht dargestellt) können auch größere Spulen verwendet werden, welche konzentrisch zu dem Rad angeordnet sind. Dies hat zur Folge, daß die Spulen stets magnetisch gekoppelt sind. In diesem Fall werden bei geschlossenem Schalter kontinuierlich Schwingungen erzeugt; wenn jedoch der Reifendruck abfällt und der Schalter 13 öffnet, dann werden die Schwingungen im Falle der Schaltung gemäß Fig. 1 kontinuierlich unterdrückt. Im Falle der Schaltungen gemäß Fig. 2 und 3 beginnt der Oszillator andererseits nach einem Zeitintervall erneut zu schwingen, welches durch die Dimensionierung der Bauelemente 171, 181 bzw. 286, bestimmt wird. Dieses Zeitintervall ist jedoch lang genug, um sicherzustellen, daß die Speicherschaltung bzw. das Flip-Flop 40 gesetzt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die Leuchtdiode 44 auch dann einen Fehler anzeigt, wenn der Oszillator aufgrund eines Fehlers in der Schaltung selbst nicht schwingt.
Während die Erfindung vorstehend im Zusammenhang mit der Überwachung des Reifendrucks an Kraftfahrzeugen erläutert wurde, versteht es sich, daß sie auch bei anderen elektrischen Systemen verwirklicht werden
- 21 -
1 3 0 0 U / 1 1 8 3
A 44 322 b
k - 184
9. Sept. 1980 - 21 -
kann, bei denen es erforderlich ist, den Schaltzustand eines bestimmten Schalters zu erfassen und bei denen andererseits eine galvanische Trennung zwischen diesem Schalter und der Detektorschaltung aufrechterhalten werden muß. Beispielsweise kann die betrachtete Schaltung dazu verwendet werden, ein Eingangssignal für einen Überwachungskreis eines Zugfahrzeuges zu liefern, wenn ein Schalter an einem Anhänger öffnet. Die beiden Spulen können in diesem Fall an aneinander angepaßten Teilen einer kontaktlosen Verbindungsvorrichtung vorgesehen sein.
13 0-0U/1 183

Claims (1)

  1. HOEGER, STELLRECHT Ci PARTNER
    PATENTANWÄLTE Of] Q /. 1 /, Q
    UHLANDSTRASSE 14 c D 7000 STUTTGART 1
    Ά 44 322 b Anm.: Lucas Industries Limited
    k - 184 Great King Street
    8. Sept. 1980 Birmingham B19 2XF
    England
    Patentansprüche
    überwachungsschaltung zum überwachen des Schaltzustandes eines getrennt von ihr angeordneten Schalters, insbesondere einer druckempfindlichen Schaltvorrichtung, die anspricht, wenn der Druck in einem ihr zugeordneten Reifen einer Radanordnung von einem vorgegebenen Druck abweicht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Es ist ein abgestimmter Schwingkreis (10) mit einer Induktivität (11) vorgesehen;
    der Schalter (13) ist dem Schwingkreis (10) parallelgeschaltet j
    es ist ein Oszillator (14, 114, 214) vorgesehen, der eine weitere Induktivität (15) aufweist, die zumindest periodisch magnetisch derart mit der Induktivität (11) des Schwingkreises(10) gekoppelt ist, daß der Oszillator (14,114,214) bei geschlossenem Schalter (13) kontinuierlich schwingt und bei geöffnetem Schalter (13) und bei bestehender magnetischer Kupplung bedämpft ist.
    2. überwachungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgestimmte Schwingkreis (10)
    1300U/1183
    ORIGINAL INSPECTED
    A 44 322 b
    k - 184
    8. Sept. 1980 - 2 -
    und die druckempfindliche Schalteinrichtung mit dem Schalter (13) an einer drehbaren Radanordnung eines Fahrzeuges montiert sind, daß der Oszillator (14,114,214) an einem nicht-drehbaren Fahrzeugteil montiert ist und daß die magnetische Kopplung bei umlaufender Radanordnung zumindest periodisch herstellbar ist.
    3. überwachungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter der druckempfindlichen Schaltvorrichtung bei einem über einem vorgegebenen Mindestdruck liegenden Druck geschlossen ist.
    4. überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (114,214) einen Verstärker (118,218) aufweist, dar einen,einen Widerstand enthaltenden Gegenkopplungszweig (121, 220) und einen Mitkopplungszweig (122,222) besitzt, welcher mittels eines weiteren abgestimmten Schwingkreises mit Bezugspotential verbindbar ist, welcher die weitere Induktivität (15) und, parallel dazu, eine Kapazität aufweist und auf dieselbe Resonanzfrequenz wie der erste abgestimmte Schwingkreis (10) abgestimmt ist.
    5. überwachungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (118,218) als Operationsverstärker ausgebildet ist, dessen Ausgang
    1 3 0 0 1 4 / -11 8 3
    3034H
    A 44 322 b
    k - 18
    8. Sept. 1980 - 3 -
    mit seinem invertierenden Eingang (-) über einen Widerstand (121,220) verbunden ist, der den Gegenkopplung spf ad bildet, und dessen Ausgang mit seinem nicht invertierenden Eingang (+) ebenfalls über einen Widerstand (122,222) verbunden ist, und daß der weitere abgestimmte Schwingkreis (15,17) zwischen dem nicht invertierenden Eingang (+) und des Operationsverstärkers (118,218) und Bezugspotential liegt.
    6. überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektor (24) vorgesehen ist, dessen Eingang mit dem Ausgang des Oszillators (14,114,224) verbunden ist und mit dessen Hilfe für die Dauer des Schwingens des Oszillators (14,114,214) ein Gleichstrom-Ausgangssignal erzeugbar ist.
    7. überwachungsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsvergleicherschaltung
    (34) vorgesehen ist, die mit dem Ausgang des Detektors (24) verbunden ist und mit deren Hilfe die Ausgangsspannung des Detektors (24) mit einer Bezugsspannung vergleichbar ist.
    8. überwachungsschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flip-Flop-Speicherschaltung
    (40) vorgesehen ist, die beim Einschalten in einen
    1300U/11B3
    A 44 322 b
    k - 184
    8. Sept. 1980 - 4 -
    ihrer stabilen Schaltzustände vorgespannt ist und die durch das Ausgangssignal der Spannungsvergleicherschaltung (34) in ihren anderen stabilen Schaltzustand triggerbar ist, wenn der Oszillator (14,114,214) derart bedämpft ist, daß er für ein, eine vorgegebene Zeit "berschreitendes Zeitintervall kein Schwingungssignal erzeugt.
    9. Überwachungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, d-ß einer Halbleiteranordnung (170) mit variabler Impedanz vorgesehen ist, die dem weiteren abgestimmten Schwingkreis (15,17) parallelgeschaltet ist, und daß eine Steuerschaltung (171 181) vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Impedanz der Halbleiteranordnung (170) in Abhängigkeit von der Amplitude des Ausgangssignals des Operationsverstärkers (118) derart steuerbar ist, daß die Impedanz bei zunehmender Amplitude des Ausgangssignals verringerbar ist.
    10. Überwachungsschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen weiteren Operationsverstärker (172) aufweist, dessen invertierender Eingang (-) über einen Widerstand (175) mit dem Abgriff eines aus zwei in Serie geschalteten Widerständen (176,177) gebildeten Spannungsteilers verbunden ist, der zwischen dem Ausgang des ersten Operationsverstärkers (118) und
    - 5
    A 44 322 b
    k - 184
    8. Sept, 1980 - 5 -
    Bezugspotential liegt, daß dem einen Widerstand (177) des Spannungsteilers eine Diode (178) parallelgeschaltet ist, daß zwischen dem Ausgang des zweiten Operationsverstärkers (172) und dessen invertierendem Eingang (-) die Parallelschaltung eines Widerstandes (179) und. eines Kodensators (180) vorgesehen ist, daß Bezugsspannungserzeugungseinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe eine Bezugsspannung an den nicht invertierenden Eingang (+) des zweiten Operationsverstärkers (172) anlegbar ist, und daß ein, eine vorgegebene Zeitkonstante aufweisender Schaltkreis (171,181) vorgesehen ist, über die der zweite Operationsverstärker (172) mit einem Steuereingang der Halbleiteranordnung {170) verbunden ist.
    11. Überwachungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halbleiteranordnung (270) mit variabler Impedanz vorgesehen ist, die zwischen dem invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers (218) und Bezugspotential liegt und daß Steuereinrichtungen (283 - 287) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Impedanz der Halbleiteranordnung (270) in Abhängigkeit von der Amplitude des Ausgangssignals des Oszillators (114) derart veränderbar ist, daß die Impedanz bei ansteigender Amplitude dieses Ausgangssignals absenkbar ist.
    130014/1183
    A 44 322 b
    k - 184
    8, Sept. 1980 - 6 -
    '· 2. überwachungsschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen eine Parallelschaltung aus einem Widerstand (286) und
    "(28 7)
    ein-siF. Kondensator/auf v/eisen, die zwischen einem Steuereingang der Halbleiteranordnung (270} und Bezugspotential liegt, sowie die Serienschaltung einer Diode (28 5) und eines weiteren Kondensators (284) zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers (218) und dem Steuereingang der Halbleiteranordnung (270) derart, daß sich die Spannung über dem Kondensator (287) der Parallelschaltung, welche die Impedanz der Halbleiteranordnung (270) bestimmt, in Abhängigkeit von der Amplitude des Ausgangssignals des Operationsverstärkers (218) ändert.
    1 3 0 0 U /. 1 1 8 3
DE19803034148 1979-09-13 1980-09-11 Ueberwachungsschaltung, insbesondere fuer den reifendruck von kraftfahrzeugen Withdrawn DE3034148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7931818 1979-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034148A1 true DE3034148A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=10507810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034148 Withdrawn DE3034148A1 (de) 1979-09-13 1980-09-11 Ueberwachungsschaltung, insbesondere fuer den reifendruck von kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4350971A (de)
JP (1) JPS5647900A (de)
DE (1) DE3034148A1 (de)
FR (1) FR2465373A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225486A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zur speisung von messstationen eines fernmesssystems
DE3708677A1 (de) * 1987-03-17 1988-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum ueberwachen des luftdruckes in mindestens einem fahrzeugluftreifen
DE3718471A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Christoph Breit Einrichtung zum schutz der aggregate und der ladung von kraftfahrzeugen
DE102004032681A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustands einer Gebereinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58200615A (ja) * 1982-05-18 1983-11-22 Nippon Denzai Kogyo Kenkyusho:Kk 信号伝達装置
FR2551556A1 (fr) * 1983-09-07 1985-03-08 Heuliez Dea Dispositif de detection de seuil ou de mesure d'une grandeur sur un objet mobile en rotation
US4609904A (en) * 1984-07-13 1986-09-02 Caterpillar Industrial Inc. Electrically isolated actuation apparatus
US6362732B1 (en) * 1997-01-15 2002-03-26 Algonquin Scientific Llc Tire pressure sensing system
US6756892B2 (en) 1997-01-15 2004-06-29 Algonquin Scientific, Llc Tire pressure sensing system
JP2001508985A (ja) * 1997-09-30 2001-07-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 発振器
FR2828005B1 (fr) * 2001-07-27 2003-09-26 Delphi Tech Inc Interrupteur a couplage inductif

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894246A (en) * 1957-05-06 1959-07-07 Raymond J Stockholm Tire alarm system
US3092806A (en) * 1960-06-06 1963-06-04 Dwight L Field Apparatus for indicating an abnormal condition in a vehicle wheel
US3374460A (en) * 1964-04-06 1968-03-19 Cie Generale Des Establissment System for signaling conditions on relatively moving members of a vehicle
FR1582878A (de) * 1968-06-21 1969-10-10
DE1810387A1 (de) * 1968-11-22 1970-06-11 Bergwerksverband Gmbh UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender
US3602884A (en) * 1970-02-11 1971-08-31 Joseph S Brumbelow Tire condition monitoring system
US3665387A (en) * 1970-08-31 1972-05-23 Goodyear Tire & Rubber Signalling system for low tire condition on a vehicle
US3831161A (en) * 1972-06-08 1974-08-20 Goodyear Tire & Rubber Fail-safe monitoring apparatus
FR2212245B1 (de) * 1972-12-30 1976-11-19 Toyo Tire & Rubber Co
US3806828A (en) * 1973-07-26 1974-04-23 Cetec Inc Combined high-frequency bias generator and amplifier for recording systems
US3990041A (en) * 1973-11-07 1976-11-02 Jaeger Device for transmitting the condition of a switch between two parts in relative rotary movement
DE2653167A1 (de) * 1975-05-27 1978-05-24 Stern Elektronik Gmbh Uebertragungseinrichtung zur drahtlosen uebertragung von dem zustand von kraftfahrzeugreifen und -raedern und deren bremseinrichtungen zugeordneten signalen
US4017826A (en) * 1975-09-24 1977-04-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for extending the operating range of a condition monitoring system
US4103283A (en) * 1976-10-06 1978-07-25 The B. F. Goodrich Company Tire inflation monitoring system
US4087800A (en) * 1976-10-29 1978-05-02 The B. F. Goodrich Company Conveyor belt monitoring system
US4148008A (en) * 1977-09-29 1979-04-03 Lusk Joe F Tire pressure monitoring system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225486A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zur speisung von messstationen eines fernmesssystems
DE3708677A1 (de) * 1987-03-17 1988-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum ueberwachen des luftdruckes in mindestens einem fahrzeugluftreifen
DE3718471A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Christoph Breit Einrichtung zum schutz der aggregate und der ladung von kraftfahrzeugen
US5081443A (en) * 1987-06-02 1992-01-14 Christoph Breit Device for protecting the systems and load of motor vehicles
DE102004032681A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustands einer Gebereinrichtung
DE102004032681B4 (de) * 2004-07-06 2006-06-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustands einer Gebereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4350971A (en) 1982-09-21
FR2465373A1 (fr) 1981-03-20
JPS5647900A (en) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220068C2 (de)
DE1296226C2 (de) Abstimm-schaltungsanordnung mit einer schaltdiode
DE102005003985B4 (de) Detektionssensor für menschliche Körper
DE2722498C3 (de) Einrichtung an einem Kraftfahrzeug zur Anzeige eines Mindestabstandes
DE2054143A1 (de) Elektrischer Schwingungsfuhler
DE3034148A1 (de) Ueberwachungsschaltung, insbesondere fuer den reifendruck von kraftfahrzeugen
DE2726648A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung des werkzeug/werkstueckabstands
DE2137893C3 (de) Annäherungs-Signalgeber
EP0341576A2 (de) Selbstprüfender, kapazitiver Näherungsschalter
EP0416696B1 (de) Röntgeneinrichtung
DE2166021C3 (de) Elektronischer Näherungsschalter
EP0698794A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
DE19928856C2 (de) Schaltungsanordnung zum Überlastungsschutz
EP0558902A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Autoradio zur Betriebsspannungsversorgung eines Antennenverstärkers
DE3643970C2 (de)
DE4433677B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines sich bewegenden Mediums unter Verwendung eines elektrischen Sensors und Vorrichtung hierzu
DE2644714A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP3521131B1 (de) Sensor, system und verfahren zum erfassen von metallteilen
DE2915110C2 (de) Induktiver Zweidraht-Näherungsschalter
EP0417392B1 (de) Ausgangsschaltung für ein Potentiometer
DE10203163A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Detektieren eines Defektes in einem Leiter
DE2539934A1 (de) Schaltungsanordnung zum feststellen einer stromaenderung in einem stromkreis
DE2707020A1 (de) Einrichtung zum automatischen abgleich einer antennen-kopplung
DE2115661B2 (de) Schaltverstärker
DE2713191C2 (de) Spitzenspannungsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal