DE3017751A1 - Messer - Google Patents

Messer

Info

Publication number
DE3017751A1
DE3017751A1 DE19803017751 DE3017751A DE3017751A1 DE 3017751 A1 DE3017751 A1 DE 3017751A1 DE 19803017751 DE19803017751 DE 19803017751 DE 3017751 A DE3017751 A DE 3017751A DE 3017751 A1 DE3017751 A1 DE 3017751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
knife handle
knife
magazine
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017751
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017751C2 (de
Inventor
Stephan L Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3017751A1 publication Critical patent/DE3017751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017751C2 publication Critical patent/DE3017751C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/002Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use segmented blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

3Q177B1
Messer
Die Erfindung betrifft ein Messer mit einem relativ zum Messergriff vor- und rückschiebbaren und in Raststellungen arretierbaren Klingenschieber, mittels welchem eine Klinge bezüglich eines Führungsschlitzes am vorderen Ende des Messergrifft aus- und einfahrbar ist, und mit einem im Messergriff angeordneten Klingenmagazin mit einem darin enthaltenen Klingenvorrat.
Messer der vorbezeichneten Art sind bekannt und werden für handwerkliche Arbeiten verwendet, die eine sehr scharfe Schneide erfordern, wie zum Beispiel das Schneiden von Auslegteppichen oder ähnliche Arbeiten, die die Schneide relativ schnell stumpf werden lassen, sodass die Klinge gegen eine neue ausgewechselt werden muss. Bei Nichtgebrauch des Messers muss die Klinge in den Messergriff ganz zurückschiebbar aein, um jede Verletzungsgefahr durch die sehr scharfe Klinge auszuschliessen.
Bei einfachen Messern dieser Art muss man für einen Klingenwechsel eine neue Klinge einer Verpackung entnehmen und in den Messergriff einsetzen und die herausgenommene unbrauchbar gewordene Klinge sorgfältig wegpacken, um die Gefahr einer Verletzung an der immer noch scharfen Schneide auszuschliessen.
Bei verschiedenen bekannten Ausführungsformen derartiger Messer besitzen streifenförmige Klingen in gleichmässigen Abständen voneinander vorgestanzte Bruchlinien, um jeweils das vorderste unbrauchbar gewordene Klingenende entlang einer Bruchlinie abbrechen zu können, sodass wieder ein scharfer Klingenabschnitt das vordere Ende
030049/0720
bildet. Diese Messer besitzen damit einen Klingenvorrat im Messergriff s, aber die Verletzungsgefahr ist beim Abbrechen des vorderen Klingenabschnittes wie auch durch eine herumliegende und nicht weggepackte Klinge immer vorhanden und in jedem Fall muss man für den Klingenwechsel die Hände zuhilfe nehmen.
Aus der US-PS 2 172 072 ist ein Messer dieser Art bekannt, bei dem in einem genau passend dimensionierten Hohlraum des Messergriffs vier Klingen als Klingenvorrat enthalten sind» Aus diesem Klingenvorrat lässt sich jeweils eine Klinge nach vorne herausschieben, aber nicht wieder an die selbe Stelle zurückführen. Eine unbrauchbar gewordene Klinge muss am vorderen Ende herausgenommen werden. Beim Entfernen einer gebrauchten Klinge wie auch beim Hineinlegen von vier neuen Klingen in den Messergriff müssen die Klingen in die Hand genommen werden und lässt sich die Verletzungsgefahr nicht beseitigen= Zuvor müssen die neuen Klingen einer Verpackung entnommen werden, um den Messergriff mit jeweils vier neuen Klingen aufzufüllen, wobei dieser Vorrat von vier Klingen keine bedeutende Arbeitserleichterung mit sich bringt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand daher darin, bei einem Messer der eingangs genannten Art jede Verletzungsgefahr dadurch auszuschalten, dass weder beim Einsetzen eines Klingenvorrats in den Messergriff noch beim Wechseln einer unbrauchbar gewordenen Klinge gegen eine neue Klinge die Hände mit den Klingen in Berührung kommen müssen, vielmehr auch die unbrauchbar gewordenen Klingen sicher im Messergriff verwahrt bleiben, bis sämtliche Klingen eines möglichst umfangreichen Klingenvorrates von vorzugsweise 20 Klingen unbrauchbar geworden sind« Ein solches Messer bietet nicht nur eine optimale Sicherheit gegen die Ge-
030049/0720
fahr von Verletzungen, sondern erlaubt mit dem Klingenvorrat auch ein wesentlich speditiveres Arbeiten. ·
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Messer erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Messergriff ein relativ zum Klingenmagazin und zum Messergriff hin- und herbewegbares Klingenwechslerorgan enthält, dessen Ende aus dem Messergriff herausragt und als Handhabe zum Bewegen ausgebildet ist, und dass das Klingenwechslerorgan erste und zweite, gegen je eine Seite des Klingenmagazins anliegende Mitnehmer aufweist, mittels welchem ersten Mitnehmer eine gebrauchte Klinge aus dem Führungsschlitz des Messergriffs in das Klingenmagazin zurückziehbar ist und mittels welchem zweiten Mitnehmer eine neue Klinge aus dem Klingenmagazin in eine Stellung vorschiebbar ist, in der sie von dem Klingenschieber erfassbar ist, um in den Führungsschlitz des Messergriffs geschoben zu werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen, in denen in Fig. 1 bis 10 ein erstes Ausführungsbeispiel und in Fig. 11-21 ein zweites Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 das Messer einer ersten Ausführungsform in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 den Klingenschieber des Messers gemäss Fig. in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 3 das Klingenwechslerorgan des Messers gemäss Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 4 das Klingenmagazin des Messers gemäss Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Messergriff gemäss der Linie I-I in Fig. 1;
Fig. 6 ein Längsschnitt durch das Messer ohne Klingenschieber gemäss der Linie H-II in Fig. 7»
030 049/0 72 0
Fig. 7 - 10 Längsschnitte durch das Messer gemäss der Linie I-I in Fig. 1, bei verschiedener Stellung des Klingenschiebers und des Klingenwechslerorgans;
Fig. 11 das Messer einer zweiten Ausführungsform in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 12 den Klingenschieber des Messers gemäss Fig. 11 in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 13 das Klingenwechslerorgan des Messers gemäss Fig. 11 in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 14 das Klingenmagazin des Messers gemäss
Fig. 11 in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 15 einen Längsschnitt durch den Messergriff gemäss der Linie XI-XI in Fig. 11;
Fig. 16 einen Längsschnitt durch das Messer ohne Klingenschieber gemäss der Linie XII-XII in Fig. 17;
Fig. 17-20 Längsschnitte durch das Messer gemäss
der Linie XI-XI in Fig. 11, bei verschiedener Stellung des Klingenschiebers und des Klingenwechslerorgans;
Fig. 21 eine Draufsicht auf das Messergriffende bei herausgezogenem Klingenwechslerorgan und Klingenmagazin.
030049/0720
• 3Q17751
Das in Fig. 1 schaubildlich dargestellte Messer 11 weist vier Hauptbestandteile auf, nämlich den aus einem einstückigen Kunststoffteil bestehenden Messergriff 12, den in Fig. 2 dargestellten Klingenschieber 13» der im Messergriff geführt und hin- und herschiebbar ist, das in Fig. 3 dargestellte Klingenwechslerorgan 14, das im Messergriff 12 geführt und begrenzt aus dem Messergriff herausziehbar und wieder hineinschiebbar ist, sowie das in Fig. 4 dargestellte Klingenmagazin 15, das im Messergriff 12 feststehend angeordnet ist, und das zur Aufnahme einer Anzahl in Fig. 4 nicht dargestellter Klingen dient. Der Messergriff 12, das Klingenwechslerorgan 14 und das Klingenmagazin 15 bestehen jeweils aus einstückig hergestellten Kunststoffteilen, während der Klingenschieber 13 aus mehreren Kunststoffteilen zusammengesetzt .ist.
Der in Fig. 1 und 5 schaubildlich dargestellte Messergriff 12 weist auf einer Seite einen sich längserstreckenden breiten Schlitz 16 auf, an dessen gegenüberstehenden Rändern 17 eine Anzahl von Rastausnehmungen 16 ausgebildet
030049/0720
sind. Unterhalb der Schlitzränder 17 erstrecken sich Führungsleisten 19, auf denen der Klingenschieber 13 gemäss Fig. 2 geführt ist. Am vorderen Ende besitzt der Messergriff 12 einen FUhrungsschlitz 20 für die jeweils in Gebrauch befindliche und aus dem Messergriff teilweise hervorstehende Klinge 21. Ein an den Führungsschlitz 20 sich anschliessender Hohlraum 22 innerhalb des Messergriffs 12 enthält das Klingenmagazin 15 und das Klingenwechslerorgan 14g wobei dieser Hohlraum 22 durch den Längsschlitz 16 zur Aussenseite des Messers hin offen ist0 Durch die Oeffnung 23 am rückwärtigen Ende des Messergriffs 12 lassen sich das Klingenmagazin , 15 und das Klingenwechslerorgan 14 in den Messergriff 12 hineinschieben„
Das Klingenwechslerorgan 14 gemäss Figo 3 weist einen als Handhabe dienenden Knauf 30 und einen ersten Mitnehmer 31 sowie einen parallel dazu angeordneten kürzeren Mitnehmer 32 aufρ die im Abstand übereinander zur gleichen Seite vom Knauf 30 abstehen,, Der erste Mitnehmer 31 besteht aus zwei flachen parallelen Gx*eiferarmen 33 s die am freien En·= d@ je einen hoehstehenden Rand 34 besitzen B welcher dazu dient, um ©ine auf den Greiferarmen 33 aufliegendep gebraucht© Kling© mittels d©r "beiden Ränder beim Herauszi©·=· hen des Klingenweohslero^gans 14 aus dem Messergriff 12 . in das Klingenmagazin 15 zurfLekzuziehen«
Der zweite Mitnehmer 32 des Klingenwechslerorgans 14 besteht aus einer parallel zum ersten Mitnehmer angeordneten flachen Leiste 35 9 di© bm vorderen Ende eine 'Vorschubkante 36 besitzt j mittels der beim Wiederhineinschieben des Klingenwechslerorgans 14 in den Messergriff 12 ©ine neu® Klinge aus dem Magazin 15 nach vome geschoben wirde Sas vordere Sad®, der Vorsehubleist© 35 weist fern©? eiren
030049/0720
Schlitz 37 auf, durch den das Ende der Leiste gabelförmig ausgebildet ist. Der Schlitzgrund dieses Schlitzes 37 bildet eine schräge Kante 38, gegen die der Klingenschieber
13 anfährt,wie nachfolgend noch erläutert wird. An der Oberseite der Vorschubleiste 35 ist eine aus deren Ebene etwas vorstehende, federnde Zunge 39 ausgebildet, die als Sperre zum Blockieren des in den Messergriff 12 hineingeschobenen Klingenwechslerorgans 14 dient und dabei, wie aus Fig. 1 hervorgeht, gegen den Rand am Ende des Schlitzes 16 im Messergriff 12 ansteht, so dass bei hochstehender Zunge 39 das Klingenwechslerorgan 14 nicht aus dem Messergriff herausgezogen werden kann. Die hochstehende Zunge 39 wird durch den Klingenschieber 13 gemäss Fig. 2 heruntergedrückt, wenn dieser bis an das Ende des Schlitzes 16 im Messergriff 12 zurückgeschoben und in einer Raststellung festgesetzt ist, da nur in dieser Endstellung des Klingenschiebers 13 eine gebrauchte Klinge aus dem Führungsschlitz 20 im Messergriff 12 ganz zurückgezogen und auf den Greiferarmen 33 des Klingenwechslerorgans 14 abgelegt ist, so dass beim Betätigen des Klingenwechslerorgans 14 durch Herausziehen und Wiederhineinschieben desselben ein korrekter Klingenwechsel erfolgen kann. Bei einer Stellung des Klingenschiebers 13 weiter vorne im Schlitz 16 im Messergriff 12 wäre dies nicht der Fall, weshalb bei jeder anderen Stellung des Klingenschiebers ausser der Stellung am Ende des Schlitzes 16 das Klingenwechslerorgan
14 blockiert sein muss.
Der als Handhabe dienende Knauf 30 des Klingenwechslerorgans 14 besitzt oben und unten noch eine Vertiefung 40, um das Erfassen des Klingenwechslerorgans mit Daumen und Fingern zu erleichtern.
030049/0 7 20
Das in Fig. 4 dargestellte Klingenmagazin 15 besteht im wesentlichen aus einem an zwei gegenüberliegenden Seiten offenen Kasten 41 mit einer der Form der Klingen 21 entsprechenden Grundrissform. In diesem Kasten 41 befindet sich ein Stapel ubereinanderliegender Klingen, die in Fig. 4 nicht dargestellt sind. An den beiden offenen Seiten des Kastens 41 gleiten die beiden Mitnehmer 31 und 32 des Klingenwechslerorgans 14 entlang. Der Kasten besitzt ferner an der in Fig. 4 oben liegenden offenen Seite zwei einander gegenüberstehende Anschlagleisten 42, die etwas einwärts über den Klingenstapel vorstehen und für die von der Unterseite des Kastens her nach oben gedrükten Klingen als Anschlag dienen. Der Druck auf den Klingenstapel nach oben gegen die Anschlagleisten 42 wird durch eine im Messergriff 12 innenseitig angeordnete Blattfeder 43 bewirkt, welche Feder in Fig. 5 sichtbar ist. Auf diese Weise erfasst der zwischen den beiden Anschlagleisten 42 geführte Mitnehmer 32 des Klingenwechslerorgans 14 immer eine im Stapel zuoberst liegende Klinge.
An der dem vorderen Ende des Messergriffs 12 mit dem Führungsschlitz 20 zugewandten Schmalseite des Kastens 41 sind zwei Stützschienen 44 angeordnet, auf denen eine durch die Vorschubkante 36 der Vorschubleiste 35 aus dem Klingenmagazin herausgeschobene Klinge entlanggleitet, um dann vom Klingenschieber 13 erfasst zu werden, wie nachfolgend näher erläutert wird. An der Unterseite dieser Stützschienen 44 befinden sich noch nach unten vorstehende Stege 45, die die Aufgabe haben, eine gebrauchte und aus dem Führungsr schlitz 20 des Messergriffs 12 zurückgezogene Klinge gegen die Greiferarme 33 des Klingenwechslerorgans 14 niederzudrücken, damit die Klinge nicht während des Vorgangs des Klingenwechseins innerhalb des Messergriffs frei herumflie-
030049/0720
gen kann. An derselben Seite des Kastens 41 des Klingenmagazins 15 ist weiter unten noch eine von einem Vorsprung gebildete schräge Einlaufkante 46 vorgesehen, die die gebrauchte Klinge beim Betätigen des Klingenwechslerorgans 14 an die Unterseite des Klingenmagazins 15 lenkt.
Der in Fig. 2 schaubildlich dargestellte Klingenschieber 13 weist einen Gleitkörper 50 auf, der an gegenüberliegenden Seiten je einen Längsschlitz 51 besitzt, mit deren Hilfe der Gleitkörper 50 auf den Führungsleisten 19 in" nerhalb des Schlitzes 16 im Messergriff 12 geführt ist. Auf dem Gleitkörper 50 ist mittels einer Achse 52 eine Wippe 53 gelagert. Die Wippe besitzt an gegenüberliegenden Seiten Nocken 54, mit denen die Wippe 53 in entsprechende, an den einander gegenüberstehenden Rändern 17 des Schlitzes 16 ausgebildete Hastausnehmungen 18 eingerastet werden kann, Die im vorderen Teil des Messers jeweils eine Reihe bildenden Rastausnehmungen 18 dienen zum Festsetzen des Klingenschiebers -13 und damit der Klinge 21 in mehr oder weniger ausgefahrenerStellung bzw, zum Festsetzen der Klinge 21 in der ganz eingefahrenen Stellung, während das im rückwärtigen Teil des Messergriffs 12 vorhandene einzelne Paar der Rastausnehmungen 18 den Klingenschieber 13 in der Stellung blockiert, in welcher die federnde Zunge 39 am zweiten Mitnehmer 32 durch den Gleitkörper 50 des Klingenschiebers 13 niedergedrückt ist und der Klingenwechsel durch Betätigung des Klingenwechslerorgans 14 vorgenommen werden kann· Der Klingenschieber 13 besitzt ferner noch einen an der Unterseite des Gleitkörpers 50 schwenkbar angelenkten Arm 55» der am freien Ende einen Zapfen 56 besitzt, der mit einer Klinge in Eingriff gelangt, um diese relativ zum Messergriff 12 vor- und zurückzuschieben. Zu diesem Zweck wird der Arm 55 durch eine -zwischen dem Arm und dem Gleitkörper
030049/0720
50 angeordnete Blattfeder 57 niedergedruckt.
Das Zusammenwirken der Bestandteile des Messers beim Vorgang des Klingenwechseins lässt sich besser anhand der Figuren 6 bis 10 erläutern, in denen die vorstehend erläuterten Bestandteile in verschiedenen Stellungen während des Klingenwechseins dargestellt sind. In Fig. 6 ist in der Draufsicht auf das teilweise aufgeschnittene Messer die oberste Klinge 21 des Klingenstapels in gestrichelten Linien dargestellt und erkennbar, dass die die Form eines schiefwinkligen Parallelogramms aufweisende Klinge ein Loch 60 aufweist, in welches der Zapfen 56 am Arm 55 des Klingenschiebers 13 eingreift, wie aus Fig. 7 erkennbar ist» Aus Fig. 7 geht auch hervor, dass der Arm 55 des Klingenschiebers 13 mittels einer Schwenkachse 58 am Gleitkörper 50 schwenkbar gelagert ist, und dass das abgewinkelte Ende 59 der Feder 57 gegen die Unterseite der Wippe 53 andrückt, so dass die Wippe 53 gegen die Wirkung dieser Feder niedergedruckt werden muss, damit sie aus der jeweiligen Raststellung gelöst und der Klingenschieber 13 längs des Messergriffs verschoben werden kann»
In Fig. 7 ist im Übrigen eine Stellung des Klingenschiebers 13 dargestellt, in der der Zapfen 56 am Ende des Arms. 55, der am Klingenschieber 13 schwenkbar befestigt ist, in das Loch 60 in der Klinge 21 eingreift, so dass die Klinge mit dem.Klingenschieber 13 gekuppelt ist und nach vorne aus dem FUhrungsschlitz 20 im Messergriff 12 heraus oder auch weiter zurück in den Messergriff geschoben werden kann, wenn die Klinge gegen eine neue aus dem Magazin ausgetauscht werden soll.
Die Stellung der Teile bei der Durchführung eines Klingenweohsels geht aus Fig. 8 hervor. Zu diesem Zweck let der
030OA9/0720
Klingenschieber 13 in die letzte rückwärtige Raststellung geschoben, in welcher Stellung die federnde Zunge 39 an der Oberseite der Vorschubleiste 35 des Klingenwechslerorgans 14 vom Gleitkörper 50 des Klingenschiebers niedergedrückt ist, so dass sich das Klingenwechslerorgan 14 aus dem Messergriff 12 herausziehen lässt. Aus Fig. 8 geht auch hervor, dass die im Messergriff 12 innenseitig angeordnete Feder 43 den Stapel der Klingen 21 nach oben gegen die Anschlagleisten 42 des Klingenmagazins 15 andrückt, so dass die um die Stärke einer Klinge tiefer liegende und zwischen den Anschlagleisten geführte Leiste 35 des Klingenwechslerorgans 14 mit ihrer Vorschubkante 36 sich vor der obersten Klinge im Stapel befindet, so dass diese oberste Klinge aus dem Klingenmagazin nach vorne geschoben werden kann, wobei diese Klinge auf den seitlich am Klingenmagazin angeordneten Stützschienen aufliegt und dabei mit dem Klingenschieber 13 in Mitnahmeeingriff gelangt, in^dem der Zapfen 56 am Arm 55 des Klingenschiebers 13 in das Loch 60 der Klinge 21. eingreift, wie aus Fig. 9 hervorgeht, in der eine Stellung gezeigt ist, in welcher das Klingenwechslerorgan 14 wieder in den Messergriff hineingeschoben worden ist und der Klingenschieber 13 aus der Endstellung etwas nach vorne geschoben ist.
Wenn eine gebrauchte Klinge gegen eine neue Klinge ausgewechselt werden soll, wird die Stellung gemäss Fig. δ erreicht, nachdem zuvor der Klingenschieber 13 in die letzte rückwärtige Raststellung geschoben worden ist, wie aus Fig. 10 hervorgeht. Dabei zieht der mit der Klinge gekuppelte Klingenschieber 13 die Klinge aus dem Führungsschlitz 20 im Messergriff nach hinten heraus, so dass die Klinge anschliessend auf den beiden Greiferarmen 33 des Klingenwechslerorgans 14 zu liegen kommt. Der unter der *
030 049/0 720
Wirkung der Feder 57 stehende Arm 55 des Klingenschiebers 13 führt die Klinge nach unten auf die beiden Greiferarme und unter die beiden Stege 45, die an der Unterseite der beiden Stützschienen 44 angeordnet sind.
Beim weiteren Zurückschieben des Klingenschiebers 13 in die rückwärtige Raststellung fährt der Arm 55 gegen die schräge Kante 38 am Ende des Schlitzes 37 in dem gabelförmigen Ende der Leiste 35 des Klingenwechslerorgans 14 an, so dass dadurch der Arm 55 gegen die Wirkung der Feder 57 geschwenkt wird und der Zapfen 56 aus dem Loch 60 in der Klinge 21 heraustreten kann. Bei dieser Stellung des Klingenschiebers verhindern die Stege 45, dass die auf den Greiferarmen 33 aufliegende Klinge frei im Messergriff herumfallen kann. Die hochstehenden Ränder 34 an den Enden der Greiferarme 33 nehmen dann die Klinge mit, wenn das Klingenwechslerorgan aus dem Messergriff herausgezogen wird, um die gebrauchte Klinge in das Klingenmagazin 15 zurückzuführen, wobei eine schräge Einlaufkante 46 an der Aussenseite des Klingenmagazins dafür sorgt, dass die Klinge korrekt an die untere offene Seite des Klingenmagazins gelangt, wo sie zwischen die Feder 43 und die unterste Klinge im Stapel hineingezogen wird. Wenn die gebrauchte Klinge in das Klingenmagazin zurückgeführt ist, ist die Stellung gemäss Fig. 8 erreicht, so dass anschliessend eine neue Klinge von der oberen Seite des Klingenstapels aus dem Magazin nach vorne geschoben werden kann.
Das Klingenmagazin 15 nimmt ^e nach Stärke der Klingen bis zu 20 Klingen auf, die nacheinander gebraucht werden können«, Der besondere Vorteil besteht darin, dass die Klinge beim Wechseln nicht in die Hand genommen werden muss, so dass das Messer in dieser Beziehung eine optimale Sicher-
030049/0720
heit bietet. Der Klingenvorrat wird ausserdem immer mitgeführt und muss nicht erst einer Verpackung entnommen werden. Da alle Hauptbestandteile des Messers aus Kunststoff bestehen, lässt sich das Messer sehr preiswert herstellen und kann nach Verbrauch aller Klingen weggeworfen werden, so dass die Klingen auch nach Gebrauch keine Unfallgefahr darstellen.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Messers 111 gemäss den Figuren 11 - 22 weist in dem aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Messergriff 112 ein auswechselbares Klingenmagazin 115 auf. Der Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform des Messers 111 nach den Figuren 1-10, bei welchem das Klingenmagazin 15 im Messergriff 12 fest angeordnet ist und nach Unbrauchbarwerden sämtlicher Klingen das gesamte Messer mit dem Klingenmagazin fortzuwerfen ist, stellt bei dieser zweiten Ausführungsform des Messers 111 das Klingenmagazin 115 gleichzeitig die Versandverpackung für die Klingenjdar, welche in den Messergriff am rückseitigen Ende hineinzuschieben ist und nach Unbrauchbarwerden aller Klingen wieder herausgenommen wird, um gegen ein neues Klingenmagazin ausgewechselt zu werden.
Die abgewandelte Ausführungsform des Messers 111 besteht im übrigen auch aus vier Hauptbestandteilen, nämlich dem aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Messergriff 112, aus dem in Fig. 12 dargestellten Klingenschieber 113» der im Messergriff geführt und hin- und herschiebbar ist, ferner aus dem in Fig. 13 dargestellten Klingenwechslerorgan 114 sowie aus dem in Fig. 14 dargestellten Klingenmagazin 115» das zur Aufnahme einer Anzahl in Fig. 14 nicht dargestellter Klingen dient. Vorzugsweise sind 20 Klingen in dem Klingenmagazin enthalten.
030049/0720
301775
Damit das Klingenmagazin 115 gleichzeitig ein Versandbehälter sein kann, ist dieses Magazin abweichend von der ersten Ausführungsform des Klingenmagazins 15 gemäss Fig. 4 ausgebildet. Das Klingenmagazin 115 besitzt keine Stützschienen an der vorderen Schmalseite, auf denen eine nach vorne herauszuschiebende Klinge entlanggleitet. Statt dessen sind entsprechende Stützschienen 144 bei dem Messer 111 gemäss Fig. 11 innenseitig im Messergriff 112 fest angeordnet. Ferner sind die an der Unterseite der Stützschienen 44 der ersten Ausführungsform des Klingenmagazins 15 angeordneten Stege 45 in Gestalt von Führungsleisten 145 an der Innenseite des Messergriffs 112 fest angeordnet. Eine gerade Führungsschiene 144 und eine von dieser ausgehende und nach unten gebogene Führungsleiste 145, die von der Seite gesehen zusammen die Form einer Schienenweiche besitzen, sind auf gegenüberliegenden Seiten innenseitig am Messergriff 112 angeformt und übernehmen die Funktion, eine Klinge beim Herausschieben und beim wieder Zurückschieben in das Klingenmagazin zu führen.
Das Klingenmagazin 115 gemäss Figo 14 besteht im übrigen übereinstimmend mit dem Klingenmagazin 15 gemäss Fig0 4 aus einem an zwei gegenüberliegenden Seiten offenen Kasten 141 mit zwei Anschlagleisten 142 an der oberiliegenden offenen Seites die für die von der Unterseite des Kastens nach oben gedrückten Klingen als Anschlag dienen.
Wie aus den Figuren 17 bis 20 hervorgeht, besteht ein weiterer Unterschied darin9 dass eine Blattfeder 143 mit ihrem gebogenen Ende in einem Hohlraum 147 am rückwärtigen Ende des Klingenmagazins 115 verankert ist und der entlang der Unterseite des Klingenmagazins sich erstreckende Teil dieser Feder die Klingen nach oben gegen die Anschlagleisten 142 drückte Das Klingenmagazin 115 wird mit den Klingen und dieser die Klingen im Magazin festhaltenden Feder
030049/0720
- 2α -
zusammen verpackt verkauft, sodass ein Magazin mit unbrauchbar gewordenen Klingen in einfacher Weise gegen ein neues Magazin ausgetauscht werden kann und hierbei die einzelnen Klingen nicht in die Hand genommen werden müssen, sodass keine Verletzungsgefahr besteht. Auch bei dieser Ausführungsform besteht das besondere Merkmal dieses Messers darin, dass die neuen und die unbrauchbar gewordenen Klingen innerhalb des Messers zirkulieren, bis alle Klingen im Magazin unbrauchbar sind und das Magazin auszuwechseln ist.
Wie aus den Figuren 16, 21 und 22 zu erkennen ist, ist das Klingenmagazin 115 am rückwärtigen Ende des Messergriffs 112 durch eine etwas federnde Klinke 125 festgehalten, welche Klinke das Ende eines durch zwei Schlitze 126 im Messergriff gebildeten zungenförmigen Wandungsteils des Messergriffs darstellt, welches Ende einwärts über den Rand des Klingenmagazins 115 einschnappt, wodurch das Klingenmagazin im Messergriff festgehalten ist. Die Klinke 125 greift dabei in eine entsprechende Aussparung 148 an der Aussenendkante des Klingenmagazins 115 ein«
Ein weiterer Unterschied zwischen der ersten und zweiten Ausführungsform des Messers besteht darin, dass der Klingenschieber 113 des Messers 111 anders als der Klingenschieber-13 des Messers 11 ausgebildet ist und ferner am Klingenschieber 113 angeordnete Rasten, die in den Figuren 11-21 nicht erkennbar sind, in anderer Weise mit Rastausnehmungen 118 an den gegenüberliegenden Rändern des Schlitzes 116 im Messergriff 112 zusammenwirken. Zu beiden Seiten des Schlitzes 116 im Messergriff 112 ist $e eine Längsnut 119 ausgebildet und in dem Nutgrund sind in regelmässigen Abständen zahnförmige Vertiefungen 118 als Rasten ausgebildet, in die in der Zeichnung nicht erkennbare Teile des Klingenschiebers einrasten. Aus Fig. 12 ist erkennbar, dass der Klingenschieber 113 einen Gleitkörper
03 0049/0720
aufweist, der an den beiden Längsseiten Leisten 151 besitzt, mit denen der Klingenschieber 113 in der Nut 119 des Messergriffs 112 geführt ist. In Uebereinstimmung mit der ersten Ausführungsform besitzt auch der Klingenschieber 113 einen am Gleitkörper 150 schwenkbar mittels einer Schwenkachse 158 gelagerten Arm 155, der am freien Ende einen Zapfen 156 besitzt, der jeweils mit dem Loch 60 in einer Klinge 21 in Eingriff gelangt, um die Klinge relativ zum Messergriff vor- und zurückzuschieben. Der Arm 155 ist durch eine Feder 157 druckbelastet, wodurch der Zapfen selbsttätig in das Loch 60 der Klinge 21 eingreift. Abweichend von der ersten Ausführungsform ist das Ende dieser Feder 157 so abgewinkelt, dass es die Wippe 153 des Klingenschiebers 113 am vorderen Ende nach oben drückt. Die Wippe 153 muss daher am vorderen Ende gegen die Wirkung dieser Feder niedergedrückt werden, damit die am rückwärtigen Ende des Klingenschiebers vorhandenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Rastmittel aus den Rastausnehmungen 118 am Messergriff freikommen. Die Wippe 153 des Klingenschiebers 113 ist demnach anders zu betätigen als die Wippe 53 des Klingenschiebers 13 der ersten Ausführungsform des Messers. Im übrigen besteht kein Unterschied in der Funktionsweise des Klingenschiebers 13 und 113, was das Zusammenwirken des schwenkbaren Arms 155 mit dem Klingenwechslerorgan 114 anbetrifft, wenn eine gebrauchte Klinge in das Klingenmagazin zurückgeführt werden soll.
Das Klingenwechslerorgan 114 gemäss Fig. 13 und das. Klingenwechslerorgan 14 gemäss Fig. 3 sind übereinstimmend ausgebildet und auch die Funktion ist gleich. In den Bezugszahlen unterscheiden sich die einander entsprechenden Teile durch eine jeweils vorangestellte Ziffer 1. Danach weist das Klingenwechslerorgan 114 einen an einem Knauf befestigten ersten Mitnehmer 131 und einen zweiten Mitnehmer
030049/0720
132 auf. Der erste Mitnehmer.besteht aus zwei parallelen Greiferarmen 133 mit einem hochstehenden Rand 134 am Ende, und der zweite Mitnehmer·132 besteht aus einer flächen Leiste 135, die am Ende eine Vorschübkante 136 besitzt und gabelförmig ausgebildet ist und ferner- eine schräge· ' · Kante 138 zum Zusammenwirken, mit dem Arm ΐ55 des Klingen-> Schiebers 113 aufweist. Eine federnde Zunge 139 an der Oberseite der Leiste 135 dient als Sperre zum Blockieren des Klingenwechslerorgans 114-im Messergriff 112. Auf der rechten Seite der Fig. 17 ist erkennbar, dass diese fe- ' dernde Zunge 139 durch den Klingenschieber 113 niedergedrückt ist, wenn dieser sich in der hintersten Stellung im Schlitz U6 des Messergriffs 112 befindet. Aus der gleichen Fig. 17 ist auf der linken Seite die vorderste Stellung des Klingenschiebers 113 bei aus dem Messergriff herausgeschobenerKlinge erkennbar.
Aus Fig. 18 ist erkennbar, wie die Klinge 21 beim Zurückschieben des Klingenschiebers 113 durch den unter Federdruck stehenden.Arm 155 nach unten in den Raum unterhalb der Führungsschiene 144 geführt wird, woraufhin die Klinge 21 anschliessend gemäss Fig. 19 auf die Greiferarme 133 des Klingenwechslerorgans 114 abgelegt wird. Das Klingenwechslerorgan 114 wird dann gemäss Fig. 20 aus dem Mes- .. sergriff 112 nach hinten herausgezogen, nachdem vorher der Zapfen 156 am Ende des schwenkbaren Arms 155 aus dem Loch 60 der Klinge 21 frei gekommen ist. Das dafür erforderliche Hochschwenken des Arms 155 erfolgt durch das '■ Anfahren des Arms gegen die schräge Kante 138 am oberen Mitnehmer 132 des Klingenwechslerorgans 114.
Wenn alle im Klingenmagazin 115 enthaltenen Klingen 21 nacheinander benutzt und unbrauchbar geworden sind, wobei sie in der zuvor beschriebenen Weise durch die Betätigung des Klingenwechslerorgans 114 innerhalb des Mes-
030049/0720
sers zirkulieren, wird das Klingenmagazin als Ganzes gemäss Fig. 21 gegen ein neues ausgetauscht. Für diesen Zweck ist die federnde Klinke 125 am rückwärtigen Ende des Messergriffs 112 etwas ssitlich wegzuschwenken, sodass sie aus der Ausnehmung 148 an der Aussenendkante des Klingenmagazins 115 freikommt, welches dann nach hinten aus dem Messergriff herausgezogen .werden kann.
Um die Bedienung des Messers möglichst einfach zu machen, ist ferner am Messergriff 112 an der einen Längsseite angrenzend an den Schlitz 1Ί6 eine Sperre 161 vorgesehen. Diese besteht aus einer mit dem aus Kunststoffmaterial bestehenden Messergriff einstückig ausgebildeten, etwas hochstehenden Zunge 161, die beim Spritzformen des Messergriff ausgebildet wird. Diese Sperre verhindert das Zurückschieben des Klingenschiebers 113 bis in die hinterste Endstellung im Schlitz 116 des Messergriffs, bei welcher Stellung eine aus dem Führungsschlitz 120 zurückgeführte Klinge 21 bereits auf dem Mitnehmer 131 des Klingenwechslerorgans 114 abgelegt ist. Durch die Sperre 161 soll der Klingenschieber in einer Stellung blockiert sein, in welcher die nach Beendigung einer Arbeit mit dem Messer in den Messergriff zurückgezogene Klinge sich mit ihrem vorderen Ende noch im Führungsschlitz 120 des Messergriffe befindet, damit dieselbe Klinge nochmals wieder benutzt werden kann. Erst durch das Niederdrücken der Sperre 161 lässt sich der Klingenschieber 113 dann bis zum Ende des Schlitzes 116 zurückschieben, sodass dann das Wechseln einer unbrauchbar gewordenen Klinge gegen eine neue Klinge möglich ist.
030049/0720

Claims (11)

  1. F1AT EN"'"AM WÄLTE- ^ Π 1 7 7 5
    DREISS & FUHLENDORF
    SCHlCKSTR.
  2. 2, D-7000 STUTTGART 1
    UWEDRElSS TF (0711) 24 57
    Dr. jur., Dipl. Ing.. M. Sc. TG UDEpAT
    JÖRN FUHLENDORF TX 7 - 22 247 udpa d Dipl. Ing.
    Stephan L. Szabo
    Patentansprüche
    1 J Messer mit einem relativ zum Messergriff vor- und rückschiebbaren und in Raststellungen arretierbaren Klingenschieber, mittels welchem eine Klinge bezüglich eines Führungsschlitzes am vorderen Ende des Messergriffs aus- und einfahrbar ist, und mit einem im Messergriff angeordneten Klingenmagazin mit einem darin enthaltenen Klingenvorrat, dadurch gekennzeichnet, dass der Messergriff (12) ferner ein relativ zum Klingenmagazin (15) und zum Messergriff hin- und herbewegbares Klingenwechslerorgan (14) enthält, dessen Ende aus dem Messergriff herausragt und als Handhabe (30) zum Bewegen ausgebildet ist, und dass das Klingenwechslerorgan (14).erste und zweite, gegen je eine Seite des Klingenmagazins (15) anliegende Mitnehmer (31, 32) aufweist, mittels welchem ersten Mitnehmer (3I) eine gebrauchte Klinge aus dem Führungsschlitz des Messergriffs in das Klingenmagazin (15) zurückziehbar ist und mittels welchem zweiten Mitnehmer (32) eine neue Klinge aus dem Klingenmagazin in eine Stellung vorschiebbar ist, in der sie von dem Klingenschieber erfassbar ist, um in den Führungsschlitz des Messergriffs geschoben zu werden.
    2o Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (31) des Klingenwechslerorgans (14) aus zwei flachen parallelen Greiferarmen (33) besteht ρ die mit einem Ende an einem als Handhabe dienenden Knauf (30) befestigt sind und die sich um mindestens eine Klingen-Länge zum Führungsschlitz (20) hin über das Klingenmagazin (15) hinauserstrecken und am freien Ende je einen hochstehenden Rand (34) besitzen, um eine auf den
    030049/0720 ORIGINAL ltD
    Greifarmen (33) aufliegende, gebrauchte Klinge mittels der beiden Ränder (34) beim Herausziehen des Klingenwechslerorgans (14) aus dem Messergriff (12) in das Klingenmagazin (15) zurüchzuziehen, in welchem die zurückgezogene Klinge durch eine zwischen den Greiferarmen (33) im Messergriff innenseitig abgestützte Feder (43) gegen den Stapel der übrigen im Klingenmagazin übereinanderliegenden Klingen angedrückt ist.
  3. 3. Messer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Mitnehmer (32) des Klingenwechslerorgans (14) aus einer parallel zum ersten Mitnehmer (31) angeordneten flachen Leiste (35) besteht, die mit einem Ende an dem als Handhabe dienenden Knauf (30) befestigt ist und die sich über die Länge des Klingenmagazins erstreckt und am freien gabelförmig ausgebildeten Ende eine Vorschubkante (36) aufweist, die in der herausgezogenen Stellung des Klingenwechslerorgans (14) sich vor der Jeweils obersten Klinge im Klingenmagazin (15) befindet, um mittels dieser Vorschubkante (36) beim Wiederhineinschieben des Klingenwechslerorgans in den Messergriff (12) eine neue Klinge vom Klingenmagazin in Richtung zum Führungsschlitz (20) hin bis zum Mitnahmeeingriff mit dem Klingenschieber (13) vorzuschieben.
  4. 4. Messer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kastenförmige Klingenmagazin (15) an den einander gegenüberliegenden offenen Seiten Führungsränder (42) für die seitliche Führung der an den offenen Seiten entlanggleitenden beiden Mitnehmer (31, 32) des Klingenwechslerorgans (14) aufweist, wobei die Führungsränder an der einen offenen Seite zwei Anschlagleisten (42) bilden, gegen welche die im Magazin übereinanderliegenden Klingen unter Wirkung der im Messergriff (12) inseitig abgestützten Feder (43) angedrückt sind.
    03 0 049/0720
  5. 5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klingenmagazin (15) an der dem Führungsschlitz
    (20) im Messergriff zugewandten Schmalseite zwei zur Seite sich erstreckende Stützschienen (44) aufweist, auf denen eine: durch die Vorschubkante (36) des zweiten Mitnehmers (32 j des Klingenwechslerorgans (.14) aus dem Klingenmagazin (15) herausgeschobene, neue Klinge bis in die Stellung zum Erfassen durch den Klingenschieber (13) entlanggleitet.
  6. 6. Messer nach Anspruch 1, mit einem in einem Schlitz des Messergriffs geführten Klingenschieber, der wahlweise innerhalb des Schlitzes durch Zusammenwirken von Rastmitteln am Klingenschieber und am Schlitzrand in Raststellungen festlegbar ist, und der einen Zapfen zum Eingreifen in ein in jeder Klinge ausgebildetes Loch zum Kuppeln des Klingenschiebers mit der Klinge aufweist, dadurch gekennzeichnet j, dass der Klingenschieber (13) aus einem im Messergriff (12) geführten Gleitkörper (50) und aus einer auf dem Gleitkörper gelagerten Wippe (53) nut an dieser angeordneten Rastmitteln zum Festlegen des Klingenschiebers im Schlitz des Messergriffs und ferner aus einem an der Unterseite des Gleitkörpers (50) schwenkbar gelagerten Arm (55) besteht, dass der Zapfen (56) zum Kuppeln mit der Klinge (21) am unteren Ende des Arms (55) angeordnet ist und dass zwischen dem Arm (55) und dem Gleitkörper (50) eine Feder (57) ang©ordnet ist, unter deren Wirkung der Zapfen (56) selbsttätig in das Loch (60) in der Klinge
    (21) eingreift und deren anderes abgewinkeltes Federende (59) innenseitig gegen die Wippe (53) drückt und den Klingensohieber (13) in de? gewählten Radstellung festhält.
    030049/0720
    30Π751 - 4 - '
  7. 7. Messer nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Unterseite des Gleitkörpers (50) des Klingenschiebers (13) gelagerte Arm (55) mit einer schrägen Kante (38) an dem gabelförmig ausgebildeten Ende der den zweiten Mitnehmer (32) bildenden Vorschubleiste (35) zusammenwirkt, wobei der Arm (55) durch Anfahren gegen die genannte schräge Kante (38) gegen die Wirkung der Feder (57) im Klingenschieber geschwenkt wird und der Zapfen (56) am Ende des Arms aus dem Loch (60) in der Klinge (21) freikommt.
  8. 8. Messer nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den zweiten Mitnehmer (32) bildende flache Vorschubleiste (35) an ihrer dem Klingenschieber (13) zugewandten Ausserseite eine federnde Zunge (39) als Sperre zum Blockieren des in den Messergriff (12) hineingeschobenen Klingenwechslerorgans (14) aufweist, welche hochstehende Zunge (39) gegen den Rand am Ende des Schlitzes (16) im Messergriff (12) ansteht und zwecks Entriegelung des Klingenwechslerorgans (14) von dem Gleitkörper (50) des Klingenschiebers (13) niedergedrückt wird, wenn der Klingenschieber (13) bis zum Ende des Schlitzes (16) in eine Raststellung zurückgeschoben ist.
  9. 9. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klingenmagazin (115) auswechselbar im Messergriff (112) mittels einer an dessen rückwärtigem Ende angeordneten Klinke (125) gehalten ist, welche in eine entsprechende Aussparung (148) an der Aussenendkante des Klingenmagazin federnd eingreift.
  10. 10. Messer nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (125) einstückig mit dem aus Kunststoffmaterial bestehenden Messergriff (112) ausgebildet ist und das Ende eines durch zwei Schlitze (126) im Messergriff
    030049/0720 .
    gebildeten zungenförmigen Wandungsteils des Messergriffs darstellt.
  11. 11 ο Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stützschienen (144), die zum Abstützen einer vom Klingenmagazin (115) zum Führungsschlitz (120) am vorderen Ende des Messergriffs (112) zu schiebenden Klinge (21) dienen, im hohlen Messergriff (112) innenseitig einander gegenüberstehend fest angeordnet sind, und dass unterhalb der Stützschienen (144) im Winkel zur Messerlängsachse verlaufende und im Endabschnitt parallel zur Magazinunterseite sich erstreckende Führungsleisten (145) zum Lenken und Niederhalten einer gebrauchten Klinge beim Zurückschieben derselben in das Klingenmagazin (115) im hohlen Messergriff innenseitig einander gegenüberstehend fest angeordnet sind, und dass je eine Stützschiene (144) und eine Führungsleiste (145) an dem aus Kunststoffmaterial bestehenden Messergriff (112) innenseitig einstückig angeformt sind,
    12ο Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Kunststoffmaterial bestehende Messergriff (112) auf einer Seite angrenzend an den Schlitz (116) für den Klingenschieber (113) eine einstückig mit dem Messergriff ausgebildete, hochstehende Zunge (161) als Sperre für die Rückwärtsbewegung des Klingenschiebers (113) aufweist, durch welche der Klingenschieber in einer Stellung blockiert ist, in welcher die in den Messergriff zurückgezogene Klinge sich mit ihrem vorderen Ende im Führungsschlitz (120) des Messergriffs befindet, und welche Sperre niederdrückbar ist, um den Klingenschieber bis zum Ende des Schlitzes (116) für einen nachfolgenden Klingenwechsel einer gebrauchten gegen eine neue Klinge zurückzuschieben.
    030049/0720
DE19803017751 1979-05-25 1980-05-09 Messer Granted DE3017751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH487579A CH637057A5 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017751A1 true DE3017751A1 (de) 1980-12-04
DE3017751C2 DE3017751C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=4284071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017751 Granted DE3017751A1 (de) 1979-05-25 1980-05-09 Messer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4277888A (de)
JP (1) JPS55158081A (de)
AT (1) AT384766B (de)
CH (1) CH637057A5 (de)
DE (1) DE3017751A1 (de)
FR (1) FR2457154A1 (de)
GB (1) GB2050227B (de)
NL (1) NL8002985A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125013A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Nt Inc Abtrennvorrichtung fuer ein schneidmesser mit ausschiebbarer klinge
EP1278054A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-22 Leica Microsystems Nussloch GmbH Spender für dünne Messer, insbesondere für Mikrotommesser

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517741A (en) * 1982-05-19 1985-05-21 Castelluzzo James M Knife with plural replaceable blade storage and means for single blade extension
JPS6123973U (ja) * 1984-07-16 1986-02-13 エヌティー株式会社 マガジン式カツタナイフ
US4621425A (en) * 1984-10-05 1986-11-11 Stanley Works Retractable knife handle
DE3511091A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Bernd 2841 Drebber Reddig Verlegemesser, insbesondere teppichmesser
JPH0339180Y2 (de) * 1986-02-25 1991-08-19
US4813132A (en) * 1986-08-08 1989-03-21 James Castelluzzo Utility knife
US4941260A (en) * 1986-08-08 1990-07-17 James Castelluzzo Utility knife
US4884342A (en) * 1988-06-08 1989-12-05 William J. Mcnamara Utility knife
US4930218A (en) * 1989-04-13 1990-06-05 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Utility knife
FR2665099B1 (fr) * 1990-07-25 1995-05-05 Rougier Mur Sol Outil porte-lame.
GB2269128B (en) * 1992-07-08 1996-10-23 Michael Darren Edwards A knife with an automatic blade changing mechanism
US5303474A (en) * 1992-11-30 1994-04-19 Psi, Inc. Safety utility knife
US5502896A (en) * 1995-05-12 1996-04-02 Sdi Corporation Cutter knife
US5604984A (en) * 1995-10-26 1997-02-25 The Nack Company Limited Utility knife with rotary blade magazine
EP0796803B1 (de) * 1996-03-19 1999-01-13 Lutz KG Spender für Klingen
US5890294A (en) * 1997-01-24 1999-04-06 P.S.I., Inc. Locking safety utility knife
US5909930A (en) * 1997-08-05 1999-06-08 Millers Falls Tool Company Retractable blade utility knife having quick change feature
GB9909317D0 (en) 1999-04-23 1999-06-16 Dymark Limited Cutting tool
US6101721A (en) 1999-05-20 2000-08-15 1360314 Ontario Limited Cutting/scraping tool
US6357120B1 (en) * 1999-08-14 2002-03-19 Olympia Group, Inc. Front-loading adjustable safety utility knife with safety quick-release lock
ITSS20000003A1 (it) * 2000-05-10 2001-11-10 Giuseppe Pilo Bisturi chirurgico monouso sicuro
US6415514B1 (en) * 2000-08-03 2002-07-09 Tseng Min Chun Artistic knife with replaceable blade magazine
US6513246B2 (en) 2000-11-14 2003-02-04 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Utility knife
US6446340B1 (en) 2000-11-14 2002-09-10 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Utility knife
US6374497B1 (en) * 2001-07-09 2002-04-23 Taiwan San Tyau Co., Ltd. Utility cutter
US6966113B2 (en) * 2001-07-23 2005-11-22 Repetto Llc Utility knife
US7712222B2 (en) 2001-07-26 2010-05-11 Irwin Industrial Tool Company Composite utility blade, and method of making such a blade
US6701627B2 (en) 2001-07-26 2004-03-09 American Saw & Mfg. Company, Inc. Composite utility knife blade
US6550832B2 (en) * 2001-07-30 2003-04-22 Mentor Group, Llc Actuator
US6675484B2 (en) 2001-07-30 2004-01-13 Mentor Group Llc Folding tool locking mechanism
US6553674B1 (en) 2001-12-19 2003-04-29 Awi Acquisition Company Utility knife that protrudes a blade from a stored stack of blades
US6813833B2 (en) 2002-01-16 2004-11-09 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Utility knife
DE20280428U1 (de) * 2002-03-28 2004-11-25 Wong, Wai Yip Sicherheitsmesserscheide
US7509742B2 (en) 2002-11-19 2009-03-31 Earl & Kimberly Votolato, Trustees Of The Votolato Living Trust Safety cutting apparatus
CN2685033Y (zh) * 2004-03-19 2005-03-16 仇建平 一种锁扣式实用刀刀架
US20060010694A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Chen Yi Y Knife assembly having quick release blade magazine
US7434317B2 (en) * 2004-09-23 2008-10-14 Irwin Industrial Tool Company Slide assembly device for a snap-off blade utility knife
US7107688B1 (en) * 2005-04-18 2006-09-19 Cooper Brands, Inc. Releasable blade locking mechanism for utility knife
DE202005007475U1 (de) * 2005-05-11 2005-07-14 Arvinmeritor Gmbh Führungsschiene für ein Kfz-Schiebedachsystem
DE102005049411B3 (de) * 2005-10-13 2007-03-01 Martor Kg Messer
TWI280184B (en) * 2006-03-23 2007-05-01 Chi Whi Ind Inc Box knife
WO2007126776A2 (en) * 2006-04-04 2007-11-08 Acme United Corporation Cutting implement with cartridge
US7448136B2 (en) * 2006-06-07 2008-11-11 Yin Han Huang Utility knife
US7774942B2 (en) 2006-10-09 2010-08-17 Pacific Handy Cutter, Inc. Utility knife
BRPI0820176B8 (pt) * 2007-11-08 2021-06-22 Alimera Sciences Inc dispositivo de implantação ocular e kit para liberar um implante
US20090165309A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Ibt Holding, Llc Utility knife with blade release machanism
US9840013B2 (en) 2008-04-29 2017-12-12 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with blade change/storage mechanism
US8621753B2 (en) 2008-08-15 2014-01-07 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife with blade storage system
US20100107424A1 (en) * 2008-10-14 2010-05-06 Michael Garcia Blade release mechanisms for utility knives
US8701293B2 (en) * 2009-10-14 2014-04-22 Scott L. Sullivan Utility knife
WO2011046337A2 (ko) * 2009-10-15 2011-04-21 Lee Bong Soo 칼날 케이스
US8402663B2 (en) 2010-08-11 2013-03-26 William J. McHenry Two-piece hand tool
US8776380B1 (en) * 2011-04-25 2014-07-15 Elwood Dean Quimby Utility knife with retractable blade
US9205569B2 (en) * 2011-10-31 2015-12-08 Pacific Handy Cutter, Inc. Ambidextrous utility knife
KR101153498B1 (ko) 2012-02-14 2012-06-07 정흥교 면도날 인출식 면도기
US11135731B2 (en) * 2017-12-23 2021-10-05 Slice, Inc. Cutting device having a locking member
US10800052B1 (en) 2019-06-13 2020-10-13 Repetto Llc Utility knife, blade, and cartridge
CN112496823A (zh) * 2020-11-21 2021-03-16 冈田精机(常州)有限公司 一种数控机床自动换刀装置
US11407128B1 (en) * 2021-05-13 2022-08-09 Michael H. Panosian Utility knife with replaceable blades and reloadable blade magazine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172072A (en) * 1936-12-17 1939-09-05 Rothschild Sol Magazine knife and blade therefor
US4063356A (en) * 1975-09-10 1977-12-20 Plas Plugs Limited Hand knife
DE2827381A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-23 Nippon Tenshashi Kk Einziehbares messer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823708A (en) * 1927-08-24 1931-09-15 Harry H Straus Automatic re-fill multiple shaving edge safety razor
US3025598A (en) * 1958-10-13 1962-03-20 Gillette Co Knife
US3137940A (en) * 1960-12-30 1964-06-23 Curci Alfred Disposable combination safety-razor and blade magazine
US3660896A (en) * 1970-04-10 1972-05-09 Russell Harrington Cutlery Inc Utility knife
DE2526386B2 (de) * 1974-12-09 1980-03-20 Nippon Tenshashi K.K., Osaka (Japan) Messer
US4005525A (en) * 1975-08-29 1977-02-01 Allway Tools Inc. Retractable cutting implement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172072A (en) * 1936-12-17 1939-09-05 Rothschild Sol Magazine knife and blade therefor
US4063356A (en) * 1975-09-10 1977-12-20 Plas Plugs Limited Hand knife
DE2827381A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-23 Nippon Tenshashi Kk Einziehbares messer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125013A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Nt Inc Abtrennvorrichtung fuer ein schneidmesser mit ausschiebbarer klinge
EP1278054A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-22 Leica Microsystems Nussloch GmbH Spender für dünne Messer, insbesondere für Mikrotommesser
US6763972B2 (en) 2001-07-11 2004-07-20 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Dispenser for thin knives, in particular for thin replaceable microtome knives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2457154A1 (fr) 1980-12-19
GB2050227B (en) 1982-11-10
JPS55158081A (en) 1980-12-09
ATA440479A (de) 1987-06-15
GB2050227A (en) 1981-01-07
CH637057A5 (de) 1983-07-15
AT384766B (de) 1988-01-11
DE3017751C2 (de) 1987-10-29
NL8002985A (nl) 1980-11-27
US4277888A (en) 1981-07-14
FR2457154B1 (de) 1984-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017751A1 (de) Messer
DE2744824C3 (de) Behälter für chirurgische Klammern
DE3323671C2 (de) Ligaturinstrument zum Applizieren von Klammern auf Blutgefäße o.dgl.
DE3347519C2 (de) Heftwerkzeug
DE1541176B1 (de) Behaelter zur Aufnahme und Abgabe von Klammern zum Naehen von Organen mittels eines chirurgischen Instruments
DE2213024C3 (de) Spender für Rasierklingeneinheiten
DE3515302A1 (de) Spender zur ausgabe von tabletten
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
DE1728528B2 (de) Rasierapparat mit einer loesbar in seinem kopf befestigten rasierklinge
CH653877A5 (de) Medizinisches geraet der scherenbauart zum nacheinander anbringen einer anzahl gefaess-abbindeklemmen.
DE3521942C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettengruppen, in denen Lücken vorhanden sind
WO1997020476A1 (de) Handstopfvorrichtung für zigarettenhülsen, insbesondere zigarettenfilterhülsen mit hinsichtlich der länge variierbarer tabakpresskammer
DE3213933A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von etikettenhaltern
EP0349870B1 (de) Spendersystem für Rasierklingeneinheiten
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
EP1264669A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE69010198T2 (de) Rasierverfahren.
DE9413296U1 (de) Chirurgisches Anlegegerät für Clipse
EP0146489A1 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
AT167662B (de) Behälter zur Ausgabe von Rasierklingen
DE2822851C2 (de)
EP0611634A1 (de) Mehrzweckmesser
DE2727817B2 (de) Schneideinrichtung, insbesondere Stapelschneider
DE867738C (de) Behaelter zur Ausgabe von nicht eingewickelten Rasierklingen
DE1021756B (de) Sicherheitsrasierhobel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee