DE3023124A1 - Extrudierverfahren und extrudieranlage zur ausuebung dieses verfahrens - Google Patents

Extrudierverfahren und extrudieranlage zur ausuebung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3023124A1
DE3023124A1 DE19803023124 DE3023124A DE3023124A1 DE 3023124 A1 DE3023124 A1 DE 3023124A1 DE 19803023124 DE19803023124 DE 19803023124 DE 3023124 A DE3023124 A DE 3023124A DE 3023124 A1 DE3023124 A1 DE 3023124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
extrusion
rotor
zone
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023124
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023124C2 (de
Inventor
Karl Teufen Solenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to EP81103715A priority Critical patent/EP0039957B1/de
Priority to DE8181103715T priority patent/DE3172487D1/de
Publication of DE3023124A1 publication Critical patent/DE3023124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023124C2 publication Critical patent/DE3023124C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/22Working-up of proteins for foodstuffs by texturising
    • A23J3/26Working-up of proteins for foodstuffs by texturising using extrusion or expansion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/20Extruding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/30Puffing or expanding
    • A23P30/32Puffing or expanding by pressure release, e.g. explosion puffing; by vacuum treatment
    • A23P30/34Puffing or expanding by pressure release, e.g. explosion puffing; by vacuum treatment by extrusion-expansion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Extrudierverfahren zur Her-
  • stellung eines Produktes, insbesondere eines Produktes aus der Gruppe der expandierten Stärkeprodukte oder der strukturierten Proteinprodukte, wobei in einem Schneckenextruder auf ein zugeführtes Gut durch Druck, Reibung und eventuell Wärme eingewirkt wird.
  • Diese Produkte sind - besonders problematisch, insbesondere wenn sie relativ trocken verarbeitet werden, weil ihre Verflüssigung nicht an einem eindeutigen Punkt stattfindet, wie dies bei Kunststoffen üblich ist, sondern in einem relativ breiten Bereich.
  • Ein solches Verfahren ist aus der DE-AS 12 17 190 bekannt. Bei ihm ist von. Vorteil, dass Gut mit handelsüblichem Feuchtigkeitsgehalt behandelt werden kann. Damit entfällt eine spätere Trocknung, oder sie kann auf jeden Fall mit einem viel geringeren Energieverbrauch erfolgen. Durch eine Kompressionsschnecke wird das Gut einem ansteigenden Druck unterworfen, wobei im Verlauf der Drucksteigerung Zonen abfallenden Druckes eingeschaltet werden können.
  • Die Zonen abfallenden Druckes erlauben eine gewisse Homogenisierung,. Vor der Auspressdüse herrscht jedoch ein Druckmaximum, wodurch Instabilitäten des Druckaufbaus, insbesondere Palsationen entstehen: Die Koppelung vom Druckaufbau im Extruder und von der Düsencharakteristik ist stark von den Reibungsverhältnissen in den verschiedenen Aggregatzuständen abhängig, was zu dauernden Wanderungen bzw. Pendeln der Verflüssigungszone entlang des Extruders und zu Dimensions - Variationen des extrudierten Stranges führt. Für ein gegebenes Produkt gibt es keine Linearität wischen Durchsatzmenge und Drehzahl, sondern eine Kurve, die bei größerer Drehzahl immer tiefer unter der gewünschten Gerade liegt. Die Qualität des Produktes ist nicht immer gewährleistet, weil das Jerweilzeitspektrum beträchtliche Unterschiede für verschiedene Partikel des Produktes aufzeigt: Die grossenVerweilzeitur,terschlede zwischen schnellen und langsamen Partikeln beruhen darauf, dass im flüssigen Teil, neben der erwünschten Schleppströlung eine unerwünschte Rückströmung zwischen den Schneckengängen und dem Gehäuse stattfindet, was für die Homogenität nachteilig ist.
  • Das £rfindungsgemässe Verfahren hat die Aufgabe, bei guter Wirtschaftlichkeit eine Verbesserung der Qualität und der Konstanz des Produktes zu erreichen. Es soll eine stabile Strömung durch Vermeidung von Druckpulsationen, ein enges Verweilzeitspektrum, ein hoher Durchsatz bei relativ kleinem Anlagenaufwand erreicht werden. Ferner soll das Verfahren als Basis für die Herstellung neuer Produkte dienen.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Teil des Extruders der Druck im Gut rasch aufgebaut wird und in einem zweiten Teil vor der Auspressdüse der Druck zwecks Mischen und Homogenisieren des Gutes weitgehend verbraucht wird. Es ist vorteilhaft, wenn der maximale Druck im noch nicht verflüssigten Gut, oder allenfalls kurz nach der Verflüssigung erreicht wird.
  • Günstig ist ein maximaler Druck von 100 bis 500 bar, vorzugsweise 200 bis 300 bar,und ein Druck vor der Auspressdüse von 10 bis 100 bar, vorzugsweise 40 bis 60 bar.
  • Weil ein Bereich abnehmenden Druckes vor der Auspressdüse vorgesehen ist, werden Druckpulsationen vermieden. Der rasche Druckaufbau erfolgt im ersten Teil, wo das Gut noch aus festen Partikeln besteht, so dass hier keine Rückströmung über die Schnekkengänge entsteht. Im zweiten Teil, wo das Gut verflüssigt ist, gibt es eine Propfenströmung, weil der Druck'in Richtung fler Auspressdüse abnimmt und somit keine Rückströmung entsteht.
  • Weil der Druckaufbau auf dem kürzesten Weg erfolgt, bleibt der Extruder kurz. Ein grosser Teil (bis 70 %) der für die Produktumwandlung (Gelatinisierung oder Strukturierung) erforderlichen Energie wird kurz nach dem Guteinlauf in das Gut eingebracht, so dass ein relativ kleiner Extruderdurchmesser genügt.
  • Weil der Druck in der Einzugszone die Förderung bestimmt, wird die Charakteristik Drehzahl - Durchsatz linear.
  • Der Druckverlauf erlaubt es, im zweiten'Teil des Förderers Flüssigkeit und/oder Fett zuzugeben, wobei eine viel bessere Homogenisierung als beim bisherigen Zugeben in die Schnecke oder gar in die Auspressdüse erreicht wird. Dabei können viel grössere Mengen zugegeben werden, weil im zweiten Teil keine grosse Förderwirkung des Rotors notwendig ist, so dass eine Herabsetzung des Reibungskoeffizienten des Gutes keine nachteilige Wirkung auf die Förderung hat.
  • Wenn im zweiten Teil des Extruders das Gut in einem schmalen Ringraum zwischen Rotor und Gehäuse behandelt, in zylindrischer Form extrudiert und nach dem Austreten aus diesem zylindrischen Raum zu Flocken geschnitten bzw. gebrochen wird, kann ein viel stärkerer Stärkeaufschluss als z.B. bei gewalzten Flocken erreicht werden. Beim neuen Extrudierverfahren entstehen neuartige Flocken, deren Stärkeaufschluss 80 bis 95 % und mehr, vorzugseise 90 % beträgt, und die somit eine beträchtlich verbesser Verdaulichkeit haben.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Extrudieranlage mit einem Extruder, der einen in einem Gehäuse drehenden, vorwiegend als Schnecke gestalteten Rotor aufweist. Um das erfindungsyemässe Verfahren auszuüben, ist der Rotor vom Guteinlauf bis zur Auspressdise in mindestens zwei Zonen unterteilt, und zwar in eine Druckaufbauzone zum raschen Druckaufbau und in eine Druckverbrauch.'one zum Mischen und Homogenisieren des Gutes vor der Auspressdüse. Zum Druckaufbau ist ein Schneckenteil mit abnehmende Gangtiefe oder mit abnehmender Gang steigung oder eine Kombination davon vorgesehen.
  • Mit Vorteil ist zwischen der Druckaufbauzone und der Druckverbrauchzone eine Zwischenzone vorgesehen, in welcher im Sinne der Druckaufrecherhaltung wirkende, - vorzugsweise am Rotor angebrachte Mittel vorhanden sind. Die Zwischenzone erlaubt es, verschiedene Produkte zu verarbeiten, deren Verflüssigungszonen nicht am gleichen Ort liegen. Damit werden die Einsatzmöglichkeiten einer Maschine erweitert.Für diese Zwischenzone ist der Rotor vorteilhaft als Schnecke mit gleichmässiger Gangtiefe und Gangsteigung ausgebildet.
  • Vorteilhaft beträgt das Verhältnis l/d der Länge des Rotors zum inneren Durchmesser des Gehäuses in der Druckaufbauzone von 2 bis 4, vorzugsweise 3.
  • Somit ist dieser Teil relativ kurz. Auch für die Druckverbrauchzone und die Zwischenzone kann das Verhältnis l/d 2 bis 4, vorzugsweise 3 betragen. Beim Einhalten dieser Dimensionierungsregeln liegt das Verhältnis l/d für den ganzen Rotor vom Ende des Gutseinlaufes bis zu Auspressdüse zwischen 4 (ohne Zwischenzone) und 12. An der Drltckverbrauchzone können ZufUhrmittel für Flüssigkeit und/oder Fett angeordnet sein.
  • Für die Druckverbrauchzone können verschiedene vorteilhafte Ausbildungen vorgesehen werden, die je nach hauptsächlicher Anwendung der Extrudieranlage vorgesehen werden: Zum Beispiel kann in der Druckverbrauchzone der Rotor aus einem Stück bestehen, dessen Querschnitt ein Polygon, vorzugsweise ein Dreieck ist, das an den Kanten abgeschnitten und dort entsprechend dem Querschnitt des Gehäuses durch Kreisbögen begrenzt ist.
  • In einer weiteren Variante kann in der Druckverbrauchzone der Rotor zylindrisch mit längs angeordneten Sacknuten ausgeführt sein, wobei die Richtung der Sacknuten alterniert und wobei die Höhe der Wandung zwischen. einer auf der Seite des Einlaufs geöffneten, Sacknut und einer auf der Seite. der Auspressdüse geöffneten Sacknut leicht vermindert ist, um den Uebergang des Gutes von der ersten zur zweiten Sacknut zu erlauben.
  • In einer weiteren Variante kann in der Druckverbrauchzone der Rotor aus einem zylindrischen Teil bestehen, der mit unterbrochenen Schneckengängen bestückt ist.
  • In einer weiteren Variante kann in der Druckverbrauchzone der Rotor schneckenförmig mit grosser Ganghöhe ausgebildet sein, wobei zwischen den Schneckengängen runde Aufsätze am Rotor befestigt sind.
  • In einer weiteren Variante kann in der Druckverbrauchzone der Rotor aus einem zylindrischen Teil bestehen, der viereckige Aufsätze trägt.
  • In einer weiteren Variante kann in der Druckverbrauchzone der Rotor aus Scheiben bestehen, die abwechselnd einen größeren und einen kleineren Durchmesser aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Anwendung der Extrudieranlage für expandierte Futtcrmittel ergibt sich, wenn die Oeffnungen der Auspressdüse durch einen beweglichen Teil begrenzt sind, der einerseits einer Vorspannung, anderseits dem Druck des Gutes ausgesetzt ist, derart, dass der Querschnitt der Oeffnungen veränderbar ist und den Druck reguliert. Eine solche Auspressdüse ist in der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 6 721/79-0 vom 19. Juli 1979 beschrieben worden Für die Herstellung von Flocken kann in der Druckverbrauchzone der Rotor zylindrisch sein und einen schmalen zylindrischen Spalt mit dem Gehäuse bilden. Die Konstruktion ist besonders einfach, wenn das Ende des Gehäuses und das Ende des Rotors eine ringförmige Auspressdüse bilden und wenn eine Brech- bzw.
  • Schneidvorrichtung, vorzugsweise ein nach der Auspressdüse am Rotor befestigtes Messer vorhanden ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fiur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Variante des Extruders, Figur 2 eine Draufsicht des Endes des Extruders, Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1 Figur 5 ein Diagramm des Verlaufs des längs des Extruders der -Fig. 1 im Vergleich mit dem Druckverlauf in einem bekannten Extruder Figur 6 eine Variante der Druckverbraucherzone des Extruders, Figur 7 zeine Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 6 Figur 8, 9, 10, 11 vier weitere Varianten der Druckverbrauchzone und Figur 12 einen Längsschnitt durch eine Variante des Extruders, die für die Herstellung von Flocken verwendet wird.
  • Der Extruder 1 der Fig. 1 bis 4 weist ein zylindrisches Gehäuse 2, auf, in welchem ein Rotor 3 umläuft, der das Gut vom Guteinlauf 5 bis zur Auspressdüse 7 fördert. Zur Bildung dieser Düs,e 7 sind im Gehäuse 2 Schlitze 8 angebracht, in welchen Rippen 9 axial beweglich sind. Die Rippen 9 sind an einem Kolben 10 befestigt, der einerseits unter dem Einfluß der Vorspannung von Federn 11 und andererseits unter dem Einfluß des Druckes des GuteS bei der Düse steht. DUsenöffnungen 12 sind durch den Abstand zwischen den Rippen 9 ünd dem^^Enae der SChlitze 8 gebildet.
  • Der Rotor 3wird durch nicht dargestellte Mittel am Antriebsvierkant 14 angetrieben. Er ist mit einem Dichtungszylinder 15 versehen. Nach dem Guteinlauf 5 weist der Rotor 2 eine Druckaufbauzone 16 a-wf, die in der dargestellten Ausführungsform eine Schnecke mit ,ewindegängen 17 ist, bei der dieGangtiefe 18 wegen der Vergrösserung des Durchmessers des Schneckenkerns 19 in Förderrichtung abnimmt. In dieser Druckaufbauzone 16 sind am Gehäuse 2 Längsnuten 20 zur Erhöhung der Reibung angebracht. Es wäre möglich, die Kompression in der Druckaufbauzone 16 durch eine abnehmenden Schneckensteigung zu bewirken oder zu unterstützen.
  • Der Druckaufbauzone 16 schliesst sich eine Zwischenzone 22 an, in welcher der Rotor 2 als Schnecke mit Schneckengängen 24 ausgebildet ist. Der Durchmesser des Schneckenkerns 25 und die Schneckensteigung bleiben aber in der Zwischenzone 22 konstant, so daß dort keineweitere Kompression des Gutes stattfindet.
  • Die Schneckengänge 24 unterstützen jedoch weiter die Förderung und wirken im Sinne der Druckaufrechterhaltung.
  • Vom Ende der Zwischenzone 22 bis zu den Düsenöffnungen 12 erstreckt sich eine Druckverbraucherzone 27, in welcher der Rotor 3 in . einen Fortsatz 28 mit dreieck-förmigem Querschnitt ausgebildet ist. Er ist an den Kanten abgeschnitten und dort entsprechend dem Querschnitt des Gehäuses durch Kreisbogen 29 begrenzt. Der Fortsatz 28 erstreckt sich über die Düsenöffnungen 12 hinweg, und dient bei diesen Düsenöffnungen 12 als Innenmesser zum Abschneiden von Einzelstücken 30 des extrudierten Produktes.
  • Der Druck des Gutes wirkt auf den Kolben 10. Steigt dieser Druck, dann wird der Kolben 10 gegen die Vorspannkraft der Federn 11 nach rechts verschoben, und der Querschnitt der Düsenöffnungen 12 wird größer. Hierdurch nimmt der Druck des Gutes vor den Düsenöffnungen 12 ab und wird somit durch die Auspressdüse 7 reguliert.
  • Die Funktion des Extruders 1 kann mittels Fig. 5 verfolgt werden.
  • Die Abszisse 31 gibt die'axiale Lage im Extruder 1 an und die Lage der Druckaufbauzone 16, der Zwischenzone 22 und der Druckverbrauchzone 27 ist gezeigt. Die Ordinate 32 gibt den Druck p an.
  • Die ausgezogene Druckkurve 33 zeigt den Druckverlauf im Extruder der Figur 1.längs der Abszisse 31 sind die Lage des festen Bereiches 35,des Verflüssigungsbereiches 36 und des flüssigen Bereiches 37 eines so behandelten Gutes angegeben.
  • In der Druckaufbauzone 16 steigt der Druck des festen Gutes steil an. Er erreicht sein Maximum am Anfang der Zwischenzone 22, währenddem das Gut noch fest oder zumindest nur zu kleinem Teil verflüssigt ist. Aufgrund der fortschreitenden Verflüssigung nimmt der Reibungskoeffizient im Gut ab und somit auch der Druck. Am Ende der Zwischenzone 22, wo die Schneckengänge 24 dem Druckabfall entgegegenwirken, wird das Gut in die Druckverbrauchzone 27 überführt, in welcher es durch den dreieckigen Fortsatz 28 des Rotors 3 gemischt und homogenisiert wird. Vor den Düsenöffnungen 12 erreicht der Druck ein Minimum, z.B. 50 bar, was noch zur Extrusion genügt.
  • Druch die Schneidwirkung des Fortsatzes 28 wird das Gut vor den Düsenöffnungen 12 zerschnitten und entweicht portionsweise unter Bildung von Produktstücken 30, die in Fig. 1 im expandierten Zustaiid dargestellt sind.
  • Die gestrichelte Kurve 40 zeigt den Druckaufbau in einem konventionellen Extruder, der wie üblich bis zur Auspressdüse stetig zunimmt. Weil der Druck hier am größten ist, pflanzen sich Schwankungen des Extrudiervorganges durch die Auspreßdüse in den ganzen Extruder fort.
  • Beim erfindungsgemäßen Extruder kann die Lage des Druckmaximums je nach Kompressionsverhalten der verarbeiteten Produkte und je nach Schneckenfüllgrad variieren. Dieser Schneckenfüllgrad kann z.B. durch Regelung der Speisung eingestellt werden. Es können trotzdem Produkte sehr verschiedener Beschaffenheit verarbeitet werden, weil die Zwischenzone 22 den größten Tiel des Verflüssigungsbereiches 36 kontrolliert.
  • Mit dem Extruder 1 kann ein vorgeschlateter Dampf-Speiseapparat zusammengebaut werden. In diesem, ähnlich einem kontinuierlichen Mischer für körniges Gut gebauten Apparat, kann das zu verarbeitende Gut mit Dampf konditioniert werden.
  • Die dargestellte Auspressdüse 7 ist besonders vorteilhaft für die Herstellung stückiger, expandierter Produkte. Für andere Produkte können selbstverständlich andere Typen von Auspressdüsen verwendet werden, z.B. solche mit einer oder mehreren axialen öffnungen.
  • In der Druckverbrauchzone der Variante der Fig. 6, 7, weist der zylindrische Rotor 3 Sacknuten 45,46 auf, deren Richtung alterniert. Die Höhe der Wandung 47 zwischen einer auf der Seite des Guteinlaufs 5 geöffneten Sacknut 45 und einer auf der Seite der Auspressdüse 7 geöffneten Sacknut 46 ist leicht vermindert, um den Uebergang des Gutes von der ersten zur zweiten Sacknut zu gestatten.
  • Bei der Druckverbrauchzone nach der Variante der Fig. 8 besteht der Rotor 53 aus einem zylindrischen Teil , der mit unterbrochenen Schneckengängen 55 bestückt ist.
  • Bei der Druckverbrauchzone nach der Variante der Fig. 9, ist der Rotor 63 schneckenförmig mit grosser Schneckensteigug ausgebildet, wobei zwischen den Schneckengängen 65 runde Aufsätze 66 am Rotor 63 befestigt sind.
  • Bei der Druckverbrauchzone nach der Variante der Fig. 10, besteht der Rotor 73 aus einem zylindrischen Teil der viereckige Aufsätze 75 trägt: Bei der Druckverbrauchzone nach der Variante der Fig. 11, besteht der Rotor 83 aus Scheiben 85,86, die abwechselnd einen grösseren und einen kleineren Durchmesser aufweisen.
  • Bei der Druckverbrauchzone können das Gehäuse und der Rotor sich konisch erweiternd ausgebildet werden, was zu einer Vergrösserung der Scherkräfte führen würde. Der Oeffnungswinkel kann O bis 900 betragen, vorzugsweise 600.
  • Beim Extruder 91 nach der Variante der Fig. 12, ist in der Druckverbrauchzone 27 der Rotor 93 zylindrisch und bildet einen schmalen zylindrischen Spalt 94 mit dem Gehäuse 92. Das Ende 95 des Gehäuses 92 und das Ende 96 des Rotors 93 bilden eine ringförmige Auspressdüse 97.
  • Nach dieser Auspressdüse 97 dient ein am Rotor 93 befestigtes Messer 98 als Brech- bzw. Schneidvorrichtung für den expandierten Produktzylinder, den er zu Flocken zerkleinert. Mit diesem Extruder 91 können Flocken mit sehr hohem Stärkeaufschluss hergestellt werden.
  • Es werden noch einige Arbeitsbeispiele angegeben, bei denen ein Extruder mit einer Gehäusebohrung von 80 mm, einer Druckaufbauzone von 240 mm Länge, einer Zwischenzone von 240 mm Länge und einer Druckverbrauchzone von 240 mm Länge, insgesamt also 720 mm aktiver Länge verwendet wurde.
  • Beispiel 1 Ausgangsprodukt war ein ungedämpftes Vollkornmaismehl, das auf Körnerabmessungen kleiner als 5 mm gemahlen worden war.
  • Die Schüttdichte betrug 0,5 kg pro dm3. Erhalten wurde ein expandiertes Produkt mit einer SchAttdichte von 0,1 kg pro dm3 und einem Stärkeaufschluß von 85 %. Der Gleichförmigkeitsgrad des Durchsatzes war von einem früheren - Variationskoeffizienten von 15 % auf 3 % verbessert. Das Pulsieren des Produktstromes wurde dank der Ausbildung mit Druckaufbauzone und Druckverbrauchzone verhindert. Der Durchsatz betrug 400 kg pro Stunde.
  • Beispiel 2 Ausgangsprodukt war eine rohfaserreiche Ferkelspezialmischung, die auf eine Körnung kleiner als 4 mm gemahlen worden war und 40 % Hafer, 40 % Gerste, 15 % Weizenkleie und 5 % diverse ZusatzstoffeS wie Vitamine und Mineralstoffe enthielt. Wie im Beispeil 1 war dieses Produkt ungedämpft.
  • Das Endprodukt hatte einen Stärkeaufschluß von über 75 t.
  • Der Durchsatz war 450 kg pro Stunde.
  • Beispiel 3 Ausgangsprodukt war eine Nerzfuttermischung, mit 45 % Fischmehl, 10 % Kartoffelpulpe, sowie ZO % verschiedener Zusatzstoffe. Dank der Wirksamkeit der Förderung in der. Druckaufbauzone war es möglich, die restlichen 25 % der Mischung als Fettzugabe direkt in die Druckverbrauchzone hineinzugeben.
  • Somit ist es möglich, ein solches Produkt mit sehr hohem Fettgehalt zu extrudieren. Der Durchsatz bei dieser ebenfalls ungedämpften Mischung betrug 340 kg pro Stunde.
  • Bei der erfindungsgemäßen Extrudieranlage ist somit der Rotor 3 vom Guteinlauf 5 bis zurAuspressdüse 7 des Extruders 1 in reine Druckaufbauzone 16, eine Zwischenzone 22 und eine Druckverbrauchszone 27 unterteilt. Die Druckverbrauchzone 27 dient zum Mischen und Homogenisieren des Gutes vor dem Extrudieren durch die Auspressdüse 7.
  • Es werden Produkte aus der Gruppe der expandierten Stärkeprodukte oder der strukturierten Proteinprodukte behandelt.
  • Der maximale Druck wird im noch nicht verflüssigten Gut oder kurz nach der Verflüssigung erreicht.
  • Weil in der Druckaufbauzone 16 das Gut noch im festen Zustand vorliegt, und der abfallende Druck in der Druckverbrauchzone 27 abnimmt, gibt es keine ungewünschte Rückströmung im Extruder 1. Die Zwischenzone 22 fängt Unterschiede in der Lage des Verflüssigungsbereiches verschieden-r Produkte auf.

Claims (27)

  1. Extrudierverfahren und Extrudieranlage zur Ausübung dieses Verfahrens Patentansprüche Extrudierverfahren zur Herstellung eines Produktes, insbesondere aus der Gruppe der expandierten Stärkeprodukte oder der strukturierten Proteinprodukte, wobei in einem Schneckenextruder auf ein zugeführtes Gut durch Druck, Reibung und eventuell Wärme eingewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Teil des Extruders der Druck im Gut rasch aufgebaut wird und in einem zweiten Teil vor der Auspressdüse der Druck zwecks Mischen und Homogenisieren des Gutes weitgehend verbraucht wird.
  2. 2. Extrudierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Druck im noch nicht verflüssigten Gut erreicht wird.
  3. 3. Extrudierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Druck kurz nach der Verflüssigung des Gutes erreicht wird.
  4. 4. Extrudierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Druck 100 bis 500 bar, vorzugsweise 200 bis 300 bar, beträgt.
  5. 5. Extrudierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck vor der Auspressdüse 10 bis 100 bar, vorzugsweise 40 bis 60 bar beträgt.
  6. 6. Extrudierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Teil des Extruders Flüssigkeit und/oder Fett dem Gut zugegeben wird.
  7. 7. Extrudierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Teil des Extruders das Gut in einem schmalen Ringraum zwischen Rotor und Gehäuse behandelt, in zylindrischer Form extrudiert und nach dem Austreten aus diesem zylindwischen Raum zu Flocken geschnitten bzw. gebrochen wird.
  8. 8. Extrudierverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stärkeaufschluss der Flocken 80 bis 95 % und mehr, vorzugswei;e 90 %, beträgt.
  9. 9. Durch da3 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis s 8 heristellte Flocken, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Stärkeaufschluss 80 bis 95 % und mehr, vorzugsweise 90 %, beträgt.
  10. 10. Extrudieranlage zum Ausüben des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Extruder, der einen in einem Gehäuse drehenden, vorwiegend als Schnecke gestalteten Rotor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass vom Gutseinlauf (5) bis zur Auspressdüse (7, 97), der Rotor in mindestens zwei Zonen (16,27) unterteilt ist, und zwar in eine Druckaufbauzone (16) zum raschen Druckaufbau und in eine Druckverbrauchzone (27) zum Mischen und Homogenisieren des Gutes vor der Auspressdüse (7).
  11. 11. Extrudieranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckaufbauzone (16) und der Druckverbrauchzone (27) eine Zwischenzone (22) vorgesehen ist, in welcher im Sinne des Aufrechterhaltens des Druckes wirkende, vorzugsweise am Rotor (3,93) angebrachte Mittel (17) vorhanden sind.
  12. 12. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis l/d der Länge des Rotors (3,93) zum inneren Durchmesser des Gehäuses (2,92) in der Druckaufbauzone (16) 2 bis,4, vorzugsweise 3, beträgt.
  13. 13. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis l/d in der Druckverbrauchzone (27) 2 bis 4, vorzugsweise 3, beträgt.
  14. 14. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis l/d in der Zwischenzone (22) 2 bis 4, vorzugsweise 3, beträgt.
  15. 15. Extrudieranlage'nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckverbrauchzone (27) Zufuhrmittel für Flüssigkeit und/oder Fett angeordnet sind.
  16. 16. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckverbrauchzone (27) der Rotor (3) aus einem Teil (28) besteht, dessen Querschnitt ein Polygon, vorzugsweise ein Dreieck ist, das an den Kanten abgeschnitten und dort entsprechend dem Querschnitt des Gehäuses durch Kreisbögen (29) begrenzt ist.
  17. 17. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 10 bis i5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckverbrauchzone (27) der Rotor (43) zylindrisch mit län;s angeordneten Sacknuten (45,46) ausgeführt ist, wobei die Richtung der Sacknuten (45,46) alterniert und die Höh der Wandung (47) zwischen einer auf der Seite des Einlaufs (5) geöffneten Sacknut (45) und einer auf der Seite der Auspressdüse (7) geöffneten Sacknut (46) leicht vermindert ist1 um den Uebergang des Gutes von der ersten (45) zur zweiten (46) Sacknut zu erlauben.
  18. 18. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckverbrauchzone (27) der Rotor (53) aus einem zylindrischen Teil besteht, der mit unterbrochenen Schneckengängen (55) bestückt ist.
  19. 19. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckverbrauchzone (27) der Rotor (63) schneckenförmig mit grosser Gangsteigung ausgebildet ist, wobei zwischen den Schneckengängen (65) runde Aufsätze (66) am Rotor (63) befestigt sind.
  20. 20. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckverbrauchzone (27) der Rotor (73) aus einem zylindrischen Teil besteht, der viereckige Aufsätze (75) trägt.
  21. 21. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckverbrauchzone (27) der Rotor aus Scheiben (85,86) besteht, die abwechselnd einen grösseren und einen kleineren Durchmesser aufweisen.
  22. 22. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Druckverbrauchzone (27) das Gehäuse und der.
    Rotor sich konisch erweiternd mit einem Oeffnungswinkel von 0 bis 900, vorzugsweise 60°, ausgebildet sind.
  23. 23. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen (12) der Auspressdüse (7) durch einen beweglichen Teil (9,10) begrenzt sind, der einerseits einer Vorspannung, anderseits dem Druck des Gutes ausgesetzt ist, derart, dass der Querschnitt der Oeffnungen (12) veränderbar ist und den Druck reguliert.
  24. 24. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckverbrauchzone (27) der Rotor (93) zylindrisch ist und einen schmalen zylindrischen Spalt (94) mit dem Gehäuse (92) bildet.
  25. 25. Extrudieranlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Gehäuses (92) und das Ende des Rotors (93) eine ringförmige Auspressdüse (97) bilden.
  26. 26. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brech- bzw. Schneidvorrichtung, vorzugsweise ein nach der Auspressdüse (97) am Rotor (93) befestigtes Messer (98) vorhanden ist.
  27. 27. Extrudieranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenzone (22) der Rotor (3,93) als Schnecke mit gleichmässiger Gangtiefe und Gangsteigung ausgebildet ist.
DE3023124A 1980-05-14 1980-06-20 Extrudierverfahren und Extrudieranlage zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3023124C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81103715A EP0039957B1 (de) 1980-05-14 1981-05-14 Extrudierverfahren
DE8181103715T DE3172487D1 (en) 1980-05-14 1981-05-14 Extrusion process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH377280 1980-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023124A1 true DE3023124A1 (de) 1981-11-19
DE3023124C2 DE3023124C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=4263155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023124A Expired DE3023124C2 (de) 1980-05-14 1980-06-20 Extrudierverfahren und Extrudieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE8181103715T Expired DE3172487D1 (en) 1980-05-14 1981-05-14 Extrusion process

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181103715T Expired DE3172487D1 (en) 1980-05-14 1981-05-14 Extrusion process

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5718949A (de)
DE (2) DE3023124C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759890A (en) * 1985-12-21 1988-07-26 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Process for monitoring a screw or worm extruder, particularly a pin-cylinder extruder
EP3270716B1 (de) 2015-03-20 2020-04-22 Société des Produits Nestlé S.A. Verfahren zur herstellung eines fleischersatznahrungsmittels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6255048A (ja) * 1985-08-12 1987-03-10 Tech Res Assoc Extru Cook Food Ind 小麦粉の品質改良方法
US9877498B2 (en) * 2013-08-08 2018-01-30 General Mills, Inc. System and method for producing an extruded protein product
CN107455787B (zh) * 2017-10-10 2023-11-10 广州市国研机械设备制造有限公司 面或豆制品的挤出机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217190B (de) * 1962-06-20 1966-05-18 Heinz Flessner K G Verfahren zur Herstellung eines geformten, aufgeschlossenen Nahrungsmittels aus vorwiegend staerkehaltigem Gut
DE1269334B (de) * 1961-01-19 1968-05-30 Wmb Internat Ab Heizbare Schneckenpresse zum Herstellen poriger Koerper aus thermoplastischen Kunststoffen auf Polystyrolbasis
DE1529990A1 (de) * 1964-11-12 1969-10-30 Koppers Co Inc Strangpressverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1779488B1 (de) * 1968-08-17 1973-10-31 Reifenhaeuser Kg Schneckenpresse
DE2516376B2 (de) * 1974-04-15 1978-01-26 Mitsubishi Jukogyo K.K, Tokio Einschneckenextruder fuer hochmolekulare stoffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269334B (de) * 1961-01-19 1968-05-30 Wmb Internat Ab Heizbare Schneckenpresse zum Herstellen poriger Koerper aus thermoplastischen Kunststoffen auf Polystyrolbasis
DE1217190B (de) * 1962-06-20 1966-05-18 Heinz Flessner K G Verfahren zur Herstellung eines geformten, aufgeschlossenen Nahrungsmittels aus vorwiegend staerkehaltigem Gut
DE1529990A1 (de) * 1964-11-12 1969-10-30 Koppers Co Inc Strangpressverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1779488B1 (de) * 1968-08-17 1973-10-31 Reifenhaeuser Kg Schneckenpresse
DE2516376B2 (de) * 1974-04-15 1978-01-26 Mitsubishi Jukogyo K.K, Tokio Einschneckenextruder fuer hochmolekulare stoffe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachbuch: Dr.-Ing. Gerhard Schenkel, Kunststoff- Extrudertechnik, Carl Hanser Verlag München 1963, S. 128/129 *
Zeitschrift: SPE Journal, Bd. 16, H.4, April 1960,S. 373-378 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759890A (en) * 1985-12-21 1988-07-26 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Process for monitoring a screw or worm extruder, particularly a pin-cylinder extruder
EP3270716B1 (de) 2015-03-20 2020-04-22 Société des Produits Nestlé S.A. Verfahren zur herstellung eines fleischersatznahrungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5718949A (en) 1982-01-30
DE3023124C2 (de) 1985-01-31
DE3172487D1 (en) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
DE2235784C3 (de) Einschnecken-Extruder zum Mischen und Homogenisieren von hochviskosen Kautschukmischungen und hochviskosen Thermoplasten
DE69118431T2 (de) Extruderschnecke
CH633990A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von materialien.
EP0303728B1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren, Expandieren und/oder thermischen Behandeln von Stoffen und Stoffgemischen
DE2158246A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung und zum strangpressen von kunststoffen
WO2019007756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
EP0728066A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
WO2002030652A1 (de) Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren
DE1729301B2 (de)
EP1600214A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Schüttgutpartikel
DE60107003T2 (de) Mischer zur Vorbereitung von Futtermitteln
DE68907108T2 (de) Mittel zum Kontrollieren der Gleichmässigkeitsleistung von Kaltfutter-Gummi-Extrudern.
DE2645599C3 (de) Kunststoff extruder
EP0039957B1 (de) Extrudierverfahren
DE2432860A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen dispergieren und feinmahlen von stoffen in einem fluessigen bzw. verfluessigbaren dispersionsmittel
DE1918567A1 (de) Schneckenpresse
EP1434679A1 (de) Ringextruder mit teilgekappten förderelementen im einzugsbereich
DE3023124A1 (de) Extrudierverfahren und extrudieranlage zur ausuebung dieses verfahrens
DE1729145A1 (de) Strangpresse fuer Kunststoffe
DE1271973B (de) Kontinuierlich arbeitende Schneckenpresse fuer thermoplastische Kunststoffe von extrem geringem Schuettgewicht
DE3342812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von zellulosehaltigen stoffen
DE19608379C2 (de) Schneckenpresse mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Ausbeute
AT520198B1 (de) Plastifizierschnecke
WO1999017625A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von nahrungs- oder futtermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee