DE3018498A1 - Steuerschaltung fuer das kuehlsystem einer eiserzeugungsmaschine und verfahren zur erzeugung von eis mit einer solchen maschine - Google Patents

Steuerschaltung fuer das kuehlsystem einer eiserzeugungsmaschine und verfahren zur erzeugung von eis mit einer solchen maschine

Info

Publication number
DE3018498A1
DE3018498A1 DE19803018498 DE3018498A DE3018498A1 DE 3018498 A1 DE3018498 A1 DE 3018498A1 DE 19803018498 DE19803018498 DE 19803018498 DE 3018498 A DE3018498 A DE 3018498A DE 3018498 A1 DE3018498 A1 DE 3018498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
timer
control circuit
ice
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018498
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Harold Hoenisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
King Seeley Thermos Co
Original Assignee
King Seeley Thermos Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King Seeley Thermos Co filed Critical King Seeley Thermos Co
Publication of DE3018498A1 publication Critical patent/DE3018498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2600/00Control issues
    • F25C2600/04Control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für das Kühlsystem einer Eiserzeugungsmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie ein Verfahren zur. Erzeugung von Eis mit einer solchen Maschine.
■--■■■ ". " ■ I
Eiserzeugungsmaschinen von Kältemaschinen arbeiten typeriscfierweise folgendermaßen: Wenn eine Regelung im Speicherbehälter mehr Eiswürfel anfordert, wird die Kondensoreinheit aktiviert. Der Kompressor wird eingeschaltet, wodurch die Eiswürfelschalen bzw. -formen gekühlt werden. Außerdem werden der Pumpen- und (falls benutzt) der Bewegungsmotor aktiviert. Wasser wird in die Schalen gesprüht und dabei über den Schalen rückwärts und vorwärts bewegt, was die Erzeugung von klarem Eis fördert. Dieser Verfahrens schritt wird als "Gefrierzyklus11 bezeichnet.
Wenn die Schalen mit Eis gefüllt sind, geht die Maschine zum Abtauzyklus über, der allgemein auch als "Erntezyklus" bezeichnet wird. In diesem Zyklus werden heißes Wasser und/oder : heißes Gas von der Kondensoreinheit um die Eisschälen herumgeleitet. Dabei fallen die Eiswürfel aus den Schalen heraus in den Speicherbehälter. Dieser Vorgang hält an, bis die Steuerung im Speicherbehälter anzeigt, daß dieser voll ist. Eine genauere Beschreibung der Funktionsweise einer Eiserzeugungsmaschine dieser Art ist in der US-Patentschrift 37 91 163 enthalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuerschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in genauer und
030048/0753 _7_
verläßlicher Weise die Größe der erzeugten Eiswürfel regelt und dabei die Zykluszeiten optimiert und die Anzahl der Zyklen, die zur Auffüllung des Behälters erforderlich ist und somit die gesamte Betriebszeit der Maschine reduziert.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches T beschriebene Erfindung gelöst; Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Steuerschaltung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben, in den Ansprüchen 13 und 15 sind erfin-^ dungsgemäße Verfahren zürn Betrieb einer Eiserzeügungsmaschine beschrieben.
Die erfindungsgemäße Steuerschaltung ist vollautomatisch. Sie benutzt einen Zeitgeberkreis, der sowohl den Gefrier- als auch den Erntezyklus regelt. Der Zeitgeberkreis seinerseits wird · durch die Temperaturen von Umgebungsluft und Einlaßwasser gesteuert, so daß die Zeitperioden des Gefrier- und des Erntezyklus entsprechend variiert werden» Auf diese Weise kann die Gleichförmigkeit der Größe der erzeugten Eiswürfel genau gesteuert werden, ohne daß ein teurerer und komplizierterer Steuerapparat für die Würfelgröße erforderlich wäre.
Im allgemeinen enthält die erfindungsgemäße Steuerschaltung zwei sequentiell geschaltete Zeitgeber. Einer regelt den Ge-^ frierzyklus und der andere den Erntezyklus. Jeder Zeitgeber besitzt eine variable Zeitperiode, die entsprechend den Widerständswerten von einer oder mehreren temperaturempfindlichen Widerstandseinrichtungen variiert wird. Letztere sprechen auf die Temperaturen der -Umgebungsluft und des Einlaßwassers an.
030048/0753
Wenn sich somit entweder die Temperatur der Umgebungsluft oder des Einlaßwassers ändert, werden die Zykluszeiten des Gefrier- und des Erntezyklusses dementsprechend eingeregelt. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel benutzt zusätzlich eine weitere temperaturempfindliche Widerstandseinrichtungv welche die Akti vierung des Kondensorventilators während des Erntezyklusses regelt. Auf diese Weise wird das Kältemittelgas, welches um die Eisschalen geleitet wird, auf. hoher Temperatur gehalten, was das Abtauen bzw. Freisetzen der Eiswürfel aus den Schalen fördert. ■ '."■.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt sehe-^ matisch das Schaltungsdiagramm eines erfindungsgemäßen Steuerkreises für eine Eiserzeugungsmaschine.
Der Steuerkreis 10 ist mit einer Hochspannungsquelle 12 verbunden, welche zum Betrieb der verschiedenen Hochspannungskomponenten des Systems, die schraffiert dargestellt sind, erforderlich ist. Die Leitungsspannung wird auf 24 V durch den Abwärtstransformator 26 reduziert. Die 24 V an der Sekundärwicklung des Transformators 26 werden an einen Kapazitätssteuerkreis 28 für das Behälterfüllniveau gelegt. Der Kapazitätssteuerkreis 28 regelt die Aktivierung des restlichen Steuerkreises 10, indem er immer dann an seinem Ausgang auf den Leitungen 29 ein Signal abgibt, wenn das Füllniveau des Eises im Behälter unter einem ersten bestimmten Wert liegt. Der Kapazitätssteuerkreis 28 nimmt ferner die Spannung vom
030048/075 3
Kest des Steuerkreises 10, indem er das Signal von den Lei tun*· gen 29 wegnimmt> wenn das Füllniveau des Eises im Behälter einen zweiten, größeren bestimmten Wert übersteigt. Ein derartiger Kapazitätssteuerkreis ist in der US-Patentschrift 33 60 951 be-schrieben, worauf Bezug genommen wird.
Das Äüsgangssignal des Kapazitätssteuerkreises auf den Leitungen 29 wird an einen Gleichrichterkreis 30 gelebt. Dieser wandelt das Wechselstromsignal von 24 V in ein Gleichstromsignal von 5 V um . Das 5-v-Gleichstrom-Ausgangssignal des Gleichrich1-ters 30 wird auf den Leitungen 31 an das Gate eines Triac 34 über einen LED-Fotoleiter-Isolator 32 gelegt. LED*-Isolatoren werden im gesamten vorliegenden Steuerkreis 10 in Verbindung mit allen Festkörper-Schalteinrichtungen (Triacs SCRs);dazu verwendet, die durch diese Einrichtungen geleitete Hochspannung vom Niederspannungsabschnitt des Kreises zu trennen. Fotoleiter-Isolatoren sind als solche bekannt und werden daher nicht ciusführlich beschrieben. Der Triac 34 ist so geschaltet, daß er die Aktivierung des Kompressors 14, der Pumpe 16 und des Rührbzw. Sprühstangenmotors 18 regelt. Wahlweise kann ein zusätzlicher, von Hand betätigter Schalter (nicht gezeigt) vorge-· sehen sein, der allein mit dem Kompressor 14 in Reihe liegt. Auf diese Weise kann der Kompressor 14 abgeschaltet werden,wenn zu Reinigungszwecken Wasser durch die Maschine gepumpt wird, damit dieses Wasser nicht einfriert.
Das 5-V-Gleichstrom-Äusgangssignal des Gleichrichters 30 wird außerdem auf den Leitungen 33 dem Haupt-Zeitgeberkreis 35 zugeführt. Der Zeitgeberkreis 35 umfaßt zwei Zeitgeber 36 und 54;
030048/0753
Das Ausgangssignal des Zeitgebers 36 wird über die Leitungen 38 durch den Fotoleiter-Is.olator 42 an das Gate des Triacs 44 gelegt, welcher die Betätigung des Kondensor-Ventilators 20 ι steuert. Das Zeitgabe-Ausgangssignäl des Zeitgebers 36 wird außerdem auf den Leitungen 41 an den Eingang eines weiteren Zeitgebers 40 gelegt. Das Zeitablauf-Ausgangssignal des Zeitgebers 40 wird über einen weiteren Fotoleiter-Isolator 58 an das Tor eines SCR 60 gelegt, welches über den Kapazitäts-Steuerkreis 28 geschaltet ist.
Das Zeitablauf-Ausgangssignal des Zeitgebers 36 auf den Leitungen 48 wird an den Eingang des zweiten Zeitgebers 54 im Haupt- . zeitgeberkreis 35 gelegt. Das Zeitgabe-Ausgangssignal des Zeit-gebers 54 wird über den Fotoleiter-Isolator 64 an das Gate des Triacs 60 gelegt, welcher die Bestromung des Wasser- und Gassolenoids 22' bzw. 24 steuert. Außerdem wird das Zeitgabe-Ausgangssignal des Zeitgebers 54 auf den Leitungen 56 über den Fotoleiter-Isolator 58 an das Gate des SCR 60 gelegt.
Alle drei Zeitgeber 36, 40 und 54, die im vorliegenden Stauerkreis 10 verwendet werden, sind astabile Sequenz-Zeitgeber und arbeiten auf dieselbe Weise. Im allgemeinen liegt ein Signal am Zeitgabe-Ausgang eines Zeitgebers, während dieser läuft. Wenn der Zeitgeber abgelaufen ist, wird das Signal am Zeitgabe-Ausgang weggenommen; es erscheint ein Signal am Zeitablauf-Ausgang des Zeitgebers. Dieses Signal bleibt solange stehen, wie ein Signal an seinem Eingang anliegt. Die Zeitgeber 36.und 54 . im Haupt-Zeitgeberkreis 35 sind variabel, während der Zeitgeber 40 fixiert ist. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der
030048/0753
Zeitgeber 36 so gewählt/ daß seine Zeitperioden bis zu 30 Minuten variieren. Der Zeitgeber 54 wird vorzugsweise so gewählt, daß.seine Zeitperiode bis zu 5 Minuten variiert. Der Zeitgeber 40 hat eine feste Zeitperiode von 1 Minute,
Die Zeitperioden der variablen Zeitgeber 36 und 54 werden entsprechend den Spannungsabfällen eingestellt,die an den Steueransehlüssen 46 bzw. 72 erzeugt werden. Die Größe des Spannungs*- abfalls wiederum wird vom Wider standsw.ert der Thermistorren 50; 52 und 68 bestimmt. Die Thermistoren 50, 52 und 68 sowie der . Thermistor 70 sind temperaturempfindliche, variable WiderStände, deren Innenwiderstand direkt mit der Temperatur variiert. Die Thermistoren 50 und 52 beim bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzen einen positiven Temperaturkoeffizienten (PTC), während die Thermistoren 68 und 70 negativen Temperaturkoeff izien-· ten (PTC) aufweisen. Der Thermistor 50 ist in der Wässerleitung angeordnet und zeigt die Einlaßwassertemperatur an. Die Thermistoren 52 und 68 sind so positioniert, daß sie die Temperatur der Umgebungsluft anzeigen. Der Thermistor 70 schließe lieh ist an der Kondensoreinheit angebracht und zeigt die Kondensortemperatur an.
Die Thermistoren 50 und 52 sind parallelgeschaltet und an die Steueranschlüsse 46 des Zeitgebers 36 derart gelegt, daß die Zeitperiode des Zeitgebers 36 entsprechend den Variationen in der Einlaßwassertemperatur und der Temperatur der ümgebungsluft variiert. Da die Thermistoren 50 und 52 PTC-Einrichtungen sind, erhöht sich die Zeitperiode des Zeitgebers 36 entweder bei Erhöhungen der Umgebungsluft-Temperatur oder der Einlaßwasser*-
030048/0753 -12-
Temperatur. Der Zeitgeber 68 ist mit den Steueranschlüssen des Zeitgebers 54 derart verbunden, daß die Zeitperiode des Zeitgebers 54 entsprechend der Temperatur der Umgebungsluft variiert. Da der Thermistor 68 eine NTC-Einrichtung ist, verringert sich die Zeitperiode des Zeitgebers 54 mit Erhöhungen der ümgebungslufttemperatur. Der Thermistor 70 ist mit dem Gate des Triac 44 verbunden, welches die Aktivierung des Kondensorventilators 20 steuert. Er steuert die Aktivierung des Kondensor-Ventilators 20 beim "Ernte"-Zyklus, wie nachfolgend beschrieben wird. Potentiometer. P1 bis P3 ermöglichen die Variation des Gesamtwiderstandes in den Thermistor-Schaltkreisleitungen, so daß der Bereich der Gefrier- und Erntezykluszeiten variiert werden.kann. Hierdurch können unterschiedlich große Kondensoreinheiten kompensiert werden.
Der Steuerkreis 10 arbeitet folgendermaßen: Wenn der Kapazitätssteuerkreis 28 einen Zustand erfaßt, in dem zu wenig Eis vorliegt, wird auf den Leitungen 29 ein Ausgangssignal erzeugt. Dieses wird vom Gleichrichter 30 in ein Gleichstromsignal umgewandelt. Das umgewandelte Gleichstromsignal· des Gleichrichters 30 bestromt dann auf den Leitungen 31 den LED-Isolator 32 und löst den Triac 34 aus. Hierdurch werden der Kompressor 14, die Pumpe 16 und der Rührer 18 angeschaltet. Das umgewandelte Gleichstrom-Ausgangssignal des Gleichrichters 33 wird außerdem auf den Leitungen 33 an den Eingang des Haupt-Zeitgeberkreises gelegt. Hierdurch wird der Zeitgeber 36 gestartet, was den Gefrier- Zyklus einleitet. Wenn der Zeitgeber 36 läuft, wird auf den Leitungen 38 ein Ausgangssignal erzeugt. Dieses speist den LED-Isolator 42 und löst den Triac 44 aus. Hierdurch wird der
0 30048/0753 -13-
■. ■;" - V-. Ϊ3
Kondenöor-Ventilator 20 angeschaltet. Der Zeitgeber 36 erzeugt außerdem auf den Leitungen 41 ein Ausgangssignal, welches an den Einfang des fixierten Zeitgebers 40 gelegt wird. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt der Zeitgeber 40. eine ein* minütige Zeitperlode, so daß nach einer Minute innerhalb des Gefrierzyklusses durch den Zeitgeber 40 ein Äusgängsslgnal erzeugt wird. Dieses bestromt den LED-Isolator 58 und löst den SCR 60 aus. Wenn der SCR 60 angeschaltet ist, wird der Kapazi-1· täts-Steuerkrels 28 praktisch kurzgeschlossen, so daß der Steuerkreis 10 nicht in der Mitte des Gefrier-Zyklusses abgeschaltet werden kann, auch nicht, wenn der Steuerkreis 28 Öffnet, öffnet jedoch der Steuerkreis 28, bevor eine Minute des Gefrlefzyklusses verstrichen ist, wird der Steuerkreis 10 stillgelegt..
Der Steuerkreis 10 bleibt im Gefrierzyklus, bis der Zeitgeber 36 abläuft. Wie zuvor erläutert, hängt die Zeitperiode des Zeitgebers 36 von den Widerstandswerten der Thermistoren 50 und 52 ab. Diese wiederum variieren entsprechend den Veränderungen der Temperatur von Umgebungsluft bzw. Einlaßwasser. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel wurden die folgenden Beziehungen zwischen der durchschnittlichen Gefrierzeit und der Temperatur gewählt:
ümgebungslufttemperatur 38°C νΛ „.·„ n .ρ,.4 «*..»«< *." Wassertemperatür 38°C 30 MlIU Gefrierzeit
■ "■:":■-."■ Ümgebungslufttemperatur 22°c 1£} K M. n******·****· ■ Wassertemperatur 100C 18,5 M1n.Gefr!erzext ümgebungslufttemperatur 100C _ 5 . re£rierzeit Wassertemperatur 5oc 17,5 Mxn.Gefrierzeit
Die Zeit des Gefrierzyklusses wird somit direkt mit den Veränderungen in der Temperatur der Umgebungsluft und des Einlaßwassers verändert, die , selbstverständlich, einen direkten Einfluß auf
030048/075 3 -14-
- 14 die Wachstumsrate der erzeugten Eiswürfel haben.
Wenn der Zeitgeber 36 abgelaufen ist, wird der Gefrierz/klus beendet. Auf den Leitungen 48 wird ein Ausgangssignal an den Ein-. gang des Zeitgebers 54 gelegt, welches den Zeitgeber 54 startet und den Erntezyklus einleitet.' Wenn der Zeitgeber 54 läuft,wird ein Ausgangssignal auf den Leitungen 62 erzeugt. Dieses bestromt den LED-Isolator 64 und löst den Triac 66 aus. Dies wiederum speist das Wasser- und das Gassolenoid 22 und 24. Diese öffnen und lassen heißes Gas und heißes Wasser aus der Kondensoreinheit um die Eisschalen herumströmen, wodurch die Eiswürfel aus den Schalen fallen» Während des Erntezyklusses wird vom Zeitgeber außerdem ein Ausgangesignal auf den Leitungen 56 erzeugt,welches den LED-Isolator 58 bestromt. Hierdurch bleibt der SCR 60 im eingeschalteten Zustand. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Steuerkreis 10 durch den Kapazitätssteuerkreis 28 abgeschaltet wird, bevor der Zyklus abgeschlossen ist. Dies stellt sicher,daß immer Eiswürfel voller Größe erzeugt werden.
Der Steuerkreis '10 verbleibt im Erntezyklus, bis der Zeitgeber 54 abläuft. Wie zuvor erwähnt, hängt die Zeitperiode des Zeitgebers 54 von dem Widerstandswert des Thermistors 68 ab. Dieser wiederum variiert mit den Veränderungen in der Temperatur der Umgebungslüft. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel wurden die folgenden Beziehungen zwischen der durchschnittlichen Erntezeit und der Umgebungsluft-Temperatür gewählt:
-15-
0 300 48/Q753
ο .,
ümgebungslufttemperätur 38 ° G 1,75Min.Erntezeit Umgebungslufttemperatur 22 ° G 3 Min.Erntezeit ümgebungslufttemperätur 10 0C 3,5 Min.Erntezeit.
Die Zeit des Erntezyklusses wird somit invers mit Änderungen in der Ümgebungslufttemperätur variiert, welche einen direkten Einfluß auf die Entfrosturigszeit hat, die zur Freisetzung der Würfel aus den Eisschalen erforderlich ist. -
Bei Beendigung des Gefrierzyklus und Einleitung des Erntezyklus wird der LED-Isolator 42 durch den Zeitgeber 36 abgeschaltet, wodurch der Triac 44 abgestellt wird. Dies wiederum desaktiviert den Kondensor-Ventilator 20 > so daß der Ventilator 20 ·." während des Erntezyklusses nur periodisch entsprechend der Temperaturdes Kondensors betrieben wird. Letztere steuert den Widerstandswert des Thermistors 70. Der Thermistor 70 wirkt insbesondere als Hochdruck-Steuerung, indem er den Triac 44 immer dann auslöst, wenn die Temperatur des Kondensors, die in direkter Beziehung mit dem Druck steht, einen bestimmten Wert überschreitet. Auf diese Weise wird das Kältemittelgas während des Erntezyklusses auf hoher Temperatur gehalten, was das Entfrosten bzw. das Freisetzen der Eiswürfel aus den Schalen erleichtert.
Wenn der Zeitgeber 54 abgelaufen und der Erntezyklus damit beendet ist, wird das Signal auf den Leitungen 56, welches den . LED-Isolator 58 speist, weggenommen. Hierdurch wird der SCR 60 abgestellt. Wenn zu diesem Zeitpunkt daher das Niveau des Eises im Behälter über dem Füllniveau liegt, hört der Kapazitäts-
0300A8/0753
Steuerkreis 28 auf, dem Gleichrichter auf den Leitungen 29 ein Ausgangssignal zuzuführen. Er stellt den gesamten Steuerkreis 10 ab. Wenn jedoch das Eisniveau im Behälter noch unterhalb der Kapazität liegt, läuft der Steuerkreis 10 erneut in der beschriebenen Weise los, bis der Speicherbehälter voll ist.
030048/0753

Claims (15)

  1. 30184S6
    -.- D'.wt. Ing- H. tiauck
    Dip!. Ph-ys. W. Schmitz
    Dipl. Ing. E, iSraaiis
    Dipl. Ing. W. VYöftnert
    Dip). Phys. W. Carstens
    Dr.-lng. W. Döring
    Möiertetraße 23 8000 München 2
    K ng-Seeley Thermos Co.
    2'. OO Sanders Road
    Prospect Heights,111.6007O Anwaltsakte M-5201
    ü S Ä ; 9. Mai 1980
    : Steuerschaltung für das Kühlsystem einer Eiserzeügungsmaschine und Verfahren zur Erzeugung von Eis
    mit einer solchen Maschine
    Patentansprüche;
    ( 1,.j Steuerschaltung für das Kühlsystem einer Eiserzeugungsmaschine, welche eine Form zur Aufnahme von zu gefrierendem Wasser besitzt, wobei das Wasser in den Formen während eines ; Gefrierzyklusses gefroren und das Eis aus den Formen währerid
    eines Erntezyklus gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie . umfaßt: --"-■■..;..-."
    eine erste, temperaturempfindliche Einrichtung (52, .68), die eine elektrische Charakteristik aufweist, die mit der Temperatur variiert, und so angeordnet ist, daß sie die Umgebungslufttemperatur anzeigt; *- eine.zweite, temperaturempfindliche Einrichtung (50), die >. eine elektrische Charakteristik aufweist, die mit der Tempe-'.-■■■"■■ . - - ■ ■ - ' ' "2-
    0300 48/0753
    ORIGINAL JN$PECTEß
    • - 2 -
    ratur variiert, und so angeordnet ist, daß sie die Einlaßwasser temper a tür anzeigt;
    .einen Zeitgeberkreis (35) , der auf die erste temperaturempfindliche Einrichtung (52, 68) und/oder die zweite temperaturempfindliche Einrichtung (50) anspricht und hiernach die Zeitperiode des Gefrierzyklusses steuert, indem die Zeitperiode entsprechend den Veränderungen in der elektrischen Charakteristik der ersten temperaturempfindlichen Einrichtung (52, 68) und/oder der zweiten temperaturempfindlichen Einrichtung (50) variiert wird.
  2. 2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß der Zeitgeberkreis (35) außerdem, die Zeitperiode des Ernte- · zyklusses steuert, indem diese Zeitperiode entsprechend Veränderungen in der elektrischen Charakteristik der ersten temperaturempfindlichen Einrichtung (52, 68) variiert wird.
  3. 3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeberkreis (35) einen ersten variablen Zeitgeber (36) , welcher die Zeitperiode des Gefrierzyklusses regelt, und einen zweiten· variablen Zeitgeber (54) enthält, welcher die" Zeitperiode des Erntezyklusses regelt.
  4. 4. Steuerschaltung nach Anspruch 1 bei einem Kühlsystern,welches eine Kondensoreinheit und einen Kondensorventilator enthäilt, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine dritte temperaturempfindliche Einrichtung (70) umfaßt, die eine elektrische Charakteristik aufweist, welche mit der Temperatur variiert,
    030048/0753
    3018438
    und die so angeordnet ist, daß sie die Temperatur des Kondensors anzeigt,' und daß ein erster Schalterkreis (44) sehen ist, welcher die Betätigung des Ventilators (20)wahrend des Erntezyklusses entsprechend den Variationen in der elek* trischen Charakteristik der dritten temperaturempfindlichen Einrichtung (70) steuert.
  5. 5. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste variable Zeitgeber (36) den zweiten variablen Zeit*- geber (54) auslöst, nachdem er abgelaufen ist.
  6. 6. Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste temperatürempfindliche Einrichtung zwei temperaturempfindliche Widerstandselemente (52, 68) enthält/ dieiihren Widerstandswert entsprechend den Veränderungen in der Temperatur der Umgebungsluft verändern.
  7. 7.Steuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite temperatürempfindliche Einrichtung ein drittes temperaturempfindliches Widerstandselement (50) umfaßt,welches seinen Widerständswert entsprechend den Veränderungen in der Temperatur des Einlaßwassers verändert.
  8. 8. Steuerschaltung.nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das dritte temperaturempfindliche Widerstandselement (50, 52) parallelgeschaltet sind und mit dem ersten variablen Zeitgeber (36) derart verbunden sind, daß die Zeit*· periode dieses Zeitgebers (36) entsprechend den Veränderungen
    ";.- · ■..■■'■■.■■■'-■.. - . . -4-
    Q30048/0753
    in den Widerstandswerten des ersten und des dritten Widerstandselementes (50, 52) variiert wird.
  9. 9. Steuerschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite temperatürempfindliche Widerstandselement (68) derart mit dem zweiten variablen Zeitgeber (54) verbunden ist, daß die· Zeitperiode des zweiten Zeitgebers (54) entsprechend den Veränderungen im Widerstandswert des zweiten Widerstandselements (68) variiert wird.
  10. 10. Steuerschaltung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuereinrichtung (28) für die Speicherbehälter-Füllhöhe enthält, welche den Zeitgeberkreis (35) in Funktion setzt, wenn die Füllhöhe des Eises im Speicherbehälter unter einen bestimmten Wert abfällt und welche den Zeitgeberkreis (35) außer Funktion setzt, wenn die Füllhöhe des Eises im Speicherbehälter einen zweiten, größeren Wert überschreitet.
  11. 11. Steuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schaltungsanordnung (40, 60) enthält, welche auf den Zeitgeberkreis (35) anspricht und verhindert, daß die Steuereinrichtung (28) für die Behälterfüllhöhe den Zeitgeberkreis (35) während des Gefrierzyklusses. und während des Erntezyklusses außer Funktion setzt.
  12. 12. Steuerschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schaltungsanordnung einen Festzeitgeber (40) enthält, welcher die Funktion dieser Schaltungsanordnung um eine bestimmte Zeitperiode nach dem Beginn des Gefrierzyklusses
    030048/0753 -5-.
    verzögert.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Eis mit einer Eiserzeugungsmaschine, welche eine Form zur Aufnahme von zu gefrierendem Wasser ,ein Kühlsystem sowie einen Steuerkreis zur Regelung der Funktion des Kühlsystemes derart besitzt, daß das Wasser während eines Gefrierzyklusses gefriert und das Eis aus den Formen während eines Erntezyklusses freigegeben wird, gekenn-1 zeichnet durch die folgenden Schritte: . Überwachen der Temperatur der Umgebungslüft; überwachen der Temperatur des Einlaßwassers; Regeln der Zeitperiöde des Gefrierzyklusses entsprechend den Variationen in der Temperatur (den Temperaturen) der Umgebungsluft und/ oder des Einlaßwassers. .
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dl© ■""■-- Zeitperiode des Erntezyklusses entsprechend den Variationen in der Temperatur der Umgebungsluft geregelt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14,, bei dem das Kühlsystem einö, Kondensoreinheit und einen Kondensorventilator enthält, da**, durch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Kondensors überwacht und die Betätigung des Ventilators entsprechend der Temperatur des Kondensors während des Erntezyklusses geregelt wird. .
    030048/075
DE19803018498 1979-05-15 1980-05-14 Steuerschaltung fuer das kuehlsystem einer eiserzeugungsmaschine und verfahren zur erzeugung von eis mit einer solchen maschine Withdrawn DE3018498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/039,390 US4257237A (en) 1979-05-15 1979-05-15 Electrical control circuit for ice making machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018498A1 true DE3018498A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=21905191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018498 Withdrawn DE3018498A1 (de) 1979-05-15 1980-05-14 Steuerschaltung fuer das kuehlsystem einer eiserzeugungsmaschine und verfahren zur erzeugung von eis mit einer solchen maschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4257237A (de)
JP (1) JPS5623677A (de)
AU (1) AU5782680A (de)
BE (1) BE883279A (de)
CA (1) CA1139405A (de)
DE (1) DE3018498A1 (de)
FR (1) FR2456922A1 (de)
GB (1) GB2055486B (de)
IT (1) IT1193533B (de)
NZ (1) NZ193578A (de)
SE (1) SE445668B (de)
ZA (1) ZA802526B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55146369A (en) * 1979-05-02 1980-11-14 Sanyo Electric Co Ice making machine
US4383417A (en) * 1981-09-02 1983-05-17 Stoelting, Inc. Soft-serve freezer control
USRE32360E (en) * 1981-09-02 1987-02-24 Stoelting, Inc. Soft-serve freezer control
IT1230039B (it) * 1988-07-21 1991-09-24 Frimont Spa Apparecchiatura automatica per la produzione di ghiaccio in cubetti.
GB2232784B (en) * 1989-05-04 1993-09-01 Hussmann Corp Refrigeration system with fiber optics
CN1032934C (zh) * 1991-03-12 1996-10-02 赖乙赞 时间继电器式制冰机
US20050198643A1 (en) * 2004-02-17 2005-09-08 Lachelt David J. Journaling proxy in activation solution
US7281386B2 (en) * 2005-06-14 2007-10-16 Manitowoc Foodservice Companies, Inc. Residential ice machine
WO2007028029A2 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Manitowoc Foodservice Companies, Inc. Ice/beverage dispenser with in-line ice crusher
US8813794B2 (en) 2007-04-27 2014-08-26 Whirpoll Corporation Hands free, controlled autofill for a dispenser
US7673661B2 (en) * 2007-04-27 2010-03-09 Whirlpool Corporation Sensor system for a refrigerator dispenser
US9182157B2 (en) * 2012-12-03 2015-11-10 Whirlpool Corporation On-door ice maker cooling
AU2014201376B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-14 Manitowoc Foodservice Companies, Llc A method and system for controlling the initiation of a freeze cycle pre-set time in an ice maker
US10254032B2 (en) 2016-07-15 2019-04-09 True Manufacturing Co., Inc. Ice discharging apparatus for vertical spray-type ice machines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382319A (fr) * 1963-11-08 1964-12-18 Whirlpool Co Appareil réfrigérateur
US3360951A (en) * 1966-02-14 1968-01-02 King Seeley Thermos Co Ice level control for refrigeration mechanism
US3791163A (en) * 1971-10-18 1974-02-12 King Seeley Thermos Co Ice making machine
US3714794A (en) * 1972-02-04 1973-02-06 Whirlpool Co Drive motor-defrost timer for refrigerator
US3774407A (en) * 1972-11-01 1973-11-27 Gen Motors Corp Viscous fluid timer for tray ice maker
US4006605A (en) * 1975-06-16 1977-02-08 King-Seeley Thermos Co. Ice making machine
JPS5934938B2 (ja) * 1977-08-24 1984-08-25 三洋電機株式会社 製氷機の製氷時間自動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5623677A (en) 1981-03-06
AU5782680A (en) 1980-11-20
SE8003534L (sv) 1980-11-16
NZ193578A (en) 1983-06-17
FR2456922A1 (fr) 1980-12-12
IT8022017A0 (it) 1980-05-13
GB2055486B (en) 1983-03-30
US4257237A (en) 1981-03-24
ZA802526B (en) 1982-03-31
CA1139405A (en) 1983-01-11
SE445668B (sv) 1986-07-07
GB2055486A (en) 1981-03-04
IT1193533B (it) 1988-07-08
BE883279A (fr) 1980-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018498A1 (de) Steuerschaltung fuer das kuehlsystem einer eiserzeugungsmaschine und verfahren zur erzeugung von eis mit einer solchen maschine
DE69822021T2 (de) Eiserzeugungsmaschine und Steuerungsverfahren dazu
DE3116521C2 (de)
DE2945691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfrosten bzw. abtauen einer waermetauschereinheit, vorzugsweise einer verdampferschlange, einer temperatur-konditionierungseinrichtung
DE69313066T2 (de) Kühlsystem mit sequentiellem Betrieb mehrerer Verdampfer
DE102017213864A1 (de) Steuerverfahren für einen Kühlschrank und Kühlschrank, der ein derartiges Steuerverfahren verwendet
DE2262039A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der abtauvorrichtung eines kuehlschrankes
DE2919892A1 (de) Enteisungseinrichtung fuer eine klimatisierungsanlage
DE3804246C1 (de)
DE2539914C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE69107789T2 (de) Kühlgerät mit nur einer thermostatischen Temperaturregelvorrichtung.
DE2360925A1 (de) Abtauvorrichtung fuer kuehlschraenke und dergl
WO2002035165A1 (de) Kältegerät mit abtau-automatik
EP0063178B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE60106377T2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Verbrauchs einer Kältemaschine und eine danach arbeitende Kältemaschine
DE2753744C3 (de) Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung
DE4039598A1 (de) Heissstartverfahren und -vorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19822275A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kältegerätes
DE102019118784A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012012318B4 (de) Gargerät mit flexibler Startzeit und Verfahren zum Garen von Gargut
DE102018004989B3 (de) Adaptiver Zweipunktregler und Verfahren zur adaptiven Zweipunktregelung
DE2850198A1 (de) Steueranlage zum abtauen von kuehlstellen
DE2936380A1 (de) Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank, gefriertruhe o.dgl..
DE663809C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE2350998C3 (de) Kühlmöbel, mit Fächern verschiedener Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee