DE3019847C2 - Verfahren zur Herstellung von Humaninterferon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Humaninterferon

Info

Publication number
DE3019847C2
DE3019847C2 DE3019847A DE3019847A DE3019847C2 DE 3019847 C2 DE3019847 C2 DE 3019847C2 DE 3019847 A DE3019847 A DE 3019847A DE 3019847 A DE3019847 A DE 3019847A DE 3019847 C2 DE3019847 C2 DE 3019847C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferon
type
triggers
human
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3019847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019847A1 (de
Inventor
Kaname Okayama Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3019847A1 publication Critical patent/DE3019847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019847C2 publication Critical patent/DE3019847C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/555Interferons [IFN]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/811Interferon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/84Bones; tendons; teeth; cartilage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von menschlichem Interferon aus menschlichen Leukozyten. -,
Wie von Shigayasu Kobayashi in »Interferon« (Kodansha Co. Ltd, Tokyo, Japan [1975]), D. A. J. Tyrrel in »Interferon and Its Clinical Potential« (William Heinemann Medical Books Ltd, London [1976]) und in »Protein, Nucleic Acid and Enzyme«, Bd. 21, Nr. 4 (1976), beschrieben wurde, ist Interferon eine proteinartige Substanz, die intra- oder extrazellulär dadurch induziert wird, daß man lebende Zellen der Wirkung eines Interferonauslösers aussetzt, beispielsweise einem Virus, einem Bakterium, Protozoen, Rickettsien, Nucleinsäure, Endotoxin oder Polysaccharid, und das eine Aktivität gegen Viren zeigt, die die Virusvermehrung nicht-artspezifisch hemmt. Aufgrund dieser Aktivität betrachtete man Interferon als ein vielversprechendes vorbeugendes und/ oder therapeutisches Mittel gegen Viruskrankheiten. In neuerer Zeit wurde gezeigt, daß Interferon eine Antitumorwirkung sowohl auf durch Viren erzeugten Tumor, als auch auf nicht durch Viren erzeugten Tumor aufweist, und demgemäß setzte man auf die Anwendung seines Wirkungsvermögens als Arzneimittel große Hoffnungen.
Es ist bekannt, daß der Ausdruck »Interferon« Interferon Typ I bzw. klassisches Interferon, das man dadurch induziert, daß man lebende Zellen einem Virus oder einer Nucleinsäure aussetzt, und das ein Molekulargewicht von etwa 1 bis 3 χ 10" aufweist, und Interferon Typ II oder Immuninterferon umfaßt, das in lebenden Zellen auf die Stimulierung mit Mitogen oder als Antwortreaktion auf Antigen induziert wird, und das ein Molekulargewicht von etwa 4 bis 7 χ 104 hat.
Wie in »Texas Report on Biology and Medicine«, Bd. 35, S. 42 (1977) (L. E. Epstein, veröffentlicht an der University of Texas Medical Branch, Galveston, Texas, USA), beschrieben ist, ist es belegt, daß Interferon Typ Il weniger stabil als Interferon Typ I unter harten Bedingungen ist; z. B. bei einem pH-Wert von weniger als 2 oder mehr als 10, oder bei einer Temperatur von mehr als 56°C. Da Interferon Typ II jedoch eine enge Beziehung zu Immunreaktionen aufweist, erwartet man, daß es wirksamer als Interferon Typ I bei der Verhütung und/oder Behandlung von Krankheiten ist, die auf Interferon ansprechen. Interferone sind jedoch hoch artspezifisch, und nur Interferon aus menschlichen lebenden Zellen weist eine vorbeugende und/oder therapeutische Wirkung bei menschlichen Krankheiten auf.
Texas Reports on Biology and Medicin, The Interferon System: A Current Review to 1978, Bd. 35,1977, Seite 113 unten, betrifft die Interferoninduktion in Human-Lymphoblastoidzellen (nicht im menschlichen Leukozyten). Es wird die Verwendung eines viralen Auslösers (Typ 1) zusammen mit Chinacrin, Acranil und Tiloron zur Erhöhung der Interferonerzeugung empfohlen. Gemäß Seite 116 der gleichen Literaturstelle sind diese Verbindüngen Interferonauslöser des Typs I. Der einzige Hinweis auf Humanleukozyten findet sich auf Seite 113, Zeilen 1 bis 3, wo gesagt wird, daß nach Gaben von Tiloron in Leukozyten Vakuolen und Körnchen entstehen, jedoch keine Interferonaktivität produziert wird.
Zwar wird in Acta path, microbiol. scand., Sect. B, 1977, Seite 191, Tabelle 3, und Seite 192, linke Spalte, Zeilen 39 bis 45, bestätigt, daß die Interferonerzeugung in Human-Lymphoblastoidzellen durch Kombination von Sendai-Virus mit Mepacrin, Acranil oder Tiloron erhöht werden kann. Humanleukozyten hingegen produzieren zwar Interferon nach Induktion mit Sendai-Virus allein (2000 bis 6000 U/ml); nach Induktion mit Tiloron erhält man jedoch nur 15 bis 20 U/ml und nach Induktion mit den beiden anderen Verbindungen keine Interferonaktivität (Seite 192, rechte Spalte, Zeilen 15 bis 20, und Seite 193, linke Spalte, Zeilen 19 bis 20,26 bis 28 und 45 bis 49). Auch die Interferonauslöser dieser Literaturstelle sind ausschließlich solche des Typs I.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung einer großen Menge an Humaninterferon unter
\r 1 i_i:_i ι ι * _i_ _: *_*_ ι_ι ι Li:nLn ^nIi . ι r* :-~ι
VCl VVClIUUIIg VUII lllCliaWlllV.llCII L^CUIVVJl.JTLCII αίΛ ClllgC3Cl£.lC ICUdIUt: 11IUI131.IIIII,IIV> £^t.lll»ll VVfI AUOVIIWII. t-sa'.U VVIIVI
erfindungsgemäß das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Interferonauslöser sowohl Interferonauslöser des Typs 1 als auch Interferonauslöser des Typs II gleichzeitig oder nacheinander einsetzt. Wenn man eine Suspension von menschlichen Leukozyten den Auslösern aussetzt, kann man dadurch die induzierte Interferonaktivität auf das etwa Zwei- bis Zwanzigfache oder mehr der Aktivität erhöhen, die man mit nur einem dieser Auslöser nach dem Stand der Technik erzielte.
Die menschlichen Leukozyten, die man erfindungsgemäß verwenden kann, sind üblicherweise jene, die man durch Zentrifugieren von peripherem Blut erhalten hat, das aus einem Blutdepot geliefert wurde. Leukozyten-
30 10 847
film aus zentrifugiertem Blut, der aus dem Blutdepot erhältlich ist, Aszites oder Aszitesabsaugung oder Knochenmaricabsaugung, die eine große Menge an Leukozyten enthalten, sind auch erfindungsgemäß verwendbar. Zusätzlich kann man Leukozyten, die man durch Kultivieren von etablierten menschlichen Leukozyten in vitro gewonnen hat, erfindungsgemäß verwenden.
Die Zeilsuspension, die man durch Suspendieren der menschlichen Leukozyten in einer physiologischen Kochsalzlösung oder einem Nährmedium bis zu einer Zelikonzentration von etwa 104 bis 108 Zellen/ml hergestellt und bei etwa 20 bis 45°C inkubiert hat, verwendet man für die Interferoninduktion.
Man kann beliebige Auslöser für Interferon Typ I erfindungsgemäC anwenden, sofern sie Interferon Typ I induzieren; insbesondere kann man beispielsweise Virusarten, wie z. B. Sendai-Virus und Newcastle-Disease-Virus, doppelsträngige RNS oder Nucleinsäure, verwenden.
Hinsichtlich der Auslöser für Interferon Typ IL die man erfindungsgemäß verwenden kann, kann man beliebige Auslöser für Interferon Typ II verwenden, sofern sie Interferon Typ II induzieren; insbesondere beispielsweise Lektine, wie z. B. Phytohämagglutinin oder Concanavalin-A, Mitogene, wie z. B. Mitogen aus Bärenklau oder Kigellaria capensis oder Pisonia obtusata und Immunpotentiatoren, wie z. B. Lentinan, Pyrogen aus Streptococcus, Tuberkulin PPD oder KS-2 verwenden. Da ferner Antigene als Auslöser für Interferon Typ II auf die sensitivierten Zellen wirken, sind Antigene vorteilhaft gemäß der Erfindung verwendbar.
Hinsichtlich der Arbeitsmethoden, durch welche man Suspensionen von menschlichen Leukozyten den Auslösern von Interferon Typ I bzw. von Typ II aussetzt, kann man sowohl die Methode, bei der man beide Interferonauslöser gleichzeitig anwendet, als auch eine Methode, bei der man beide Auslöser nacheinander anwendet, erfindungsgemäß anwenden.
Bezüglich der Konzentration des Interferonauslösers bei der Induktion kann man eine beliebige Konzentration anwenden, sofern sie ausreicht, Interferon zu induzieren; vorzugsweise wendet man etwa 0,001 μg/ml bis 10 mg/ml an. In diesem Fall steigern sowohl die Anwendung einer Inkubaiionsmethode unter Verwendung eines Interferons mit hoher menschlicher Artspezifität als auch eine Superinduktionsmethode unter Verwendung eines Stoffwechselinhibitors weiter die induzierte Interferonaktivität.
Das derart erhaltene Interferon reinigt man und sammelt es auf übliche Weise, wie z. B. durch Aussalzen, Dialyse, Filtrieren, Einengen, Zentrifugieren oder Gefriertrocknen. Falls man eine weiter gereinigte Interferonzubereitung benötigt, kann man sie leicht erhalten, indem man Methoden anwendet, wie z. B. Adsorption und Desorption an einem Ionenaustauscher, Gelfiltration, Affinitätschrorr.atographie, Fraktionierung am isoelektrischen Punkt oder Elektrophorese in Kombination mit den genannten Methoden. Demgemäß kann man die Abtrennung und das Sammeln beider außerordentlich hochreiner Interferone vom Typ I bzw. Typ II leicht durchführen.
Die derart erhaltene Interferonzubereitung kann man vorteilhaft allein oder kombiniert mit anderen Mitteln zur Verhütung oder Behandlung von menschlichen Krankheiten verwenden, die auf Interferon ansprechen, einschließlich von Viruskrankheiten, wie z. B. epidemischer Keratokonjunktivitis, herpesartiger Keratitis, Grippe* Röteln oder Serumhepatitis; oder von nicht durch Virus verursachten Krankheiten, wie z. B. Leukämie oder Osteosarkom.
Die vorbeugenden und therapeutischen Mittel mit einem Gehalt an Interferon zur Bekämpfung der genannten Krankheiten, die auf Interferon ansprechen, kann man in verschiedenen Formen und Zubereitungen je nach ihrer Anwendung herstellen, wie z. B. als flüssige Zubereitung für Nebel, Augenwasser, Nasentropfen, Gurgelmittel bzw. Mundwasser und zur Injektion, pastenartige Zubereitungen, wie z. B. Salbe und feste Zubereitungen, z. B. als Pulver, Körnchen oder Tabletten.
Die Aktivitäten von Interferon mit hoher menschlicher Artspezifität von Typ I bzw. Typ II bestimmte man an menschlichen FL-Amnionzellen, die in »Protein, Nucleic Acid and Enzyme«, Bd. 20, Nr. 6, S. 616 bis 643 (1975), beschrieben sind, gemäß der üblichen Fleckenverminderungsmethode.
Den Gehalt an Hämagglutinierungseinheiten untersuchte man gemäß der Methode, die in »Journal of Immunology«, Bd. 49, S. 87 (1944), von J. E. SaIk beschrieben ist.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Herstellung einer großen Menge von menschlichem Interferon aus menschlichen Leukozyten, wie es mit dem Anspruch 1 definiert ist.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß man die induzierte Interferonaktivität leicht dadurch steigern kann, daß man eine Suspension von menschlichen Leukozyten sowohl Auslösern von Interferon Typ I als auch von Typ Il aussetzt. Demgemäß steigert man die induzierte Interferonaktivität auf das 2- bis 20fache oder mehr jener, die man entweder mit Auslösern von Interferon Typ I oder mit Auslösern von Interferon Typ Il erzielte.
Nachstehend wird die Erfindung durch Versuche und Beispiele näher erläutert.
55 Versuch
Zu einer Zellsuspension, die man durch Suspendieren menschlicher Leukozyten in einem serumfreien Medium RPMI1640 mit einem pH-Wert von 7,2 bis zu einer Zellkonzentration von etwa 1 χ 106 Zellen/ml hergestellt und bei 37°C gehalten hatte, gab man Phytohämagglutinin (etwa 100 μg/ml) als Auslöser von Interferon Typ II und inkubierte die erhaltene Zeiimischung bei dieser Temperatur 2 d iang. Danach gab man Sendai-Virus (mit etwa 30 Hämagglutinierungseinheiten/ml) als Auslöser von Interferon Typ I zu, inkubierte die Mischung bei dieser Temperatur einen weiteren Tag lang und induzierte so Interferon gemäß der Erfindung.
Die Vergleichsversuche 1 bis 4 führte man mit frischen aliquoten Teilen der Zellsuspension folgendermaßen
Vergleichsversuch 1
Zu einem frischen aliquoten Teil der Zellsuspension gab man Phytohämagglutinin (etwa 100 μg/ml) zu und inkubierte bei 37°C 2 d lang, ließ jedoch die Zugabe von Sendai-Virus und die nachfolgende eintägige inkubation der Mischung weg, und erhielt derart die Vergleichsprobe 1.
Vergleichsversuch 2
Die Methode der Zugabe von Phytohämagglutinin (etwa 100 μg/ml) zur Zellsuspension und die nachfolgende ίο Inkubation der Zellmischung bei 37°C 2 d lang wiederholte man zweimal, ließ jedoch die Zugabe von Sendai-Virus und die nachfolgende eintägige Inkubation der Mischung vollkommen weg, und erhielt dadurch die Vergleichsprobe 2.
Vergleichsversuch 3
Zu einem irischen aliquoten Teil der Zellsuspension gab man Sendai-Virus (etwa 30 Hämagglutinierungseinheiten/ml) und inkubierte bei 37° C1 d lang, ließ jedoch die Zugabe von Phytohämagglutinin und die nachfolgende zweitägige Inkubation der Mischung weg, und erhielt dadurch die Vergleichsprobe 3.
Vergleichsversuch 4
Die Methode der Zugabe von Sendai-Virus (etwa 30 Hämagglutinierungseinheiten/ml) zur Zellsuspension und der nachfolgenden Inkubation der Zellmischung bei 37°C 1 Tag lang wiederholte man zweimal, ließ jedoch die Zugabe von Phytohämagglutinin und die nachfolgende zweitägige Inkubation vollständig weg, und man erhielt derart die Vergleichsprobe 4.
Die derart erhaltenen Interferonzubereitungen zentrifugierte man und engte die erhaltenen überstehenden Flüssigkeiten mit einem Ultrafilter ein, das ein kritisches bzw. Grenzmolekulargewicht von 6000 aufwies. Die Bestandteile des Konzentrats fraktionierte man nach ihren Molekulargewichten durch Gelfiltration unter Verwendung von Dextrangel, wodurch man eine Fraktion von Interferon Typ I mit einem Molekulargewicht von etwa 25 000 und eine Fraktion von Interferon Typ II mit einem Molekulargewicht von etwa 50 000 erhielt Die Aktivitäten beider Interferone bestimmte man und bewertete die Aktivitäten pro ml Zellsuspension nach der Inkubation. Die Ergebnisse sind in der Tabelle gezeigt
Wie aus den Ergebnissen ersichtlich ist, steigert die Kombination von Sendai-Virus als Auslöser von Interferon Typ I und Phytohämagglutinin als Auslöser von Interferon Typ II die induzierte Interferonaktivität beträchtlieh im Vergleich zu jener, die man entweder mit Sendai-Virus oder mit Phytohämagglotinin erzielt: Erfindungsgemäß steigerte man die Interferonaktivität auf das etwa 6- bis 8fache jener, die man nur mit Sendai-Virus erzielte und auf das etwa 25- bis 30fache jener, die man mit Phytohämagglutinin allein erzielte. Ferner steigerte die Kombination die induzierte Aktivität von Interferon.
- Tabelle
Bemerkung: S bedeutet Sendai-Virus und P bedeutet Phytohämagglutinin.
Typ I auf das etwa 4- bis 5fache jener, die man nur mit Auslöser von Interferon Typ I induziert hatte, und die induzierte Aktivität von Interferon Typ Π auf das etwa 8- bis lOfache jener, die man nur mit Auslöser von Interferon Typ II induziert hatte, was einen bemerkenswerten Synergismus zeigt, den man erfindungsgemäß erzielt. Die Kombination ist zur Herstellung von Interferon, insbesondere Interferon Typ II, sehr vorteilhaft.
Demgemäß wird die Erfindung zur Herstellung von menschlichem Interferon, indem man eine Suspension von
menschlichen Leukozyten gleichzeitig oder nacheinander Auslösern sowohl von Interferon Typ I als auch von Interferon Typ II aussetzt, eine zweifellos wichtige Rolle zur Stabilisierung der Versorgung mit menschlichem Interferon, dessen Wirksamkeit belegt ist, wohingegen die Versorgung mit menschlichem Interferon bisher beschränkt ist, und bei der wirksameren Ausnutzung von kostbaren Blutmaterialien spielen.
Beispiel 1
Zu 1000 ml einer Zellsuspension, die man durch Suspendieren von menschlichen Leukozyten in einem Medium mit Minimalkonzentrationen aller essentiellen Stoffe (Eagle's) mit einem pH-Wert von 7,2 bis zu einer Zellkonzentration von etwa 5xl06 Zellen/ml hergestellt und bei 37°C gehalten hatte, gab man teilweise
Vergleichs Auslöser für Interferon Typ Il Interferonaktivität 0 Typ II Gesamt
probe Nr. Typ I P Typ I 0 500
1 P + P 2000 600 500
2 2 500 0 600
3 S 10000 0 2000
4 s+s P 5000 2 500
Probe gemäß S 15 000
der Erfindung
30 10 847
gereinigtes Interferon Typ Il mit hoher menschlicher Artspezifität (etwa 100 Einheiten/ml) und inkubierte die Mischung etwa 1 h lang. Danach gab man zur Zellmischung Concanavalin-A zu (500 μg/ml), inkubierte die erhaltene Mischung bei dieser Temperatur weitere 2 d lang, gab danach Sendai-Virus zu (etwa 100 Hämaggluti- )
nierungseinheiten/ml) und inkubierte weitere 20 h lang. Das derart erhaltene Produkt mit einem Gehalt an Interferon zentrifugierte man bei 1000 χ g und 4°C, entfernte Niederschläge, wie z. B. Zelltrümmer, dialysierte % .;., die erhaltene überstehende Flüssigkeit 24 h lang gegen physiologische Kochsalzlösung, die man mit Phosphat- ■:·,
puffer (0,01 Mol/l) auf einen pH-Wert von 7,2 gepuffert hatte, und unterwarf sie einer Filtration durch ein Membranfilter. Das Filtrat mit einem Gehalt an Interferon engte man ein und lyophilisierte es zu Pulver.
Das pulverförmige Produkt war eine Interferonzubereitung mit etwa 1,2 χ 107 Einheiten an Aktivität von Interferon Typ I und etwa4,0 χ 106 Einheiten an Aktivität von Interferon Typ II.
Beispiel 2 %
Zu 1000 ml einer Zellsuspension, die man durch Suspendieren von menschlichen Leukozyten in einem Medi- <jk
um RPMI 1640 mit einem pH-Wert von 7,4 mit 10 Volumen-% fetalem Rinderserum bis zu einer Zellkonzentra- 15 \
tion von etwa 2 χ 107 ΖεΙΙεη/ml hergestellt und bei 35°C gehalten hatte, gab man Phytohämagglutinin (etwa 200 g>
μg/mI) und inkubierte die Zellmischung bei dieser Temperatur 3 d lang. Danach gab man zur Zellmischung ff
Newcastle-Disease-Virus (etwa 300 Hämagglutinierungseinheiten/ml), das man durch UV-Bestrahlung vorher ·'■ inaktiviert hatte, und inkubierte die erhaltene Mischung bei dieser Temperatur weitere 24 h lang. Das Produkt
mit einem Interferongehalt zentrifugierte man bei 1000 χ g und 4° C, entfernte Niederschläge, wie z. B. Zelltrüm- 20 ;I
mer, und dialysierte die erhaltene überstehende Flüssigkeit 20 h lang gegen physiologische Kochsalzlösung, die J
man mit Phosphatpuffer (0,01 Mol/l) auf einen pH-Wert von 7,2 gepuffert hatte, und filtrierte danach durch ein ί M embranfilter. Das Filtrat mit einem Gehalt an Interferon engte man ein.
Das Konzentrat war eine Interferonzubereitung mit etwa 7,0 χ 107 Einheiten an Aktivität von Interferon Typ 1
und etwa 2,3 χ 107 Einheiten an Aktivität von Interferon Typ II.
Beispiel 3
Zu 2000 ml einer Zellsuspension, die man durch Suspendieren von Leukozytenfilm in einem serumfreien Medium RPMI 1640 mit einem pH-Wert von 7,2 bis zu einer Zellkonzentration von etwa 5 χ 105 Zellen/ml hergestellt und bei 38° C gehalten hatte, gab man Maruyama-Vakzine (etwa 1 μg/ml) und Sendai-Virus (etwa 20 \
Hämagglutinierungseinheiten/ml) zu und inkubierte die erhaltene Zellmischung bei dieser Temperatur 2 d lang. Das Produkt mit einem Interferongehalt reinigte man und lyophilisierte es zu einem Pulver wie in Beispiel 1.
Das pulverartige Produkt war eine Interferonzubereitung mit etwa 5,0xl0b Einheiten an Aktivität von Interferon Typ I und etwa 1,0 χ 106 Einheiten an Aktivität von Interferon Typ II.
Beispiel 4
Zu 1000 ml einer Zellsuspension, die man durch Suspendieren von Leukozytenfilm in einem Medium mit Minimalkonzentrationen aller essentiellen Stoffe (Eagle's) mit einem pH-Wert von 7,2 mit 5 Volumen-% menschlichen Serum bis zu einer Zellkonzentration von etwa 1 χ 107 Zellen/ml hergestellt und bei 37° C gehalten hatte, gab man Tuberkulin PPD (10 μg/ml), inkubierte die erhaltene Zellmischung bei dieser Temperatur 2 d lang und gab danach eine Mischung von synsthetischer Polyinosinsäure und Polycytidylsäure (Poly-I:Poly-C) zu (5 pg/ml) und inkubierte weitere 10 h lang. Das Produkt mit einem Gehalt an Interferon reinigte man und engte es ein, wie in Beispiel 2 beschrieben wurde.
Das Konzentrat war eine Interferonzubereitung mit etwa 2,0 χ 107 Einheiten an Aktivität Interferon Typ I und etwa 6,0 χ 106 Einheiten an Aktivität Interferon Typ II.
Beispiel 5
Zu 1000 ml einer Zellsuspension, die man durch Suspendieren menschlicher Leukozyten in einem Medium RMPI 1640 mit einem pH-Wert von 7,2 mit 5 Volumen-% menschlichem Serums bis zu einer Zellkonzentration von etwa 1 χ 106 Zellen/ml hergestellt und bei 37°C gehalten hatte, gab man KS-2, das ist ein Immunpotentiator, den man aus Myzel von Lentinus edodes erhalten hatte, inkubierte die Zellmischung bei dieser Temperatur 2 Tage lang, gab danach Sendai-Virus zu (etwa 50 Hämagglutinierungseinheiten/ml) und inkubierte weitere 20 h lang. Das Produkt mit einem Gehalt an Interferon reinigte man und lyophilisierte man zu einem Pulver wie in Beispiel 1.
Das pulverartige Produkt war eine Interferonzubereitung mit etwa 3,0 χ ΙΟ6 Einheiten an Aktivität Interferon Typ I und etwa 13 x 106 Einheiten an Aktivität Interferon Typ 11.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Humaninterferon durch Kultivieren von Humanleukozyten in vitro in einem einen Interferonauslöser enthaltenden Medium, Reinigen und Sammeln des erzeugten Humaninterferons, dadurch gekennzeichnet, daß man als Interferonauslöser sowohl Interferonauslöser des Typs I als auch Interferonauslöser des Typs II gleichzeitig oder nacheinander einsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Interferonauslösern in einer Konzentration von 0,001 μg/ml bis 10 mg/ml bei einer Leukozytenkonzentration von 10" bis 108 Zellen/m! bei einer Temperatur von 20 bis 45° C arbeitet
ίο
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Auslöser für Interferon Typ I verwendet, den man aus der aus Sendai-Virus, Newcastle-Disease-Virus, doppelsträngiger RNS und Nukleinsäure bestehenden Gruppe ausgewählt hat, und einen Auslöser für Interferon Typ II verwendet, den man aus der aus Lectinen einschließlich von Phytohämagglutinin und Concanavalin-A, Mitogenen einschließlich von Mitogen aus Bärenklau oder aus Kigellaria capensis oder aus Pisonia obtusata, und Immunpotentiatoren einschließlich von Lentinan, Maruyama-Vakzine, Pyrogen aus Streptococcus, Tuberculin PPD und K.S-2 bestehenden Gruppe ausgewählt hat
DE3019847A 1979-05-24 1980-05-23 Verfahren zur Herstellung von Humaninterferon Expired DE3019847C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6321079A JPS55154919A (en) 1979-05-24 1979-05-24 Preparation of interferon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019847A1 DE3019847A1 (de) 1981-01-29
DE3019847C2 true DE3019847C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=13222601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3019847A Expired DE3019847C2 (de) 1979-05-24 1980-05-23 Verfahren zur Herstellung von Humaninterferon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4296025A (de)
JP (1) JPS55154919A (de)
DE (1) DE3019847C2 (de)
FI (1) FI72143C (de)
FR (1) FR2457103B1 (de)
GB (1) GB2051820B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473971A1 (fr) * 1980-01-18 1981-07-24 Amfg Ste Nle Expl Procedes Reservoir de liquide de freinage pour vehicules automobiles
JPS6045849B2 (ja) * 1980-08-25 1985-10-12 林原 健 ヒトエリトロポエチンの製造方法
FR2513124B1 (fr) * 1981-07-21 1989-11-17 Hayashibara Biochem Lab Production et applications du facteur de lyse des cellules-cibles
US5702699A (en) * 1982-09-23 1997-12-30 Cetus Corporation Process for the recovery of lipophilic proteins
US4485038A (en) * 1982-10-19 1984-11-27 Health Research (Roswell Park Division) Method for the production and purification of human leukocyte interferon
EP0107498B1 (de) * 1982-10-25 1990-05-16 Genentech, Inc. Synergistische Humaninterferonaktivität
US4599306A (en) * 1983-04-15 1986-07-08 Amgen Monoclonal antibodies which specifically bind to human immune interferon
US4723000A (en) * 1983-07-05 1988-02-02 Biospectrum, Inc. Human interferon gamma and interleukin-2
US4745053A (en) * 1983-07-08 1988-05-17 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyojo Process for producing human interferon and method for assaying the interferon productivity of blood
HU192254B (en) * 1983-12-13 1987-05-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing human leucocite and human gamma interferons in consecutive steps
US4499014A (en) * 1984-02-07 1985-02-12 Interferon Sciences, Inc. Method for purifying gamma-interferon
US4658017A (en) * 1984-02-14 1987-04-14 Health Research, Inc. (Roswell Park Division) Method for the large scale purification of human fibroblast interferon
DE3482092D1 (de) * 1984-09-21 1990-06-07 Vnii Osobo Cistych Biopreparat Verfahren zur gewinnung menschlichen leukozyten-interferons.
JPH0765996B2 (ja) * 1984-12-30 1995-07-19 株式会社林原生物化学研究所 血液のインターフェロン−γ産生能測定方法
US4784946A (en) * 1984-12-30 1988-11-15 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Method for assaying the gamma-interferon productivity of blood

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800035A (en) * 1971-12-07 1974-03-26 Smithkline Corp Production of interferon from human leukocytes in the absence of serum
FR2282910A2 (fr) * 1974-08-26 1976-03-26 Anvar Procede de fabrication a l'echelle industrielle de preparations d'interferon de titre eleve
US3975344A (en) * 1974-10-02 1976-08-17 G. D. Searle & Co. Interferon purification
JPS5598118A (en) * 1979-01-18 1980-07-25 Hayashibara Takeshi Preparation of type-2 interferon and drug containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2457103B1 (fr) 1985-10-25
FI72143C (fi) 1987-04-13
FI72143B (fi) 1986-12-31
DE3019847A1 (de) 1981-01-29
US4296025A (en) 1981-10-20
GB2051820A (en) 1981-01-21
FI801668A (fi) 1980-11-25
FR2457103A1 (fr) 1980-12-19
GB2051820B (en) 1983-02-16
JPS6154040B2 (de) 1986-11-20
JPS55154919A (en) 1980-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001585C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Interferon Typ I und II
DE3019847C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Humaninterferon
DE3227262C2 (de)
EP0225496B1 (de) Immunstimulierend wirkende Polysaccharide aus Zellkulturen von Echinacea purpurea (Linné) Moench und Echinacea angustifolia (De Vandolle), Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69017050T2 (de) Verfahren zur isolierung von faktor viii.
DE2902136A1 (de) Interferon und es enthaltende zubereitungen
DE3027105A1 (de) Verfahren zur herstellung eines die proliferation und differenzierung menschlicher granulopoetischer stammzellen stimulierenden faktors
AT391808B (de) Verfahren zur herstellung einer faktor viii (ahf)-haeltigen fraktion
JPS59137417A (ja) 人尿由来コロニ−形成刺激因子及びカリクレインの製造法
DE2635065C2 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Behandlung von Gesamtblut zur Herstellung von biologisch aktiven hämatopoetischen Chalonextrakten
DE2436172A1 (de) Fixiertes interferon, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte arzneipraeparate
EP1326893A2 (de) Bikunin enthaltende plasmafraktion, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE69931784T2 (de) Chemotaxishemmendes protein von staphylococcus aureus (chips) und dessen verwendung
DE2518474A1 (de) Mitogenes mittel, verfahren zu seiner herstellung und diese mittel enthaltende arzneimittel und biologische reagenzien
DE3752184T2 (de) Herstellung und Verwendungen von gamma-Interferon
DE3325131C2 (de)
DE3434122A1 (de) Verfahren zur herstellung von interferon
EP0203382A2 (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von alpha-Interferon
EP0234405A2 (de) Verwendung eines immunglobulinhaltigen Präparates zur Prophylaxe und Therapie von AIDS beim Menschen
DE3124384A1 (de) Dermatanpolysulfat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltendes virushemmendes mittel
DE3914354C1 (de)
DE1617332C3 (de) Verfahren zum Isolieren eines wasserlöslichen Protein-Metall-Chelats mit antiphlogistischer Wirkung
CH658391A5 (de) Verfahren zur herstellung von humanem gamma-interferon.
DE2553971A1 (de) Substanz mit einer antiviralen aktivitaet, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
EP0315182B1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an einer Polysaccharide enthaltenden Komponente aus Thujapflanzen als aktivem Wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 21/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation