DE3023239A1 - Waermeaustauscher und rohr zur anwendung darin - Google Patents

Waermeaustauscher und rohr zur anwendung darin

Info

Publication number
DE3023239A1
DE3023239A1 DE19803023239 DE3023239A DE3023239A1 DE 3023239 A1 DE3023239 A1 DE 3023239A1 DE 19803023239 DE19803023239 DE 19803023239 DE 3023239 A DE3023239 A DE 3023239A DE 3023239 A1 DE3023239 A1 DE 3023239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
heat exchanger
pipe
layers
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023239
Other languages
English (en)
Inventor
J Hubert Huigen
Theodor Jan Tromp
Jan Vrijen
Johan Karel Van Westenbrugge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neratoom BV
Original Assignee
Neratoom BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neratoom BV filed Critical Neratoom BV
Publication of DE3023239A1 publication Critical patent/DE3023239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/003Multiple wall conduits, e.g. for leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/006Heat conductive materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S122/00Liquid heaters and vaporizers
    • Y10S122/13Tubes - composition and protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12472Microscopic interfacial wave or roughness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher, umfassend ein Gehäuse, versehen mit Oeffnungen zum Zuführen bzw. Abführen eines ersten Mediums und mit einem oder mehreren in dem Gehäuse aufgestellten Rohren zum Transport des ersten Mediums durch das Gehäuse von einem Raum in der Nähe der Zufuhröffnung nach einem Raum in der Nähe der Abfuhröffnung, sowie versehen mit Oeffnungen zum Zuführen bzw. Abführen eines zweiten Mediums und mit Mitteln zum wenigstens teilweise um das Rohr oder die Rohre durch das Gehäuse Transportieren des zweiten Mediums. Die Erfindung betrifft weiter ein Rohr zur Anwendung in einem solchen Wärmeaustauscher.
Wärmeaustauscher der umschriebenen Art sind allgemein bekannt und werden auf vielen Gebieten der Technik angewendet. Ein Problem, das bei solchen Wärmeaustauscheern aufkommen kann, ist das Auftreten eines Leckes in einem der Rohre, durch welche das erste Medium strömt. Beim Auftreten eines Leckes kann das erste Medium mit dem zweiten Medium in Berührung kommen, was höchst unerwünscht sein kann, insbesondere in Fällen, in denen mit zwei heftig miteinander reagierenden Medien gearbeitet wird. Ein Beispiel eines Wärmeaustauschers mit zwei heftig reagierenden Medien ist der Dampfgenerator in dem Kühlkreis eines mit flüssigem Natrium gekühlten Kernreaktors. Zur Verringerung der Gefahr des Auftretens von Lecken und daraus folgender Reaktionen werden wohl Mehrschichten-Rohre angewendet. Solche Mehrschichten-Rohre bestehen in Wirklichkeit aus zwei oder mehreren konzentrischen Rohren, die solche Abmessungen haben, dass angrenzende Rohre einander gerade berühren. Obwohl die Aussenoberflache eines einwärts liegenden Rohres oder einer solchen Schicht direkt an die Innenoberfläcne eines auswärts liegenden Rohres oder einer solchen Schicht grenzt, hat die Berührungsfläche zwischen zwei angrenzenden Schichten einen verhältnismässig grossen Wärmewiderstand, wodurch die Wärmeübertragung von einem aussen um das Mehrschichten-Rohr strömenden Medium auf ein durch das Rohr strömendes Medium, nicht optimal erfolgt. Der Wärmewiderstand kann dadurch herabgesetzt werden, dass die Schichten des Rohres aneinandergelötet werden, aber dies hat als Nachteil den Verlust der riss-stopfenden Wirkung der Trennfläche.
Die Erfindung bezweckt nun die Verschaffung eines Wärmeaustauscher und eines darin anzuwendenden Rohres, bei denen die geschilderten Probleme
030063/0816
23239
nicht oder wenigstens in viel geringerem Masse auftreten. Dieser Zweck wird gemäss der Erfindung erreicht mit einem Wärmeaustauscher, bei dem das Rohr oder die Rohre aus. zwei oder mehreren aneinandergrenzenden konzentrischen Schichten bestehen, wobei bei zvei angrenzenden Schichten auf der Aussenoberfläche der Innenschicht und auf der Innenoberfläche der Aussenschicht ein dünner Ueberzug oder dünne üeberzüge eines verhältnismässig weichen Materials angebracht ist bzw. sind- Ein aus zwei oder mehreren aneinandergrenzenden konzentrischen Schichten aufgebautes Rohr wird gemäss der Erfindung gekennzeichnet durch einen oder mehreren dünne Üeberzüge aus einem verhältnismässig weichen Material auf der Aussenoberfläche der Innenschicht und der Innenoberfläche der Aussenschicht zweier angrenzender Schichten.
Vorzugsweise bestehen gemäss der Erfindung die Üeberzüge oder besteht der Ueberzug von verhältnismässig weichem Material aus einem Stoff mit guter Wärmeleitfähigkeit. Geeignetes Material ist ein reines Metall, beispielsweise reines Kupfer oder Aluminium oder eine Paste, abhängig von der bezweckten Betriebstemperatur. Die Üeberzüge haben vorzugsweise eine mittlere Dicke in der Grössencrdnung des Rauheitsprofils der betreffenden Berührungsoberflächen. Gute Resultate wurden z.B. mit einem einfachen Ueberzug mit einer Dicke von 25-50 ,um bei einer Rauheit von 5 ,um für beide Berührungsoberflächen erreicht.
Gemäss der Erfindung wird gleichsam die Berührungsfläche zwischen jedem Paar angrenzenden Schichten eines Mehrschichten-Rohres mit einer weichen Schicht ausgefüllt, wodurch die metallische Berührung zwischen den Rohrschichten verbessert wird. Dadurch wird der Wärmewiderstand verringert während die riss-stopfenden Qualitäten beibehalten bleiben- Die Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit lässt sich wie folgt erklären. Im allgemeinen erfolgt die Wärmeleitung nur über die Spitzen des Rauheitsprofils, wo die Schichten des Rohres einander berühren, und über im allgemeinen in dem Zwischenraum zwischen den Rohrschichten gehaltenes Gas, das sogar bis 95% der Wärmeübertragung versorgt. Dadurch, dass die Täler des Rauheitsprofils mit einem verhältnismässig weichen und gut wärmeleitenden Stoff ausgefüllt werden, wild die Berührungsoberfläche zwischen den beiden Rohrschichten, die ohne "Füllung" nur einige Prozentsätze der
030063/Q818
nominalen Oberfläche beträgt, erheblich vergrössert. Dadurch wird auch die Wärmeleitfähigkeit vergrössert.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Wiedergabe im Schnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Wärmeaustauschers;
Fig. 2 eine Wiedergabe im Schnitt eines aus zwei Schichten aufgebauten Rohres des Wärmeaustauschers nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Wiedergabe im Schnitt, und stark vergrössert, eines Teiles der Berührungsfläche zwischen zwei Schichten eines Rohres, wobei die Erfindung nicht angewendet wurde und
Fig. 4 eine ähnliche Wiedergabe eines Teiles eines Rohres gemäss der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines Wärmeaustauschers gemäss der Erfindung wiedergegeben. Der Wärmeaustauscher umfasst das Gehäuse 1, das im Wesen aus einem zylindrischen Behälter besteht, der an der Ober- und Unterseite durch kuppeiförmige Deckel 2 und 3 abgeschlossen ist. In dem Gehäuse 1 ist ein Innenmantel 4 aufgestellt. Innerhalb des Innenmantels 4 befindet sich das Bündel Rohre 5. Jedes Rohr 5 des Bündels verläuft zwischen einer oberen Rohrplatte 6 und einer unteren Rohrplatte 7. Zwischen der Rohrplatte 6 und dem Deckel 2 befindet sich die Sammelkammer 8. In dem Deckel 2 befindet sich eine Oeffnung, an welche die Leitung 9 angeschlossen ist. Zwischen der Rohrplatte 7 und dem Deckel 3 befindet sich die Sammelkammer 10. In dem Deckel 3 befindet sich gleichfalls eine Oeffnung, an welche die Leitung 11 angeschlossen ist. Im Betrieb wird über die Leitung 9 ein erstes Medium in die Sammelkammer 8 eingebracht. Von der Sammelkammer 8 geht das Medium durch die Rohre 5 nach der Sammelkammer 10, aus der es durch die Leitung 11 abgeführt wird.
030063/0816
• ■6-
In der Seitenwand des Gehäuses 1 befinden sich zwei Oeffhungen. An die erste Oeffnung ist eine Leitung 12 abgeschlossen und an die zweite Oeffnung die Leitung 13- Im Betrieb wird über die Leitung 12 ein zweites Medium zugeführt. Dieses zweite Medium bewegt sich durch das Gehäuse um die Rohre zwischen den Rohrplatten 6 und 7 nach der zweiten Oeffnung, von der das Medium über die Leitung 13 abgeführt wird. Um zu verhindern, dass das zweite Medium durch den Raum zwischen dem Gehäuse 1 und dem Innenmantel 4 von der einen Oeffnung nach der anderen Oeffnung strömt, ist eine ringförmige Trennwand 14 in diesem Raum angeordnet.
Das erste Medium, das durch den Wärmeaustauscher geführt wird, ist z.B. ein kühles Medium und das zweite Medium ist z.B. eine heisses Medium. Das heisse Medium umströmt die Rohre 5, durch welche das kühle Medi um geführt wird, und gibt dem kühlen Medium einen Teil seiner Wärme ab. So verlässt das zweite, verhältnismässig heisse Medium den Wärmeaustauscher mit einer niedrigeren Temperatur als die Temperatur, die das Medium beim Eintreten hatte, umgekehrt wird das kühle Medium beim Verlassen der Vorrichtung eine höhere Temperatur haben als beim Eintreten.
In Wärmeaustauschern werden erste und zweite Medien sehr verschiedener Art angewendet. Bei einem Wärmeaustauscher, der z.B. in den Kühlkreis eines natriumgekühlten Kernreaktors aufgenommen ist, besteht das heisse Medium aus flüssigem Natrium und kann das kühlere Medium Wasser sein, das von dem heissen Medium in Dampf umgesetzt wird. Bei einem Wärmeaustauscher dieses Typs ist es äusserst unerwünscht, dass das erste Medium (Wasser oder Dampf) mit dem zweiten Medium (flüssigem Natrium) in Berührung kommen könnte. Ein solcher Kontakt könnte vorkommen, wenn ein Leck in einem der Rohre 5 auftritt. Damit möglichst vermieden wird, dass beim Auftreten eines Leckes in einem der Rohre 5 ein unerwünschter Kontakt zwischen dem ersten und dem zweiten Medium entsteht, sind die Rohre 5 in der erfindungsgemässen Vorrichtung als Mehrschichten-Rohre ausgebildet. Ein Schnitt eines solchen Rohres in Form eines Zweischichten-Rohres ist in Fig. 2 wiedergegeben.
030063/0616
In Figur 2 besteht das Rohr aus einer Aussenschient oder einem Aussenrohr 15 und einer darin aufgestellten Innenschicht oder einem Innenrohr 16. Die Schichten 15 und 16 sind konzentrisch und grenzen aneinander. Durch das Innere 17 des Rohres 5 wird das erste Medium geführt. Die Uebertragung von Wärme von einem um das Rohr geführten Medium auf das Medium im Inneren 17, ist, wenn keine Massnahmen getroffen werden, nicht immer gleich gut, was im Nachstehenden erläutert werden wird.
Die Schichten 15 und 16 grenzen gewöhnlich sehr dicht aneinander, während weiter eventuelle noch zwischen den Schichten vorkommende Räume mit einem Inertgas, z.B. Helium, ausgefüllt sein können. In Figur 3 ist ein stark vergrösserter Schnitt der zwei Schichten 15 und 16 an der Stelle der Berührungsfläche wiedergegeben. Die Schichten haben eine gewisse Oberflächerauheit, so dass Berührung zwischen den Schichten nur dort stattfindet, wo Spitzen in dem Profil einer Schicht die angrenzende Schicht berühren. Der Raum 18 zwischen den Schichten 15 und 16.ist, abgesehen von eventuell vorhandenem Gas, nicht gefüllt. Wärmeübertargung erfolgt bei diesem Aufbau über die Stellen, wo Kontakt zwischen den Schichten 15 und 16 besteht, also über die Spitzen des Rauheitsprofils, und über das vorhandene Gas. Die Berührungsoberfläche der Spitzen ist nur einige Prozentsätze der nominalen Oberfläche. In der Praxis hat es sich gezeigt, dass das Gas bis 95% der Wärmeübertragung übernimmt. Diese Weise der Wärmeübertragung ist bedeutend schlechter als wenn mehr direkter Kontakt zwischen den Schichten 15 und 16 bestehen würde.
Gemäss der Erfindung wird eine verbesserte Wärmeübertragung zwischen den angrenzenden Schichten eines Mehrschichten-Rohres dadurch erreicht, dass auf den einander zugewandten Oberflächen angrenzender Schichten ein dünner Ueberzug aus einem weichen Metall oder einer wärmeleitenden Paste vorgesehen ist. Ein stark vergrösserter Schnitt durch zwei so behandelte Schichten 15 und 16 an der Stelle der Berührungsfläche ist in Fig. 4 wiedergegeben. Durch das Auftragen eines dünnen Ueberzugs 19 auf die Rohrschicht oder das Innenrohr 16 sind die Täler des Rauheitsprofils ausgefüllt. Dasselbe gilt für das Aussenrohr 15, in dem ein dünner Ueberzug 20 angebracht ist. Durch Anwendung eines dünnen Ueberzugs aus einem verhältnismässig weichen, gut wärmeleitenden Material wird die
030063/0816
Wärmeübertragung zwischen den Schichten 15 und 16 erheblich verbessert. Dadurch, dass der aufgetragene dünne Ueberzug aus weichem Material besteht, wird nämlich das Rauheitsprofil geglättet, so dass die Berührungsoberfläche beträchtlich vergrössert wird.
Wie in Figur 4 wiedergegeben, kann sowohl auf der Aussenoberflache der Innenschicht des Zweischichten-Rohres wie auf die Innenoberfläche der Aussenschicht ein dünner Ueberzug aus einem verhältnismässig weichen Material angebracht sein. Statt dessen ist es jedoch auch möglich, eine einfache dünne Schicht zwischen beiden Rohrschichten anzuordnen. Dabei kann an eine Folie aus weichem Kupfer gedacht werden. Eine solche Folie kann z.B. eine Dicke haben, die dem mittleren Abstand zwischen den zwei Rohrschichten gleich ist. Dadurch, dass die Folie aus verhältnismässig weichem Material besteht, wird sie beim Einklemmen zwischen die Rohrschichten dein Rauheitsprofil der Rohrschichten folgen und so die Täler in dem Profil ausfüllen.
In dem in Fig. 4 dargestellten Fall, in dem gesonderte dünne Ueberzüge auf den Rohrschichtoberflächen wiedergegeben sind, kann z.B. an üeber·-- züge aus wärmeleitender Paste gedacht werden, die in geeigneter Weise, z.B. durch Einwalzen oder mit Hilfe eines Abstreiforgans angebracht sind.
030063/0816

Claims (5)

20. Juni 1980 33 574 B B.V. Neratoom, Laan van Nieuw Oost Indie 129-135, 's-Gravenhage, Niederlande "Wärmeaustauscher und Rohr zur Anwendung darin" PATENTANSPRüECHE
1. Wärmeaustauscher, umfassend ein Gehäuse, versehen mit Oeffnungen zum Zuführen bzw. Abführen eines ersten Mediums und mit einem oder mehreren in dem Gehäuse aufgestellten Rohren zum Transport des ersten Mediums durch das Gehäuse von einem Raum in der Nähe der Zufuhröffnung nach einem Raum in der Nähe der Abfuhröffnung, sowie versehen mit Oeffnungen zum Zuführen bzw. Abführen eines zweiten Mediums und mit Mitteln zum wenigstens teilweise um das Rohr oder die Rohre durch das Gehäuse Transportieren des zweiten Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr oder die Rohre aus zwei oder mehreren anexnandergrenzenden konzentrischen Schichten bestehen, wobei bei zwei angrenzenden Schichten auf der Aussenoberfläche der Innenschicht und auf der Innenoberfläche der Aussenschicht ein dünner Ueberzug oder dünne Ueberzüge eines verhältnismäs'sig weichen Materials angebracht ist bzw. sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ueberzug oder die Ueberzüge von verhältnismässig weichem Material aus einem Stoff mit guter Wärmeleitfähigkeit besteht oder bestehen.
030063/0816
INSPECTED
3023238
3. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1-2, dadurch, gekennzeichnet, dass der üeherzug oder die üeberzüge von verhältnismässig weichem Material aus. einem reinen Metall oder einer Paste bestehen.
4. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Üeberzüge eine mittlere Dicke in der Grössenordnung des Rauheitsprofils der betreffenden Berührungsoberflächen haben-
5. Aus zwei oder mehreren aneinandergrenzenden konzentrischen Schichten aufgebautes Rohr, gekennzeichnet durch einen oder mehrere dünne Üeberzüge aus einem verhältnismässig weichen Material auf der Aussenoberfläche der Innenschicht und der Innenoberfläche der Aussenschicht von zwei angrenzenden Schichten.
030063/0816
DE19803023239 1979-06-29 1980-06-21 Waermeaustauscher und rohr zur anwendung darin Withdrawn DE3023239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7905101A NL7905101A (nl) 1979-06-29 1979-06-29 Warmtewisselaar en pijp ten gebruike daarin.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023239A1 true DE3023239A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=19833450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023239 Withdrawn DE3023239A1 (de) 1979-06-29 1980-06-21 Waermeaustauscher und rohr zur anwendung darin

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4723602A (de)
JP (1) JPS5616091A (de)
DE (1) DE3023239A1 (de)
FR (1) FR2460464A1 (de)
GB (1) GB2056042B (de)
IT (1) IT1131661B (de)
NL (1) NL7905101A (de)
SE (1) SE8004765L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819391A1 (de) * 1987-06-15 1989-01-05 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung mit einer mit einem waermetraegermedium beheizten arbeitsflaeche
DE3820448A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Thyssen Edelstahlwerke Ag Gekuehltes wandelement fuer metallurgische oefen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833094A (ja) * 1981-07-22 1983-02-26 Gadelius Kk ヒ−トパイプ熱交換器
FR2528960B1 (fr) * 1982-06-21 1988-01-15 Centre Nat Etd Spatiales Puits de chaleur a regulation de temperature
JPS59191892A (ja) * 1983-04-13 1984-10-31 Nippon Denso Co Ltd ソルダレス型熱交換器
JPS63243694A (ja) * 1988-03-14 1988-10-11 Furukawa Electric Co Ltd:The 伝熱管
US4949781A (en) * 1989-03-20 1990-08-21 Smc O'donnell Inc. Cooling apparatus
JPH048982A (ja) * 1990-04-25 1992-01-13 Usui Internatl Ind Co Ltd 重合鋼管
FR2826641B1 (fr) 2001-06-29 2003-09-05 Oreal Dispositif pour la distribution simultanee de deux produits conditionnes separement
US20050150640A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Ranga Nadig Double-tube apparatus for use in a heat exchanger and method of using the same
JP4862972B1 (ja) * 2010-06-04 2012-01-25 住友金属工業株式会社 すき間付二重管とその製造方法
US10962220B2 (en) * 2018-03-07 2021-03-30 Zhejiang Liju Boiler Co., Ltd. Flameless steam boiler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH71492A (de) * 1915-07-15 1916-01-17 Alfred Schmid Metallrohr, das der Einwirkung korrodierender Mittel ausgesetzt ist
DE1673069U (de) * 1953-06-05 1954-03-04 Mannesmann Ag Mehrlagenrohr mit laengsrippen.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952896A (en) * 1932-04-28 1934-03-27 Superheater Co Ltd Tubular member for heat exchangers
DE607216C (de) * 1932-11-20 1934-12-19 Metallgesellschaft Ag Gewinnung von Schwefelsaeure durch Kondensation
DE921424C (de) * 1953-09-02 1954-12-16 Guronit Werke Vervoort G M B H Hochdruckpanzerverbundrohr und Verfahren zur Herstellung desselben
GB788217A (en) * 1955-05-04 1957-12-23 Alan Batey Heat exchanger units
DE1117148B (de) * 1958-01-04 1961-11-16 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Waermeaustauscher, insbesondere fuer fluessige Medien, die nicht miteinander in Beruehrung kommen duerfen
FR1215274A (fr) * 1958-11-13 1960-04-15 Tubes d'échangeur de chaleur en plusieurs couches de métal
GB955696A (en) * 1960-01-01 1964-04-15 Council Scient Ind Res Improvements in swash plate machines
GB985850A (en) * 1963-05-30 1965-03-10 Nat Distillers Chem Corp Improvements in or relating to duplex tubes for use in heat exchangers
DE1259656B (de) * 1964-06-06 1968-01-25 Thyssen Roehrenwerke Ag Metallrohr mit Binderscheiben fuer im Erdreich verlegte Rohrleitungen
DE2236814A1 (de) * 1972-07-27 1974-02-14 Heraeus Gmbh W C Temperierkerze
US3804161A (en) * 1972-11-24 1974-04-16 Rheem Mfg Co Non-metallic heat exchanger
GB1478962A (en) * 1973-06-06 1977-07-06 Yorkshire Imperial Metals Ltd Composite metal elongate product
JPS525377A (en) * 1975-06-24 1977-01-17 Gunze Kk Wrinkle preventing method for cynlindrical fabric
DE2645449C2 (de) * 1976-10-08 1986-06-12 Rheinhütte vorm. Ludwig Beck & Co, 6200 Wiesbaden Verbundkörper
US4092697A (en) * 1976-12-06 1978-05-30 International Business Machines Corporation Heat transfer mechanism for integrated circuit package
JPS5938513B2 (ja) * 1977-09-20 1984-09-17 古河電気工業株式会社 廃熱回収用フイン付きヒ−トパイプ
FR2415223A1 (fr) * 1978-01-18 1979-08-17 Caillau Ets Collier de serrage du type " ouvert "
US4299715A (en) * 1978-04-14 1981-11-10 Whitfield Fred J Methods and materials for conducting heat from electronic components and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH71492A (de) * 1915-07-15 1916-01-17 Alfred Schmid Metallrohr, das der Einwirkung korrodierender Mittel ausgesetzt ist
DE1673069U (de) * 1953-06-05 1954-03-04 Mannesmann Ag Mehrlagenrohr mit laengsrippen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819391A1 (de) * 1987-06-15 1989-01-05 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung mit einer mit einem waermetraegermedium beheizten arbeitsflaeche
DE3820448A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Thyssen Edelstahlwerke Ag Gekuehltes wandelement fuer metallurgische oefen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5616091A (en) 1981-02-16
US4723602A (en) 1988-02-09
IT8022989A0 (it) 1980-06-24
GB2056042B (en) 1983-06-02
FR2460464A1 (fr) 1981-01-23
IT1131661B (it) 1986-06-25
NL7905101A (nl) 1980-12-31
GB2056042A (en) 1981-03-11
FR2460464B1 (de) 1984-12-14
SE8004765L (sv) 1980-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533219C1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE3023239A1 (de) Waermeaustauscher und rohr zur anwendung darin
EP0290813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen
DE1501589A1 (de) Waermeaustauscher
EP0718579B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
DE69216657T2 (de) Gasisoliertes, elektrisches Gerät
DE3416843A1 (de) Aktiv gekuehlter hitzeschild
DE2244024A1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten
DE3639760C2 (de)
DE3341156A1 (de) Elektrode mit integriertem waermetransportrohr
DE3308276A1 (de) Druckbehaelter mit einer vielzahl von lagen und seine verwendung
DE2818625A1 (de) Kuehlvorrichtung zur kuehlung einer hochofenauskleidung und verfahren zur herstellung einer solchen kuehlvorrichtung
EP0436828B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas
DE1508940B1 (de) Ausbaubare Auskleidung fuer die Giessrinne eines Giessrades
EP0185947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellkühlung einer HIP-Anlage
DE3401853A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0062209B1 (de) Kühlvorrichtung für Stahlgussstränge
DE3234894A1 (de) Durchfluss-messvorrichtung
CH621623A5 (en) Heat exchanger
EP0050774B1 (de) Kühlkörper für Flüssigkeitskühlung von Halbleiterbauelementen
DE3603971C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heissabscheiders und zugehoerige Vorrichtung
DE856932C (de) Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE3238055A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme aus dem grundwasser und/oder dem erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal