DE3030799A1 - Anordnung mit kaltleitendem heizkoerper - Google Patents

Anordnung mit kaltleitendem heizkoerper

Info

Publication number
DE3030799A1
DE3030799A1 DE19803030799 DE3030799A DE3030799A1 DE 3030799 A1 DE3030799 A1 DE 3030799A1 DE 19803030799 DE19803030799 DE 19803030799 DE 3030799 A DE3030799 A DE 3030799A DE 3030799 A1 DE3030799 A1 DE 3030799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
power output
cold
strip
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030799
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Sunnyvale Calif. Brigham
David Frederick Woodside Calif. Leary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE3030799A1 publication Critical patent/DE3030799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER Patentanwälte
München.
14. August 1980
Postanschrift / F5OsIaI Address Postfach 800 109. BOOO München Hfl
l'ienzenauerslraöe 28
Telefon 98 3222
Telegramme: Chemindus München Telex :(0) 5 23992
MPO300
RAYCHEM CORPORATION
Menlo Park, Calif. 94025, V.St.A.
Anordnung mit kaltleitendem Heizkörper
130013/1128
Die Erfindung bezieht sich auf selbstregulierende Heizkörper mit einem langgestreckten Streifen aus einem kaltleitenden Polymer, mindestens zwei parallellaufenden Elektroden in elektrischem (und wahlweise auch in körperlichem) Kontakt mit dem Streifen und einer elektrisch isolierenden Ummantelung. Derartige Heizkörper sind bekannt und sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 793 716, 3 823 217, 3 861 029, 4 177 376 und 4 188 276 sowie in dem Thermal Design Guide der Abteilung Chemelex der Raychem Corporation (H 5O19O 5O5 B5 1/78) beschrieben.
Bei der Beschreibung derartiger Heizkörper wird häufig von ihrer "passiven Leistungsabgabe" und ihrer "aktiven Leistungsabgabe" gesprochen. Die "passive Leistungsabgabe" eines Heizkörpers ist der Wert des Ausdrucks V2/RQ, worin RQ den Widerstand der Längeneinheit (im allgemeinen 1 Foot oder 1 Meter) des Heizkörpers bei 21° C und V die Spannung der Stromquelle bedeutet, an die der Heizkörper angeschlossen ist, gewöhnlich also 120 oder 240 V Wechselspannung. Die "aktive Leistungsabgabe" eines Heizkörpers ist die gemessene Leistungsabgabe einer Längeneinheit des Heizkörpers (im allgemeinen 1 Foot oder 1 Meter), wenn dieser an die Stromquelle angeschlossen ist und eine Hauptfläche des Heizkörpers ein Metallsubstrat berührt, das auf einer Temperatur im Bereich der vorgesehenen Verwendungstemperatur des Heizkörpers gehalten wird, z.B. zwischen 7 und 65° C, etwa 1O° C bei Heizkörpern, die das Einfrieren von Rohrleitungen verhindern sollen, übliche Heizbänder enthalten mindestens zwei Elektroden in Gestalt von Drähten, die in ein kaltleitendes Polymerelement eingebettet sind, und weisen bei der vorgesehenen Betriebsspannung eine passive Leistungsabgabe von deutlich unterl65 W/m (50 W/ft) auf;
_ 1 _ :■
130013/1128
MPO 300
die Anwendung derartiger Heizkörper mit einer höheren passiven Leistungsabgabe wurde bislang nicht in Betracht gezogen, weil sich dabei höchstens ein geringer verwertbarer Anstieg der aktiven Leistungsabgabe einstellte und erhebliche Nachteile, insbesondere eine kürzere Nutzungsdauer, damit verbunden waren.
Es hat sich nun gezeigt, daß man, wenn ein Heizkörper mit kaltleitendem Polymer mit einer Umhüllung aus Metall oder einem anderen gut wärmeleitenden Material umgeben wird, den Heizkörper mit Spannungen verwenden kann, bei denen die passive Leistungsabgabe über 165 W/m liegt, ohne daß die sonst dabei zu erwartenden Nachteile einträten, und daß damit eine wertvolle Zunahme der aktiven Leistungsabgabe erzielt werden kann. Beispielsweise ist es überraschenderweise möglich, durch Hinzufügen einer solchen -umhüllung an einer Spannung von 240 V einen kaltleitenden Heizkörper arbeiten zu lassen, dessen passive Leistungsabgabe bei 120 V weniger als 165 W/m und bei 240 V mehr als 165 W/m beträgt, und zwar obwohl ein derartiger Heizkörper ohne eine solche Umhüllung bei 240 V nur eine ganz unzulängliche Nutzungsdauer aufweisen würde.
Die Erfindung stellt somit in einer Hinsicht ein Verfahren zum Beheizen dar, bei dem Strom durch eine selbstregulierende Heizkörperanordnung gesandt wird, die sich zusammensetzt aus
(a) einem kaltleitenden Heizkörper der sich zusammensetzt aus
(I) einem langgestreckten Streifen eines elektrisch leitenden Polymeransatzes, der das Verhalten eines Kaltleiters zeigt,
(II) zwei langgestreckten, parallellaufenden Elektroden, die elektrischen Kontakt mit dem genannten Streifen haben, und
1 30013/ 1128
(III) einer elektrisch isolierenden Ummantelung, die den genannten Streifen und die genannten Elektroden umgibt, und
(b) einer Umhüllung, die den genannten kaltleitenden Heizkörper umgibt und die aus einem Werkstoff hergestellt ist, dessen Wärmeleitfähigkeit mindestens 0,1 Cal/cm°C see, vorzugsweise mindestens 0,3 Cal/cm°C see beträgt; der zugeführte Strom stammt aus einer Stromquelle mit einer Spannung V, und die passive Leistungsabgabe des Heizkörpers beträgt bei der genannten Spannung V mindestens 165 W/m (50 W/ft),, vorzugsweise mindestens 230 W/m (70 W/ft).
Die Heizkörperanordnung läßt sich zum Erwärmen eines festen Körpers verwenden, wobei die Umhüllung vorzugsweise so geformt ist, daß sie sich an den festen Körper anlegen läßt; man kann die Anordnung auch für die Raumheizung einsetzen, in welchem Falle die Anordnung vorzugsweise Spulenform hat, wobei in dem Raum zwischen den Windungen Luft oder eine Flüssigkeit umlaufen kann.
In anderer Hinsicht stellt die Erfindung eine selbstregulierende Heizkörperanordnung mit einem kaltleitenden Heizkörper und einer Umhüllung der oben angegebenen Art dar, wobei der Heizkörper bei 120 V eine passive Leistungsabgabe von mindestens 165 W/m aufweist.
Der kaltleitende Heizkörper umfaßt vorzugsweise mindestens zwei Elektroden in Form vori Drähten, die in den kaltleitenden Streifen eingebettet sind und körperlichen Kontakt mit ihm haben. Jedoch umfaßt die Erfindung auch andere Arten von kaltleitenden Heizkörpern, beispielsweise Heizkörper, bei denen mindestens eine der Elektroden von dem kaltleitenden Streifen durch eine Schicht eines anderen leitenden Materials getrennt ist, beispielsweise durch einen leitenden
130013/1 128
Polymer-Ansatz mit ZTC-Verhalten, oder Heizkörper, bei denen ein flächenförmiges kaltleitendes Element und mindestens zwei flächenförmige Elektroden vorgesehen sind.
Die passive Leistungsabgabe eines Heizkörpers hängt natürlich von dem spezifischen Widerstand des kaltleitenden Ansatzes und der Größe und Form der Elektroden und des kaltleitenden Elements ab. Bei einem üblichen Heizband, wie es beispielsweise in dem untenstehenden Beispiel beschrieben ist, beträgt die passive Leistungsabgabe vorzugsweise 165 bis 655 W/m (50 bis 200 W/ft), vorzugsweise 230 bis 655 W/m (70 bis 200 W/ft). Für den größten Teil der im Rahmen dieser Erfindung zu betrachtenden Heizkörper läßt sich der bevorzugte Bereich der passiven Leistungsabgabewerte besser durch einen Begriff ausdrücken, der die Breite des kaltleitenden Elements, in der die Wärme erzeugt wird, enthält. Die passive Leistungsabgabe der im Rahmen dieser Erfindung betrachteten Heizkörper beträgt danach vorzugsweise 217 d bis 862 d, insbesondere 302 d bis 862 d W/m, worin d die größte Querschnittsabmessung (in Zentimetern) des kaltleitenden Streifens zwischen den Elektroden angibt.
Die aktive Leistungsabgabe des kaltleitenden Heizkörpers wird durch die Anbringung der Umhüllung wesentlich erhöht, und bevorzugte Heizkörperanordnungen haben bei 10° C eine aktive Leistungsabgabe, die mindestens dem 1,5-fachen der aktiven Leistungsabgabe des kaltleitenden Heizkörpers ohne eine solche Umhüllung, ebenfalls bei 10° C, entspricht.
Die Umhüllung besteht vorzugsweise aus zwei langgestreckten dünnen Platten, zwischen die der Heizkörper geschichtet ist, wobei die dünnen Platten einander auf beiden Seiten des Heizkörpers berühren. Die dünnen Platten sind vorzugsweise zwischen 0,025 und 1,3 mm, z.B. 0,075 bis 0,2 mm stark und bestehen aus einem Werkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit
1 30013/1128
MPO 300
4* 3030798
von mindestens 0,3, beispielsweise Aluminium. Sie können untereinander und/oder mit dem Heizkörper mittels eines Klebers, z.B. eines Epoxyklebers, verbunden sein.
Es ist wichtig, daß die Umhüllung und der kaltleitende Heizkörper in innigem Wärmekontakt miteinander stehen, und die Umhüllung berührt vorzugsweise (unmittelbar oder durch Vermittlung eines Klebers) zumindest die Bereiche der Isolierummantelung neben denjenigen Teilen des Heizkörpers, in denen Wärme erzeugt wird. Vorzugsweise gibt es keine freien Räume zwischen der Umhüllung und dem Heizkörper. Vorzugsweise erstreckt sich die Umhüllung von dem kaltleitenden Heizkörper aus auswärts in Gestalt von Leitflächen, so daß die freiliegende Flächengröße der Umhüllung mindestens das 1,5-fache, z.B. mindestens das 2-fache der Flächengröße des Isoliermantels des kaltleitenden Heizkörpers, am besten mindestens das 2-fache, ausmacht. Die Umhüllung kann gleichzeitig als Schutz gegen das Eindringen von Sauerstoff in die Kaltleiterverbindung dienen, wie in der US-Patentanmeldung Ser. Nr. 965 345 beschrieben.
Die Heizkörperanordnungen können zwei oder auch mehr als zwei kaltleitende Heizkörper enthalten. Die Heizkörper können Abstand voneinander haben und können durch eine Umhüllung verbunden sein, die jeden einzelnen umgibt, z.B. eine Anzahl parallellaufender Heizbänder, die zwischen zwei dünne Metallplatten geschichtet sind.
Die Erfindung wird in den zugehörigen Zeichnungen erläutert, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Heizkörperanordnung, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 ein Diagramm des Zusammenhangs zwischen dem elek-
_ 5 _ :■
130013/1128
trischen Strom und der Substrattemperatur bei den in dem Beispiel beschriebenen Versuchen.
Fig. 1 gibt einen kaltleitenden Heizkörper-wieder, der Elektroden 1 und 2 aufweist, die in einen Streifen 3 aus einem kaltleitenden Polymer eingebettet sind, den seinerseits eine isolierende Ummantelung 4 umgibt. Der Heizkörper ist zwischen zwei dünne Aluminiumplatten 5 und 6 geschichtet, die miteinander und mit dem Heizkörper durch ein (nicht gezeichnetes) Klebmittel verklebt sind.
Die Erfindung wird weiter durch das nachstehende Beispiel erläutert.
BEISPIEL
Der benutzte kaltleitende Heizkörper bestand aus einem 61 cm langen kaltleitenden Heizband gemäß Fig. 1. Als Elektroden dienten Kupferdrähte von 1,3 mm Durchmesser, deren Mittenabstand 7,6 mm betrug. Das kaltleitende Element war 10 mm breit und 1,8 mm stark und war zusammengesetzt aus einer Dispersion von Ruß in einem Gemisch aus Polyäthylen und einem Äthylen/Äthylacrylat-Mischpolymerisat. Der Isoliermantel bestand aus etwa 0,25 mm starkem Polyurethan. Der Heizkörper wies eine passive Leistungsabgabe von etwa 250 bis 275 W/m auf. Die aktive Leistungsabgabe dieses Heizkörpers für sich oder als Teil einer Heizkörperanordnung wurde gemessen, indem der Heizkörper oder die Heizkörperanordnung an einer Aluminiumplatte 1,25 χ 15,25 χ 61 cm befestigt/ ein Anschluß an eine 120 V Wechselstromquelle hergestellt und der Gleichgewichtszustand des Systems abgewartet wurde, während die Platte auf einer gewünschten Temperatur gehalten wurde. Bei den Versuchen wurde der Heizkörper allein (Fall A) benutzt oder der Heizkörper wurde zwischen zwei gleichartige Aluminiumbahnen von 61 cm Länge und 0,003 cm
1 30013/1128
Stärke geschichtet, wobei die Breiten 11,4 bzw. 6,3 bzw. 3,8 bzw. 1,9 cm (Fälle' B bzw- C bzw. D bzw. E) betrugen. Fig. 2 zeigt die Beziehungen zwischen der Plattentemperatur und dem durch den Heizkörper fließenden Strom. Die untenstehende Tabelle führt die errechnete aktive Leistungsabgabe (Produkt aus Strom und angelegter Spannung) des Heizkörpers bei einer Plattentemperatur von 50° F (10° C) auf.
Tabelle
Fall Breite der
Metallumhüllung (cm)
Aktive Leistung
bei 10° C (W/m)
A keine 70
B 11,4 140' "
C 6,3 145
D 3,8 150
E 1,9 140
Ende der Beschreibung.
130013/1128

Claims (1)

1.) Verfahren zum Beheizen, bei dem Strom durch eine selbstregulierende Heizkörperanordnung geleitet wird, die einen kaltleitenden Heizkörper aufweist, der sich zusammensetzt aus
(I) einem langgestreckten Streifen eines elektrisch leitenden Polymeransatzes, der das Verhalten eines Kaltleiters zeigt,
(II) zwei langgestreckten, parallellaufenden Elektroden, die elektrischen Kontakt mit dem Streifen haben, und
(III) einer elektrisch isolierenden Ummantelung, die
den genannten Streifen und die genannten Elektroden
umgibt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (a) mit einer Umhüllung (3) umgeben wird, die aus einem Werkstoff besteht, dessen Wärmeleitfähigkeit mindestens 0,1 Cal/cm°C see beträgt, und (b) bei Betriebsspannung eine passive Leistungsabgabe von mindestens 165 W/m aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte kaltleitende Heizkörper eine passive Lei-
1 30q 13 / 1 1 28
MPO 300 D,
stungsabgabe von 217 d bis 862 d W/m aufweist, wobei d die größte Querschnittsabmessung (in Zentimetern) des kaltleitenden Streifens zwischen den Elektroden angibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte kaltleitende Heizkörper zwischen zwei langgestreckten dünnen Platten (5, 6) geschichtet wird, die einander auf beiden Heizkörperseiten berühren und die aus einem Werkstoff bestehen, dessen Wärmeleitfähigkeit mindestens 0,3 Cal/cm°C see beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegende Fläche der genannten dünnen Platten (5, 6) mindestens das 1,5-fache der Fläche des Isoliermantels (4) des kaltleitenden Heizkörpers ausmacht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper bei 10° C ein aktive Leistungsabgabe aufweist, die mindestens der 1,5-fachen aktiven Leistungsabgabe be körpers ohne die Umhüllung entspricht
1,5-fachen aktiven Leistungsabgabe bei 10° C eines Heiz-
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß' die Speisespannung .120 oder 240 V Wechselspannung beträgt.
7. Selbstregulierende Heizkörperanordnung mit einem kaltleitenden Heizkörper, der sich zusammensetzt aus
- 2 - '·■ I
130013/1128 ORIGINAL INSPECTED
MPO 300
(I) einem langgestreckten Streifen eines elektrisch leitenden Polymeransatzes, der das Verhalten eines Kaltleiters zeigt,
(II) zwei langgestreckten, parallellaufenden Elektroden, die elektrischen Kontakt mit dem Streifen haben, und
(III) einer elektrisch isolierenden Ummantelung, die den genannten Streifen und die genannten Elektroden umgibt,
dadurch gekennzeichnet, daß der genannte kaltleitende Heizkörper
(a) bei 120 V eine passive Leistungsabgabe von mindestens 165 W/m aufweist, und
(b) von einer Umhüllung umgeben ist, die aus einem Werkstoff besteht, dessen Wärmeleitfähigkeit mindestens 0,1 Cal/cm°C see beträgt.
Heizkörperanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte kaltleitende Heizkörper zwischen zwei langgestreckte dünne Platten (5, 6) geschichtet ist, die einander auf einer der beiden Heizkörperseiten berühren und die aus einem Werkstoff bestehen, dessen Wärmeleitfähigkeit mindestens 0,3 Cal/cm°C see beträgt.
9. Heizkörperanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegende -Fläche der genannten dünnen Platten (5, 6) mindestens das 1,5-fach der Fläche des Isoliermantels (4) des kaltleitenden Heizkörpers ausmacht.
10. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
13 0 0 13/1128
MPO 300
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper bei 10° C eine aktive Leistungsabgabe aufweist, die mindestens der 1,5-fachen aktiven Leistungsabgabe entspricht, die sich an dem kaltleitenden Heizkörper ohne die Umhüllung bei 10° C einstellt.
-A-
130013/1128
DE19803030799 1979-08-17 1980-08-14 Anordnung mit kaltleitendem heizkoerper Withdrawn DE3030799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6730979A 1979-08-17 1979-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030799A1 true DE3030799A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=22075123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030799 Withdrawn DE3030799A1 (de) 1979-08-17 1980-08-14 Anordnung mit kaltleitendem heizkoerper

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5659493A (de)
DE (1) DE3030799A1 (de)
FR (1) FR2464006A1 (de)
GB (1) GB2059155B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586790B1 (fr) * 1985-09-05 1989-04-28 Faconniers Bressans Dispositif de rechauffage pour bruleur a fioul domestique
US4866452A (en) * 1986-09-30 1989-09-12 Raychem Corporation Heated dish antennas
JPS6390204A (ja) * 1986-09-30 1988-04-21 レイケム・コーポレイション 加熱された皿型アンテナ
JPH09159195A (ja) * 1995-12-12 1997-06-20 Kobayashi Yasutaka 床暖房用パネルヒ−タ
ITPN20000068A1 (it) * 2000-10-30 2002-04-30 Renato Borghese Riscaldatore elettrico autotermoregolato a forma di fascia fissabile amovibilmente particolarmente su recipienti contenenti sostanze richied
AU2012269735B2 (en) 2011-06-16 2016-04-21 ResMed Pty Ltd Humidifier and layered heating element

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748439A (en) * 1971-12-27 1973-07-24 Texas Instruments Inc Heating apparatus
FR2266416A1 (en) * 1974-03-26 1975-10-24 Bonnet Ets Composite electrical heating strip - has wire within foil support and covering strips
US4055526A (en) * 1974-03-29 1977-10-25 Shin Kiyokawa Planar heating element and production thereof
NL7504083A (nl) * 1975-04-07 1976-10-11 Philips Nv Zelfregelend verwarmingselement.
DE2743880C3 (de) * 1977-09-29 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059155B (en) 1983-09-01
FR2464006A1 (fr) 1981-02-27
FR2464006B1 (de) 1983-12-16
GB2059155A (en) 1981-04-15
JPS5659493A (en) 1981-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625515C2 (de) Heizvorrichtung für Gase oder Flüssigkeiten
DE633428C (de) Isoliermittel gegen Waermeaustausch
DE3152305C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
EP0350528B1 (de) Radiator
EP3726926B1 (de) Heizmatte
DE2002197A1 (de) Miniaturisierte Spannungsquelle
DE1590059B1 (de) Supraleiter
DE1765917C3 (de) Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter
DE3030799A1 (de) Anordnung mit kaltleitendem heizkoerper
DE1665599A1 (de) Tieftemperaturkabel fuer Energieuebertragung
DE2946842A1 (de) Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial
DE2231854A1 (de) Elektrisches heizelement
DE2407619C3 (de) Sandwichartiger Infrarotemitter
DE1278005B (de) Supraleitende Magnetspule
DE1564701C3 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
DE102006032972B3 (de) Supraleitende Strombegrenzereinrichtung vom resistiven Typ mit mehrteiligem Halteelement
DE2258703A1 (de) Bandfoermiger, aus supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem metall bestehender leiter
DE3814987A1 (de) Elektrischer leistungswiderstand
DE4210643A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein halbleiter-bauelement
DE3336701A1 (de) Abschirmmantel fuer flexible flachbandkabel
DE1564762B1 (de) Supraleitungsmagnetspule
DE1564762C (de) Supraleitungsmagnetspule
DE1640750C (de) Supraleitendes Wechselstromkabel
DE1946351B2 (de) Supraleitender Leiter
DE3403318A1 (de) Elektrische heizleitung bzw. heizmatte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination