DE3014541C2 - Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen - Google Patents

Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen

Info

Publication number
DE3014541C2
DE3014541C2 DE3014541A DE3014541A DE3014541C2 DE 3014541 C2 DE3014541 C2 DE 3014541C2 DE 3014541 A DE3014541 A DE 3014541A DE 3014541 A DE3014541 A DE 3014541A DE 3014541 C2 DE3014541 C2 DE 3014541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
lever
locking
weapon
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3014541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014541A1 (de
Inventor
Pier Carlo Gardone Beretta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beretta SpA
Original Assignee
Fabbrica dArmi Pietro Beretta SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabbrica dArmi Pietro Beretta SpA filed Critical Fabbrica dArmi Pietro Beretta SpA
Publication of DE3014541A1 publication Critical patent/DE3014541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014541C2 publication Critical patent/DE3014541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/484Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/482Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using continuous threads on the barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

a) der Betätigungshebel (13) weist eine FOhrungsbahß (14) auf, die bei Verschwenken des Betätigungshebels (13) mit dem Handgriff (5) derart in Wirkverbindung tritt, daß er über diesen den Schlitten bzw. Verschluß (4) in seine rückwärtige Stellung verschiebt;
b) die Führungsbahn (54) weist zwei Nockenabschnitte (14', 14") auf, von denen der eine (14') kurvenförmig ausgebildet ist und konzentrisch zur Achse des Verriegelungszapfens (10) verläuft und der andere (14") abgeflacht ist;
c) bei Wirkverbindung zwischen Nockenabschnitt (14") nd Handgriff (5) wird von diesem Handgriff, der von der Verschlußfeder beaufschlagt wird, auf den Betätigungshebel (13) eine Kraft in Verriegelungsricb'ung ausgeübt;
d) bei Wirkverbindung zwisc.ien Nockenabschnitt (14') und Handgriff (5) wird durch die von diesem ausgeübte Kraft auf den Betätigungshebel (5) keine Drehung desselben bewirkt:
e) dem hauptzylindrischen Abschnitt (11) des «0 Verriegelungszapfens (10) ist ein Feststellhebel (17) zugeordnet, der zum Verriegeln des Verriegelungszapfens (10) und des Betätigungshebels (13) dient, wenn der Verriegelungszapfen (10) und der Betätigungshebel (13) in die « Stellung, in der der Lauf entnommen werden kann, gedreht worden sind.
2. Hebelverschluß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellhebel (17) einen Zahn (18) trägt, der dazu bestimmt ist, in den halbzylindrischen Abschnitt (11) einzugreifen, und der durch eine Feder (19) bei abgenommenem Lauf in Richtung auf diesen Abschnitt und bei angesetztem Lauf durch diesen selbst in entgegengesetzter Richtung verstellbar ist.
3. Hebelverschluß nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (13) einen oberen Endabschnitt (15) besitzt, der geeignet ist, sich dann, wenn der Betätigungshebel (13) in die Stellung gedreht worden ist, in der der Lauf vollständig oder teilweise entriegelt worden ist, sich zwischen die Visierpunkte der Schußwaffe zu legen.
65
Die Erfindung betrifft einen Hebelverschluß für das
Verriegeln und Entriegeln des Laufs von einen Schlitten mit einem seitlich von der Waffe vorstehenden Handgriff besitzenden tragbaren automatischen Schußwaffen, der einen um seine eigene Achse drehbaren Verriegelungszapfen enthält, der einen von einer Ausnahmung und Vertiefung begrenzten und bestimmten hülbzyUndrischen zentralen Abschnitt besitzt und mit einem Betätigungshebel versehen ist und der im Gestell der Waffe quer zur Längsrichtung angeordnet ist und hierbei mit einer halbzylindrischen Auiaahme an der Unterseite des hinteren Teils des Laufes zusammenwirkt, um diesen zu verriegeln oder zu entriegeln, wobei der Betätigungshebel an der Seite der Schußwaffe vor dem Handgriff vorgesehen ist
Hebelverschlüsse eingangs genannter Art sind bekannt (DE-OS 29 11 999). Sie werden insbesondere bei Waffen verwendet, welche für schnelles und ununterbrochenes Feuern bestimmt sind. Hierbei wird der Lauf einer starken Erhitzung unterworfen, weswegen es notwendig ist, ihn öfters abzunehmen und ihn durch einen kalten Lauf zu ersetzen. Eine solche Operation muß jedoch mit der größten Einfachheit und Schnelligkeit durchgeführt werden, damit der effektive Nutzungsgrad der Waffe nicht verringert wird. Beim bekannten Hebelverschluß, der zwischen zwei Endlagen schwenkbar bewegbar ist, wobei er in seiner eingeschwenkten Position das Verriegeln des Laufes mit der Waffe bewirkt utk! in seiner ausgeschwenkten Position das Entriegeln des Laufes von der Waffe ermöglicht, besteht ide Gefahr, daß der Hebelverschluß ungewollt aus seiner ausgeschwenkten in seine eingeschwenkte Position verstellt wird. Hierbei könnte die Geschwindigkeit mit der der Lauf der Waffe ausgewechselt wird, verringert werden. Des weiteren kann beim bekannten Hebelverschluß nicht ausgeschlossen werden, daß während des Hantierens mit dem Lauf sowie mit dem Hebelverschluß sich ein Schuß unbeabsichtigt löst
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der hier infrage stehenden Art zi schaffen, die es dem Benutzer gestattet bei einer Waffe, bei der das Abnehmen und Anbringen des Laufes in normaler Schußposition durch ein einfaches axiales oder lineares Verschieben des Laufs selbst vorgenommen werden kann, sicherzustellen, daß während des Hantierens mit dem Lauf sich kein Schuß unbeabsichtigt löst
Die gestellte Aufgabe wird durch einen Hebelverschluß eingangs genannter Art gelöst, der durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
a) Der Betätigungshebel weist eine Führungsbahn auf, die bei Verschwenken des Betätigungshebels mit dem Handgriff derart in Verbindung tritt, daß er über diesen den Verschluß in seine rückwärtige Stellung verschiebt:
b) die Führungsbahn weist zwei Nockenabschnitte auf, von denen der eine kurvenförmig ausgebildet ist und konzentrisch zur Achse des Verriegelungszapfens verläuft und der andere abgeflacht ist:
c) bei Wirkverbindung zwischen Nockenabschnitt und Handgriff wird von diesem Handgriff, der von der Verschlußfeder beaufschlagt wird, auf den Betätigungshehel eine Kraft in Verriegelungsrichtung ausgeübt;
d) bei Wirkverbindung zwischen Nockenabschnitt und Handgriff wird durch die von diesem ausgeübte Kraft auf den Betätigungshebel keine Drehung desselben bewirkt;
e) dem hauptzylinunsi-hsn Abschnitt des Verriegelungszapfens ist ein Feststellhebel zugeordnet, der zum Verriegeln des Verriegelungszapfens und des Betätigungshebels dient, wenn der Verriegeiungszapfen und der Betätigungshebel in die Stellung, in der der Lauf entnommen werden kann, gedreht werden ist
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden auch wichtige Vorteile erzielt So wird z. B, beim Verschwenken des Betätigungshebels (Merkmale a) der Schlitten vom Schlagbolzen der Waffe getrennt, so daß hierbei eine ungewollte Betätigung des Abzuges der Waffe mit Sicherheit keinen Schuß aus der Waffe bewirkt Eine Verschiebung des Schlittens bzw. des Verschlusses in diese unwirksame Position, in der er während des Auswechselvorganges des Laufes verbleibt kann sogar durch eine einzige Handbewegung, bei der der Betätigungshebel verschwenkt wird, erreicht werden (Merkmale b, c, d). In dieser unwirksamen Position ist der Schlitten noch zusätzlich gesichert (Merkmal e). wobei die Entriegelung nach der Auswechselung des Laufes automatisch erfolf'. (Mei kmal e).
Hierbei kann vorgesehen sein, daß der Feststellhebel einen Zahn trägt der dazu bestimmt ist in den halbzylindrischen Abschnitt einzugreifen, und der durch eine Feder bei abgenommenem Lauf in Richtung auf diesen Abschnitt und bei angesetztem Lauf durch diesen selbst in entgegengesetzter Richtung verstellbar ist Des weiteren kann vorgesehen sein, daß der Betätigungshebel eine oberen Endabschnitt besitzt der geeignet ist sich dann, wenn der Betätigungshebel in die Stellung gedreht worden ist in der der Lauf vollständig oder teilweise entriegelt worden ist sich zwischen die Visierpunkte der Schußwaffe zu legen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Schußwaffe gemäß der Erfindung z. B. ein Maschinengewehr, mit einem Hebelverschluß gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 einen Teil der Warre nach F i g. I in einer Draufsicht in größerem Maßstab,
F i g. 3.4 und 5 den Betätigungshebel der erfindungsgemäßen Vorrichtung jeweils in der Schließstellung, der Offenstellunj und einer Zwischenste."ung in Seitenansicht in größerem Maßstab.
F i g. 6 die Waffe nach F i g. I mit in der Gebrauchstellung verriegeltem Lauf in einer Seitenansicht in einem Schnitt und in einer vergrößerten Teildarstellung und
F i g. 7 eine vergrößerte Darstellung entsprechend derjenigen räch F i g. 5. wobei jedoch der Lauf für seine Abnahme entriegelt ist.
In der Zeichnung ist mit 1 der Lauf der Schußwaffe bezeichnet der z. 3. durch Verschrauben mit dem entsprechenden Hinterteil 2 verbunden ist und mit dem Gestell 3 der Waffe selbst abnehmbar zusammengesetzt werden kann, wobei der Lauf mit einem Laufschutz Γ versehen ist. Mit 4 ist der an sich bekannte Armierungsschlitten oder Zuführschlitten bezeichnet, der axial im Gestell 3 der Waffe geführt und mit einem Handgriff 5 versehen ist, der durch einen Schlitz 6 hindurch an einer Seite der Waffe (in der Zeichnung an der rechten Seite) vorsteht.
An der Basis des Hinterteils 2 des Laufs I ist eine halbzylinderische Aufnahme 7 vorgesehen, die nach unten offenist und mit Bezug auf die Basis des Hinterteils in Querrichtung ausgerichtet ist. Die ist an einander entgegengesetzten Seiten im wesentlichen durch eine Schulter 8 und eine Rippe 9 begrenzt, die eine Breite hat. die kleiner als diejenige der Schulter ist
j Quer zur Längsrichtung des Rahmens 3 der Waffe ist ein Verriegelungszapfen 10, der um seine eigene Achse ifrehbc.· üV, so angeordnet daß er der halbzyündrischen Aufnahme 7 des rückwärtigen Teils gegenüberliegt wenn der Lauf montiert ist Dieser Verriegelungszapfen
ίο ίο besitzt im mittleren Bereich einen vollen halbzylindrischen Abschnitt 11, der durch eine Ausnehmung 12 begrenzt und bestimmt oder definiert wird. Diese Ausnehmung oder Vertiefung hat eine Breite und eine Tiefe, die etwas größer als die Breite und die Höhe der Rippe 9 sind, derart daß der Durchtritt derselben gestattet wird, wenn die Ausnehmung oder Vertiefung in Richtung auf die zylindrischen Aufnahme 7 an dem rückwärtigen Teil des Laufs gewandt oder gedreht wird.
Am Verriegelungszapfen 10 ist ein Betätigungshebel 13 für die Steuerung der Drehbewegung des Zapfens selbst vorgesehen und befestigt Dieser Betätigungshebel 13 erstreckt sich nach oben vun der Seite des Rahmens der Waffe aus, an der der Handgriff 5 des Schlittens 4 vorsteht Der Hebel befindet wich im übrigen vor diesem Handgriff und kann winkelmSiig in Richtung auf den Handgriff zu und von diesem weg verstellt werden.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung besitzt der Betätigungshebel 13 an seiner dem Handgriff 5 des Verschlusses bzw. Schlittens 4 zugewandten Flanke oder Seite eine Führungsbahn 14, die ein Profil hat. das einen ersten Nockenabschnitt 14', der mit der Drehachse des Hebels 13 oder mit der Achse des Verriegelungszapfens 10 konzentrisch ist. und einen zweiten Nockenabschnitt 14" besitzt, wie in der Zeichnung dargestellt ist.
Der Betätigungshebel 13 besitz im übrigen einen oberen Endabschnitt 15. der sich in Querrichtung oberhalb des Rahmens 3 der Schußwaffe erstreckt und einen Federschnäpper 16 trägt, der dazu bestimmt ist. mit diesem Rahmen einzugreifen, mit dem Zweck, den Hehel 13 und mit diesem den Verriegelungszapfen 10 in der Verriegelungsstellung des Laufes 1 während der Benutzung der Schußwaffe festzuhalten.
■»5 Des weiteren ist dem Verriegelungszapfen t0 hierbei insbesondere seinem halbzylindrischep Abschnitt 11 gemäß Fig.6 und 7 ein Feststellhebel 17 zugeordnet, der einen Zahn 18 besitzt, der dazu bestimmt ist. mit dem Abschnitt 11 des Zapfens einzugreifen, wenn dieser mit dem Betätigungshebel 13 in die Entriegelungsstellung des Laufs gedreht und der Lauf von der Waffe getrennt wird. Zu dk'sem Zweck wird der Feststellhebel 17 durch eine Feder 19 belastet und beansprucht, die geeignet ist den Hebel 1/ in Richtung zum Zapfen 10 zu VLrsttilen; der Feststellhebel 17 ist hingegen entgegen der Wirkung der Feder 19 vom Zapfen weg verstel'bar aufgrund der Einwirkung des Hinterteils odei rückwärtigen Teils 2 des Laufes 1, wenn dieser an die Waffe angesetzt wird.
F i g. 1, 3 und 6 d~r Zeichnung zeigen den Zustand, in dem der Lauf 1 der Waffe verriegelt ist, damit diese Waffe benutzt werden kann. In diesen Figuren kann man feststellen, wie der Feststellhebel Yi vom Verriegelungszapfen 10 unter Einwirkung des rückwärtigen Teils 2 des Laufs entfernt wird und wie der Betätigung -.hebe! 13 nach vorn gedreht wird, da.nii sein Endabschnitt 15 in paralleler Anordnung zum Gestell oder Rahmen 3 diesem angenähert wird. In diesem
Zustand wird der Zapfen 10 gedreht, derart, daß er mit seinem >Ollen halbzylindrischen Abschnitt 11 in die halbzylindrische Aufnahme 7 des hinteren Teils oder rückwärtigen Teils eingreift, um jede axiale Bewegung des Laufes zu verhindern. Die Waffe kann auf diese '> Weise verwendet werden; der Abschnitt 15 des Hebles 13 ist hierbei auf den Rahmen oder das Gestell abgesenkt und gestattet das Zielen oder Visieren, während die Führungsbahn 14 des Hebels 13 vom Handgriff 5 des Schlittens 4 entfernt liegt, um auf diese ι» Weise die normale Funktion dieses letzteren nicht zu behindern.
Für das Abnehmen des Laufs 1 genügt es, den Hebel 13 zu verstellen, mit dem Zweck, den Verriegelungszapfen 10 zu drehen, und seine Ausnehmung 12 so ΐϊ abzuordnen, daß sie gegen die Basis des rückwärtigen Teils oder Hinterteils des Laufs gerichtet ist, wie in den F i g. 4 und 7 der Zeichnung dargestellt ist.
Bei einer solchen Verstellung nach hinten des Hebels 13 erhält man die Wirkung der Fühtungsbahn 14 des -'" Hebels selbst gegen den Handgriff 5 des Schlittens in dem Sinne, daß dieser letztere nach hinten verstellt wird.
Unter den obigen Bedingungen kann der Lauf von der Waffe abgenommen werden, einfach indem man ihn in axialer Richtung verstellt, d. h. in Richtung des Pfeiles F 2 > in Fig.4. Mit dem Abtrennen des Laufes verstellt sich der von der Feder 19 belastete oder beaufschlagte Feststellhebel 17 in solcher Weise, daß er mit dem entsprechenden Zahn 18 am Abschnitt 11 des Zapfens 10 angreift. Dieses verhindert die Verdrehung des Zapfens selbst und demzufolge des Betätigungshebels 13, damit die Waffe sich immer in dem Zustand befindet, in dem sie den neuen Lauf schnell aufnimmt. Im übrigen wird dadurch, daß die Drehung des Hebels 13 verhindert wird, auch das Vorlaufen des Schlittens 4 und demzufolge das vollständige Vorlaufen des Verschlußstücks der Waffe verhindert, im Hinblick darauf, daß der Handgriff 5 des Schlittens in die Stellung gezwungen wird wegen des Betätigungshebels 13.
Im übrigen ist es möglich, nach Abnahme des Laufs den neuen Lauf als Ersatz des alten Laufs sogleich zu montieren.
Auch das Montieren dieses letzteren neuen Laufs wird durch eine einfache lineare oder axiale Verstellung des Laufs ausgeführt, die in einer Richtung vorgenommen wird, die entgegengesetzt zu derjenigen bei der Abnahme des Laufs ist. Die Operationen des Abnehmens und des Montierens des Laufs können auf diese Weise durchgeführt werden, ohne daß der Bedienende, wie oben gesagt, seine normale Schußstellung verändern muß.
Sobald der neue Lauf eingesetzt worden ist, muß der Hebel 13 in die Schließstellung gedreht werden, die F i g. I und 3 der Zeichnung entspricht, dami'. der Zapfen den rückwärtigen Teil mit dem entsprechenden halbzylindrischen Abschnitt 11 verriegelt, wie in F i g. 6 der Zeichnung gezeigt ist.
Wenn diese Schließoperation vom Benutzer oder Bedienenden nicht ausgeführt wird, verhindert der Hebel 13 immer das Vorlaufen des Schlittens und demzufolge die Verwendung der Schußwaffe. Andererseits verhindert der Endabschnitt 15 des Hebels 13, der zwischen den Ziel- oder Visierpunkten der Schußwaffe einliegt, das Zielen oder Visieren, weswegen der Bedienende sich der falschen Bedienung bewußt wird.
Wenn die Verstellung zum Schließen des Hebels unvollständig ist, als Folge der vom Hebel 13 eingenommenen Zwischenstellung hat man zwei Möglichkeiten:
1. Wenn der Handgriff 5 des Schlittens 4 mit dem ersten Nockenabschnitt 14' der Führungsbahn des hebeis 13 ausgerichtet ist, erzeugt ein beliebiger Schub des Handgriffs am Nockenabschnitt 14' keine Drehbewegung des Hebels 13, weswegen die Verwendung der Schußwaffe verhindert wird; auch in diesem Falle hindert der Endabschnitt 15 des Hebels 13 den Bedienenden daran, zu zielen und zu visieren;
2. wenn hingegen der Handgriff 5 des Schlittens 4 auf den zweiten Nockenabschnitt 14" der Führungsbahn 14 des Hebels 13 einwirkt, ist der Schub des Handgriffs gegen den abgeflachten Teil bestrebt, den Hebel 13 und mit ihm den Zapfen 10 in Schließstellung zu überführen, um auf diese Weise das Verriegeln des Laufs für die Benutzung der Schußwaffe auszuführen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hebelverschluß für das Verriegeln uiiJ Entriegeln des Laufs von einen Schlitten mit einem seitlich von der Waffe vorstehenden Hadgriff besitzenden, tragbaren automatischen Schußwaffen, der einen um seine eigene Achse drehbaren Verriegelungszapfen enthält, der einen von einer Ausnehmung und Vertiefung begrenzten und bestimmten halbzylindrischen zentralen Abschnitt besitzt und mit einem Betätigungshebel versehen ist und der im Gestell der Waffe quer zur Längsrichtung angeordnet ist und hierbei mit einer halbzylindrischen Aufnahme an der Unterseite des hinteren Teils des Laufes zusammenwirkt, um diesen zu verriegeln oder zu entriegeln, wobei der Betätigungshebel an der Seite der Schußwaffe vor dem Handgriff vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE3014541A 1980-03-07 1980-04-16 Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen Expired DE3014541C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8005129A IT1206185B (it) 1980-03-07 1980-03-07 Chiusura a leva per il bloccaggio e lo sbloccaggio della canna di armi automatiche portatili.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014541A1 DE3014541A1 (de) 1981-09-10
DE3014541C2 true DE3014541C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=11118048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014541A Expired DE3014541C2 (de) 1980-03-07 1980-04-16 Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4388773A (de)
AT (1) AT366495B (de)
BE (1) BE887548A (de)
CH (1) CH644686A5 (de)
DE (1) DE3014541C2 (de)
FR (1) FR2477693A1 (de)
IL (1) IL62288A (de)
IT (1) IT1206185B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057130A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Heckler & Koch Gmbh Waffe mit Wechselrohr

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI71010C (fi) * 1982-02-26 1986-10-27 Ikaplast Faestanordning foer faestande av en pipa i ett vapens ram
IL71674A0 (en) * 1984-04-27 1984-07-31 Drori Mordeki Multiple-disc type filters
IL74873A (en) * 1985-04-10 1990-07-12 Drori Mordeki Multiple disc type filter and disc construction useful therein
DE3541312C2 (de) * 1985-11-22 1995-10-26 Mauser Werke Oberndorf Verriegelungssicherung für ein auswechselbares Waffenrohr bei automatischen Feuerwaffen
US4935126A (en) 1986-02-11 1990-06-19 Mordeki Drori Filtering apparatus
DE4337495C2 (de) * 1993-11-03 1996-10-31 Erma Werke Waffen & Maschf Verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe
US5640794A (en) * 1995-07-07 1997-06-24 Fn Manufacturing, Inc. Fire control mechanism for an automatic pistol
DE10229847B3 (de) * 2002-07-03 2004-01-08 Heckler & Koch Gmbh Maschinengewehr
DE10241764A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Manfred Orth Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und ein Gehäuse mit einer Gehäusehülse
DE20315989U1 (de) * 2003-10-17 2005-02-24 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Gewehr
CN103518118B (zh) * 2011-01-14 2016-06-15 亚维斯特有限责任公司 ***
US9341420B2 (en) * 2013-12-17 2016-05-17 Fostech Mfg Llc Systems for firearms
US9476663B2 (en) * 2014-07-29 2016-10-25 Mike Selvetti Removable barrel and hand guard for modular rifles
US10488136B2 (en) 2016-09-23 2019-11-26 ArmWest, LLC Selective fire firearm systems and methods
CN113340149A (zh) * 2021-07-26 2021-09-03 重庆建设工业(集团)有限责任公司 一种机枪枪管的快速拆装机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US534691A (en) * 1895-02-26 Lewis l
US1363262A (en) * 1918-06-14 1920-12-28 Vickers Ltd Rifle and machine-gun
DE637593C (de) * 1934-01-03 1936-10-31 Otto Reich Rohrwig Dr Gegenlager zum UEbertragen des Rueckstosses vom in die Gewindehuelse des Verschlussgehaeuses eingeschraubten Laufhinterende auf den Gewehrschaft
US2031383A (en) * 1934-10-01 1936-02-18 Mendoza Rafael Machine gun bolt mechanism
FR1446514A (fr) * 1965-06-23 1966-07-22 Arme à feu de compétition
IT1102248B (it) * 1978-04-04 1985-10-07 Gabbrica D Armi P Beretta Spa Dispositivo di bloccaggio della canna di armi automatiche portatili

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057130A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Heckler & Koch Gmbh Waffe mit Wechselrohr
WO2007062807A1 (de) 2005-11-30 2007-06-07 Heckler & Koch Gmbh Waffe mit wechselrohr
DE102005057130B4 (de) * 2005-11-30 2007-08-23 Heckler & Koch Gmbh Waffe mit Wechselrohr
US7707760B2 (en) 2005-11-30 2010-05-04 Heckler & Koch Gmbh Safety apparatus for weapons
KR101054973B1 (ko) * 2005-11-30 2011-08-05 헤클러 운트 코흐 게엠베하 무기

Also Published As

Publication number Publication date
US4388773A (en) 1983-06-21
ATA457080A (de) 1981-08-15
IL62288A (en) 1983-06-15
AT366495B (de) 1982-04-13
DE3014541A1 (de) 1981-09-10
BE887548A (fr) 1981-06-15
FR2477693A1 (fr) 1981-09-11
FR2477693B1 (de) 1984-10-12
IT8005129A0 (it) 1980-03-07
CH644686A5 (it) 1984-08-15
IT1206185B (it) 1989-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014541C2 (de) Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen
DE10229847B3 (de) Maschinengewehr
BE1024539A1 (de) Gehäuseteil mit einem beidhändigen bolzenanschlag
DE3536125C2 (de) Schlagbolzen-/Schlittenentriegelung für eine Schußwaffe
EP2047205A1 (de) Zweiwegeabzug
DE2902377A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer automatische pistolen
EP3190373B1 (de) Übungswaffe
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
DE3928125A1 (de) Durchladeeinrichtung fuer selbstladende handfeuerwaffen
EP1692451A1 (de) Verschlusssperre
EP1682844A1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
DE10122345C1 (de) Maschinengewehr mit Spannschieber
DE3540461C2 (de) Automatisches Gewehr mit anbringbarem Granatwerfer
DE607587C (de) Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
WO2008119098A1 (de) Befestigungsschiene für feuerwaffe
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
EP0148984A2 (de) Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
DE3109730A1 (de) Selbstladepistole
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
DE3325623C2 (de) Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer
WO2021064023A1 (de) Karabiner mit spannschieber
DE637803C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE3313630A1 (de) Lauffangstueck fuer selbstladepistolen mit kipplaufverriegelung
DE582231C (de) Visierklappenumlegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee