DE3022967A1 - Lenkbare saege - Google Patents

Lenkbare saege

Info

Publication number
DE3022967A1
DE3022967A1 DE19803022967 DE3022967A DE3022967A1 DE 3022967 A1 DE3022967 A1 DE 3022967A1 DE 19803022967 DE19803022967 DE 19803022967 DE 3022967 A DE3022967 A DE 3022967A DE 3022967 A1 DE3022967 A1 DE 3022967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
saw blades
saw
circular saw
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022967
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Valdemar Ask
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAEGER BROR OLOF
Original Assignee
HAEGER BROR OLOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7905412A external-priority patent/SE438466B/sv
Application filed by HAEGER BROR OLOF filed Critical HAEGER BROR OLOF
Publication of DE3022967A1 publication Critical patent/DE3022967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P25/00Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress
    • B23P25/003Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress immediately preceding a cutting tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/02Structural design of saw blades or saw teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9317Endless band or belt type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9321With means to vary tooth position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Lenkbare Säge.
Die Stabilität eines Sägeblattes oder sines Kreissägeblattes wird durch die auf die Sägezähne wirkenden Schneidkräfte beeinfluöst. Sie hängt ab von der Form, der Spannung und dem Werkstoff des Sägeblattes oder Kreissägeblattes. Die Hauptgründe für Abweichungen von einem Idealschnitt sind gegen die Sägezähne wirkende Seitenkräfte. Sie haben ihren Ursprung in asymmetrischen oder deformierten Zähnen, und in dem sich ändernden Gefüge und der Härte des Werkstückes (geschnittenes Holz).Infolge von Änderungen des Werkstückes treten auch bei einer idealen Zahnform immer Seitenkräfte auf, die eine Biegung des Sägeblattes oder Kreissägeblattes bewirken.
Auch bewirken weiter die Schnittkraftkomponenten in der Sägeebene rechtwinklig zur Zahnbewegung - häufig Vorschubkräfte gencumt und im wesentlichen auf den Zahn zu gerichtet einen Krümmungseffekt und eine zusätzliche Seitenkraft.Dies bewirkt, wenn der Blattkörper nicht steif genug ist, eine kritische Ablenkung.
Wenn ein Material mit dem oben erwähnten Gefüge, wie Holz, gesagt wird, werden Sägeblätter oder Kreissägeblätter mit grosser Steifigkeit verwendet. Dies wird durch Verwendung von starken Vorspannungen und von Material mit erheblicher Dicke und Steifigkeit bewirkt. Die bis heute verwendeten Sägeblätter und Kreissägeblätter mit diesen festliegenden Eigenschaften können als passive Werkzeuge angesehen werden. Eine verstärkte Störung kann nicht beseitigt werden, ihr kann nur durch die Reaktionskräfte infolge der Seitenverlagerung der Zahnfornt entgegengewirkt werden.
030Ö65/0705
Die Erfindung gibt die Möglichkeit, einen aktiven Einfluss auf den Schnittverlauf auszuüben. Dies wird durch Verwendung zwei mechanisch getrennter Gruppen von Zähnen erreicht, welche etwa asymmetrisch geformt und spiegelbildlich angeordnet sind. Die Anzahl der Zähne und auch die Zahnteilung ist in beiden Gruppen gleich.
Durch Ändervng der Lage der Zähne können besondere und vorausbestimmbare Wirkungen erreicht werden. Wenn z.B. ein Zahn näher an den vorlaufenden gebracht wird, führt der vorlaufende Zahn einen tieferen Schnitt aus und übt dann einen stärkeren Einfluss auf den Verlauf des Sägeschnittes nach rechts oder links aus. Wenn eine solche Einstellung in der richtigen Weise gemacht wird, wird der vorlaufende Zahn eine Gegenwirkung auf die Kräfte ausüben, welche z.B. in dem schräg verlaufenden Gefüge des Werkstückes ihren Ursprung haben. Die gleiche Wirkung kann auch erreicht werden, wenn die Zä\ne einer der Sägegruppen nach vorne auf die Zähne der anderen Sägegruppe zu gedrückt werden.
Eine gesteuerte Erhöhung / Verminderung der Scbneidarbeit/ Schneidkräfte der beiden getrennten Gruppen von Zähnen kann nach einem oder beiden der folgenden Wege erfolgen. In der im folgenden verwendeten Definition ist eine Neutrals teilung, als die Stellung zu verstehen, in der die zwei Gruppen eine gleiche starke Sägearbeit ausführen, d.h. die tatsächliche Stellung, in der die wechselseitigen Stellungen der Zähne der Gruppen gleich sind, und die Gruppen Seite an Seite in Riciitung des Sägeschnittes angeordnet sind.
Teilungsvers chiebung;
Aus den Neutralstellungen wird der gegenseitige Zahnabstand in der einen oder in der anderen Richtung entlang der Liniv3 zwischen benachbarten Zähnen verstellt. Dadurch übernimmt die eine oder andere Gruppe von
030Ö65/0?05
Zähnen einen grösseren Anteil an der Schneidarbeit.
Die Neutralsteilung ist -in Fig. 8 gezeigt, und zwar in Mg. 8a von der Seite und Fig. 8b von oben gesehen. In Fig. 8c ist die Lage nach einer Verschiebung dargestellt.
Vorsohubverschiebung:
Aus der Neutralscellung und in der Richtung des Vorschubes des Werkstückes sind die Zähne einer der Gruppen nach vorne oder nach rückwärts gegen die • Zähne der anderen G-ruppen verschoben. Dadurch übernimmt die eine oder andere Gruppe von Zähnen einen grösseren Anteil an der Schneidarbeit.
Diese Vorschubverschiebung kann über den gesamten Sägeschnitt gleich sein, wie in Fig. 8d dargestellt, oder die Verschiebung kann ungleichförmig so angeordnet sein, dass aus der Neutralstellung die eine Gruppe von Zähnen in einem Abschnitt des Sägeschnittes gegen die andere Gruppe von Zähnen mehr nach vorne verschoben ist, während im anderen Teil des Sägeschnittes die Gruppe gegenüber der anderen Gruppe der Zähne weniger nach vorwärts oder/ruckwärts verschoben ist. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 8e dargestellt. In Fig. 8f sind die Zähne, sowohl in einer Teilungsverschiebung, als auch in einer ungleichen Vorschubverschiebung angeordnet.
Aus einer Zwischenstellung wird im Sägeschnitt in einer Richtung rechtwinklig zur Sägerichtung und dann sich mit dem Abstand von der Zwischanstellung erhöhend eine verstärkte Wirkung auftreten, v/ährend auf die andere Richtung zu im Sägeschnitt eine entgegengesetzte Wirkung auftritt. Diese Stellung wird verwendet, um die Probleme zu lösen, die auftreten, wenn das Gefüge des Werkstückes in unterschiedlichen Abschnitten dea Schnittes unterschiedliche Kräfte
03ÖÖ6S/07Ö5
oder Kräfte in entgegengesetzten Richtungen bewirkt. Für gefügefreies Material bewirkt eine solche Einstellung eine Schraubenebene für den Sägesclinitt.
Eine VorSchubverschiebung der Zähne der Gruppen nach vorwärts und/oder rückwärts kann bei Kreissägeblättern durch Verschiebung der Achsmitte der einen oder d°r anderen Gruppe von Zähnen erreicht werden. Wenn diese Verschiebung im wesentlichen entlang der Vorse>uibrichtung des Sägeblattes erfolgt, wird die gesamte Sägerichtung auf die eine oder die andere Richtung zu beeinflusst. Wenn die Verschiebung im wesentlichen rechtwinklig zur Vorschubrichtung des Sägeblattes erfolgt, tritt eine oben beschriebene Lage ein, wenn von einor Zv/ischenstellung im Sägeschnitt die Zähne der Gruppen in einem Teil in einer Richtung und in dem anderen Teil entgegengesetz wirken.
Durch solche Änderungen kann den Einflüssen von sich änderndem Gefüge und Härte des Werkstückes entgegengewirkt und diese unter Kontrolle gehalten werden. Abweichende Schnitte, die durch ungleich stumpfe Zähne, Deformationen der Frontseite der Zähne usw. verursacht werden, können ebenfalls kompensiert werden. Dies bedeutet eine wesentlich erhöhte Seiteiistabilität. Es sind geringere Vorspannkräfte erforderlich, jedoch können in erster Linie dünnere Blätter verwendet werden. Das Ergebnis sind ebene und gleichlaufende Sägeschnitte und eine erhöhte Sägeausbeute. Weiter unten sind diese Fragen im einzelnen behandelt.
Eine weitere Voraussetzung für die Erfindung ist die Verwendung von spiegelbildlichen Zahnformen. Die Zähne einer Gruppe sollen beim Sägen von gefügefreiem Material klar definierte Seitenkräfte erzeugen, welchen die Seitenkräfte der anderen Gruppe entgegenwirken. Die Amplitude der Seitenkräfte von beiden Gruppen soll im gleichen Bereich liegen. Die Seitenkräfte der einen Gruppe sind auf diese Weise gegen
03Ö065/070S
die Kräfte der anderen Gruppe zu gerichtet, was bedeutet, dass die beiden Gruppen automatisch gegeneinander gedruckt werden und zu einem geschlossenen System zusammengefasst sind. .
Die Zähne sollen so ausgebildet sein, dass sie die beiden Sägeblätter gegeneinander drücken. Dies kann grundsätzlich auf zwei unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Gemäss dem ersten weg erhalten die Zähne solche Winkel, dass die Vorschubkraft die Sägeblätter gegeneinanderdrückt. Dies ist in Pig. 2 gezeigt. Bei dem zweiten und wirkungsvollsten Weg sind die Zähne so geformt, dass die Schnittkraft die beiden Sägeblätter gegeneinander presst. Dies ist in Fig. 8 dargestellt. Beide Wege können selbstverständlich gleichzeitig angewendet werden. Insbesondere in Fig. 2, aber auch in Fig. 8 haben die Frontflächen der Zähne eine extreme Winkelform erhalten. Dies erfolgte nur zur deutlichen Darstellung der Konstruktion.
Die Erfindung betrifft also eine Säge, insbesondere für die Holzbearbeitung, derart, dass die Sägeblatteinheit zweiteilig ist und die Sägezähne wechselweise dem eintn oder dem anderen Teil der Sägeblatteinheit zugeordnet sind. Beide Teile der Sägeblatteinheit sind wechselweise so gegeneinander bewegbar, dass die Schneidwirkung an beiden Teilen der Sägeeinheit variiert werden kenn. Dadurch können Seitenkräfte im Sägeschnitt während des Sägens in einer gewünschten Weise beeinflusst werden.
Die Säge macht einen stabilen geraden Sägoschnitt mit dünnen Blättern möglich.
Im folgenden wird die Erfindung in ihrer Anwendung auf Kreissägen beschrieben, jedoch kann sie mit entsprechenden Abwandlungen auch für andere Formen von Sagen, wie Bandsägen, Gattersägen oder Ansatcsägen verwendet werden.
0300SS/0705
Beispielsweise Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht zweier zusammengesetzter Kreissägeblätter,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Kreissägeblätter nach . 1,
Fig. 3 und 4 in einer Seiten- und einer Schnittansicht die Anordnung von Abtastelementen an einem Kreis sägeblatt,
Fig. 5 und 6 Lagerflansche für Steuerzapfen, Fig. 7 eine Steuervorrichtung im Schnitt und Fig. 8 verschiedene relative Anordnungen der Sägezähne.
- 10 -
030065/0705
Ein Beispiel der beiden oben erläuterten Gruppen von Zähnen ist in Pig. 1 und 2 gegeben. Hier sind zwei gleiche Kreissägeblätter, aber eines umgekehrt, dargestellt. Sie haben gleiche Dicke, Durchmesser und Zähnezahl N, d.h. eine Zahnteilung von A = 360/N Grad. In Pig. 2 ist eine Hälfte der beiden Sägeblätter im Schnitt gezeigt in einer von vielen möglichen Varianten einer asymmetrischen, gleichförmigen und spiegelbildlichen Pormcder Frontseite der Zähne, die hier mit R und L uezeichnet sind. Unabhängige Drehungen der Sägeblätter erfolgen durch kreisförmig angeordnete Stcuerzapfen, die im einzelnen anhand der Pig. 5, 6 und 7 beschrieben sind.
Eine beliebige Anzahl dieser Steuerzapfen wird mit geringem Spiel in den kreisförmigen Ausschnitten 3» Pig· 1» in dem entsprechenden Sägeblatt aufgenommen und haben genug Spiel in den grösseren kreisförmigen und in Neutralstellung fluchtenden Ausschnitten 4 im anderen, in allen anderen Einzelheiten gleich ausgebildet, aber umgekehrt liegenden Sägeblatt. Die Steuerzapfen der beiden Systememit wechselseitigem und relativem Drehspiel gegen die Mitte Cer Achse der Sägeblätter können dia Lage der Zahnteilung B so beeinflussen, dass B grosser oder kleiner, als A/2 werden kann. Wenn z.B. B grosser als A/2 ist, nähert sich ein L-Zahn d^r Schneidkantenseite des R-Zahnes. Der L-Zahn übernimmt dann einen grösseren Anteil der Schneidarbeit, bei entsprechender Verminderung der Schneidarbeit für den R-Zahn. Dabei erhöhen sich die Seitenkräfte des L-Zahnes und die des R-Zalires vermindern sich. Dadurch ergibt sich für jedes Paar von R- und L-Zähnen eine resultierende Seitenkraft, die auf das Sägeblatt mit R-Zähnen zu gerichtet ist. Im Fall von gefügefreiem Sägematerial ergibt dies einen in Vorschubrichtung gesehen nach rechts gekrümmten Sägeschnitt, oder im Fall eines Sägematerials mit schräg verlaufendem Gefüge mit nach links 'wirkenden Zahnkräften werden diese
G30Ö65/0705
-νί- -IA-
Kräfte durch eine entsprechende Zahnteilungsstellung B ausgeglichen, woraus sich ein gerader Sägeschnitt ergibt. Die lage ist umgekehrt, wenn bei der Zahnteilungsstellung B kleiner als A/2.ist.
Ein Ausführungsbeispiel für die Antriebseinheit und die B-Steuerung für die Kombination von ,äwei gleichen, abo.T entgegengesetzt gerichteten Sägeblättern ist in Pig. 7 dargestellt. Primär bestelru die Antriebsnabe aus einem äusseren Nabenzylinder 5 und einem inneren Nabenzylinder 6. Beide sind wechselseitig festgelegt und an den Lagerflanschen 7 und 10 für die Steuerzapfen 14 und 15 befestigt. G-emäss Pig. 5 sind die Lagerflansche 7 für den äusseren Nabenzylin- der mit Bohrungen mit grossem Spiel für die mit dem inneren Nabenzylinder 6 verbundenen Steuerzapfen 15 in Pig. 7 versehen.
Die mittleren Abschnitt der beiden Nabenzylinder haben zwei in Längsrichtung verlaufende durchgehende Schlitze 8 und 9 in Pig. 7, in welchen ein durchgehender Steuerzapfen 13 durch eine mit diesem verbundene Mittelwelle 12 axial in der Nabe verschiebbar ist. Einer der beiden Schlitze 8 oder 9 im äusseren bzw. inneren Nabenzylinder verläuft leicht schraubenförmig mit einer solchen Steigung,· dass eine axiale und maximale Verschiebung der mittleren Steuerwelle 12 eine Relativdrehung zwischen den beiden Nabenzylindern um etwas weniger als A Y/inkelgrade ergibt.
Von ien mit dem inneren Nabenzylinder 6 verbundenen äusseren Enden der Nabe 11 in Pig. 7, ist wenigstens eines mit einer Bohrung zum freien Durchgang der Steuerwelle 12 versehen. Das andere kann direkt mit einer Antriebseinheit, z.B. einem in Fig. 4 dargestellten Motor M gekuppelt sein. In der allgemeinen Darstellung in Pig. 3 sind zweckmässige Anordnungsstellen für die Abtastelemente für Seitenverlagerun-' gen der Sägeblätter mit X bezeichnet. Da deren Ausführung,
Ö3Ö065/07Ö5
- /f3-
ebenso wie die der Kupplungseinheiten mit bekannter PID-Steuerung für deren Ausgangssignal für die entsprechende Steuerung der Steuerwelle 12 in Pig. 4 nioht generell 'Teil der Erfindung ist, ist diese nicht besonders beschrieben. Jedoch kann di3 folgeide Alternativlösung ein einfaches Verfahren sein, das auch vom Gesichtspunkt der Kühlung her vorteilhaft ist.
An den Messpunkten sind entsprechend ausgebildete Wasserdüsen in geringem Abstand liegend vorgesehen, die aus einer üblichen Wasserleitung über einstellbare Hähne versorgt sind, und welche parallel mit den gegenüberliegenden Seiten eines Kolbensystems verbunden sind, das mit der Steuerwelle 12 in Fig. 7 gekuppelt ist. In vereinfachte^ Form kann diese Steuerwelle am Kolben enden, wie es im
in den/rechten Teil der Pig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Aussei· dem Pail, dass die Steuerwelle 12 in Pig. 7 für von Hand beeinflusstes oder programmiertes Kurvensägen kraftgesteuert ist, kann ein derartiges Sägen auch durch Aufbringen einer gesteuerten Seitenbewegung auf die Lagesensoren erreicht werden. Dies ist möglich, wenn die Sägeblätter so geformt sind, dass sie sich gsring axial auf den Steuerzapfen der Nabe bewegen können.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, dass die Hauptkraft auf Paare von R- und L-Zähnen, die tangential auf das Sägeblatt wirkende Schneidkraft, kombiniert mit der Vorschubkraft die einzigen verbleibenden äusseren Kräfte sind. Yfenn es darüber hinaus möglich ist, mit einem entsprechenden Schnittwinkel und Schneidkant ens cliärfe die Vorschubkraft in einem vernachlässigbaren V/ert zu halten, werden die inneren Spannungen in dem Sägeblatt nur für die direkte Schneidarbeit verwendet, und sind im wesentlichen Scherspannungen. Daneben kann die Vorschubkraft durch extreme Vor-
030065/0705
-A-
formung des Zahnes für gewisse spezielle Anwendungen ein negativem Vorzeichen erhalten, und dann einen besonderen Stabbilisierungseffekt zusätzlich erreichen, zusammen ergibt diese Verwendung der konzentrierten Ausnutzung der Kräfte für die Schneidarbeit die Möglichkeit einer wesentlichen Verminderung der Dicke des Sägeblattes, der Schnittfuge und der Verluste an Sägemehl. Bei der Anv/endung für einen kurvenförmigen Sägeschnitt können leicht biegbare Sägeblätter auch scharfen Kurven folgen.
Bei Ai-iwendungsformen wie geraden Sägen, z.B. Band-oder Gattersägen, können die beiden Verfahren der Verstellung von Zahnteilung bzw.-vorschub auch kombiniert werden. Dies ergibt dann die Möglichkeit durch zwei Paare von Abtasteinheiten, die an jeder Seite des Werkstückes angeordnet sind, Sägeschnitte entlang einer schraubenförmig verlaufenden Ebene durchzuführen, wenn das Werkstück gedreht werden kann, oder die Wirkung eines sich ändernden Gefüges entlang des Sägeschnittes zu kompensieren.
Für Kreissägeblätter i:ann eine besondere Wirkung zur Verminderung der Schneidkraft vereinfacht erreicht werden. Dies erfolgt durch elektrische Trennung der beiden Sägeblätter R und L. Dies ist in Fig. 7 durch die durch strichpunktierte Schraffur gekennzeichneten Isolierteile 16 - 20 dargestellt, welche die Teile 12, 13, 5, 7 und 14 des Systems und die miteinander verbundenen Sägeblätter von den anderer. Teilen des Systems isolieren. Durch Verbinden des isolierten Sägeblattes über einen Schleifkontakt 21 oder auf andere Weise mit einer elektrischen bpannung - Gleichstrom t Wechselstrom oder Hochfrequenz - wird, wenn die isolierten Einheiten verlustfrei gemacht sind, eine hohe Feldstärke und Wärme-Aktivierung (heat activation) im Schneidabschnitt auftreten und r.wi sehen nebeneinander liegenden Zahnspitzen auftreten. Die Isolierschicht 20 zwischen den beiden Säge-
Ö30065/070S
. μ-
blättern kann an einem der Sägeblätter befestigt sein und sehr dünn, z.B. aus einer G-lirmerschicht hergestellt sein, da die Sägeblätter ^sneinander nur sehr wenig und gelegentlich mit einem Maximum an ^B Winkelgraden drehen. Trotz der Vergröserungder Schnittfuge infolge der Dicke der Isolierschicht, ist insgesamt eine Verminderung der Schnittfuge zu erwarten, irfolge der verminderten Schneidarbeit und dünnerer Sägeblätter. Das Verfahren ebenso, wie die oben beschriebenen mechanischen Ausführungsformen können mit entsprechenden Abwandlungen auch auf andere Sägeblattformen angewendet werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Anordnung mit einer elektrischen Spannung an den Sägeblättern, um den Sägeschnitt zu erwärmen und den Sägevorgang zu erleichtern, immer angewendet werden kann, wenn die Sägeblätter gegeneinander isoliert sind. Es ist dabei nicht notwendig, dass die Blätter, wie gemäss der Erfindung beschrieben, verstellbar ausgebildet sind, öondern die elektrische Spannung kann selbstverständlich auch aufgebracht werden, wenn die Blätter gegeneinander festliegen, oder die Zahnflächen eine normale Schräglage haben.
030065/0705

Claims (11)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E..Äss7T»Gr.n - ür/R. Koenigsberger Dip! -Phys. Γ*. Holzbauer - Di pi.-'Ing. F. KUngseiüen Dr. F. Zumstein jun.
    München 2 · BrauhausstraB« 4 . Telefon Sammel-Nr. 225341 · T.^mm. Zumpat · Tel« 829970
    Bror Olof Hager, Forsetevägen 5, S-182 63 Djursholm
    Schweden
    Pat entans ρ rüche:
    ί 1.j Sägevorrichtung für gesteuerte und gelenkte Sägeschnitte gekennzeichnet durch
    zwei Sägeblätter oder Kreissägeblätter (1,2) mit der gleichen Anzahl von Zähnen (L,R) und gleicher Zahnteilung (A), aber mit spiegelbildlich symmetrischen und in der Richtung der Bewegung des zu sägenden Ge ge ns tan:1, as, in der Bewegungsrichtung der Zähne oder in einer kombinierten oder Zwischenrichtung entsprechend schräggestellten, geschliffenen Frontflächen, wobei die eich überlagernden Vorsprünge dieser Zahnfrontflächen in dieser Richtung einen Spitζen-Winkel (nose angle) bilden, und wobei die Sägeblätter oder Kreissägeblätter (1,2) gegeneinander zu einem wechselseitig bewegbaren Sägeblattsystem zusammengepresst sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Verschiebung zwischen den Zähnen (R,L) der beiden Sägeblätter oder Kreissägeblätter (1,2) entlang (Fig.8a-c) und/oder quer (Pig.8d-f)der Verbindungclinie zwischen den Zähnen erfolgt.
    G30ÖSS/070S
  3. 3. Vorrichtung nach. Anspruch 1 oder 2, für Kreissägeblätter, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verlagerung der wechselseitigen Zahnstellungen entlang der Verbindungslinie zwischen den Zähnen (R,L) so gebildet ist, dass die wechselseitige Winkellage zwischen den beiien verbundenen Kreissägeblättern (1,2) durch äussere Kräfte, z.B. über ein axial oder zentral angeordnetes und axial bewegbares Steuerorgan (12,13) beeinflusst werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass
    die Verschiebung der wechselseitigen Zahnstellungen quer zur Verbindungslinie zwischen den Zähnen so ausgebildet ist, dass die Verbindungslinien oder Bogen für die beiden Einheiten, entweder wechselseitig parallel verlagert und/ oder durch äussere Kräfte winkelverlagert werden können,
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 für Kreissägeblätter,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die VerschieDungen gemäss Anspruch 3 und Anspruch 4 überlagert v/erden und solche Amplituden erhalten, dass eine maximale Steuerwirkung erreicht wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, für nicht kreisförmige Sägeblätter,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Verschiebung der Zahnstellungen entlang der Verbindungslinie zwischen den Zähnen (R,L) durch äussere Kräfte beeinflussbar ist.
    ÖSDÖÜ/0705
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4 oder 6 für nicht kreisförmige Sägeblätter,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Verschiebung gemäss den Ansprüchen 4 und 6 überlagert werden und eine solche Amplitude ergeben, dass eine maximale Steuerwirkung erreicht wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7,
    ■ dadurch gekennzeichnet , dass
    die Stellung anzeigende Sensoren innerhalb oder nahe ausserhalb des Sägebereiches angeordnet sind, und dass die Steuerorgane (12,13) durch eine entsprechende Signalverstellung von diesen Sensoren beeinflussbar sind.(Pig.7)
  9. 9- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , dass
    die Stellungsanzeigesensoren, ebenso wie die Sägeblätter leicht quer zur Sägeebene bewegbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9» dadurch gekennzeichnet , dass
    von zwei Paaren von Lageabtastorganen die Summe der Signale von diesen Paaren die Verschiebung zv/ischen den bei-•den Gruppen von Zähnen (R,L) entlang der Verbindungslinie zwischen den Zähnen und/oder die Parallelverschiebung gemäsd Anspruch 4 entsprechend so beeinflusst, dass der Unterschied zwischen den Signalen asymmetrisch die Verschiebung quer zur Verbindungslinie zwischen den Zähnen (R,L) und dann mit einer Winkelverschiebung gemäss Anspruch 4 beeinflusst.
  11. 11. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-10, durch gekennzeichnet , dass
    die beiden Sägeblätter oder Kreissägeblätter (1,2) elektrisch gegeneinander isoliert (20) und mit einer für das Werkstück und seine elektrischen Eigenschaften geeigneten Spannung versorgt sind, unabhängig davon, ob die
    Zähne schräg geschliffen sind oder nicht, oder gegeneinander wechselweise bewegbar sind oder nicht.
    Ö30065/0705
DE19803022967 1979-06-20 1980-06-19 Lenkbare saege Withdrawn DE3022967A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7905412A SE438466B (sv) 1979-06-20 1979-06-20 Styrbar sag
US16017780A 1980-06-17 1980-06-17
AT361280A AT374726B (de) 1979-06-20 1980-07-10 Saegevorrichtung
US06/237,978 US4436009A (en) 1979-06-20 1981-02-25 Saw unit having mutually displaceable saw parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022967A1 true DE3022967A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=27421949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022967 Withdrawn DE3022967A1 (de) 1979-06-20 1980-06-19 Lenkbare saege

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4436009A (de)
AT (1) AT374726B (de)
CA (1) CA1163172A (de)
DE (1) DE3022967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525518A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Hager Bror Systeme d'outils de coupe, notamment pour scier du bois
WO2000045985A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Powertools International Gmbh Sägeblatt mit langlochartigen luftdurchtrittsöffnungen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI830629A0 (fi) * 1983-02-25 1983-02-25 Rauma Repola Oy Foerfarande foer begraensning av slitaget av de trae bearbetande skaeren
FI68186C (fi) * 1983-09-26 1985-08-12 Eero Mikael Kivimaa Foerfarande foer foerlaengning av haollbarheten foer traebearbetningsbett
GB2158722B (en) * 1983-12-01 1986-09-10 Kh Nii Obschei Neotlozh Khirug Electrosurgical instrument
US5038653A (en) * 1988-02-02 1991-08-13 The Disston Company Circular saw blade
RU2034698C1 (ru) * 1992-11-12 1995-05-10 Исаак Маркович Френкель Способ резания древесины и инструмент для его осуществления
DE60134067D1 (de) * 2000-01-24 2008-07-03 Graniterie Petitjean S A S Zwischenplatte zum Einsetzen in einem Schneidschlitz
SE521223C2 (sv) * 2000-11-23 2003-10-14 Kapman Ab Sågblad för metall
DE10059978A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Sägewerkzeug für eine Handkreissägemaschine
SE524602C2 (sv) * 2001-02-05 2004-08-31 Kapman Ab Förfarande och system för bestämning av matningshastigheten vid bandsågning
US20030189118A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Smith David J. Pre-stretched film having improved edges
US7810419B2 (en) * 2003-02-05 2010-10-12 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Rotating log clamp
DE102008000851A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Unterflur-Tischkreissäge
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD651874S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651876S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651875S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD652274S1 (en) 2010-12-14 2012-01-17 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651877S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651878S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694076S1 (en) 2012-06-25 2013-11-26 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694599S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694596S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694598S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694597S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
SE541977C2 (en) * 2018-01-29 2020-01-14 Husqvarna Ab Differential pitch clearing saw blade and clearing saw

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667557A (en) * 1950-04-12 1954-01-26 Western Electric Co Wire severing apparatus
US2719902A (en) * 1953-07-22 1955-10-04 Gen Motors Corp Multi-element electrode
SE313429B (de) * 1964-02-18 1969-08-11 J Ask
SE324226B (de) * 1964-09-28 1970-05-25 J Ask
US4095078A (en) * 1976-01-06 1978-06-13 Munkedals Aktiebolag Packing wire cutting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525518A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Hager Bror Systeme d'outils de coupe, notamment pour scier du bois
WO2000045985A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Powertools International Gmbh Sägeblatt mit langlochartigen luftdurchtrittsöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4436009A (en) 1984-03-13
CA1163172A (en) 1984-03-06
ATA361280A (de) 1983-10-15
US4453437A (en) 1984-06-12
AT374726B (de) 1984-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022967A1 (de) Lenkbare saege
DE3940552B4 (de) Sägeblatt
EP1269923B1 (de) Chirurgisches Sägeblatt
DE3800052A1 (de) Positionierungsschraube
CH645013A5 (de) Osteosynthetische kompressionsplatte.
WO2010141966A1 (de) Schneidwerkzeug
CH640404A5 (de) Aeussere spannvorrichtung zum zusammenhalten von knochen oder knochenteilen.
EP2973980B1 (de) Anordnung für einen ultraschallmotor
DE8506874U1 (de) Sägeblatt für eine elektrische Stichsäge
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE10084868B4 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug mit wechselbarer Schneidplatte
EP0318669B1 (de) Federscheibenkupplung
DE202008002467U1 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
DE3533125A1 (de) Fraeser fuer das hochgeschwindigkeitsfraesen
DE4328841A1 (de) Mechanische Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE3049559A1 (de) Saegevorrichtung zum gesteuerten und gelenkten saegen
AT377467B (de) Saegevorrichtung
DE3217242A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines aus polymerem material bestehenden riemens
EP1854604B1 (de) Keilspannvorrichtung zum Einspannen von Messerplatten in Messerköpfen
DE343096C (de) Klauenkupplung
DE4230019C1 (de) Kugelschraubtrieb mit geschlitzter Mutter
WO2006063687A1 (de) Übertragungsstange
DE2319388A1 (de) Schraubenpresse
DE3127717C2 (de) Bolzenschneider
DE2807120A1 (de) Schneckenfraeser mit eingesetzten schneiden

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3049559

Format of ref document f/p: P

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3049559

Country of ref document: DE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee