DE3032095A1 - Halteschiene fuer die heizrohre einer fussbodenheizung - Google Patents

Halteschiene fuer die heizrohre einer fussbodenheizung

Info

Publication number
DE3032095A1
DE3032095A1 DE19803032095 DE3032095A DE3032095A1 DE 3032095 A1 DE3032095 A1 DE 3032095A1 DE 19803032095 DE19803032095 DE 19803032095 DE 3032095 A DE3032095 A DE 3032095A DE 3032095 A1 DE3032095 A1 DE 3032095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
plastic
holding
rail according
edge strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803032095
Other languages
English (en)
Inventor
Artus 5060 Bergisch Gladbach Feist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803032095 priority Critical patent/DE3032095A1/de
Publication of DE3032095A1 publication Critical patent/DE3032095A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Köln, den 7. August 1980 vA.
Anmelder: Herr Artus Feist Weidenweg 9 5060 Bergisch Gladbach
Mein Zeichen: F 41/352 Halteschiene für die Heizrohre einer Fußbodenheizung
Die Erfindung betrifft eine Halteschiene für die Heizrohre einer Fußbodenheizung mit einer Kunststoff-Schiene mit quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden und unter gegenseitigen Abständen auf ihr angeordneten Mulden mit in deren Wänden vorgesehenen Ausbuchtungen zur Aufnahme der Heizrohre.
Zum Herstellen von Fußbodenheizungen werden aus einem flexiblen Kunststoffmaterial bestehende Heizrohre auf dem Boden des zu beheizenden Raumes verlegt. D^s Verlegen erfolgt nach einem bestimmten Verlegemuster mit *_^- und hergehenden Schleifen und Bögen. Die einzelnen Stränge der Schleifen weisen bestimmte Abstände auf, die entsprechend dem örtlichen Wärmebedarf und Kälteeinfall errechnet werden. Das heißt, daß die Heizrohre entsprechend einem bestimmten Verlegemuster verlegt und in diesem fixiert werden müs-, sen. Für dieses Fixieren wurden bereits Halteschienen vorgeschla- , gen, die zum Beispiel U- oder Kastenprofil aufweisen. Sie sind aus Kunststoff extrudiert oder auch aus Kunststoff geschäumt. Ebenso wurde auch schon eine Halteschiene vorgeschlagen, die aus einer thermoplastischen Folie tiefgezogen ist. In ihrer äußeren geome- , trischen Form gleichen sich diese auf verschiedene Weise hergestellten Halteschienen im wesentlichen darin, daß siv auf ihrer j Oberseite quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende und unter gegen-j seitigem Abstand angeordnete Mulden aufweisen, in die die Heizrohre zu deren Fixierung eingelegt werden. Dabei können zur noch bes-| seren Fixierung in den die Mulden begrenzenden Wänden Ausbuchtungen vorgesehen werden. Infolge ihrer Herstellung aus Kunststoff ist den vorgeschlagenen bzw. bekannten Halteschienen weiter eine j verhältnismäßig geringe Verv.indungsSteifheit gemeinsam. Wegen des i
BAD ORIGINAL
hohen Materialpreises von Kunststoff wird die Wandstärke der Halteschienen nur so hoch gewählt, wie es für das Fixieren der Heizrohre gerade erforderlich ist. Bei Längen von einigen Metern können sich die Halteschienen beim Einlegen der verhältnismäßig steifen Heizrohre seitlich wegbiegen. Ein weiterer sich aus dem Material Kunststoff ergebender Nachteil liegt darin, daß Kunststoff einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als Estrichbeton aufweist. Beim Aufschütten von Estrichbeton auf einen tragenden Boden, auf dem diese Halteschienen und Heizrohre verlegt sind, besteht deshalb die Gefahr, daß Wärmerisse auftreten.
Hiervon ausgehend stellt sich für vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Halteschiene für die Heizrohre einer Fußbodenheizung so auszubilden, daß sie ohne höheren oder wesentlich höheren Materialkostenaufwand eine große Verwindungssteifheit und einen mit Estrichbeton weitaus übereinstimmenden oder identischen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
Bei einer Halteschiene der eingangs genannten Gattung ergibt sich die Lösung für diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Kunststoff. -Schiene auf einer parallel zu ihr verlaufenden Metallschiene aufliegt und mit dieser verbunden ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Halteschiene werden die Heizrohre nach wie vor in der Kunststoff-Schiene gehalten. Durch die Verbindung mit einer Metallschiene erhält diese jedoch eine hohe Festigkeit und Verwindungssteifheit. Metall, im allgemeinen wird es sich um Eisen bzw. Stahl handeln, hat nun den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie Estrichbeton. Da die gesamte Schiene infolge der höheren Festigkeit des Metalls dessen WärmeausdehnungskoEffizienten annimmt, bedeutet dies weiter, daß die erfindungsgemäße Halteschiene selbst auch den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie Estrichbeton aufweist. Die erfindungsgemäße Halteschiene hat demnach sowohl j die gewünschte hohe Festigkeit und Verwindungssteifheit als auch den Wärmeausdehnungskoeffizienten von Estrichbeton.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die beiden Schienen entlang ihrer beiden Ränder auf ihrer gesamten Länge miteinander verbunden. Zu dieser Verbindung werden die Ränder der beiden Schienen
ORIGINAL INSPECTED
/-■ rs ,--. r—
zweckmäßig miteinander verklemmt. Ohne zusätzliche Elemente, wie Schrauben, Nieten, Klebstoff usw., sind die beiden Schienen somit kraftschlüssig miteinander verbunden. Eine solche Verbindung kann auch kontinuierlich in einem einzigen Arbeitsgang vorgenommen werden.
Die Kunststoff-Schiene ist zweckmäßig aus einer thermoplastischen Folie tiefgezogen. Ein Verformen durch Tiefziehen hat den Vorteil, daß man sowohl komplizierte Formen als auch dünne Wandstärken erzielen kann. In ihrer äußeren geometrischen Form zeichnet sich die erfindungsgemäß ausgebildete Kunststoff-Schiene dadurch aus, daß sie einen horizontal verlaufenden Trägerstreifen aufweist, von diesem Randstreifen vertikal nach unten abgebogen sind und horizontal verlaufende Randstreifen sich an diese anschließen. Diese mehrfach abgebogenen Randstreifen erhöhen das Widerstandsmoment der Kunststoff-Schiene und bieten weiter die Ansatzpunkte zum Verbinden bzw* Verklemmen mit der Metallschiene.
Für diese ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß sie an ihren beiden Rändern horizontal verlaufende Bodenabschnitte, von diesen hochstehende Randstreifen und von diesen nach innen umgebogene Randstreifen aufweist und die Bodenabschnitte und die beiden Randstreifen die horizontal verlaufenden Randstreifen der Kunststoff-Schiebene umschließen. In ihrem mittleren Bereich/steht die Metallschiene aus mehreren in Längsrichtung nebeneinanderliegenden, abwechselnd nach unten und oben offenen U-förmigen Abschnitten. Diese U-förmigen Abschnitte, die der Metallschiene die Form einer Profilschiene geben, erhöhen ihr Widerstandsmoment. Mit den eben genannten umge-<
bogenen Randstreifen ist sie dagegen mit der Kunststoff-Schiene verbunden bzw. verklemmt.
Eine feste Verbindung und ein enger Zusammenhalt zwischen der Metall- und der Kunststoff-Schiene ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß die letztere mit ihrem horizontal verlaufenden Trägerstreifen unmittelbar auf den U-förmigen Abschnitten der Metallschiene aufliegt.
In einer weiteren Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen,
BAD ORIGINAL
J J £_ U J J
daß in die Kunststoff-Schiene in Längsrichtung einander abwechselnd Mulden und querverlaufende rechteckförmige VorSprünge durch Tiefziehen eingeformt sind und die eine Mulde begrenzenden Fände Ausbuchtungen zum Einklemmen eines Heizrohres aufweisen. Infolge der geringen Wandstärke und Elastizität der die Mulden begrenzenden Wände werden die Heizrohre federnd elastisch gehalten.
In die Böden der Mulden sind zweckmäßig noch Rippen eingeformt. ; Diese Rippen dienen dem Zweck, daß der auf die Halteschienen und die Heizrohre aufgeschüttete Estrichbeton sich mit den Halteschienen formschlüssig verbindet und verkrallt. Damit werden auch Spannungen abgebaut und Dehnungsrisse vermieden.
Die Metallschiene besteht zweckmäßig aus verzinktem Stahlblech.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird : die erfindungsgemäße Halteschiene nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer abgeschnittenen Länge der Halteschiene mit einem eingelegten Heizrohr, :
Fig. 2 eine Stirnansicht auf die Kunststoff- und die Halteschiene j vor deren Verbindung, ;
Fig. 3 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie III - III in Fig. i
; Fig. 4 ein Längsschnitt durch die Halteschiene, Fig. 5 eine Aufsicht in Blickrichtung des Pfeiles V in Fig. 4,
j Fig. 6 eine vereinfachte perspektivische Darstellung von zwei auf einem tragenden Boden aufliegenden Halteschienen mit eingelegten Heizrohren vor dem Auffüllen von Estrichbeton,
Fig, 7 und Fig. 8 in vergrößertem Maßstab je ein Längsschnitt durch eine auf dem tragenden Boden aufliegende Halteschie-
-;- BAD ORIGINAL
J ^. O -j J
ne vor und nach dem Aufschütten von Estrichbeton und
Fig. 9 in noch größerem Maßstab ein Längsschnitt ähnlich Fig. 8 durch eine auf dem tragenden Boden aufliegende Halteschiene nach dem Aufschütten von Estrichbeton.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 setzt sich die erfindungsgemäße Halteschiene 12 aus der Metallschiene 14 und der Kunststoff-Schiene 16 zusammen. Ein einziges Heizrohr 18 ist in diese eingelegt. An ihren beiden Rändern weist die Metallschiene 14 die horizontalen Abschnitte 20 auf. An diese schließen sich hochstehende Randstreifen 22 und an diese die noch einmal um 90° umgebogenen Randstreifen 24 an. In ihrem mittleren Bereich besteht die Metallschiene 14 aus den U-förmigen Abschnitten 26. Die Kunststoff-Schiene 16 besteht ihrerseits aus dem horizontalen Trägerstreifen 28. Dieser liegt unmittelbar auf den U-förmigen Abschnitten 26 auf. An den horizontalen Trägerstreifen 28 schließen sich die vertikalen Randstreifen 30 und an diese die horizontalen Randstreifen 32 an. Die Kunststoff-Schiene 16 weist in Längsrichtung hintereinanderliegend die quer verlaufendci, ., _okförmigen Vorsprünge 34 auf. Je zwei Vorsprünge 34 schließen eine Mulde 36 ein. Die Mule ._ J^ >f*?rden von Wänden 38 begrenzt. In Jeder Wand 38 befindet sich eine ..usbuchtung 40. Nach unten werden die Mulden 36 von Böden 42 abgeschlossen. Die Oberseiten der Vorsprünge 34 sind unter Bildung von dreieckförmigen Vertiefungen 44 nach unten eingedrückt. Die Böden 42 weisen noch längsverlaufende Rippen 46 auf. Zur Vereinfachung der Darstellung sind diese Rippen 46 in Fig. 1 nur am linken Ende ' der Schiene 12 dargestellt. Am rechten Ende der Schiene ist noch ■ das Bezugszeichen 48 eingetragen. Es bezeichnet die thermoplasti- ■■ sehe Folie, aus der die Kunststoff-Schiene 16 geformt ist.
Zur Beschreibung der Figuren 6 bis 9 sei an dieser Stelle vorab gesagt, daß dort mehrere Schienen 12 auf einem tragenden Boden 50, wie zum Beispiel einer Betondecke, aufliegen. Estrichbeton 52 ist aufgefüllt und mit einem begehbaren Fußbodenbelag 54, wie zum Beispiel Kunststoffplatten, abgedeckt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Halteschiene 12 werden die
BAD ORIGINAL
O O O ^ Γ"*ϊ O P*
J U 3 ζ O 9 b
Metallschiene 14 und die Kunststoff-Schiene 16 auf konventionelle Weise getrennt hergestellt. Die Metallschiene 14 wird zum Beispiel gezogen. In ihrem Ausgangszustand sind die beiden Randstreifen und 24 noch nicht umgebogen. Sie liegen noch in Verlängerung des horizontalen Abschnittes 20 und bilden ein Stück von diesem. Die Kunststoff-Schiene 16 wird in Stücken von einigen Metern Länge aus einer thermoplastischen Folie tiefgezogen. Anschließend wird die Kunststoff-Schiene 16 der Metallschiene 14 zugeführt. Die an deren Rand befindlichen, noch sehr breiten horizontalen Abschnitte 20 werden dann unter Bildung der Randstreifen 22 und 24 umgebördelt und auf die Randstreifen 32 der Kunststoff-Schiene 16 aufgedrückt. Hierbei entsteht eine form- und auch kraftschlüsse Verbindung zwischen den beiden Schienen 14 und 16. Ebenso ist es auch möglich, daß die Metallschiene 14 nach ihrer Fertigung schon hohe hochstehende Randstreifen 22 aufweist. Fig. 2 zeigt dieses Bild. Dann werden die Randstreifen 32 nur einmal unter Bildung der umgebogenen horizontalen Randstreifen 24 gebogen. Fig. 3 zeigt diese Verbindung zwischen den beiden Schienen 14 und 16 im Querschnitt.
Die Figuren 4 und 5 zeigen im Längsschnitt und in der Aufsicht die Fixierung eines Heizrohres 18 in einer Mulde 36. Zu seiner Fixierung wird das Heizrohr 18 von oben in eine Mulde 36 eingedrückt. Dabei geben deren Wände 38 seitlich nach. Beim Aufstoßen des Heizrohres 18 auf den Boden 42 bzw. die Längsverlaufenden Rippen 46 biegen sich die beiden Wände 38 federnd zusammen. Dabei sind die Maße so aufeinander abgestimmt, daß sich die beiden Aus- ; buchtungen 40 von beiden Seiten an das Heizrohr 18 anlegen und dies auf einer großen Fläche umschließen. Dadurch ergibt sich einerseits Hin guter Halt. Zusätzlich wird auch ein Einknicken des
Heizrohres 18 vermieden, falls es unmittelbar nach seinem Austritt aus der Mulde 36 in einen Bogen gelegt werden sollte. Im Unterschied zu Fig. 1 zeigen die Figuren 4 und 5 auch, daß die längsverlaufenden Rippen 46 im Boden 42 jeder Mulde 36 vorgesehen sind.;
Fig. 6 zeigt zwei auf einem tragenden Boden 50 parallel nebeneinander verlegte Schienen 12. Drei Heizrohre 18 sind in sie einge- < legt. Die Mulden 36 haben einen konstanten Abstand von 50 mm. Da-
1 ο ^: η rs r
υ ο ζ U J b
mit gibt die erfindungsgemäße Verbundschiene 12 eine große Freiheit beim Verlegen der Heizrohre 18. Je nach den örtlichen Gegebenheiten können sie mit größerem oder kleinerem Abstand voneinander verlegt v/erden.
Nach der Darstellung in den Figuren 7 bis 9 wird Estrichbeton 52 auf den tragenden Boden 50 aufgeschüttet. Er füllt die Hohlräume zwischen den Schienen 12 und den Heizrohren 18. Dabei drückt er sich auch in die kleinen Zwischenräume zwischen den einzelnen
längsverlaufenden Rippen 46. Dadurch ergibt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen den Schienen 12 oder ein gegenseitiges Verkrallen. Spannungen, die vielleicht an einer Stelle durch unterschiedliche Wärmedehnungen entstehen, werden sofort aufgefangen und abgetragen. Der Estrichbeton 52 ist mit einem begehbaren Fußbodenbelag 24 abgedeckt.
Leerseite

Claims (10)

  1. Köln, den 7. August 1980 vA.
    Anmelder: Herr Artus Feist Weidenweg 9 5060 Bergisch Gladbach 3
    Ansprüche
    Ö Halteschiene für die Heizrohre einer Fußbodenheizung mit einer Kunststoff-Schiene mit quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden und unter gegenseitigen Abständen auf ihr angeordneten Mulden mit in deren Wänden vorgesehenen Ausbuchtungen zur Aufnahme der Heizrohre, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Schiene (16) auf einer parallel zu ihr verlaufenden Metallschiene (14) aufliegt und mit dieser verbunden ist.
  2. 2. Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schienen (14, 16) entlang ihrer beiden Ränder auf ihrer gesamten Länge miteinander verbunden sind.
  3. 3. Halteschiene nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Schiene (16) aus einer Folie (48) tiefgezogen ist.
  4. 4. Halteschiene nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Schiene (16) einen horizontal verlaufenden Trä-
    : gerstreifen (28) aufweist, von diesem Randstreifen (30) verti- . , kai nach unten abgebogen sind und horizontal verlaufende Rand- \ ■ streifen (32) sich an diese anschließen. i
  5. 5. Halteschiene nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschiene (14) an ihren beiden Rändern horizontal verlaufende Bodenabschnitte (20), von diesen hochstehende Randstreifen (22) und von diesen nach innen umgebogene Randstreifer (24) aufweist und die Bodenabschnitte (20) und die beiden Randstreifen (22, 24) die horizontal verlaufenden Randstreifen (32) der Kunststoff-Schiene (16) umschließen.
    2-Q32Q35-
  6. 6. Halteschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschiene (14) aus mehreren in Längsrichtung nebeneinander liegenden, abwechselnd nach unten und oben offenen U-förmigen Abschnitten (26) besteht.
  7. 7. Halteschiene nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Schiene (16) mit ihrem horizontal verlaufenden Trägerstreifen (28) unmittelbar auf den U-föndgen Abschnitten (26) aufliegt.
  8. 8. Halteschiene nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kunst stoff-Schiene (16) in Längsrichtung einander abwechselnd Mulden (36) und querverlaufende rechteckförmige Vorsprünge (34) durch Tiefziehen eingeformt sind, und die eine Mulde (36) begrenzenden Wände (38) Ausbuchtungen (40) zum Einklemmen eines Heizrohres (18) aufweisen.
  9. 9. Halteschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Böden (42) der Mulden (36) Rippen (46) eingeformt sind.
  10. 10. Halteschiene nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschiene (14) aus verzinktem Stahlblech besteht,
DE19803032095 1980-08-26 1980-08-26 Halteschiene fuer die heizrohre einer fussbodenheizung Ceased DE3032095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032095 DE3032095A1 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Halteschiene fuer die heizrohre einer fussbodenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032095 DE3032095A1 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Halteschiene fuer die heizrohre einer fussbodenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032095A1 true DE3032095A1 (de) 1982-03-11

Family

ID=6110404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032095 Ceased DE3032095A1 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Halteschiene fuer die heizrohre einer fussbodenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032095A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000488A1 (en) * 1989-06-27 1991-01-10 Bengt Valdemar Eggemar Method and apparatus for heat exchange, where channels, e.g. tubes, are secured in recesses in heat-isolating boards
EP2385315A3 (de) * 2010-05-08 2015-09-30 Artus Feist Im Querschnitt mäanderförmig ausgebildete Schiene zum Fixieren von Heizrohren einer Flächenheizung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277797A (fr) * 1948-11-23 1951-09-15 Groux Claude Barreau de fixation pour fils, notamment pour conducteurs électriques.
DE1692631U (de) * 1954-08-18 1955-02-03 Werner Riess Selbsthaltende isolierstoffschelle fuer leitungen.
DE1832866U (de) * 1961-02-23 1961-06-15 Georg Narten Vdi Kunststoff Ve Kabelhalterung aus kunststoffen.
AT251988B (de) * 1963-07-17 1967-01-25 Festo Maschf Stoll G Halterungsleiste zur Befestigung von Rohren, Schläuchen oder Leitungen aus Kunststoff oder Metall
DE7132709U (de) * 1972-02-17 Feist A Multichemie Klemmbügel
DE2817902B1 (de) * 1978-04-24 1979-09-13 Mvh Metallvertrieb Gmbh Halterung aus Kunststoff,insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fussbodenheizungen auf Fussboeden
DE7908993U1 (de) * 1979-03-29 1980-05-14 Feist, Artus, 5060 Bergisch Gladbach Halteschiene zum fixieren der heizrohre einer fussbodenheizung
DE2918530A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Thermoval Fussbodenheizung Halterung, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7132709U (de) * 1972-02-17 Feist A Multichemie Klemmbügel
CH277797A (fr) * 1948-11-23 1951-09-15 Groux Claude Barreau de fixation pour fils, notamment pour conducteurs électriques.
DE1692631U (de) * 1954-08-18 1955-02-03 Werner Riess Selbsthaltende isolierstoffschelle fuer leitungen.
DE1832866U (de) * 1961-02-23 1961-06-15 Georg Narten Vdi Kunststoff Ve Kabelhalterung aus kunststoffen.
AT251988B (de) * 1963-07-17 1967-01-25 Festo Maschf Stoll G Halterungsleiste zur Befestigung von Rohren, Schläuchen oder Leitungen aus Kunststoff oder Metall
DE2817902B1 (de) * 1978-04-24 1979-09-13 Mvh Metallvertrieb Gmbh Halterung aus Kunststoff,insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fussbodenheizungen auf Fussboeden
DE7908993U1 (de) * 1979-03-29 1980-05-14 Feist, Artus, 5060 Bergisch Gladbach Halteschiene zum fixieren der heizrohre einer fussbodenheizung
DE2918530A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Thermoval Fussbodenheizung Halterung, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000488A1 (en) * 1989-06-27 1991-01-10 Bengt Valdemar Eggemar Method and apparatus for heat exchange, where channels, e.g. tubes, are secured in recesses in heat-isolating boards
US5327737A (en) * 1989-06-27 1994-07-12 Eggemar Bengt V Method and apparatus for heat exchange, where channels, e.g. tubes, are secured in recesses in heat-isolating boards
EP2385315A3 (de) * 2010-05-08 2015-09-30 Artus Feist Im Querschnitt mäanderförmig ausgebildete Schiene zum Fixieren von Heizrohren einer Flächenheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217578C2 (de) Flächenheizung, bestehend aus mindestens einem, von einem Tragkörper gestützten Rohrleitungssystem
DE3032095A1 (de) Halteschiene fuer die heizrohre einer fussbodenheizung
DE202010008798U1 (de) Verlegeplatte und Verlegesystem für Fußboden- und Wandheizleitungen
DE2504928A1 (de) Fussbodenheizung
DE8022673U1 (de) Halteschiene für die Heizrohre einer Fußbodenheizung
DE2912523A1 (de) Halteschiene zum fixieren der heizrohre einer fussbodenheizung
DE2912046A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vollisolierten blechdaches und hartschaumplatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011001102A1 (de) Fußbodensystem und Verfahren zum Verlegen eines Fußbodens
DE2243972A1 (de) Profilstueck aus glas, mittels desselben hergestellte wand und verfahren und anlage fuer seine herstellung
DE19727922C2 (de) Rohrfixiervorrichtung für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fußbodenheizungsrohre
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
DE3314200C2 (de) Trocken verlegbare Fußbodenheizung unter Verwendung von Matten
DE3113504A1 (de) &#34;vorgefertigtes kupferrohr vorzugsweise fuer eine fussbodenheizung&#34;
DE3037339A1 (de) Bodenplatte fuer fussbodenheizungen
DE202004014558U1 (de) Dehnungsfugenstreifen mit Fuß
DE3101717A1 (de) Aus metallischem flachmaterial bestehende schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung
DE3023924C2 (de) Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE20102174U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Rohre
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
DE7729992U1 (de) Daemmplatte fuer schwimmende fussboeden mit fussbodenheizung
DE1759850A1 (de) Bauplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3204985A1 (de) Fussboden mit bodenheizung sowie verfahren zum verlegen einer bodenheizung
DE3725098A1 (de) Zweischalige dachkonstruktion, traeger fuer eine solche dachkonstruktion und verfahren zur sanierung derartiger dachkonstruktionen
DE2941806A1 (de) Fussbodenkollektor, vorzugsweise fuer heiz- und kuehlzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection