DE3021650A1 - Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker - Google Patents

Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker

Info

Publication number
DE3021650A1
DE3021650A1 DE19803021650 DE3021650A DE3021650A1 DE 3021650 A1 DE3021650 A1 DE 3021650A1 DE 19803021650 DE19803021650 DE 19803021650 DE 3021650 A DE3021650 A DE 3021650A DE 3021650 A1 DE3021650 A1 DE 3021650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
memory
printed
column
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803021650
Other languages
English (en)
Inventor
Tadao Simizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Publication of DE3021650A1 publication Critical patent/DE3021650A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

  • Zeichendrucker für einen Raster-
  • oder Mosaikdrucker Die Erfindung bezieht sich auf einen Zeichengenerator für einen Raster- oder Mosaikdrucker, bei dem jedes zu druckende Zeichen MxN Punkte in M Zeilen und N Spalten aufweist und jeder Punkt von dem benachbarten Punkt einen Abstand P hat und ein Druckkopf N Druckelemente auf zwei parallelen geraden Linien aufweist, die einen Abstand von nP oder (n+1/2)P aufweisen, wobei M, N und n ganze Zahlen sind und P einen vorbestimmten Wert aufweist, mit einem ersten Eingangsanschluß zur Aufnahme einer Kodierung eines zu druckenden Zeichens, einem zweiten Eingangsanschluß zur Aufnahme eines Taktpulses, der mit der Bewegung des Druckkopfes synchronisiert ist, einem Zähler zum Zählen der Taktimpulse und zum Bestimmen einer der Spalten, einem Speicher, in dem für jede Zeichenkodierung die zu druckende Zeichenform gespeichert ist, wobei die Adresse des Speichers durch die Zeichenkodierung und das Ausgangssignal des Zählers bestimmt wird, und einer das Ausgangssignal jeder Zeile des Speichers dem entsprechenden Druckelement des Druckkopfes zufUhr enden Einrichtung.
  • Bei diesem Drucker sind Drucknadeln oder Druckstifte längs mehrerer paralleler gerader Linien angeordnet.
  • Fig. 1 veranschaulicht das Prinzip eines Rasterdrucks an einem Seriendrucker. Der Druckkopf 100 des Druckers hat sieben Rasterdrucknadeln und läuft längs einer Druckzeile in Richtung des Pfeils A. Wahrend des Laufs werden ausgewählte Nadeln betätigt, so daß sie über ein Farbband auf Papier schlagen und das gewünschte Zeichen "A", ttB, "C" oder nD" gedruckt wird. Die Auswahl der Nadeln wird durch den Speicherinhalt eines Zeichengenerators gesteuert, der einen Speicher in Form einer integrierten Schaltung, auch IC-Speicher genannt, aufweist. Wenn die Größe des zu druckenden Zeichens 2,67 x 2,05 mm beträgt, genügen 7 x 5 Punkte, um ein erkennbares Zeichen zu drucken. Ein Druckkopf für einen derartigen Raster- oder Mosaikdruck ist beispielsweise in der US-Patentschrift 3 896 918 dargestellt, bei dem ausgewählte Drucknadeln durch einen Magnet betätigt werden, so daß sie über ein Farbband auf Druckpapier schlagen. Bei einer anderen Art von Rasterdrucker, einem thermischen Drucker, werden thermische Druckelemente, die mit einem vorbehandelten thermischen Papier in Verbindung gebracht werden, selektiv erwärmt, so daß sich bdm Drucken die Farbe des erwärmten Teils des thermischen Papiers ändert und das gewünschte Druckzeichen wiedergibt.
  • Fig. 2a stellt eine bekannte Anordnung von Druckelementen (Drucknadeln oder thermischen Elementen) dar, bei der mehrere Druckelemente a1 bis a7 in einer einzigen geraden Linie angeordnet sind. In diesem Falle speichert der Speicher des Zeichengenerators die zu druckende Zeichenform so, wie es in Fig. 2B dargestellt ist, die den Fall darstellt, daß das Zeichen "B" gedruckt werden soll.
  • Wenn sich der Druckkopf bei der Darstellung nach Fig. 2B über der Linie C1 der Fig. 1 befindet, wird der Inhalt von C1 der Fig. 2B aus einem IC-Speicher ausgelesen und den zugehörigen Nadeln a1 bis a7 des Druckkopfs zugeführt, die dann in Abhängigkeit vom Inhalt des IC-Speichers betätigt werden, so daß die Spalte C1 gedruckt wird. Als nächstes wird, nachdem der Kopf zur Linie C2 verschoben wurde, der Inhalt der zweiten Linie aus C2 nach Fig. 2B ausgelesen, so daß die entsprechenden Nadeln betätigt werden. Im Fall des Zeichens wB" werden die Nadeln a1, a4 und a7 betätigt, so daß die zweite Spalte C2 gedruckt wird.
  • In ähnlicher Weise werden jeweils die dritte, vierte und fünfte Spalte C3, C4 und C5 in Abhängigkeit vom Speicherinhalt, der den Linien C3, C4 und C5 entspricht,* wenn sich der Kopf jeweils über den Linien CD, C4 und C5 befindet. Der Inhalt des IC-Speichers des Zeichengenerators entspricht daher unmittelbar der zu druckenden Zeichenform, wenn Drucknadeln in einer geraden Linie angeordnet sind, wie es in Fig. 2A dargestellt ist. * gedruckt, Als nächstes sei angenommen, daß die Drucknadeln in zwei auseinander liegenden parallelen geraden Linien angeordnet sind, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wobei die Drucknadeln a1 a3, a5 und a7 auf der ersten geraden Linie (1) und die anderen Drucknadeln a2, a4 und a6 auf der zweiten geraden Linie (2) angeordnet sind.
  • Der Abstand zweier benachbarter Drucknadeln sei 2P und der Abstand der beiden geraden Linien (1) und (2) ebenfalls 2P. Die Druckelemente a2, a4 und a6 in der zweiten geraden Linie (2) liegen zwischen benachbarten Elementen der ersten geraden Linie (1), so daß der Abstand zwischen A5 und A6 sowie zwischen A6 und A7 usw. jeweils P beträgt, d.h. die Hälfte des Abstands bzw. der Teilung der benachbarten Drucknadeln der ersten und/oder zweiten geraden Linie. Grundsätzlich ist der Abstand der ersten geraden Linie (1) von der zweiten geraden Linie (2) gleich nP oder (n+1/2)P, wenn der Abstand der benachbarten Elemente (zwischen a5 und a7 usw.) gleich 2P ist, so daß der Abstand der benachbarten Punkte gleich P ist. Ein Druckkopf mit Drucknadeln in zwei geraden Linien hat den Vorteil, daß sich eine hohe Punktdichte ergibt und die Druckqualität besser ist. Ferner berühren sich bei einem Nadeldrucker, z.B. gemäß US-Patentschrift 3 896 918, die benachbarten Nadeln nicht, so daß sie ohne gegenseitige Reibung betätigt werden können. Bei gegenseitiger Berührung der Nadeln, wie im Falle der Fig. 2A, würde darüberhinaus an den Nadeln haften gebliebene Farbe aushärten und die freie Beweglichkeit der Nadeln behindern.
  • Fig. 4 zeigt ein Druckbeispiel für einen Druckkopf mit zwei geraden Linien bzw. Reihen von Druckelementen, bei dem die schraffierten Punkte durch die Druckelemente der ersten Linie (a1, a3, a5 und a7) und ein weißer Punkt durch die Druckelemente der zweiten Linie (a2, a4 und a6) gedruckt worden ist und sich der Druckkopf in Richtung des Pfeils A bewegt. Wenn die erste gerade Linie (1) des Kopfes über der ersten Spalte C1 liegt, werden die Elemente a1, a3, a5 und a7 betätigt und die Punkte a11, a31, a51 und a71 in der ersten Spalte gedruckt. Wenn dann die erste Linie zur zweiten Spalte C2 verschoben worden ist, werden die Elemente a1 und a2 betätigt, so daß die Punkte a12 und a72 gedruckt werden. Wenn dann die erste Linie bzw. Reihe über der ersten Spalte C3 steht, werden die Elemente a1 und a2 betätigtrnd die Punkte a13und a73 gedruckt, während die zweite gerade Linie über der ersten Spalte C1 steht, so daß die Elemente a2, a4 und a6 betätigt und die Punkte a21, a41 und a61 in der ersten Spalte gedruckt werden, wonach der Druck der ersten Spalte beendet ist.
  • Wenn dann die erste Linie des Kopfes über die vierte Spalte C4 geschoben ist, steht die zweite Linie des Kopfes über der zweiten Spalte, so daß die Punkte a14 und a74 jeweils von den Elementen a1 und a7 und der Punkt a42 durch das Element a4 gedruckt werden.
  • Dann wird die erste Linie über die fünfte Spalte C5 und die zweite Linie über die dritte Spalte C3 geschoben, so daß die Punkte a35 und a55 jeweils durch die Elemente a3 und a5 und der Punkt a43 durch das Element a4 gedruckt werden. Wenn schließlich die zweite Zeile über der vierten Spalte C4 steht, wird der Punkt a44 durch das Element a4 gedruckt, und wenn die zweite Zeile über der fünften Spalte C5 steht, werden die Punkte a25 und a65 jeweils durch die Elemente a2 und a6 gedruckt.
  • Bei einem bekannten Zeichengenerator für einen Druckkopf mit zwei geraden Linien bzw. Reihen aus Druckelementen hat der Speicher den in Fig. 2B dargestellten schematischen Aufbau, bei dessen Ausbildung als IC-Speicher eine einzige Spalte auf einmal ausgelesen werden kann. Daher muß jede Spalte C1 bis C5 des IC-Speichers nach Fig. 2B zweimal für die erste Linie oder Reihe von Druckelementen (a1, a3, a5 und a7) und für die zweite Reihe von Druckelementen (a2, a4 und a6) ausgelesen werden. Infolgedessen ist die Steuerschaltung zur Steuerung des IC-Speichers und zur Verteilung der Ausgangssignale des Speichers sehr aufwendig.
  • Wenn dagegen jede Spalte eines IC-Speichers nur einmal ausgelesen wird, sind zur richtigen Verteilung der Ausgangssignale des Speichers an die Druckelemente ein Zwischenspeicher und eine Verzögerungsschaltung erforderlich. Ein Zwischenspeicher und eine Verzögerungsschaltung und/oder die zugehörige Steuerschaltung sind jedoch ebenfalls aufwendig, so daß der Rasterdrucker selbst entsprechend aufwendig und teuer wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zeichengenerator der gattungsgemäßen Art anzugeben, dessen Aufbau einfacher ist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Speicher M Zeilen und N+n Spalten für jedes zu druckende Zeichen aufweist, sich der Zählwert des Zählers von 1 bis N+n ändert und das Punktraster, das in der N1-ten Spalte eines Zeichens durch die auf der ersten geraden Linie liegende erste Druckelementegruppe zu drukken ist, in der N1-ten Spalte des Speichers gespeichert ist und das Punktraster,das in der N1-ten Spalte eines Zeichens durch die in der zweiten geraden Linie liegende Druckelementegruppe zu drucken ist, in der (N1+n)-ten Spalte des Speichers gespeichert ist, wobei die Bedingung 1 c N1 < N erfüllt ist.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die prinzipielle Wirkungsweise eines Raster- oder Mosaikdruckers, Fig.2A eine Anordnung von Druckelementen in einem Druckkopf eines Rasterdruckers, Fig. 23 den Inhalt eines Speichers eines bekannten Zeichengenerators, wenn das Zeichen "B" gedruckt werden soll, Fig. 3 eine Anordnung von Druckelementen in einem anderen Druckkopf, Fig. 4 den Abdruck des Zeichens "B" bei Verwendung des Druckkopfs nach Fig. 3, Fig. 5 den Inhalt des Speichers eines Zeichengenerators gemäß der Erfindung, wenn das Zeichen WB" gedruckt werden soll, Fig. 6 das Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Zeichengenerators und Fig. 7 ein Betriebsablauf-Zeitdiagramm der Schaltung nach Fig. 6.
  • Im folgenden sei angenommen, daß der Druckkopf den in Fig. 3 dargestellten Aufbau mit in zwei parallelen geraden Linien oder Reihen angeordneten Druckelementen aufweist und die erste Druckelementegruppe a1, a3, a5 und a7, die in der ersten geraden Reihe (1) liegt, vorausläuft und die zweite Druckelementegruppe a2, a4 und a6 der ersten folgt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt der Durchmesser jedes Druckelements 0,4 mm, der Abstand oder die Teilung P zwischen benachbarten Druckpunkten 0,38 mm und der Abstand der beiden geraden Reihen bzw. Linien aus Druckelementen 2P = 0,76 mm.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel für den Inhalt des Speichers des erfindungsgemäßen Zeichengenerators, wenn das Zeichen"B" gedruckt werden soll. Die schraffierten Punkte werden durch die erste Druckelementegruppe (a1, a3, a5 und a7) in der ersten Reihe und die weißen Punkte durch die zweite Druckelementegruppe (a2, a4 und a6) in der zweiten Reihe gedruckt. Eine freie Fläche in Fig. 5 bedeutet, daß die Information "O", die keine Betätigung eines Druckelements bewirkt, gespeichert ist.
  • Wie Fig. 5 zeigt, hat der Speicher zum Drucken eines Zeichens sieben Spalten C1 bis C7, während ein zu druckendes Zeichen nur ftinf Spalten C1 bis C5 hat. Die im Speicher erforderliche Anzahl von Spalten wird durch die Summe der Spaltenanzahl jedes zu druckenden Zeichens (5) und des Abstands der ersten Reihe (1) von der zweiten Reihe (2) der Druckelemente in Fig. 3 bestimmt. Im Falle der Fig. 3 ist der Reihenabstand 2P und damit die Anzahl der Spalten im Speicher 5 + 2 = 7.
  • In der ersten Spalte C1 der Fig. 5 speichern die vier Flächen oder Bereiche L1, L3, L5 und L7 die Information 1 zur Betätigung entsprechender Druckelemente in der ersten Gruppe (a1, a3, a und a7) zum Drucken der Punkte a11, a31, a51 und 71 in Fig.4.
  • In der zweiten Spalte C2 der Fig. 5 speichern die beiden Flächen oder Bereiche L1 und W die Information "1" zur Betätigung entsprechender Druckelemente in der ersten Gruppe zum Drucken der Punkte a12 und a72 in Fig. 4.
  • In der dritten Spalte C3 der Fig. 5 speichern fünf Flächen oder Bereiche L1, L2, L4, L6 und L7 die Information "1" zur Betätigung entsprechender Druckelemente. Von diesen betätigt die in den Bereichen L1 und L7 gespeicherte Information die erste Druckelementegruppe so, daß die Punkte a13 und &13 in Fig. 4 gedruckt werden, und die in den Bereichen L2, L4 und L6 gespeicherte Information die zweite Druckelementegruppe so, daß die Punkte a21 a41 und a61 in Fig. 4 gedruckt werden.
  • In der vierten Spalte C4 der Fig. 5 speichern die drei Bereiche L1, L4 und s die Information "1" zur Betätigung entsprechender Druckelemente. Von diesen betätigt die in den Bereichen L1 und L7 gespeicherte Information die erste Druckelementegruppe so, daß die Punkte a14 und a74 in Fig. 4 gedruckt werden, während die in dem Bereich L4 gespeicherte Information die zweite Druckelementegruppe so betätigt, daß der Punkt a42 in Fig. 4 gedruckt wird.
  • In der fünften Spalte C5 der Fig. 5 speichern die Bereiche L3, L4 und L5 die Information "1" zur Betätigung entsprechender Druckelemente. Von diesen betätigt die in den Bereichen L3 und L5 gespeicherte Information die erste Druckelementegruppe so, daß die Punkte a35 und a55 in Fig. 4 betätigt werden, während die im Bereich L4 gespeicherte Information die zweite Druckelementegruppe so betätigt, daß der Punkt a43 in Fig. 4 betätigt wird.
  • In der sechsten Spalte C6 der Fig. 5 speichert die Fläche L4 die Information n1n zur Betätigung des entsprechenden Druckelements a4 derart, daß der Punkt a44 in Fig. 4 gedruckt wird.
  • In der siebten Spalte C7 der Fig. 5 speichern die Bereiche L2 und L6 die Information 1 zur Betätigung entsprechender Druckelemente a2 und a6, so daß die Punkte a25 und a65 in Fig. 4 gedruckt werden.
  • Zusammenfassend liegt dem Speicher des erfindungsgemäßen Zeichengenerators folgender Algorithmus zugrunde. Wenn bei einem zu druckenden Zeichen die Anzahl der Punkte in vertikaler Richtung gleich M und die Anzahl der Punkte in horizontaler Richtung gleich N sowie der Abstand der ersten von der zweiten Linie bzw.
  • Reihe des Druckkopfes gleich dem n-fachen oder dem (n+1 /2) -fachen der Teilung bzw. des Abstands P zweier benachbarter Punkte ist, hat der Speicher des Zeichengenerators Speicherbereiche mit M Zellen in vertikaler Richtung und (N+n) Zellen in horizontaler Richtung. Bei dem Aus£hrungsbetpiel nach Fig. 5 ist die Anzahl M gleich sieben (L1 bis W ), die Anzahl N gleich fünf (C1 bis C5) und die Zahl n gleich zwei. Der Speicher des Zeichengenerators speichert die Informationen so, daß der von der ersten Druckelementegruppe in der N1-ten Spalte (1 < N1 4 N) des Zeichens zu = druckende Zeichenteil direkt in der N1-ten Spalte des Speichers und der durch die zweite Druckelementegruppe in der N1-ten Spalte des Zeichens zu druckende Zeichenteil direkt in der (N1+n)-ten Spalte des Speichers gespeichert ist. Die Bereiche von der ersten ten Spalte bis zur Spalte des Speichers speichern daher die von der ersten Druckelementegruppe zu druckende Information, während die Bereiche von der (n+1)-ten Spalte bis zur N-ten Spalte des Speichers sowohl die von der ersten Druckelementegruppe als auch die von der zweiten Druckelementegruppe zu druckende Information und die Bereiche von der (N+1)-ten Spalte bis zur (N+n)-ten Spalte des Speichers die von der zweiten Druckelementegruppe zu druckende Information speichern.
  • Fig. 6 stellt das Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Zeichengenerators und Fig. 7 das Betriebsablauf-Zeitdiagramm der Vorrichtung nach Fig. 6 dar. In Fig. 6 ist 1 ein Zeichengeneratorspeicher mit Bereichen 7 x 7 fUr jedes zu druckende Zeichen. Der Speicher 1 ist ein IC-Festwertspeicher, der die zu druckende Zeichenform so speichert, wie es in Fig. 5 als Beispiel dargestellt ist. Mit 2 ist ein Spaltenzähler bezeichnet, der von 1 bis 7 zählt, entsprechend der ersten bis siebten Spalte C1 bis C7 des Speichers 1. Mit 3 ist ein Zwischenspeicher zum Zwischenspeichern der Ausgangsgrößen des Speichers 1, mit 4 eine UND-Schaltung, mit 5 ein Leistungsverstärker, mit 6 ein monostabiler Multivibrator, mit 7 ein Eingangsanschluß für die Aufnahme eines Taktpulses, mit 8 ein Zwischenspeicher zum Speichern einer Zeichen kodierung PD, die gedruckt werden soll,und mit 9 ein Eingangsanschluß zur Aufnahme einer Zeichenkodierung PD bezeichnet.
  • Die Druckelemente a1 bis a7 sind mit den Ausgängen der zugehörigen Leistungsverstärker 5 verbunden.
  • Die Adresse zum Auslesen des Speichers 1 wird durch die Kodierung PD, die das zu druckende Zeichen darstellt bzw. bestimmt, und die Ausgangsgröße bzw. den Zählwert des Spaltenzählers 2 bestimmt.
  • Die Kodierung PD bildet die höchststelligen Bits der Adresse und der Zählwert die niedrigststelligen Bits der Adresse.
  • Wenn die Kodierung PD des zu druckenden Zeichens dem Anschluß 9 zugeführt wird, wird sie solange im Zwischenspeicher 8 gespeichert; bis das Drucken dieses Zeichens beendet ist. Wenn dann der Taktpuls CP dem Anschluß 7 zugeführt wird, wird der Zählwert des Zählers 2 auf 1 gestellt, so daß der zur ersten Spalte (C1) des durch die Kodierung PD bezeichneten Zeichens gehörige Speicherinhalt über die Ausgangsleitungen L1 bis L7 ausgelesen und dem Zwischenspeicher 3 zugeführt wird. Der Inhalt des Zwischenspeichers 3 wird daher gleich C1 (siehe Fig. 7). Gleichzeitig wird der Taktpuls CP dem monostabilen Multivibrator 6 zugeführt, um ihn auszulösen, so daß sich ein Ausgangsimpuls mit der vorbestimmten Impulsdauer ergibt. Der Inhalt des Zwischenspeichers 3 wird jedem der ersten Eingänge der Tor- bzw. UND-Schaltungen 4 zugeführt, denen der Ausgangsimpuls des monostabilen Multivibrators als Auftastsignal zugeführt wird. Das Ausgangssignal der Torschaltung 4 hat daher die gleiche Impulsdauer wir der Ausgangsimpuls des Multivibrators 6, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Wenn es sich bei dem zu druckenden Zeichen um den Buchstaben "B" handelt und der Zählwert des Zählers 2 gleich "1" ist, werden die Ausgänge L1, L3, L5 und L7 des Speichers aktiv bzw. beaufschlagt (siehe Fig. 5, Spalte C1), so daß die Torschaltungen 4-1, 4-3, 4-5 und 4-7 Ausgangssignale abgeben, die den Druckelementen a1, a3, a5 und a7 über Leistungsverstärker 5 zugeführt werden.
  • Auf diese Weise werden die Punkte a11, a31, a51 und a71 (siehe Fig. 4) gedruckt.
  • Der Taktpuls CP wird ferner einem Impulsmotor zugeführt, um den Druckkopf so zu verschieben, daß er durch jeden Taktimpuls um einen Vorschubweg gleich einer Spalte Ci+1 - Ci verschoben wird.
  • Die Zählschritte des Zählers 2 sind daher mit der Verschiebung des Druckkopfes synchronisiert, so daß, wenn der Druckkopf um eine Spalte weiterläuft, der nächste Taktimpuls dem Anschluß 7 zugeführt wird und den Zählwert des Zählers 2 um 1 erhöht, so daß die Spalte C2 des Speichers 1 (siehe Fig. 5) ausgelesen und gleichzeitig der Multivibrator 6 ausgelöst wird. Auf diese Weise wird die zweite Spalte C2 gedruckt. Wenn dann der dritte Taktimpuls CP den Zählwert des Zählers 2 auf 3 erhöht, wird die dritte Spalte C3 des Speichers 1 ausgelesen, wobei die Ausgangssignale des Speichers 1 den Druckelementen a1 bis a7 über den Zwischenspeicher 9, die UND-Schaltung 4 und den Leistungsverstärker 5 zugeführt werden und die dritte Spalte des Zeichens durch die Druckelemente a1, a3, a5 und a7 sowie die erste Spalte des Zeichens durch die Druckelemente a2, a4 und a6 gedruckt wird.
  • In ähnlicher Weise wird der Zähler 2 durch jeden Taktimpuls so lange weitergeschaltet, bis sein Zählwert die Zahl 7 erreicht und schließlich alle Spalten (siehe Fig. 5) eines jeden Zeichens gedruckt sind.
  • Wenn der Zähler 2 den Zählwert 7 erreicht hat, wird die nächste Kodierung PD dem Anschluß 9 zugeführt und der Zähler durch den nächsten Taktimpuls auf 1 zurückgestellt und das nächste Zeichen ausgedruckt.
  • Wie man sieht, ist die Schaltung zur Steuerung der ersten Druckelementegruppe (a1, aD, a5 und a7) genau die gleiche wie die zur Steuerung der zweiten Druckelementegruppe (a2, a4 und a6), während weder eine Verzögerungsschaltung noch ein Zwischenspeicher auf Grund des Vorhandenseins der zweiten Druckelementegruppe erforderlich ist. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Zeichengenerators ist daher entsprechend einfacher.
  • Obwohl der Druckkopf bei dem dargestellten AusSUhrungsbeispiel nur zwei Druckelementegruppen aufweist, sei darauf hingewiesen, daß der Erfindungsgedanke auch bei einem Druckkopf mit mehr als drei Druckelementegruppen, die eine vorbestimmte Abstandsteilung aufweisen, anwendbar ist. Ferner kann der Abstand zweier benachbarter Druckelementereihen oder -gruppen ein anderer als nP, nämlich auch (n+1/2)P, sein.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. PatentansprUche 'Zeichengenerator für einen Raster- oder Mosaikdrucker, bei dem jedes zu druckende Zeichen MxN Punkte in M Zeilen und N Spalten aufweist und jeder Punkt von dem benachbarten Punkt einen Abstand P hat und ein Druckkopf N Druckelemente auf zwei parallelen geraden Linien aufweist, die einen Abstand von nP oder (n+1/2)P aufweisen, wobei M, N und n ganze Zahlen sind und P einen vorbestimmten Wert aufweist, mit einem ersten Eingangsanschluß zur Aufnahme einer Kodierung eines zu druckenden Zeichens, einem zweiten Eingangsanschluß zur Aufnahme eines Taktpulses, der mit der Bewegung des Druckkopfs synchronisiert ist, einem Zähler zum Zählen der Taktimpulse und zum Bestimmen einer der Spalten, einem Speicher, in dem für jede Zeichenkodierung die zu druckende Zeichenform gespeichert ist, wobei die Adresse des Speichers durch die Zeichenkodierung und das Ausgangssignal des Zählers bestimmt wird, und einer das Ausgangs signal jeder Zeile des Speichers dem entsprechenden Druckelement des Druckkopfes zuführenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Speicher (1) M Zeilen und N+n Spalten für jedes zu druckende Zeichen aufweist, b) sich der Zählwert des Zählers (2) von 1 bis N+n ändert und c) das Punktraster, das in der N1-ten Spalte eines Zeichens durch die auf der ersten geraden Linie liegende erste Druckelementegruppe zu drucken ist, in der N1-ten Spalte des Speichers (1) gespeichert ist und das Punktraster das in der N1-ten Spalte eines Zeichens durch die in der zweiten geraden Linie liegende Druckelementegruppe zu drucken ist, in der (N1+n)-ten Spalte des Speichers (1) gespeichert ist, wobei die Bedingung 1 C N1 / N erfüllt ist.
  2. 2. Zeichengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M=7, N=5 und n=2 ist.
  3. 3. Zeichengenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher ein Festwertspelcher in Form einer integrierten Schaltung ist.
DE19803021650 1979-06-15 1980-06-10 Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker Ceased DE3021650A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7460179A JPS55166785A (en) 1979-06-15 1979-06-15 Dot pattern memory system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021650A1 true DE3021650A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=13551834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021650 Ceased DE3021650A1 (de) 1979-06-15 1980-06-10 Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55166785A (de)
DE (1) DE3021650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661018A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Est Pluri Services Inf Tete d'impression a aiguilles, et ensemble d'impression comprenant une telle tete, notamment pour imprimante matricielle.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5996978A (ja) * 1982-11-27 1984-06-04 Fuji Xerox Co Ltd パタ−ンメモリ
JPH0482768A (ja) * 1990-07-26 1992-03-16 Oki Electric Ind Co Ltd 印刷データの制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661018A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Est Pluri Services Inf Tete d'impression a aiguilles, et ensemble d'impression comprenant une telle tete, notamment pour imprimante matricielle.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6259674B2 (de) 1987-12-11
JPS55166785A (en) 1980-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625432B2 (de) Einrichtung zur Schriftartauswahl
DE3343357C2 (de)
DE2844251C2 (de)
DE1274829B (de) Druckeinrichtung fuer datenverarbeitende Recheneinheiten
DE2937716C2 (de)
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
EP0257570A2 (de) Verfahren zum Abgleich der Schreibdüsen eines Tintendruckkopfes in Tintenschreibeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchührung des Verfahrens
DE2337611A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die reproduktion von zeichenmatrizes
DE2221705C3 (de) Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
DE3520289C2 (de)
DE2513059A1 (de) Zeichengenerator zur zeichendarstellung
EP0159402A1 (de) Tintenschreibeinrichtung zur Darstellung von Zeichen unterschiedlicher Schriftqualität
DE2825620C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Drucken von Punktmatrixzeichen durch einen Druckkopf
DE3132842C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
EP0389016B1 (de) Matrixdrucker
DE2554368A1 (de) Tintenstrahldrucker und verfahren zu dessen betrieb
EP0027490A2 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
DE2758794A1 (de) Nadel-schnelldruckwerk
DE3346297C2 (de)
DE3021650A1 (de) Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker
DE3513428C2 (de)
DE1202547B (de) Anordnung zur Beeinflussung des Druckbildes bei elektronisch gesteuerten Mosaikdruckern
DE1205744B (de) Verfahren zur Schriftgroessenauswahl bei Elementdruckern
DE2900636A1 (de) Elektromechanischer drucker
DE2515557C2 (de) Matrixdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection