DE3116521C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3116521C2
DE3116521C2 DE3116521A DE3116521A DE3116521C2 DE 3116521 C2 DE3116521 C2 DE 3116521C2 DE 3116521 A DE3116521 A DE 3116521A DE 3116521 A DE3116521 A DE 3116521A DE 3116521 C2 DE3116521 C2 DE 3116521C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
control
compressor
relay
contact set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3116521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116521A1 (de
Inventor
Leland L. Belle Plaine Minn. Us Howland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo King Corp
Original Assignee
Thermo King Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo King Corp filed Critical Thermo King Corp
Publication of DE3116521A1 publication Critical patent/DE3116521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116521C2 publication Critical patent/DE3116521C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00961Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising means for defrosting outside heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3272Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the revolving speed of a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0252Compressor control by controlling speed with two speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/026Compressor control by controlling unloaders
    • F25B2600/0262Compressor control by controlling unloaders internal to the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/23Time delays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für ein Trans­ portkühlaggregat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Transportkühlaggregat, das zum Kühlen und zeitweise zum Heizen eines Kühlbehälters, wie z. B. eines Kühlfahrzeuges oder eines Kühlcontainers oder dergleichen dient, wird üblicherweise mittels eines Vierpunktreglers thermostatisch geregelt. Ist das Aggregat mit zwei Verdich­ terdrehzahlen und sowohl im Kühlbetrieb als auch im Heiz­ betrieb betreibbar, so sind die vier möglichen Betriebsarten auf Grund von fortschreitend fallenden Temperaturen in dem klimatisierten Raum die folgenden: Hohe Drehzahl und volle Kühlleistung, niedrige Drehzahl und volle Kühlleistung bis zur eingestellten Soll-Temperatur, niedrige Drehzahl und volle Heizleistung, und hohe Drehzahl und volle Heizleistung. Bei steigenden Temperaturen von wesentlich unterhalb der Soll- Temperatur bis wesentlich oberhalb der Soll-Temperatur treten diese vier Betriebsarten in umgekehrter Reihenfolge auf.
Die US-PS 35 56 203 beschreibt eine Regeleinrichtung, die sich nicht auf Transportkühlaggregate, sondern auf eine Ge­ bäudeklimaanlage bezieht. Dort ist ein Einschaltzustand des Verdichters erwähnt, der folglich offenbar nur mit einer Be­ triebsdrehzahl ausgestattet ist. Zwei Leistungsstufen des Verdichters in dieser einen Drehzahl werden dadurch erreicht, daß er in einem Betriebszustand mit niedriger Leistung nur auf drei (von vier) Zylindern arbeitet und in der Betriebsart mit höherer Leistung der vierte Verdichterzylinder zugeschal­ tet wird. Der Betrieb des Verdichters in zwei Leistungsstufen ist nur für den Kühlbetrieb vorgesehen, nicht für den Heiz­ betrieb, denn dort wird die höhere Leistungsstufe nicht durch Zuschalten des sonst leerlaufenden Verdichterzylinders, son­ dern durch Zuschalten einer Zusatzheizung erreicht.
Durch den Betrieb des Verdichters in zwei Leistungsstufen ergeben sich für bekannte Kühlaggregate bei von wesentlich oberhalb der Soll-Temperatur bis wesentlich unterhalb der Soll-Temperatur fallenden Temperaturen folgende aufeinander­ folgende Betriebsarten: hohe Drehzahl und volle Kühlleistung, niedrige Drehzahl und niedrige Kühlleistung, niedrige Dreh­ zahl und niedrige Heizleistung, und hohe Drehzahl und volle Heizleistung. Bei steigenden Temperaturen gilt wiederum die entgegengesetzte Reihenfolge der Betriebsarten.
In der oben beschriebenen Weise geregelte Aggregate sind seit Jahren im Handel erhältlich. Ihre Regelung arbeitet mit einem elektronischen Thermostaten, der im wesentlichen drei tempe­ raturabhängig arbeitende Schalter enthält, die zwei Relais steuern, von denen eines als Drehzahlsteuerrelais und das an­ dere als Betriebsartsteuerrelais bezeichnet wird.
Die bekannten Regeleinrichtungen für Transportkühlaggregate schalten bei Überschreiten einer gegebenen Toleranzgrenze oberhalb bzw. unterhalb des Temperatursollwertes jeweils auf die höhere Leistungsstufe der sowohl im Heizbetrieb als auch im Kühlbetrieb verfügbaren zwei Leistungsstufen. Durch die rein temperaturabhängige Regelung ergeben sich häufiges Hin- und Herschaltlen, also viele Regeleingriffe, sowie große Regel­ schwankungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelung von Transportkühlaggregaten der eingangs genannten Gattung dahin­ gehend zu verbessern, daß im Sinne einer Senkung des Energie­ verbrauchs des zugrunde liegenden Transportkühlaggregates die Anzahl der Regeleingriffe vermindert wird. Dabei soll ein be­ währter Thermostat, beispielsweise der oben beschriebenen Bauart, weiterverwendet werden können und nur eine geringe Steigerung der Herstellungskosten verursacht werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im An­ spruch 1 gekennzeichnete Regeleinrichtung gelöst.
Dabei wird eine Umschaltung auf mit hohem Energieverbrauch verbundene hohe Verdichterdrehzahl wegen nur kurzzeitiger Über- oder Unterschreitung eines vorgegebenen relativ eng zu bemessenden Toleranzbereiches um den Sollwert durch die Ist- Temperatur vermieden und eine solche mit höherem Energiever­ brauch verbundene Betriebsart nur zugelassen werden, wenn tatsächlich eine länger andauernde Überschreitung dieses Toleranzbereiches eingetreten ist, das heißt, wenn in der Betriebsart mit niedrigem Energieverbrauch eine Rückführung auf den Sollwert in vernünftiger Zeit nicht erreicht werden kann. Das Umschalten von niedriger auf hohe Leistungsstufe erfolgt nicht allein in Abhängigkeit von der Ist-Temperatur, wie beim Stand der Technik, sondern zusätzlich noch zeitab­ hängig.
Eine weitere Leistungsabstufung des Verdichters bei verschie­ denen Drehzahlen kann entsprechend des Standes der Technik dadurch vorgenommen werden, daß zur Leistungsverminderung wahlweise ein Teil der verfügbaren Verdichterzylinder wirkungslos geschaltet wird.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand der Unteransprüche.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben, in welchen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile eines Transport­ kühlaggregats, bei welchem die erfindungsgemäße Regelung Anwendung finden kann,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Regeleinrichtung nach der Erfindung und
Fig. 3 ein Arbeitsdiagramm, welches die Relais- und Schalterbetätigungsfolge in Abhängigkeit von Temperatur­ änderungen und von der Zeit unter verschiedenen Betriebsbedingungen darstellt.
Fig. 1 zeigt ein Transportkühlaggregat, das grundsätzlich aus an sich üblichen Komponenten aufgebaut ist und zur Klimatisierung des Innenraumes 10 eines wärmeisolierten Fahrzeugs, Containers od. dgl. dient.
Das Kühlaggregat weist einen Kältemittelverdichter 14 auf, der von einer mit zwei Arbeitsdrehzahlen betreibbaren Antriebsmaschine 16, nämlich einem Verbrennungsmotor (oder auch Elektromotor) angetrieben wird. Die Antriebsmaschine ist ein Verbrennungsmotor, der zum Betrieb mit zwei verschiedenen Drehzahlen eine mittels eines Elektromagneten 18 betätigbare Drossel aufweist. Der Verdichter 14 kann einer Bauart angehören, die, wie in Fig. 1 bei einem der Zylinderköpfe dargestellt, mittels einer ebenfalls über einen Elektromagneten 20 betätigbaren Ent­ lastungseinrichtung entlastbar ist.
Der Verdichter 14 fördert verdichtetes und heißes Gas durch eine Druckleitung 22 zu einem Dreiwege-Ventil 24, das durch einen Elektromagneten 26 steuerbar ist. Im Kühlbetrieb wird das heiße Gas in den Kondensator 28 des Kühlaggregats geleitet, wo es kondensiert wird. Das Kondensat strömt in einen Sammler 3 und sodann nacheinander durch verschiedene Leitungen und Vorrichtungen in ein Expansionsventil 30, einen Verdampfer 32 und über einen Sammler 36 zurück zur Saugleitung 34 des Verdichters 14.
Im Heiz- oder Abtaubetrieb ist der Elektromagnet 26 erregt und hält das Dreiwege-Ventil 24 in seiner anderen Stellung, in welcher es das vom Verdichter geförderte verdichtete und heiße Gas in eine Leitung 38 leitet, durch welche es zu einem Abtau-Plattenwärmetauscher 40 und sodann in bezüglich des Kühlbetriebs entgegengesetzter Strömungsrichtung in den Verdampfer 32 gelangt.
Fig. 2 zeigt eine Regeleinrichtung nach der Erfindung zur Regelung des in Fig. 1 dargestellten Kühlaggregats, die einen elektronischen Thermostaten 42 herkömmlicher Bauart aufweist. Ein solcher Thermostat weist einen Temperaturfühler 44 zur Erfassung der Ist- Temperatur in dem klimatisierten Raum 10, eine Reihe von gestrichelt dargestellten Schaltern, ein erstes Steuerrelais 1 K und ein zweites Steuerrelais 2 K auf, wobei die beiden eben erwähnten Relais üblicherweise als Betriebsartsteuerorgan bzw. Drehzahlsteuerorgan fungieren, da bei herkömmlichen Regeleinrichtungen die von diesen beiden Relais 1 K und 2 K gesteuerten Schalter hauptsächlich zur Steuerung der Betriebs­ art Heizen oder Kühlen bzw. zur Steuerung der Verdichter­ drehzahl dienen.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung beschränkt sich auf den für die erfindungsgemäße Regelung des Kühlaggregats erforderlichen Teil. Infolgedessen sind beispielsweise die zum Anlassen der Antriebsmaschine erforderlichen Komponenten wie der Anlasser und Sicherheits­ schalter aus Gründen der Einfachheit weggelassen.
Die dem Betriebsartsteuerrelais 1 K und dem Drehzahlsteuerrelais 2 K zugeordneten, in den verschiedenen Kreisen der Regelschaltung befindlichen Schaltkontaktsätze sind jeweils mit Bezugszeichen bezeichnet, die den Vorsatz 1 K bzw. 2 K enthalten.
Die erfindungsgemäße Regelschaltung weist ferner ein Zusatzsteuerrelais CR auf, das Selbsthaltekontaktsätze CR 1, CR 2 und CR 3 betätigt. Zusätzlich ist eine Zeitschaltung 46 vorgesehen, die die Erregung des Zusatzsteuerrelais CR in Abhängigkeit von der Zeit und von den Zuständen der verschiedenen Stromkreise der Schaltung steuert. Der Aufbau der Zeitschaltung 46 ist an sich bekannt und nicht im einzelnen dargestellt. Die besondere Funktion der Zeitschaltung 46 in der erfindungsgemäßen Regel­ schaltung wird in der nachstehenden Erläuterung der Arbeits­ weise der Schaltung näher beschrieben.
Weiter enthält die in Fig. 2 dargestellte Regelschaltung ein Abtau-Relais D mit Kontaktsätzen D 1, D 21, D 22 und D 3 zur Abtausteuerung.
Arbeitsweise
Zum schnelleren Verständnis der Arbeitsweise der Regelschaltung und der Steuerrelais des elektronischen Thermostaten wird zunächst auf Fig. 3 Bezug genommen, deren linke Hälfte die Arbeitsweise bei fallenden Temperaturen von wesentlich oberhalb der eingestellten Soll-Temperatur durch einen von knapp oberhalb bis knapp unterhalb der Soll- Temperatur reichenden mittleren Regelabweichungsbereich 48 bis wesentlich unter die eingestellte Soll-Temperatur, zeigt, wobei die eingestellte Soll-Temperatur der nahezu horizontalen Linie in der Mitte des Bereiches 48 entspricht. Die rechte Hälfte der Fig. 3 zeigt die entsprechende Arbeitsweise bei steigenden Temperaturen in dem klimatisierten Raum von wesentlich unterhalb der eingestellten Soll- Temperatur bis wesentlich oberhalb der Soll-Temperatur.
Die thermostatisch gesteuerten Schalter des elektro­ nischen Thermostaten 42 bewirken die Erregung des Drehzahlsteuerrelais 2 K sowohl bei Temperaturen oberhalb des mittleren Regel­ abweichungsbereiches 48 als auch unterhalb dieses Bereiches, wie in den mit "2 K" überschriebenen Diagrammspalten der Fig. 3 dargestellt ist, und bewirken die Erregung des Betriebsart­ steuerrelais 1 K, wenn die Temperatur unter den eingestellten Soll­ wert abfällt, wobei das Betriebsartsteuerrelais 1 K erregt bleibt, solange sich die Temperatur unterhalb der Soll-Temperatur befindet, wie in den mit "1 K" überschriebenen Diagrammspalten der Fig. 3 dargestellt ist.
Die in dem mittleren Diagramm der Fig. 3 verwendeten Abkürzungen wie beispielsweise "HSFC" usw. für die verschiedenen Betriebsarten werden im folgenden noch erläutert.
In Fig. 2 sind Schaltkontaktsätze der Relais in ihrer Ruhestellung dargestellt, d. h., wenn alle Relais entregt sind, und die Schaltung arbeitet infolgedessen in der der oberen Hälfte des mittleren Regelabweichungsbereiches 48 in Fig. 3 entsprechenden Betriebsart.
Es sei nun angenommen, daß die vom Temperaturfühler 44 gemessene Ist-Temperatur in dem klimatisierten Raum wesentlich oberhalb der eingestellten Soll-Temperatur und oberhalb des mittleren Regelabweichungsbereiches 48 liegt, so daß das Betriebsartsteuerrelais 1 K sich im entregten Zustand und das Drehzahlsteuerrelais 2 K sich im erregten Zustand befindet. Da also das Betriebsartsteuerrelais 1 K entregt ist, ist der Schaltkontaktsatz 1 K 2 geöffnet, so daß der das Dreiwege-Ventil 24 steuernde Elektromagnet 26 (Fig. 1) ebenfalls entregt ist und das Ventil folglich in seiner dem Kühlbetrieb entsprechenden Stellung steht. Da das Drehzahlsteuerrelais 2 K erregt ist, ist der Schaltkontaktsatz 2 K 1 geöffnet, so daß der Entlastungs-Elektromagnet 20 entregt ist und der Verdichter folglich unter voller Last arbeitet, und der Schaltkontaktsatz 2 K 3 ist geschlossen, so daß, da der Schaltkontaktsatz CR 2 in der Drehzahl- Steuerleitung 52 zu dieser Zeit ebenfalls geschlossen ist, der Drehzahl-Elektromagnet erregt ist und der Verdichter­ antriebsmotor folglich mit hoher Drehzahl läuft. Infolgedessen arbeitet das Kühlaggregat in der Betriebsart mit hoher Drehzahl und voller Kühlleistung (HSFC [high-speed full-cool]) entsprechend dem Bereich 56 in Fig. 3.
Wenn die Ist-Temperatur in dem klimatisierten Raum auf einen im oberen Teil des mittleren Regelabweichungs­ bereiches 48 liegenden Wert abfällt, wird das Drehzahlsteuerrelais 2 K entregt, so daß der Schaltkontaktsatz 2 K 1 in der Entlastungs-Steuerleitung 50 schließt. Da jedoch der Schaltkontaktsatz CR 3 in der gleichen Steuerleitung 50 noch geöffnet ist, bleibt das Entlastungs- Relais 20 entregt und der Verdichter arbeitet weiter unter voller Last. Die Entregung des Drehzahlsteuerrelais 2 K hat jedoch auch das Öffnen des Schaltkontaktsatzes 2 K 3 in der Drehzahl- Steuerleitung 52 zur Folge, so daß der Drehzahl-Elektromagnet 18 entregt wird und durch Betätigung der Drossel die Ver­ dichterantriebsmaschine und somit den Verdichter auf niedrige Drehzahl umschaltet. Da der Dreiwege-Ventil-Steuer­ kreis 54 geöffnet bleibt, bleibt das Dreiwege-Ventil in seiner dem Kühlbetrieb entsprechenden Stellung. Demgemäß arbeitet das Kühlaggregat nunmehr in der Betriebsart mit niedriger Drehzahl und voller Kühlleistung (LSFC [low-speed full-cool]) entsprechend dem Bereich 58 in Fig. 3. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß bei der Entregung des Drehzahlsteuerrelais 2 K auch der Schaltkontaktsatz 2 K 2 schließt.
Wenn die Temperatur in dem klimatisierten Raum weiter bis unter die eingestellte Soll-Temperatur abfällt, wird das Betriebsartsteuerrelais 1 K erregt, während das Drehzahlsteuerrelais 2 K entregt bleibt. In diesem Zustand setzt die Funktion der für die Erfindung wesentlichen Komponenten ein, nämlich der Zeitschaltung 46 und des Zusatzsteuerrelais CR mit seinen Schaltkontaktsätzen. Bei der Erregung des Betriebsartsteuerrelais 1 K öffnet der Schaltkontaktsatz 1 K 1, und die Schaltkontaktsätze 1 K 2 und 1 K 3 schließen. Dadurch wird die Zeitschaltung 46 in Betrieb gesetzt, da sie nunmehr über die Schaltkontaktsätze 2 K 1 und 1 K 3 an die Betriebsspannung gelegt wird. Damit legt die Zeitschaltung ihrerseits die Betriebs­ spannung an das Zusatzsteuerrelais CR in der Zusatzsteuerleitung 60. Infolge der so herbeigeführten Erregung des Zusatzsteuerrelais CR schließt dessen Schaltkontaktsatz CR 1, der Schaltkontaktsatz CR 2 öffnet und der Schaltkontaktsatz CR 3 schließt. Der erstgenannte Schaltkontaktsatz CR 1 liegt in einem Haltestromkreis und hält im ge­ schlossenen Zustand die Zeitschaltung 46 und folglich auch das Zusatzsteuerrelais CR an der Betriebsspannung, selbst wenn der die Erregung der Zeitschaltung und des Zusatz­ steuerrelais auslösende Schaltkontaktsatz 1 K 3 danach wieder öffnet. Das Öffnen des Schaltkontaktsatzes CR 2 stellt sicher, daß die Dreh­ zahl-Steuerleitung 52 geöffnet bleibt und der Verdichter infolge­ dessen weiter mit niedriger Drehzahl arbeitet. Da der Schaltkontaktsatz 2 K 1 bereits geschlossen ist, bewirkt das Schließen des Schaltkontaktsatzes CR 3 in der Entlastungs-Steuerleitung 50 die Erregung des Entlastungs-Elektromagneten 20 und folglich eine Teilentlastung des Verdichters. Außerdem schaltet das Aggregat infolge des Schließens des Schaltkontaktsatzes 1 K 2 auf Heizbetrieb um, da über den nunmehr ge­ schlossenen Schaltkontaktsatz 1 K 2 der Dreiwege-Ventil-Elektro­ magnet 26 erregt wird und das Dreiwege-Ventil 54 umschaltet, so daß das Aggregat nunmehr in der Betriebsart mit niedriger Drehzahl und niedriger Heizleistung (LSPH [low-speed part- heat]) entsprechend dem Bereich 62 in Fig. 3 arbeitet. Aus dieser Betriebsart heraus können sich in Abhängigkeit von Temperaturänderungen und in Abhängigkeit vom Zeitablauf eine Anzahl von Änderungen ergeben.
Der Zeitfaktor ergibt sich aus der Funktion der Zeitschaltung 46, die ihrerseits die Erregung des Zusatz­ steuerrelais CR steuert. Die Zeitschaltung enthält ihrer­ seits ein Verzögerungsglied und arbeitet grundsätzlich folgendermaßen: Wenn die Zeitschaltung 46 durch Anlegen an die Betriebsspannung in Betrieb gesetzt wird, wie oben erläutert, leitet sie die Betriebsspannung an das Zusatz­ steuerrelais CR weiter, so daß dieses erregt wird. Solange das Drehzahlsteuerrelais 2 K entregt bleibt, und solange kein Abtaubetrieb eingeleitet wird, bleibt das Zusatzsteuer­ relais CR erregt. Wenn jedoch das Drehzahlsteuerrelais 2 K erregt wird und infolgedessen der Schaltkontaktsatz 2 K 3 schließt, erhält die Zeitschaltung 46 über die Leitung 64 ein Auslösesignal, das den Beginn einer vorgegebenen festen Verzögerungszeit auslöst. Liegt das Auslösesignal während der gesamten, beispielsweise 8 min dauernden Ver­ zögerungszeit ununterbrochen an, trennt die Zeitschaltung nach Ablauf der Verzögerungszeit die Betriebsspannung vom Zusatzsteuerrelais CR ab. Wenn jedoch das Auslösesignal während des Laufes der Verzögerungszeit unterbrochen wird, stellt sich die Zeitschaltung selbst in ihren Ursprungs­ zustand zurück und es ist anschließend ein neues Auslöse­ signal erforderlich, um den Beginn der Verzögerungszeit er­ neut auszulösen.
Die Zeitschaltung 46 kann auch ohne Zeitverzögerung die Betriebsspannungsversorgung des Zusatzsteuerrelais CR abschalten, und dieser Fall tritt ein, wenn infolge der Erregung des Abtau-Relais D und dem dadurch bedingten Schließen des Schaltkontaktsatzes D 1 ein Signal auf der Leitung 66 erscheint. Das Schließen des Schaltkontaktsatzes D 1 hat auch das Schließen eines Luftklappen-Steuerkreises 68 mit einem Luftklappen- Elektromagneten 70 zur Folge.
Um nun auf die verschiedenen möglichen Betriebsarten zurückzukommen, sei angenommen, daß die Temperatur in dem klimatisierten Raum weiter unterhalb der eingestellten Soll-Temperatur abfällt, so daß nach Unterschreiten des mittleren Regelabweichungsbereiches 48 das Drehzahlsteuerrelais 2 K zusätzlich zu dem bereits erregten Betriebsartsteuerrelais 1 K erregt wird. Dies hat zur Folge, daß der Schaltkontaktsatz 2 K 1 öffnet und die Betriebsspannungszufuhr zur Zeitschaltung 46 über den, den Schaltkontaktsatz 1 K 3 enthaltenden Einschaltkreis unterbricht und gleichzeitig den Entlastungs-Steuerkreis öffnet, so daß nunmehr der Verdichter wieder unter voller Last arbeitet. Das Schließen des Schaltkontaktsatzes 2 K 3 bewirkt das Anlegen eines Verzögerungszeit-Auslösesignals über die Leitung 64 an die Zeitschaltung 46, hat jedoch keinen Einfluß auf den Drehzahl-Elektromagneten 18, da der Schaltkontaktsatz CR 2 in der Drehzahl-Steuerleitung geöffnet bleibt, solange das Zusatzsteuerrelais CR erregt ist. Infolgedessen wird der Verdichter weiterhin mit niedriger Drehzahl angetrieben. Solange die eben erläuterten Bedingungen herrschen und bis zum unterbrechungsfreien Ablauf der Verzögerungszeit (d. h. ohne daß zwischenzeitlich das Drehzahl-Relais 2 K entregt wird), arbeitet das Aggregat in der Betriebsart mit niedriger Dreh­ zahl und voller Heizleistung (LSFH [low-speed full-heat]) ent­ sprechend dem Bereich 72 in Fig. 3.
Bleibt das Drehzahlsteuerrelais 2 K während der gesamten Verzögerungszeit erregt und gestattet daher den vollständigen Ablauf der Verzögerungszeit ohne Unterbrechung (der Ablauf der Verzögerungszeit ist in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie T angedeutet), wird das Zusatzsteuer­ relais CR durch die Zeitschaltung 46 entregt, so daß seine Kontaktsätze in die in Fig. 2 dargestellten Zustände zurückkehren und das Aggregat, da nunmehr die Drehzahl­ Steuerleitung 52 geschlossen ist, aus der Betriebsart mit niedriger Drehzahl und voller Heizleistung auf die Betriebs­ art mit hoher Drehzahl und voller Heizleistung (HSFH [high- speed full-heat]) entsprechend dem Bereich 74 in Fig. 3 übergeht.
Wenn andererseits jedoch die während der Betriebsart mit niedrigerer Drehzahl und voller Heizleistung zugeführte Wärmemenge den klimatisierten Raum ausreichend erwärmt, um das Drehzahlsteuerrelais 2 K zu entregen, bevor die oben er­ wähnte Verzögerungszeit vollständig abgelaufen ist, ver­ bleiben die Schaltkontaktsätze CR 1, CR 2 und CR 3 in ihren Arbeits­ stellungen, d. h. in ihren jeweils anderen als den in Fig. 2 dargestellten Stellungen, und das Schließen des Schaltkontaktsatzes 2 K 1 in der Entlastungs-Steuerleitung 50 bei der Entregung des Drehzahlsteuerrelais 2 K hat die Wiedererregung des Entlastungs- Elektromagneten 20 zur Folge, so daß der Verdichter wieder im teilentlasteten Zustand arbeitet und infolgedessen das Aggregat in der Betriebsart mit niedriger Drehzahl und niedriger Heizleistung (LSPH) entsprechend dem Bereich 76 in Fig. 3 arbeitet.
Bei einem weiteren Anstieg der Ist-Temperatur in dem klimatisierten Raum über die Soll-Temperatur wird das Betriebsartsteuerrelais 1 K entregt. Da nunmehr beide Relais 1 K und 2 K entregt sind, und da folglich der Schaltkontaktsatz 1 K 2 im Dreiwege-Ventil-Steuerkreis 54 geöffnet ist, arbeitet das Aggregat nunmehr im Kühlbetrieb in der Betriebsart mit niedriger Drehzahl und niedriger Kühlleistung (LSPC [low- speed part-cool]) entsprechend dem Bereich 78 in Fig. 3.
Bei einem noch weiteren Anstieg der Ist-Temperatur in dem klimatisierten Raum über den mittleren Regelabweichungs­ bereich 48 hinaus wird das Drehzahlsteuerrelais 2 K wieder erregt, und das demzufolge auftretende Öffnen des Schaltkontaktsatzes 2 K 1 im Entlastungs-Steuerkreis bewirkt, daß nunmehr das Aggregat auf die Betriebsart mit niedriger Drehzahl und voller Kühlleistung entsprechend dem Bereich 80 in Fig. 3 übergeht. In dieser Betriebsart arbeitet das Aggregat während der vorgegebenen Verzögerungszeit weiter, sofern diese nicht unterbrochen wird, d. h. sofern das Drehzahl­ steuerrelais 2 K nicht entregt wird. Nach Ablauf der Verzögerungs­ zeit, was im rechten Teil der Fig. 3 wiederum durch eine gestrichelte Linie T dargestellt ist, schaltet das Aggregat auf die Betriebsart mit hoher Drehzahl und voller Kühl­ leistung entsprechend dem Bereich 82 in Fig. 3 um, da dann das Zusatzsteuerrelais CR entregt wird und das Drehzahlsteuerrelais 2 K weiter erregt bleibt. Wenn andererseits, solange das Aggregat in der Betriebsart mit niedriger Drehzahl und voller Kühlleistung entsprechend dem Bereich 80 in Fig. 3 arbeitet, die Temperatur wieder auf einen inner­ halb des Regelabweichkungsbereiches 48 liegenden Wert abfällt, wird das Drehzahlsteuerrelais 2 K entregt und das Aggregat kehrt in die Betriebsart mit niedriger Drehzahl und niedriger Kühlleistung entsprechend dem Bereich 78 zurück und gleich­ zeitig wird die Zeitschaltung 46 zurückgestellt.
Aus der obigen Erläuterung geht hervor, daß, wenn der Betrieb des Aggregats bei fallender Temperatur die Betriebs­ art mit niedriger Drehzahl und niedriger Heizleistung (Bereich 62) erreicht hat, so daß das Zusatzsteuerrelais CR erregt worden ist, das Aggregat danach, solange das Zusatzsteuer­ relais CR erregt bleibt, in vier Betriebsarten weiterarbeiten kann, die alle eine niedrige Drehzahl der Verdichterantriebs­ maschine aufweisen, solange kein ununterbrochener Ablauf der Verzögerungszeit auftritt. Diese vier Betriebsarten mit niedriger Geschwindigkeit umfassen sowohl niedrige und volle Heizleistung als auch niedrige und volle Kühl­ leistung. Es ist zweifellos erkennbar, daß der Betrieb der Verdichterantriebsmaschine mit niedriger Drehzahl einen wesentlichen Vorteil im Hinblick auf Energieeinsparung bedeutet.
Es sei nun noch kurz der Abtaubetrieb des Aggregats bei der erfindungsgemäßen Regelung betrachtet. Ein Abtau­ vorgang wird automatisch durch Schließen eines Schalters 84 eingeleitet, was zur Erregung des Abtau-Relais D führt, so daß dessen Schaltkontaktsatz D 1 schließt und folglich über die Leitung 66 der Zeitschaltung 46 ein Signal zugeführt wird, aufgrund dessen die Zeitschaltung die Betriebs­ spannungsversorgung des Zusatzsteuerrelais CR sofort unter­ bricht und die Schaltkontaktsätze CR 1, CR 2 und CR 3 ihre in Fig. 2 dargestellten Ruhestellungen einnehmen. Außer­ dem hat die Erregung des Abtau-Relais D das Öffnen des Schaltkontaktsatzes D 21 und das Schließen des Schaltkontaktsatzes D 22 zur Folge, so daß unabhängig vom jeweiligen Zustand des Betriebsartsteuerrelais 1 K und des Drehzahlsteuerrelais 2 K die Betriebs­ art mit hoher Drehzahl und voller Heizleistung sicher­ gestellt wird.

Claims (4)

1. Regeleinrichtung für ein Transportkühlaggregat, das zur Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Solltemperatur sowohl im Kühlbetrieb als auch im Heizbetrieb betreibbar ist und einen Verdichter mit zwei Arbeitsdrehzahlen aufweist, mit einem Be­ triebsart-Steuerorgan und einem Thermostaten, welcher das Be­ triebsart-Steuerorgan bei Ist-Temperaturen oberhalb einer eingestellten Soll-Temperatur auf Kühlbetrieb schaltet und mit einem Drehzahl-Steuerorgan, welches den Verdichter bei Regelabweichungen innerhalb eines vorgegebenen Regelab­ weichungsbereiches oberhalb der Soll-Temperatur auf eine vorgegebene niedrige Verdichterdrehzahl und bei Regelab­ weichungen außerhalb dieses Regelabweichungsbereiches auf eine vorgegebene hohe Verdichterdrehzahl schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitschaltung (CR, 46) vorgesehen ist, welche bei jeder Umschaltung der Verdichterdrehzahl von der niedrigen Verdichterdrehzahl auf die hohe Verdichterdrehzahl das Drehzahl-Steuerorgan (2 K) für die Dauer einer fest vorgegebenen Verzögerungszeit übersteuert und den Verdichter (14) somit für die gesamte Dauer dieser Verzögerungszeit auf der nied­ rigen Verdichterdrehzahl hält.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltung (CR, 46) ein Verzögerungsglied (46) und ein damit in Reihe geschaltetes Relais (CR) sowie einen eben­ falls in Reihe geschalteten Selbsthaltekontaktsatz (CR 1) die­ ses Relais (CR) aufweist und daß das Verzögerungsglied (46) über einen Steuereingang (64) aktivierbar ist und bei Akti­ vierung das Relais (CR) erregt sowie nach Ablauf der Verzö­ gerungszeit das Relais (CR) wieder entregt.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Kontaktsatz (CR 2) des Relais (CR), der bei entregtem Relais (CR) geschlossen ist, in Reihe mit dem Dreh­ zahl-Schaltkontaktsatz (2 K 3) des Drehzahl-Steuerorgans (2 K) in die Steuerleitung (52) eines elektrisch ansteuerbaren Drehzahlschalters (18) des Drehzahl-Steuerorgans (2 K) ge­ schaltet ist, der bei Ansteuerung über die Steuerleitung (52) die Verdichterdrehzahl von der niedrigen Verdichterdrehzahl auf die hohe Verdichterdrehzahl umschaltet.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kontaktsatz (CR 2) des Relais (CR) zwischen den Drehzahl-Schaltkontaktsatz (2 K 3) des Drehzahl-Steuer­ organs (2 K) und den Drehzahlschalter (18) geschaltet ist und daß der Steuereingang (64) des Verzögerungsglieds (46) mit der Verbindungsleitung zwischen dem Drehzahl-Schaltkontakt­ satz (2 K 3) und dem weiteren Kontaktsatz (CR 2) verbunden ist, so daß bei geschlossenem Drehzahl-Schaltkontaktsatz (2 K 3) die Aktivierung des Verzögerungsglieds (46) erfolgt.
DE19813116521 1980-04-29 1981-04-25 "verfahren und einrichtung zur regelung eines transportkuehlaggregats" Granted DE3116521A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/145,190 US4325224A (en) 1980-04-29 1980-04-29 Method and apparatus for transport refrigeration system control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116521A1 DE3116521A1 (de) 1982-01-28
DE3116521C2 true DE3116521C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=22511994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116521 Granted DE3116521A1 (de) 1980-04-29 1981-04-25 "verfahren und einrichtung zur regelung eines transportkuehlaggregats"

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4325224A (de)
JP (1) JPS57387A (de)
AU (1) AU546411B2 (de)
CA (1) CA1152185A (de)
DE (1) DE3116521A1 (de)
FR (1) FR2489548A1 (de)
GB (1) GB2075724B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320536A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Thermo King Corp., 55420 Minneapolis, Minn. Transportkuehlaggregat und verfahren zu dessen betriebssteuerung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069564A3 (de) * 1981-07-02 1983-05-04 Borg-Warner Limited Wärmepumpenanlage
US4379483A (en) * 1981-08-17 1983-04-12 The Coleman Company, Inc. Method of controlling heating and cooling sources
JPS5896468U (ja) * 1981-12-21 1983-06-30 サンデン株式会社 空調装置の制御装置
JPS59226901A (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 状態制御方式
JPS6012326A (ja) * 1983-07-01 1985-01-22 Nissan Motor Co Ltd 車両用空気調和装置
US4663725A (en) * 1985-02-15 1987-05-05 Thermo King Corporation Microprocessor based control system and method providing better performance and better operation of a shipping container refrigeration system
JPH0627599B2 (ja) * 1985-04-18 1994-04-13 三洋電機株式会社 冷蔵庫等の制御装置
US4685306A (en) * 1986-10-06 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Compartmentalized transport refrigeration system
US4711095A (en) * 1986-10-06 1987-12-08 Thermo King Corporation Compartmentalized transport refrigeration system
GB8624960D0 (en) * 1986-10-17 1986-11-19 Petter Refrigeration Ltd Refrigeration of multi-compartmented spaces
US4819441A (en) * 1987-02-27 1989-04-11 Thermo King Corporation Temperature controller for a transport refrigeration system
KR920011085B1 (ko) * 1987-03-05 1992-12-26 산요덴끼 가부시끼가이샤 공기조화기의 냉난방 모드의 자동전환 방법 및 그 장치
US4748818A (en) * 1987-06-15 1988-06-07 Thermo King Corporation Transport refrigeration system having means for enhancing the capacity of a heating cycle
US4735055A (en) * 1987-06-15 1988-04-05 Thermo King Corporation Method of operating a transport refrigeration system having a six cylinder compressor
US4790143A (en) * 1987-10-23 1988-12-13 Thermo King Corporation Method and apparatus for monitoring a transport refrigeration system and its conditioned load
US4901937A (en) * 1988-06-20 1990-02-20 Mendoza Lamec E Cable reel bearer and dolly
US4903498A (en) * 1988-08-26 1990-02-27 Thermo King Corporation Temperature controlling for a transport refrigeration system
US4903502A (en) * 1988-08-26 1990-02-27 Thermo King Corporation Rate of change temperature control for transport refrigeration systems
US4899549A (en) * 1989-01-31 1990-02-13 Thermo King Corporation Transport refrigeration system with improved temperature and humidity control
US4903495A (en) * 1989-02-15 1990-02-27 Thermo King Corp. Transport refrigeration system with secondary condenser and maximum operating pressure expansion valve
US4949550A (en) * 1989-10-04 1990-08-21 Thermo King Corporation Method and apparatus for monitoring a transport refrigeration system and its conditioned load
US4977752A (en) * 1989-12-28 1990-12-18 Thermo King Corporation Transport refrigeration including methods and apparatus for optmizing same
US4977751A (en) * 1989-12-28 1990-12-18 Thermo King Corporation Refrigeration system having a modulation valve which also performs function of compressor throttling valve
DE4114700A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Danfoss As Verfahren zum regeln der temperatur eines mediums mittels eines temperaturregelkreises und temperaturregeleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5168713A (en) * 1992-03-12 1992-12-08 Thermo King Corporation Method of operating a compartmentalized transport refrigeration system
US5271556A (en) * 1992-08-25 1993-12-21 American Standard Inc. Integrated furnace control
TW262529B (en) * 1993-03-29 1995-11-11 Toshiba Co Ltd Refrigerating apparatus
US5499512A (en) * 1994-05-09 1996-03-19 Thermo King Corporation Methods and apparatus for converting a manually operable refrigeration unit to remote operation
US6044651A (en) * 1999-03-26 2000-04-04 Carrier Corporation Economy mode for transport refrigeration units
US6321550B1 (en) * 1999-04-21 2001-11-27 Carrier Corporation Start up control for a transport refrigeration unit with synchronous generator power system
EP1099918A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Maersk Container Industri As Kühlaggregat
US6560978B2 (en) 2000-12-29 2003-05-13 Thermo King Corporation Transport temperature control system having an increased heating capacity and a method of providing the same
US6370894B1 (en) * 2001-03-08 2002-04-16 Carrier Corporation Method and apparatus for using single-stage thermostat to control two-stage cooling system
US6910341B2 (en) * 2003-09-26 2005-06-28 Thermo King Corporation Temperature control apparatus and method of operating the same
US7451614B2 (en) * 2004-04-01 2008-11-18 Perlick Corporation Refrigeration system and components thereof
WO2008041996A1 (en) 2006-10-06 2008-04-10 Carrier Corporation Refrigerant system with multi-speed pulse width modulated compressor
US9285152B2 (en) * 2010-01-26 2016-03-15 Thermo King Corporation Method for freeze protection
EP2668051B1 (de) * 2011-01-26 2019-02-06 Carrier Corporation Effizienter steueralgorithmus für den start-stopp-betrieb einer motorbetriebenen kühleinheit
US10703174B2 (en) 2015-11-30 2020-07-07 Thermo King Corporation Device and method for controlling operation of transport refrigeration unit
CN109375675B (zh) * 2018-12-18 2021-11-16 国网西藏电力有限公司 一种助野外设备在严寒地区运行的恒温控制器
CN110966797B (zh) * 2019-12-10 2021-01-15 珠海格力电器股份有限公司 一种车辆热泵空调***及其控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500898A (en) * 1968-08-26 1970-03-17 Borg Warner Control system for multi-stage heating and cooling system
US3556203A (en) * 1969-03-17 1971-01-19 Westinghouse Electric Corp Temperature control system
US3616846A (en) * 1969-11-17 1971-11-02 Borg Warner Control system for heating and/or cooling system
US3978382A (en) * 1974-12-16 1976-08-31 Lennox Industries Inc. Control apparatus for two-speed, single phase compressor
US4072866A (en) * 1976-12-01 1978-02-07 Honeywell Inc. Proportional temperature control system incorporating a linear delay
US4228846A (en) * 1978-08-02 1980-10-21 Carrier Corporation Control apparatus for a two-speed heat pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320536A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Thermo King Corp., 55420 Minneapolis, Minn. Transportkuehlaggregat und verfahren zu dessen betriebssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2075724B (en) 1984-03-28
DE3116521A1 (de) 1982-01-28
FR2489548B1 (de) 1984-11-16
AU6961981A (en) 1981-11-05
JPS57387A (en) 1982-01-05
CA1152185A (en) 1983-08-16
JPH0222309B2 (de) 1990-05-18
GB2075724A (en) 1981-11-18
US4325224A (en) 1982-04-20
FR2489548A1 (fr) 1982-03-05
AU546411B2 (en) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116521C2 (de)
DE3320536A1 (de) Transportkuehlaggregat und verfahren zu dessen betriebssteuerung
DE3246838C2 (de)
DE69823467T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Gerät dafür
DE3517218C2 (de)
DE2746908C2 (de) Wärmepumpensystem
DE10234957B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE69415359T2 (de) Verschwommene Logik-Anlagenregelung
DE3140308A1 (de) "selbsttaetige abtauzyklussteueranordnung fuer eine waermepumpe"
EP0282886B1 (de) Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur einer Anlage zur Übertragung von Wärmeenergie
DE3024209A1 (de) Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE3140256A1 (de) "selbsttaetige steueranordnung fuer eine waermepumpe"
DE4202508A1 (de) Transportkuehlanlage
EP1524418A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Lüfters mit mehreren Kennlinien und Steuerungsprogramm für die Leistungssteuerung des Lüfters
EP0328152B1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kühlaggregats
DE3302901C2 (de)
EP0943471A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem Kompressor mit Schmiermittelumwälzung
DE19753425C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Kompressormotors eines Kühl- oder Gefriergeräts
DE3638471C2 (de) Fahrzeugheizung
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
DE10234929A1 (de) Kühlsystem mit Abschaltung bei wenig Kraftstoff
WO2013004224A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE4123678C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizung für Kraftfahrzeuge
DE60218111T2 (de) Regelungssystem für eine Klimaanlage
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 49/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOLZER, R., DIPL.-ING. GALLO, W., DIPL.-ING. (FH),

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee