DE3009182A1 - Material zur waermedaemmung bei hohen temperaturen und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Material zur waermedaemmung bei hohen temperaturen und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3009182A1
DE3009182A1 DE19803009182 DE3009182A DE3009182A1 DE 3009182 A1 DE3009182 A1 DE 3009182A1 DE 19803009182 DE19803009182 DE 19803009182 DE 3009182 A DE3009182 A DE 3009182A DE 3009182 A1 DE3009182 A1 DE 3009182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
mineral fibers
containing product
product
pyrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009182
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009182C2 (de
Inventor
Francois Ledru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Europeenne de Propulsion SEP SA
Original Assignee
Societe Europeenne de Propulsion SEP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Europeenne de Propulsion SEP SA filed Critical Societe Europeenne de Propulsion SEP SA
Publication of DE3009182A1 publication Critical patent/DE3009182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009182C2 publication Critical patent/DE3009182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/524Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/74Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing shaped metallic materials
    • C04B35/76Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5001Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5228Silica and alumina, including aluminosilicates, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5232Silica or silicates other than aluminosilicates, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Anmelderin: Stuttgart, 10.?.1980
Societe Europeeme de Propulsion P 3831 S/We 3, Avenue de General de Gaulle
Puteaux, Frankreich
Vertreter;
Kohler-Schwindling-Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Material zur Wärmedämmung bei hohen Temperaturen und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Material zur Wärmedämmung bei hohen Temperaturen, bestehend aus isolierenden Mineralfasern und einer die Mineralfasern umschließendem Matrix.
Die Anwendungsgebiete, welche die Erfindung ins Auge faßt, sind diejenigen, in denen man ein Erzeugnis mit einer sehr geringen Wärmeleitfähigkeit sowie einer guten Festigkeit und Formstabilität bei hohen Temperaturen benötigt, d.h. bei Terapraturen über 10000C. Beispielsweise handelt es sich bei diesen Anwendungsgebieten um Schutzwände gegen Feuer, deren
030065/0600
Flamm en temper a tür en 10000C überschreiten, im Flugzeug-, Schiffs- und Automobilbau. Weitere Anwendungsgebiete sind die Wärmedämmung für zur Wärmebehandlung dienende öfen in der Metallurgie, im Hüttenwesen und in der keramischen Industrie, sowie für Haushaltsgeräte, Gußrinnen für geschmolzene Metalle usw.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Isoliermaterial zu schaffen, das die vorstehend angegebenen Eigenschaften aufweist und darüberhinaus die Möglichkeit einer Anpassung der mechanischen Eigenschaften sowie eine Möglichkeit der Formgebung und Bearbeitung gemäß den vorgesehenen Anwendungszwecken bietet.
Nach der Erfindung besteht das Material der eingangs genannten Art aus Mineralfasern, die einen über 10000C liegenden Schmelzpunkt aufweisen, und aus einer Matrix, die wengistens teilweise aus pyrolytischem Kohlenstoff besteht.
Die Fasern bilden etwa 15 bis 60 Gevr.% des Materials.
Die Mineralfasern bestehen vorzugsweise aus hochreinem Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder einem keramischen Material .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den verwendeten Mineralfasern um Aluminiumoxidfasern, die mindestens 90 % AlpO, enthalten, oder aus keramischen Silicium-Aluminium-Oxidfasern, die etwa 1IO bis 60 % ungefähr 40 bis 60 % SiCuenthalten. Die Wärmeleit-
030065/0600
J-
fähigkeit des Materials kann dann einen Wert von weniger als 0,4 W/m.K erreichen, was der Leitfähigkeit von feuerfesten Materialien entspricht, wie z.B. Hochtemperatur-Ziegeln und -Zementen.
Der Durchmesser der Fasern wird so klein gewählt, d.h. kleiner als etwa 15 JJm, daß ein Brechen der Fasern nicht zu befürchten ist. Aufgrund der Bedingungen, unter denen solche Fasern erhalten werden, ist übrigens ihr Durchmesser gewöhnlich größer als etwa 1 jam.
Die Länge der Fasern soll mehr als etwa 3 mm betragen, damit die Fasern ihre Rolle als mechanische Verstärkung im Inneren des Isoliermaterials erfüllen können. Es gibt keinen kritischen Maximalwert für die Länge der Fasern, abgesehen von der kritischen Länge, die durch die Art der Faserherstellung gegeben ist. Man kann jedoch davon ausgehen, daß die Anwendung von Fasern, deren Länge größer als 300 mm ist, zu keiner nennenswerten Verbesserung des mechanischen Verhaltens des Verbundwerkstoffes mehr führt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Isoliermaterials, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus den Mineralfasern, deren Schmelzpunkt mehr als 10000C beträgt, eine Faserfüllmasse bildet, in dieser Faserfiillmasse ein kohlenstoffhaltiges Produkt verteilt, das so erhaltene Material in eine gewünschte Form bringt und dann das kohlenstoffhaltige Produkt pyrolysiert.
030065/0600
BAD ORIGiNAL
Der Gewichtsanteii der Fasern in dem aus Fasern und kohlenstoffhaltigem Produkt bestehenden Verbundmaterial soll mehr als etwa 25 % betragen, damit das Endprodukt eine ausreichende mechanische Festigkeit erhält. Der Anteil soll kleiner als 65 % sein, um Schwierigkeiten der Durchdringung des Fasermaterials mit dem kohlenstoffhaltigen Produkt zu vermeiden .
Die Anordnung der Fasern ist beliebig, sie kann willkürlich sein, so daß die Fasern ungeordnet sind, oder nicht willkürlich, so daß die Fasern ein Vlies, ein Gewebe oder eine andere handelsübliche Form "bilden.
Bei dem verwendeten kohlenstoffhaltigen Material kann es sich um ein polymerisiertes Kunstharz handeln, wie beispielsweise ein hitzehä'rtbares Phenoplast, dessen Polymerisationstemperatur zwischen 150 und 2000C liegt oder das bei Zugabe eines Katalysators in einer Menge von 5 bis 15 Gew.% bei Umgebungstemperatur polymerisierbar ist. Tm letzten Fall wird vorzugsweise ein Katylatorsystem verwendet, das sich bei der Pyrolysetemperatur nicht zersetzt, damit das Endprodukt eine bessere Beständigkeit gegen eine Oxydation aufweist .
Es können auch andere hitzehärtbare Harze verwendet werden, wie beispielsweise Kresylharze oder Aminoplaste vom Harnstoff-Formaldehyd-Typ oder Melaminharze.
Endlich können auch andere kohlenstoffhaltige Produkte als hitzehärtbare Harze verwendet werden, wie beispielsweise Erdölpech, Teer und dgl.
030065/0600
Um das Gewicht des wärmedämmenden Endproduktes zu vermindern, können in das kohlenstoffhaltige Produkt vor dessen Pyrolyse Elemente eingebettet werden, die eine Verminderung der Dichte bewirken. So kann beispielsweise einem flüssigen Harz, das als kohlenstoffhaltiges Produkt verwendet wird, ein flüssiges Treibmittel, beispielsweise Freon oder Heptan, in einer Menge von 5 bis 20 Gew.? beigefügt werden. Die Zugabe erfolgt vor der Imprägnierung der Fasern mit dem Harz, damit das Harz s.päter zwischen den Fasern in dem der Pyrolyse zu unterwerfenden Material expandieren kann. Ein anderes Verfahren zur Gewichtsverminderung besteht darin, in dem kohlenstoffhaltigen Produkt hohle Teilchen, die Mikroblasen oder Mikrokügelchen bilden, in homogener Weise
zu dispergieren. Diese hohlen
Teilchen können beispielsweise au3 Siliciumdioxid oder Kohlenstoff bestehen und einen Durchmesser von etwa 30 bis 300 jam aufweisen. Sie werden dem kohlenstoffhaltigen Produkt vor dessen Dispersion in der verstärkenden Fasermasse in einer Menge von 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des kohlenstoffhaltigen Produktes, hinzugefügt.
Das kohlenstoffhaltige Produkt, das ein Treibmittel oder hohle Teilchen enthält oder nicht, wird in der Faserfüllmasse dispergiert, die von den aufgeschüttet und willkürlich verteilten oder in Schichten oder Bahnen angeordneten Fasern gebildet wird.
030065/0600
Die Dispersion des kohlenstoffhaltigen Produktes in der Faserfüllmasse kann erfolgen, bevor das zu pyrolysierende Produkt in die gewünscht Form gebracht wird. Wenn das kohlenstoffhaltige Produkt pulverförmig ist, beispielsweise von einem festen Harz gebildet wird, kann die Dispersion durch ein Vermischen der Fasern mit dem kohlenstoffhaltigen Produkt erfolgen. Ist dagegen das kohlenstoffhaltige Produkt flüssig, beispielsweise ein mit einem Lösungsmittel verdünntes Harz oder eine wässrige Lösung, können die Fasern durch Eintauchen in ein Bad des flüssigen Harzes imprägniert werden. Flüssige Bestandteile können dann nach dem Entfernen der Flüssigkeit verdampft werden.
Man kann auch das kohlenstoffhaltige Produkt auf der Faserfüllmasse ausbreiten. Das Eindringen des Harzes zwischen die Fasern erfolgt dann bei der Formung des Produktes vor der Pyrolyse.
Die Formgebung erfolgt in solcher Weise, daß eine Vorform erhalten wird, die nach der Pyrolyse einen Rohling für das endgültig gewünschte Isoliermaterial bildet. Zur Formgebung werden übliche Verfahren der spanlosen Verformung angewendet, wie beispielsweise eine Verformung unter Anwendung von Unter- oder überdruck, ein Übergangs-Pressen (Vorheizen mit anschließendem Zusammendrücken), Zentrifugieren oder auch ein Formen im Beutel im Hydro- oder Autoklaven, wobei das Produkt in einer Umhüllung eingeschlossen ist.
030065/0600
Wenn es sich bei dem kohlenstoffhaltigen Produkt um ein polymerisierbares Harz handelt, erfolgt die Polymerisation des Hartes in der Hitze oder bei Umgebungstemperatur mit einem Katalysator wenigstens teilweise während des Formens. Die Bedingungen des Formvorganges hängen demnach von der Art des Harzes und der Polymerisation ab. Diese Bedingungen hängen weiterhin von der Konfiguration des zu formenden Produktes ab (gewichtsvermindert oder nicht).
Die hergestellte Vorform wird bei einer Temperatur von mindestens 600 C in neutraler Atmosphäre pyrolysiert. Die Zeiten des Temperaturanstiegs sowie -abstiegs sind nicht kritisch. Die Pyrolysetemperatur soll wenigstens 15 Minten beibehalten werden, nachdem das Produkt diese Temperatur gleichförmig angenommen hat.
Unter Berücksichtigung der eingesetzten Fasermenge kann das als Endprodukt erhaltene Material 15 bis 60 Gew.? an Fasern und 18 bis 40 Gew.% Pyrolyse-Kohlenstoff enthalten. Ein restlicher Anteil kann von nicht kohlenstoffhaltigen Elementen der Matrix gebildet werden. Es sei bemerkt, daß das Endprodukt porös ist.
Dieses Material weist eine Gesamtheit von Eigenschaften auf, die es für viele Zwecke besonders geeignet machen.
Die Dichte kann Werte zwischen 0, *l und 1 ,"* annehmen, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob das Material gewichtsvermindert ist oder nicht.
030065/0600
Die Wärmeleitfähigkeit kann sehr geringe Werte annehmen, sogar unter 0,4 W/m.K, wie oben angegeben.
Die Formstabilität ist sehr groß, selbst bei hohen Temperaturen. Der Ausdehnungskoeffizient beträgt etwa 16.10 , und nach einem Erhitzen des Materials auf 11000C tritt praktisch kein Schwinden ein.
Das Verhalten bei hohen Temperaturen in neutraler Atmosphäre ist ausgezeichnet. Das Material hält auch dann noch zusammen, wenn es dauernd einer Temperatur bis zu etwa 16000C ausgesetzt wird. Gleiche Eigenschaften können in oxydierendem Milieu erzielt werden, wenn das Material mit einem für Sauerstoff undurchlässigen Oberflächenschutz versehen wird.
Der Widerstand gegen Wärmeschocks ist ausgezeichnet. Das Material kann während relativ kurzen Zeiten Temperaturen standha.
werden.
standhalten, die bis zu 30000C betragen, ohne zerstört zu
Endlich ist der strukturelle Zusammenhalt des Materials ausreichend, um es zu Werkstücken komplizierter Gestalt bearbeiten zu können, und um Kräften zu widerstehen, die durch Stöße, Schwingungen und Beschleunigungen bedingt sind
Manche dieser Eigenschaften des Materials können durch Hinzufügen von Verstärkungs- und/oder Schutzelementen verbessert werden.
030065/0600
So können die mechanischen Eigenschaften des Materials mittels ein- oder zweisinniger Verstärkungen verbessert werden, die von gleicher oder verschiedener Natur sein können wie die grundlegende Faserverstärkung. Diese Verstärkungen können im Verlauf der Herstellung in das Material eingebettet oder nach dessen Herstellung an dessen Oberfläche angebracht werden. Beispielsweise können Gewebe aus Siliciumdioxid-, Glas- oder Kohlenstoffasern verwendet werden, die im Verlauf der Fabrikation eingebettet werden, so daß sie von der Matrix umschlossen werden. Man kann auch metallische Verstärkungen verwenden, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, Aluminium, Titan usw., die in Form von Folien oder Blechen, durch Aufsprühen, durch Elektrolyse oder im Vakuum aufgebracht werden.
übrigens kann eine auf die Oberfläche des Materials aufgebrachte Verkleidung verschiedene Funktionen haben, nämlich eine Verstärkung des Materials in mechanischer Hinsicht, einen Schutz der Oberfläche gegen chemisch oder mechanisch agressive Produkte, einen Einschluß des Materials in eine geschlossene Umhüllung zur Verbesserung seiner Oxydationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen.
Ein Oberflächenschutz kann während oder nach der Herstellung des Materials angebracht werden. Um einen Oberflächenschutz zu erreichen, können ein- oder zweisinnige Werkstoffe verwendet werden, wie beispielsweise Gewebe aus Kohlenstoff-, Siliciumdioxid- oder Glasfasern, oder metallische Werk-
030065/0800
- ff.
stoffe, wie beispielsweise rostfreier Stahl, Aluminium, Titan usw., die in Form von Folien angebracht oder durch Aufsprühen, Elektrolyse oder im Vakuum aufgebracht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Beispiele für die Herstellung des erfindungsgemäßen Isolationsmaterials näher erläutert.
Beispiel 1
Aus Keramikfasern mit einem Durchmesser zwischen 2 und 5 jam und einer Länge zwischen 150 und 250 mm und einem Phenolharz vom Resoityp wird eine Vorform hergestellt. Nach dem Imprägnieren der Fasern wird das Harz bei einer Temperatur von 16O°C und unter einem Druck von 10 bar während einer Zeit von zwei Stunden kondensiert.
Die Vorform hatte die folgenden Eigenschaften:
Fasergehalt 65 %
Dichte 1,37
Die Vorform wurde unter Stickstoffatmosphäre bei einer Maximaltemperatur von QOO0C pyrolysiert. Die Temperaturerhöhung erfolgte mit einer Geschwindigkeit von 7°C/min.
Das endgültige Material hatte die folgenden Eigenschaften:
030065/0600
Dichte
Porosität
Wärmeleitfähigkeit Temperaturleitzahl Biegefestigkeit Biegemodul Druckfestigkeit
Schwindung bei 11000C
1,2
45 % 0,3 W/m.K
0,28.10"8m2/s 16 MPa 3900 MPa 16 MPa Null
Ein Probekörper aus dem nach diesem Beispiel erhaltenen Material mit einer Dicke von 20 mm wurde an seiner Vorderseite in neutraler Atmosphäre einem Wärmestrom von
2
110 Cal/cm .s ausgesetzt. Es wurde keine Rauchentwicklung
festgestellt, und die Temperatur der Rückseite war nach zwei Minuten geringer als 50O0C.
Beispiel 2
Ein Probekörper von 20 mm Dicke eines Materials, das nach Beispiel 1 hergestellt, jedoch bei 6000C pyrolysiert wurde, wurde auf beiden Seiten mit einer Schicht aus rostfreiem Stahl von 0,1 mm Dicke versehen, die durch Aufsprühen aufgebracht wurde.
Nach einem Reaktionsversuch in Feuer bei 11000C von 30 Minuten Dauer, war der Probekörper weder durchbrochen noch deformiert, und es behielt die Matrix vollständig ihren Zusammenhalt. Während des Versuchs überschritt die Temperatur der Seite, die der Flamme gegenüberlag, niemals MOO0C.
030065/0600
Weiterhin wurden keinerlei Gase entwickelt, welche die Flamme hätten unterhalten können.
Es versteht sich, daß die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele für wärmedämmende Materialien nach der Erfindung und deren Herstellung in vielfältiger Weise abgewandelt und ergänzt werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Patentansprüche definiert ist. So könnte beispielsweise das Material am Ende seiner Behandlung bei Bedarf durch einen Niederschlag von Kohlenstoff oder Siliciumkarbid aus der Dampfphase (durch Aufspalten eines gasförmigen Kohlenwasserstoffes) oder durch ein anderes Verfahren verdichtet werden, um seine Porosität zu vermindern.
In diesem Fall kann man an die Pyrolyse des kohlenstoffhaltigen Produktes eine Verdichtung durch Wiedereinführen von Kohlenstoff anschließen, beispielsweise mittels eines Verfahrens zum Abscheiden von Kohlenstoff aus der Gasphase oder durch Abscheiden von Silicium.
Ebenso ist es möglich, nach der Pyrolyse des kohlenstoffhaltigen Produktes eine Verdichtung durch Aufbringen von kohlenstoffhaltigen Produkten vorzunehmen, wie beispielsweise Pech, Teer, Harzen usw., und danach eine zweite Pyrolyse vorzunehmen.
030065/0600

Claims (17)

Patentansprüche
1. Material zur Wärmedämmung bei hohen Temperaturen, bestehend aus isolierenden Mineralfasern und einer die Mineralfasern umschließenden Matrix, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern einen über 10000C liegenden Schmelzpunkt aufweisen und die Matrix wenigstens teilweise aus pyrolytischem Kohlenstoff besteht .
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern aus hochreinen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder einem keramischen Material bestehen .
3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Aluminiumoxid bestehenden Mineralfasern wenigstens 90 % A^O^enthalten.
4. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus keramischem Material bestehenden Mineralfasern etwa 40 bis 60 % AlgO^und etwa 40 bis 60 % SiQpenthalten.
5. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 18 bis 40 Gew.? pyrolytischen Kohlenstoff enthält.
030065/0600
6. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wärmeleitfähigkeit weniger als 0,4 W/m.K beträgt.
7. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche mit einem Schutzüberzug versehen ist.
8. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer zusätzlichen mechanischen Verstärkung versehen ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Materials nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den Mineralfasern, deren Schmelzpunkt mehr als 1000 C beträgt, eine Faserfüllmasse bildet, in dieser Faserfüllmasse ein kohlenstoffhaltiges Produkt verteilt, das so erhaltene Material in eine gewünschte Form bringt und dann das kohlenstoffhaltige Produkt pyrolysiert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als kohlenstoffhaltiges Produkt ein Kunstharz verwendet.
030065/0600
11. Verfahren nach Anspruch Q oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man dem kohlenstoffhaltigen Produkt vor der Dispersion in der Faserfüllmasse ein Treibmittel beimischt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche Π bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man dem kohlenstoffhaltigen Produkt vor der Dispersion in der Faserfüllmasse hohle kugelförmige Teilchen beimischt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrolyse des kohlenstoffhaltigen Produkts bei einer Temperatur von mehr als 6000C durchführt.
11J. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1^, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Material eine mechanische Verstärkung einbettet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis IH, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche des Materials eine Schutzschicht aufbringt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Pyrolyse des kohlenstoffhaltigen Produkts das Material durch Einführen von Kohlenstoff verdichtet, und zwar durch Abscheiden aus der Dampfphase oder durch Abscheiden von Siliciumcarbid .
0 30065/0600
bad original
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Pyrolyse des kohlenstoffhaltigen Produkts das Material durch Zugabe von kohlenstoffhaltigen Stoffen verdichtet, insbesondere durch Zugabe von Pech, Teer oder Kunstharz, und anschließend eine zweite Pyrolyse durchführt.
030065/0600
DE3009182A 1979-07-19 1980-03-11 Formkörper aus einem wärmedämmenden Material und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE3009182C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7918734A FR2461690B1 (fr) 1979-07-19 1979-07-19 Materiau d'isolation thermique a haute temperature et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009182A1 true DE3009182A1 (de) 1981-01-29
DE3009182C2 DE3009182C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=9228082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009182A Expired DE3009182C2 (de) 1979-07-19 1980-03-11 Formkörper aus einem wärmedämmenden Material und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4321154A (de)
JP (1) JPS5622694A (de)
AU (1) AU540639B2 (de)
BR (1) BR8004507A (de)
CA (1) CA1149116A (de)
DE (1) DE3009182C2 (de)
FR (1) FR2461690B1 (de)
GB (1) GB2053873B (de)
IT (1) IT1141611B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411198A1 (de) * 1988-05-27 1991-02-06 G + H Montage Gmbh Absorber für elektromagnetische und akustische Wellen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374202A (en) * 1980-12-23 1983-02-15 Rm Industrial Products Company, Inc. Ceramic fiber foam and method for making same
US4407969A (en) * 1981-07-16 1983-10-04 The Babcock & Wilcox Company Flexible refractory composition
FR2520352B1 (fr) * 1982-01-22 1986-04-25 Europ Propulsion Structure composite de type refractaire-refractaire et son procede de fabrication
BR8204073A (pt) * 1982-03-16 1984-01-10 Babcock & Wilcox Co Composicao refrataria termicamente isolante,flexivel
FR2525963A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Aerospatiale Procede de fabrication d'un materiau de protection thermique a hautes performances, et materiau ainsi obtenu
JPS58189061U (ja) * 1982-06-11 1983-12-15 正起金属加工株式会社 細線及び薄板の連続鋳造装置
DE3337949C1 (de) * 1983-10-19 1985-04-18 Hutschenreuther Ag, 8672 Selb Verfahren zum Herstellen von SiC-Fasern und Fasergebilden
US4618591A (en) * 1983-11-09 1986-10-21 Sony Corporation Silicon carbide-carbon composite molded product and process for manufacturing the same
US4818607A (en) * 1985-08-01 1989-04-04 Northrop Corporation Small hollow particles with conductive coating
JPS62297105A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 株式会社 興人 デイスクロ−ルの製造法
DE3716729A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Didier Werke Ag Verfahren zur herstellung von mineralfasern enthaltenden, kohlenstoffgebundenen formteilen
DE3716725A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Didier Werke Ag Feuerfeste formkoerper mit einer dichte von weniger 2,0 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) und verfahren zu ihrer herstellung
US5015540A (en) * 1987-06-01 1991-05-14 General Electric Company Fiber-containing composite
WO1990011889A1 (en) * 1989-04-04 1990-10-18 The Dow Chemical Company Fire resistant nonfibrous and nongraphitic carbonaceous materials
FR2647533B1 (fr) * 1989-05-29 1993-03-19 Europ Propulsion Chambre de statoreacteur a combustion supersonique
FR2647534B1 (fr) * 1989-05-29 1991-09-13 Europ Propulsion Chambre de reacteur et procede pour sa fabrication
EP0495570B1 (de) * 1991-01-16 1999-04-28 Sgl Carbon Composites, Inc. Verbundwerkstoffe aus siliciumcarbidfaserarmiertem Kohlenstoff
FR2677740B1 (fr) * 1991-06-11 1998-03-13 Europ Propulsion Dispositif de chargement pour soutenir des pieces a l'interieur d'un four.
FR2687998A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-03 Aerospatiale Procede de fabrication d'une piece en materieu composite carbone/carbone utilisant de la poudre de mesophase.
GB9317720D0 (en) * 1993-08-26 1993-10-13 Foseco Int Mould fluxes and their use in the continuous casting of steel
US5577549A (en) * 1995-04-05 1996-11-26 Foseco International Limited Mold fluxes used in the continuous casting of steel
US5834114A (en) * 1995-05-31 1998-11-10 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Coated absorbent fibers
DE69914385T2 (de) * 1998-03-06 2004-11-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Wiederverwendung von vernetztem Phenolharz
US6676783B1 (en) * 1998-03-27 2004-01-13 Siemens Westinghouse Power Corporation High temperature insulation for ceramic matrix composites
US20030138594A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Honeywell International, Inc., Law Dept. Non-woven shaped fiber media loaded with expanded polymer microspheres
CN1309468C (zh) * 2002-01-29 2007-04-11 卡伯特公司 耐热气凝胶绝缘复合材料及其制备方法,气凝胶粘合剂组合物及其制备方法
DE60314518T2 (de) * 2002-05-15 2008-02-21 Cabot Corp., Boston Zusammensetzung auf basis von aerogel, hohlen partikeln und binder, hergestelltes dämmmaterial und herstellungsverfahren
RU2303744C2 (ru) * 2002-05-15 2007-07-27 Кабот Корпорейшн Жаростойкий изоляционный композитный материал и способ его получения
US20050221087A1 (en) * 2004-02-13 2005-10-06 James Economy Nanoporous chelating fibers
US20050202241A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Jian-Ku Shang High surface area ceramic coated fibers
US7648561B2 (en) * 2005-11-22 2010-01-19 Tsl Engenharia, Manutencao E Preservacao Ambiental Ltda. Process and apparatus for use in recycling composite materials
US7628942B1 (en) 2006-04-25 2009-12-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Resin infiltration transfer technique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1177739A (en) * 1967-07-26 1970-01-14 Wacker Chemie Gmbh Process for the Manufacture of Shaped Carbon Bodies
DE2331137A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Carborundum Co Feuerfeste isolierformmasse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577344A (en) * 1969-01-29 1971-05-04 Atomic Energy Commission Fibrous thermal insulation and method of making same
US3944686A (en) * 1974-06-19 1976-03-16 Pfizer Inc. Method for vapor depositing pyrolytic carbon on porous sheets of carbon material
DE2706033B2 (de) * 1977-02-12 1979-03-22 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Kohlenstoff- und Graphitkörpeni

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1177739A (en) * 1967-07-26 1970-01-14 Wacker Chemie Gmbh Process for the Manufacture of Shaped Carbon Bodies
DE2331137A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Carborundum Co Feuerfeste isolierformmasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keramische Zeitschrift, 1978, S. 579-581 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411198A1 (de) * 1988-05-27 1991-02-06 G + H Montage Gmbh Absorber für elektromagnetische und akustische Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053873B (en) 1983-02-09
JPS5622694A (en) 1981-03-03
DE3009182C2 (de) 1986-05-22
IT8068159A0 (it) 1980-07-18
GB2053873A (en) 1981-02-11
BR8004507A (pt) 1981-02-03
FR2461690B1 (fr) 1985-08-16
FR2461690A1 (fr) 1981-02-06
CA1149116A (en) 1983-07-05
IT1141611B (it) 1986-10-01
US4321154A (en) 1982-03-23
AU540639B2 (en) 1984-11-29
AU6046980A (en) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009182C2 (de) Formkörper aus einem wärmedämmenden Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1400499B1 (de) Faserverstärkte Verbundkeramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
EP0118702B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus pulverförmigem Material durch isostatisches Pressen
DE69814801T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmatrix -Faserverbundkörper
DE3045523A1 (de) "verfahren zum herstellen einer siliciumcarbid-siliciummatrix-keramik, geformte keramik und siliciumcarbid-siliciummatrix-verbundwerkstoff-keramik"
EP1915226B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von metallschaumstoff und von teilen aus metallschaumstoff
WO1999028272A2 (de) Keramiknetzwerk, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
EP0968151A1 (de) Schmelzinfiltrierte faserverstärkte verbundkeramik
DE1915912A1 (de) Verstaerkter Kohlenstoff- und Graphitartikel
DE60029298T3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE1918834A1 (de) Isotropes Graphit grosser Dichte
EP1008569A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mittels Kohlenstoffkurzfaser verstärkten Siliciumcarbid-Verbundwerkstoffes
EP2468436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallformkörpern mit strukturierter Oberfläche
DE10148658C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
DE60010845T3 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19861035A1 (de) Faserverbundwerkstoff mit Verstärkungsfasern
DE10148659C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien und Verwendung dieser Hohlkörper
DE3528185C2 (de)
DE3231100C2 (de)
DE4127693A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus graphit
DE1227663B (de) Verfahren zum Herstellen von metallkeramischen Formkoerpern
EP3856700B1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbon-keramischen formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee