DE3008694A1 - Feuerbestaendige laminate - Google Patents

Feuerbestaendige laminate

Info

Publication number
DE3008694A1
DE3008694A1 DE19803008694 DE3008694A DE3008694A1 DE 3008694 A1 DE3008694 A1 DE 3008694A1 DE 19803008694 DE19803008694 DE 19803008694 DE 3008694 A DE3008694 A DE 3008694A DE 3008694 A1 DE3008694 A1 DE 3008694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
weight
diol
polyols
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008694
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhiko Arai
Takashi Ohashi
Toru Okuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE3008694A1 publication Critical patent/DE3008694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6607Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249984Adhesive or bonding component contains voids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31547Of polyisocyanurate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

1A-53 42* J '
Anm.; Bridgestone Tire Company Limited
Beschreibung
Feuerbeständige Laminate
Die Erfindung betrifft feuerbeständige Laminate bestehend aus einem Kern aus einem Urethan-modifizierten PoIyisocyanurat-Schaumstoff und auf zumindest einer Seite einer Aluminiumfolie mit einer Stärke von nicht mehr
ein
als 0,015 mm und/Verfahren zu deren Herstellung, die sich durch besonders hohe Feuerfestigkeit oder Flammbeständigkeit und besonders geringe Rauchentwicklung auszeichnen.
Die Erfindung betrifft feuerbeständige Laminate der Klassifikation 2, unbrennbar, (quasi-unbrennbares Material) aufgrund der Prüfbedingungen zur Unbrennbarkeit von Baumaterialien für Innenverkleidungen nach den japanischen Normen JIS-A-1321.
Bisher wurden die Forderungen nach Gewichtseinsparung, leichte Montierbarkeit, Wärmedämmung und dergleichen für Baumaterialien laufend erhöht. Die Anforderungen auf Feuerbeständigkeit oder Flammfestigkeit wurden erhöht und die Anwendung von quasi-unbrennbaren Materialien wird nicht nur in bestimmten Bereichen von Häusern gefordert, sondern auch iri sehr viel größerem Umfang in anderen Bereichen verlangt.
Als Baumaterial für Decken, Wände und dergleichen wurden bisher zur Verkleidung Holz, Gips oder dergleichen als Kernmaterial angewandt und dieses mit dekorativen Papierauflagen, Eisenplatten oder dergleichen af eine Seite des Kernmaterials beklebt. Derartige Baumaterialien besitzen ein hohes Raumgewicht und dies gilt insbesondere für
030039/0682
/2
1A-53 /
quasi-unbrennbare Materialien. Darüberhinaus lassen sich solche Produkte schlecht verarbeiten, die Wärmedämmung ist gering, die Hygroskopizität hoch und die Dimensionsstabilitä nicht immer gegeben.
Man hat auch bereits versucht, Baumaterialien mit einem Kerr aus einem Polyurethan-Hartschaumstoff oder einem Polyisocyanurat-Schaumstoff oder dergleichen herzustellen. Der Vorteil dieser Produkte liegt in der guten Wärmedämmung und dem geringen Gewicht. Dem schäumbaren Harz können Füllstoff und flammhemmende Substanzen in großen Mengen zugesetzt werden, aber auch Mittel zur Verringerung der Rauchentwicklung und anorganische Pulver oder dergleichen. Diese Schaumstoff platten wurden als Kern mit relativ starken schweren Stahlplatten verbunden wie gefärbtem Eisenblech. Einige davon können als unbrennbare Verkleidungsplatten oder Bauplatten bezeichnet werden. Diese Verkleidungsplatten gestatten jedoch keine Gewichtseinsparung und sind nicht leicht zu verarbeiten. Die japani- sehe Norm JIS-A-1321 "Prüfmethode zur Bestimmung der Brennbarkeit von Auskleidungsmaterial und deren Montage" in der ten revidierten Fassung fordert Untersuchungen an Laminaten aus einem Kernmaterial und dem .Oberflächenmaterial zur Verkleidung von Decken, Wänden und dergleichen auch an einem gelochten Produkt hinsichtlich der Rauchentwicklung' und der Toxizität der Verbrennungsgase unter erschwerten Bedingungen sowie eine Oberflächenprüfung, ob dem Material
die Bewertung 2 -unbrennbar- (quasi-unbrennbares Material zuerkannt werden kann oder nicht. Darüberhinaus kann eine extreme Begrenzung der Laminatstärke gefordert werden selbst dann, wenn obige Platten angewandt werden, um den Anforderungen aus den Prüfbedingungen an den gelochten Platten (annexed test) gerecht zu werden. Diese bekannten Bauplatten können wohl kaum als Baumaterial mit guter Wärmedämmung angesprochen werden.
/3 030039/0682
1A-53 422 ' „ y ■■·""-.· -■--■
Aufgabe der Erfindung ist nun die Entwicklung eines Baumaterials mit geringem Gewicht, guter Wärmedämmung und einer Flammfestigkeit oder Feuerbeständigkeit entsprechend der Bewertung 2 -unbrennbar-.
Es ist bereits ein Herstellungsverfahren für modifizierte Polyisocyanurat-Schaumstoffe der Feuerfest-Bewertung 2 -unbrennbar- bekannt (JP-OS 125 498/78). Diese auf diese Weise erhaltenen modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffe sind zwar leicht und haben ein hervorragendes Wärmedämmvermögen, schauen jedoch nicht schön aus und Festigkeit
und Dimensions Stabilität in feuchter Umgebung sind für
nicht die direkte Anwendung als Baumaterial/zufriedenstellend.
Es wurden bereits obige modifizierte Polyisocyanurat-Schaumstoffe als Kernmaterial laminiert mit einem leichten dekorativen Papier oder einer Kunststoffolie wie Polyvinylchlorid, einem Papier aus anorganischem Fasermaterial wie Asbestpapier oder einer Aluminiumfolie, wobei diese Uberzugsschichten an dem Schaumstoff selbsthaftend sein sollen. Es wurden somit Laminate für die Verwendung als Baumaterial bekannt, welche die Nachteile der bekannten Produkte nicht aufweisen sollen und hbsichtlich Feuer- oder. Flammfestigkeit zufriedenstellen und welche ein Aluminiumblech mit einer Stärke von nicht weniger als 0,1 als Oberflächenschicht aufweisen (JP-OS135 614/77).
Bei weiteren Untersuchungen über die Verarbeitbarkeit und die Gewichtseinsparung sowie unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte wurde festgestellt, daß sich die Auflagestärke noch weiter verringern läßt, wenn ein speziell hergestellter und zusammengesetzter Schaumstoff als Kern angewandt wird.
/4 030039/0682
Die erfindungsgemäßen Laminate zeichnen sich durch geringes Gewicht, gute Verarbeitbarkeit und Wirtschaftlichkeit als Baumaterial aus und haben ein gutes und gefälliges Aussehen, wie es für Innenverkleidungen von Räumen notwendig ist, und besitzen darüberhinaus auch ein gutes Wärmedämmvermögen und können nach den japanischen Normen JIS-A-1321 -Brenntest- als Klasse 2 -unbrennbareingestuft werden.
Der Kern der erfindungsgemäßen Laminate wird von einem Urethan-modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoff ge-
herjgestellt
bildetv/durcn Umsetzung eines Polyisocyanats mit einem Polyol in Gegenwart eines Isocyanat-Trimerisierungskatalysators, eines Treibmittels und weiterer Zusätze, wobei als Polyol-Komponente für die Urethanreaktion zumindest ein niedermolekulares Diol in Form von einer oder mehrere Verbindungen der Formel
HO (CH2CH2O)55 H, (A)
worin η 2, 3 oder 4 ist,
HO (CH2CHO)1 H, (B)
worin m 2 oder 3 ist, 2,3-Butandiol und 2-Buten-1,4-diol sowie zumindest ein hochmolekulares Polyol mit .2 bis k Hydroxylgruppen und einem OH-Aquivalent von 600 bis 2000 verwendet wird und das Gewichtsverhältnis der Diole zu den Polyolen 0,55 bis 7 und die Gesamtmenge der Diole und Polyole 12,5 bis 25 Gew.-Teilelauf 100 Gew.-Teile PoIyisocyanat ausmacht. Auf diesem*?Kernmaterial befindet sich bei dem erfindungsgemäßen Laminat eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von nicht mehr als 0,015 mm als Auflage und
030039/0682 /5
gegebenenfalls eine ebensolche Folie als Unterlage.
Das erfindungsgemäße Laminat zeichnet sich durch ein besonders geringes Gewicht, hohe Wärmedämmung, gute Verarbeitbarkeit, hervorragendes Aussehen, große Wirtschaftlichkeit und insbesondere eine Unbrennbarkeit aus, die eine Einstufung in Klasse 2-unbrennbar- entsprechend der japanischen Norm JIS-A-1321 gestattet. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich das erfindungsgemäße Laminat als Baumaterial, insbesondere zur Innenauskleidung für Decken und Wände oder dergleichen.
Als Beispiele für die Diole der Formel (A) kann Diäthylenglykol, Triäthylenglykol und Tetraäthylenglykol und als Beispiel für die Diole nach der Formel (B) Dipropylenglykol und Tripropylenglykol genannt werden. Wird ein anderes Diol als obige angewandt zusammen mit einem speziellen Polyol, erreicht man nicht ein Laminat, welches in Klasse 2 -unbrennbar- eingestuft werden kann.
Werden andere als die oben definierten Polyole für die Schaumstoffherstellung angewandt, so führt dies nicht zu unbrennbaren Schaumstoffen der Klasse 2. Beispiele für brauchbare Polyole sind Polyätherpolyole und Polyesterpolyole. Die Polyätherpolyole sind im allgemeinen PoIyoxyalkylenglykole, hergestellt durch Umsetzung von Äthylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einem Diol wie Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4- sowie 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol; ferner Polyoxyalkylentriole oder -tetraole, erhalten durch Umsetzung von Äthylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einem Triol oder Tetraol wie Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol oder Pentaerythrit!und schließlich Polytetramethylenglykol. Als Polyester nLt endständigen
/6 030039/0682
422 , J
* 300869A
Hydroxylgruppen werden Kondensationsprodukte von aliphatischen Carbonsäuren wie Malon-» Bernstein? Adipin-, Pimelin-, Sebacinsäure oder aromatischen Carbonsäuren wie Phthalsäure mit Glykolen wie Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Diäthylenglykol oder Triolen wie Trimethylolpropan angewandt. Es eignen sich auch Polyesterpolyole mit endständigen Hydroxylgruppen wie Polycaprolactone, erhalten durch ringöffnende Polymerisation von einem Lacton.
Wie oben bereits darauf hingewiesen, soll das Gewichtsverhältnis des niedermolekularen Diols zu dem (oder den) hochmolekularen Polyol(en) 0,55 bis 7 und die Gesamtmenge an Diola^jnd Polyolen 12,5 bis 25 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polyisocyanat betragen. Oberhalb dieser Bereiche ersieht man nur Schaumstoffe, mit deren Hilfe Laminate hergestellt werden können, die jedoch nicht als -unbrennbar- Klasse 2 eingestuft werden können.
Das bevorzugte Gewichtsverhältnis der Diole zu den Polyolen liegt zwischen 1 und 5 und die bevorzugte Gesamtmenge Diol und Polyole beträgt 14 bis 22 Gew,-Teile auf 100 Gew.-Teile Isocyanät. Laminate aus Schaumstoffen, die mit. derartigen Verhältnissen der Polyol-Komponente im Schaumstoff hergestellt worden sind,zeichnen sich durch ganz besonders hohe Feuerfestigkeit aus.
Das Polyisocyanat soll zumindest zwei Isocyanatgruppen enthalten; Beispiele dafür sind aliphatisch^" und/oder aromatische Polyisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Toluoldiisocyanat (als 2,4- und/oder 2,6-Isomere), Diphenylmethandiisocyanat, Bi toluoldiisocyanat, 1,5-Naphthaliiidiisocyanat,
/7 030039/0682
1A-53 422
Triphenylmethantriisocyanat, Dianisidindiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Tris-(isocyanatphenyl)-thiophosphat, Polymethylenpolyphenylisocyanat der Formel
NCO
worin η O oder eine ganze Zahl von zumindest 1 ist, d.h. sogenanntes rohes MDI oder polymere Isocyanate, erhalten durch Umsetzen eines niederen Polykondensats von Anilin und Formaldehyd mit Phosgen, und schließlich undestilliertes Toluoldiisocyanat. Schließlich eignen sich auch Prepolymere mit zumindest 2 Isocyariatgruppen, welche durch übliche Herstellungsverfahren erhalten werden wie Prepolymere mit einer Urethangruppe, einer Biuretgruppe, einer Isocyanatgruppe, eine CarbodiimidgruppeT oder einer Oxazolidongruppe. Diese Polyisocyanate können allein oder im Gemisch mit 2 oder mehreren Polyisocyanaten angewandt werden. Bevorzugt werden aromatische Polyisocyanate, insbesondere Polymethylenpolyphenylisocyanate, und zwar im Hinblick auf die Flammfestigkeit und das Wärmedämmvermögen.
Für die Herstellung des Kernmaterials kann man übliche Trimerisierungskatalysatoren anwendejn wie
1. tertiäre Aminogruppe enthaltende Verbindungen, z.B. Dialkylamnoalkylphenole (wie 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol), Triäthylenamin, N,N1,N1'-Tris-(dimethylaminoalkyl)-hexahydrotriazin, Tetraalkylalkylendiamine, Dimethyläthanolamin, Diazabicyclooctan oder deren niedere Alkyl-Derivate;
2. Kombinationen von tertiären Aminen mit Cokatalysatoren wie A'thanol, mono-substituierte Carbaminsäure, Ester,
/8
030039/0682
iA-53 /
Aldehyde, Alkylenoxide, Alkylenimine, Athylencarbonat. oder 2,3-Butandion;
3. tertiäre Alkylphosphine;
4. Alkalisalze von Imiden wie Phthalimid;
5. Oniumverbindungen wie quaternäre Hydroniumverbindungen von Stickstoff, Phosphor, Arsen oder Antimon, Hydroniumverbindungen von Schwefel oder Selen;
6. Alkyl-substituierte Äthylenimine wie N-Methyläthylenimii Phenyl-N,N-äthylen-harnstoff;
7. Metallsalze von Carbonsäuren wie Kaliumacetat, Kalium-2-äthylhexanoat, Blei-2-äthylhexanoat, Natriumbenzoat,
i Kaliumnaphthenat, Kaliumcaprylat;
; 8. Oxide, Hydroxide, Carbonate, enolische Verbindungen
; und phenolische Verbindungen von Alkali- oder Erd-
: · alkalimetallen;
.9· Epoxyverbindungen;
10. Kombinationen von Epoxyverbindungen mit Cokatalysatoren wie tertiäre Amine, Metallsalze von aromatischen sekundären Aminen,z.Bβ Natriumsalz von Diphenylamin;
11. verschiedene Metallsalze wie Zinnoctanoat, Titanjetrabutyrat, · Tributylantimonoxid;
12^ Friedel-Crafts Katalysatoren wie Aluminiumchlorid,
Bortrifluorid;
13. Chelate von Alkalimetallen wie Natriumsalicylaldehyd.
Diese Katalysatoren können allein oder im Gemisch angewandt werden. Bevorzugt werden Alkalisalze von Carbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen allein oder in Verbindung mit einer tertiären Aminoverbindung, und zwar im Hinblick auf die katalytische Aktivität und die Verträglichkeit mit dem Polyol.
Die anzuwendende Menge an Isocyanat-Trimerisierungskatalysai liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, bezogen auf Polyisocyanaten! Hinblick auf die katalytische Aktivität
030039/0682
1A-53 /V \ L :..
Als Treibmittel können die üblicherweise angewandten Stoffe für die Herstellung von Polyurethan-oder Polyisocyanurat-Schaumstoffe angewandt werden wie Kohlendioxid, welches sich bei Zugabe von Wasser zu dem Reaktionsgemisch bildet^und/oder Stickstoff. Bevorzugt werden jedoch niedersiedende inerte Lösungsmittel, die bei der Wärmeentwicklung der Urethanreaktion verdampfen. Solche Lösungsmittel sind fluorierte und/oder chlorierte Kohlenwasserstoffe mit guter Verträglichkeit insbesondere Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, Monochlordifluormethan, Dichlor- ^ te traf luorä than, 1,1 ,Z-Trichlor-i.^^-trifluoräthan, Methylenchlorid oder Trichloräthan. Brauchbar ist auch Benzol, Toluol, Pentan und Hexan} man kann auch Gemische von Treibmitteln anwenden. Bevorzugt wird Trichlormonofluormethan im Hinblick auf das Schäumverhalten und das Aufschäumen. Die Treibmittelzugabe erfolgt unter Berücksichtigung der angestrebten Dichte des Schaumstoffs und liegt im allgemeinen zwischen 10 und 40 Gew.-%, bezogen auf die Schaumrezeptur.
Außer den oben angegebenen Bestandteilen kann die schäumende Masse auch ein oberflächenaktives Mittel oder einen Schaumstabilisator, ein modifizierendes Mittel und andere üblidre Zusätze enthalten.
Übliche Schaumstabilisatoren einschließlich Organopolysiloxane sind brauchbar wie Organopolysiloxanpolyoxyalkylen-Mischpolymere und Polyalkenylsiloxane mit seitlich hängenden Polyoxyalkylengruppen. Oxyäthyliertes Alkylphenol oder Alkanol, Äthylenpropylenoxid-Blockpolymere und dergleichen; üblicherweise in einer Menge von etwa 0,01 bis 5 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polyisocyanat.
Als weitere Zusätze kann die Schaumrezeptur anorganische hohle Teilchen, ein feuerfestes Granulat, Faserstoffe, anorganische Füllstoffe und dergleichen enthalten, die
/10 030039/0682
man beispielsweise zur Erhöhung der Härte des Schaumstoffs einarbeiten kann. Geeignete Füllstoffe sind Glimmer, Ton, Asbest, Calciumcarbonat, Kieselgel, Aluminiumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Gips oder Na'triumsilicat.
Gegebenenfalls kann man in die schäumende Masse auch ein flammhemmendes Mittel einarbeiten(wie diese allgemein für die^Herstellung von Polyurethan oder Urethan-modifizie Isocyanurat-Schaumstoffen angewandt werden wie halogen organische Phosphorverbindungen, z.B. Tris-(chloräthyl)-phosphat, Tris-(dichlorpropyl)-phosphat, Tris-(dibrompropy phosphat, aber auch Antimonoxid.
Wie erwähnt, soll das Auflagematerial auf zumindest der Oberseite des Schaumstoffkerns eine Aluminiumfolie mit einer Stärke von nicht weniger als 0,015 mm sein; größere Dicken entsprechen vollständig. Ist die Aluminiumfolie jedoch dünner, so ist die Feuerbeständigkeit unzureichend und das Aussehen des Laminats läßt sehr zu wünschen übrig, so daß es in der Praxis nicht als Baumaterial in Frage
kommt. Auch entspricht ein solches Laminet nicht der Einstufung in Klasse 2 -unbrennbar- der japanischen Normen und ist nicht geeignet als leichtes, hübsch aussehendes Verkleidungs- oder Baumaterial guter Wärmedämmung, Verarbeitbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Werden jedoch dickere Aluminiumbleche angewandt, wird zwar die Feuerbeständigkeit weiter verbessert, jedoch die Verarbeitbarkeit und die Wirtschaftlichkeit verschlechtert, so daß man mit der Aluminiumstärke im allgemeinen nicht über etwa 0,2 mm gehen wird. Die Auflage bei dem erfindungsgemäßen Laminat soll somit eine Stärke von 0,015 bis 0,2 mm, vorzugsweise 0,02 bis 0,7 mm.besitzen im Hinblick auf die Gewichtseinsparung, das Aussehen und ajs wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
/11 030039/0682
1A-53 422 K
Als Aluminiumfolie kann man handelsübliche Produkte anwenden, welche auf dem Kernmaterial durch Selbsthaftung fixiert werden können. Die Außenfläche der Aluminiumauflage kann dekorativ ausgestaltet werden durch Bemalen, Bedrucken oder dergleichen, ohne daß damit die Feuerbeständigkeit beeinträchtigt wird, oder die Auflage kann vorher bereits geprägt, bemalt oder bedruckt sein. Um die Haftung zwischen Kern und Aluminium zu verbessern, kann man-ohne daß dies auf Kosten der Feuerfestigkeit ginge - auch einen Kleber anwenden.
Die erfindungsgemäßen Laminate brauchen auf der Rückseite des Kerns keine Unterlage, Jedoch ist es im Hinblick auf mögliche Beschädigungen des Laminats im Laufe der Zeit zweckmäßig, an der Rückseite des Kerns als Unterlage auch eine Aluminiumfolie oder dergleichen,ein nicht brennbares Papier wie Asbestpapier, eine Kunststoffolie' oder dergleichen vorsehen. Im Hinblick auf die Hygroskopizität, die Feuerfestigkeit und dergleichen wird eine Metallfolie bevorzugt. Bei den erfindungsgemäßen Laminaten ist deren Stärke und das Raumgewicht oder die Dichte des Schaumstoffs nicht kritisch, jedoch bevorzugt man Laminatstärken von 10 bis 30 mm und eine Schäumstoffdichte von 0,02 bis 0,04 g/cnr im Hinblick auf die Wärmedämmung, die Gewichtseinsparung und aus wirtschaftlichen Gründen.
Warum die erfindungsgemäßen Laminate so hervorragende Feuerbeständigkeit zeigen, kann wie folgt erklärt werden: Wird ein Laminat aus einem Urethan-modifizierten PoIyisocyanurat-Schaumstoff als Kern und einer Aluminiumfolie als Auflage dem Brenntest entsprechend der japanischen Norm JIS-A-1321 unterworfen, so schmilzt die Auflage leicht und gibt das Kernmaterial frei, welches jedoch nicht reißt, was zu einer Vergrößerung der Flamme oder des Brennens führen würde, wie dies bei üblichen Urethanmodifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffen ohne Ausnahme beobachtet wird, so daß eine ausreichende Verkokung der
030039/0682 /12
1A-53
Oberfläche des Kernmaterials stattfindet. Der Erfolg davon
daß ö
ist^/ein Anstieg der Rauchentwicklung und eine Verlängerung der Flammen, was bei üblichen Laminaten schwerwiegende Probleme sind, mit den erfindungsgemäßen Laminaten unterdrückt und damit die Feuerbeständigkeit verbessert werden kann. Wird ein erfindungsgemäßes Laminat den Untersuchungen, an einem gelochten Prüfkörper ausgesetzt, so
ne
stellt man ähnliche Phänome/wie oben fest, wobei sich die hervorragende Feuerbeständigkeit der erfindungsgemäßen Produkte zeigt. Man kann also sagen, daß selbst wenn das erfindungsgemäße Laminat nur eine außerordentlich dünne Aluminiumauflage aufweist, die in der Wärme leicht schmilzl so wird die Einstufung in Klasse 2 -unbrennbar-, aufgrund der hervorragenden Feuerbeständigkeit des erfindungsgemäß angewandten Urethan-modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffs zuzuschreiben sein, insbesondere dem als Madifiziermittel angewandten speziellen Polyol und der synergistische Wirkung von Schaumstoff und Aluminium der entsprechenden Dicke.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate geschieht in an sich bekannter Weise. Polyol als Urethan-Modifiziermittel, Katalysator und Treibmittel werden gemischt, Schaumstabilisator und gegebenenfalls weitere Zusätze darin homogen verteilt und schließlich Polyisocyanat eingerührt, worauf die Masse aufschäumen kann, und zwar innerhalb eines vorbestimmten Raums, welcher der Stärke des Laminats entspricht; dieser Raum kann von einer Form oder zwei in entsprechendem Abstand voneinander laufenden Förderbändern gebildet werden. In diesem Raum befindet sich das Auflagematerial, so daß"dieses direkt an das Kernmaterial angeformt wird. Gegebenenfalls kann man zwischen Auflagematerial und Schaumstoff einen - zweckmäßigerweise sehr sorgfältig auszuwählenden - Kleber vorsehen.
/13
030039/0682 :
1A-53 422
300869A
In den folgenden Beispielen sind Teile und Prozent, wenn nicht anders angegeben.jeweils auf das Gewicht bezogen.
Bei den erfindungsgemäßen Laminaten ist von essentieller Bedeutung, daß sie bei den Brenntests nach der japanischen Norm JIS-A-132I als -unbrennbar- Klasse 2 bewertet werden können.
Zur Durchführung des Brenntests (surface test) werden Prüfkörper 22»22 cm in einen Ofen eingesetzt und dann die Oberfläche des Prüfkörpers innerhalb einer vorbestimmten Zeit mit Hilfe von Gas und einem elektrischen Heizkörper als Haupt~¥ärmequelle· erhitzt. Dann wurden bestimmt: Anwesenheit und Ausmaß von Rissen und Verformungen; Zeit von züngelnden Flammen nach beendetem Erhitzen; Wärmeabgabe (°C*min),"berechnet aus der Differenz zwischen der Abgastemperatur-Kurve des Prüfkörpers und der Bezugskurve einer Perlitplatte, sowie die Rauchentwicklung, berechnet aus der maximalen Rauchmenge, um die Feuerbeständigkeit des Prüfkörpers gegenüber den Standardwerten festzustellen, welche in Tabelle 1 angegeben sind.
Es wird auch noch eine Prüfung mit gelochtem Laminat (annexed test) unter obigen Bedingungen durchgeführt mit Ausnahme, daß der Prüfkörper drei durchgehende Bohrungen mit einem Durchmesser von 2,5 cm hatte. Bei dieser Prüfmethode werden Risse und Deformationen nicht bestimmt.
/14 030039/0682
1Δ-53 zf2^
-X-
Tabelle
Standard-Werte für Klasse 2 -unbrennbar-
. nach JIS-A-3121 Brennprüfung
Rauchent
wicklung
Flamm
zeit
(s)
Risse/
Deforma
tion

Wärmeabgabe
(0C · min)
nicht mehr
als 60
nicht
mehr
als 30
kein schäd
liches
Ausmaß
Oberfläche nicht mehr
als 100
nicht mehr
als 60
nicht
mehr'
als"90
•a
gelocht nicht mehr
als 150
Beispiel' 1 und 2
Es wurden Laminate hergestellt mit Hilfe eines Schaums toff-Kerns, der aus folgender Schaumrezeptur erhalten worden ist:
/15
030039/0682
1A-55
Tabelle 2
Bestandteile
Gew.-Teile
rohes MDI, Isocyanatäquivalent 137 100
Polypropylenglykol, OH- Äq. 1000 7,57
Kaliumacetat 33 %-ig in Di-
propylenglykol
Diäthylenglykol
2,4,6-Tris-(dimethyldiaminoäthyl)-phenol
1,2
8,8
0,5
Schaumstabilisator L-5340 1,0
Trichlormonofluormethan 28
Gewichtsverhältnis Diol/Polyol 1,27. Gesamtmenge der Polyole 17,17 Gew.-Teile.
Obiger Schaumstoff wurde mit einer Aluminiumfolie von 0,03 mm als Auflage und einer solchen als Unterlage zu einem Laminat mit einer Gesamtstärke von 20 bzw. 25 mm verbunden. Dazu wurde die Aluminiumfolie auf ein Quardrat von 36cm Seitenlänge beschnitten und dieses Stück in eine Aluminiumform gelegt und auf etwa 6O0C erwärmt. Eine gleiche Folie diente als Unterlage und wurde in den Oberteil der Form eingelegt und ebenfalls auf 6O0C erwärmt.
Das schäumende Gemisch nach Tabelle 2 aus der Polyisocyanat-Komponente und dem Vorgemisch der anderen Bestandteile wurde mit hoher Geschwindigkeit ca.. 6 s gerührt und in die Aluminiumform eingegossen und nach Auflegen eines Abstandshalters für 20 bzw. 25 nun der obere Formteil aufgelegt und das ganze mit einer Klammer fixiert. Nach beendetem Aufschäumen wurde der Schaumstoff in 20 min bei einer
/16
030 0 3 9/0682
Temperatur von etwa 700C gehärtet und dan ausgeformt.
Bei der Prüfung entsprechend der japanischen Norm JIS-A-1321 erwiesen sich die Prüfkörper als unbrennbar und konnten in die Klasse 2 eingeordnet werden. Die Eigenschaften sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
/17 030039/0682
Tabelle
Laminat-Dicke (mm) Prüfung Beispiel 1 Oberfläche gelocht annehmbar Beispiel 2 Oberfläche gelocht
Dichte (g/cnr) 20 0,0,306 0,0301 25 0,0289 0,0295
Wärme-Abgabe
(Td©) 0 0 0 0
Brenn-
ο ver- Rauchentwicklung
co ei τ r»Vl (Ca) 30,2 36,9 36,6 40,2-
O
O (JIS-A- Ri38e /Verformung keine/ keine/ ___
co geringe geringe
Flamm-Zeit
O (β) 0 21 24 29
cn Bewertung annehmbar
I
■ ι
03
CX)
O CD CO CD CO
1Λ-53 422
Aus der Tabelle 3 entnimmt man, daß das erfindungsgemäße Laminat die Prüfung auf-unbrennbar- Klasse 2 bestanden hat.
Beispiele 3 bis 5 und Vergleichsversuch A
Es wurden nach- den Anweisungen des Beispiels 1 Laminate mit einer Gesamtstärke von 25 mm mit Aluminiumauflage und -unterlage 0,03 mm hergestellt, jedoch die Schaumrezeptur für den Schaumstoff des Kerns variiert. In der Tabelle 4 ist die Schaumrezeptur zusammengestellt sowie die Ergebnisse der Prüfung des Laminats aufgeführt.
/19 030039/0682
T a b>e 1 1 e
4 (a)
Beispiel 6 Beispiel 4
Schaumrezept (Gew.-Teile)
Polypropylenglykol,
OH-Aq. 1000 10,77
Dipropylenglykol 4,8
Kaliumacetat 20 %-±g
in Dipropylenglykol * 2,0
2,4,6-Tri s-(dimethylaminomethyl)-phenol 0,5 Schaumstabilisator L-5340 ' 1,0
Polypropylenglykol,
OH-Aq. 1000
2,99 13,38
1,2
Diäthylenglykol
Kaliumacetat 20 %-ig in Diäthylenglykol *
2,4,6-Tri s-(dime thylaminomethyl)-phenol 0,5 Schaumstabilisator
L-5340
1,0
co O O CjO CD ^ O <J) OO
Diol/Polyole
0,59
4,74
Polyole Gew.-Teile
17,17
17,17
Brennver such
(JIS-A-1321)
Prüfung Dichte (g/cnr5)
Wärme-Abgabe (Td<5>)
Rauchentwicklung
<cA)
Bruch /Verformung
Flamm-Zeit (s) "
[Bewertung
Oberfläche 0,0320
9,9
kein/
geringe
gelocht 0,0319
47,4
29
annehmbar
Oberfläche
0,0282
0,6
kein/
geringe
annehmbar
gelocht 0,0280
37,2
20
O CD CO
cn 'co
* Dieses Dialkylenglykol ist den niedermolekularen Diolen zuzurechnen.
Tabelle
4 Cb)
Schaumrezept Prüfung ,, Beispiel 5 VerRleichsbefe-piel A Pentaerythrit gestartetes Oberfläche gelocht 31 Oberfläche gelocht D
(Gew.-Teile) Dielte (g/cm3) Äthylenoxid-Propylenoxid- Polypropylenglykol, 0,0290 0,0 286 annehmbar 0,0307 0,0292 nicht cjo
Wärme-Abgabe
(Td<5>)
0 0 0 51,3 annehmbar <P
Rauchentwicklung
(cA) ,33,3 39,0 63,0 : 54,9
JtX
Bruch /Verformung
• Additionspolyol, OH-Äq. 1516 OH-Aq.' 1000 13,97 kein/ mmm*mm kein/
7,57 geringe t ' % geringe
Flamm-Zeit Diäthylenglykol 8,8
(s) Kaliumacetat 20 %-ig Kaliumacetat 20%-ig 25 74 24
Bewertung in Dipropylenglykol *1,2 in Dipropylenglykol* 4,0
: 2,4,6-Tris-(dimethyl- 2,4,6-Tris-(dimethyl-
Diol/Polyole aminomethyl)-phenol .0,5 aminomethyl)-phenol 2,0
O
CaJ
Polyole Gew.-Teile Schaumstabilisator · Schaumstabilisator
003 L-5340 - '1,0 SH-193 1»0
CD
*■>>
1,27 0,23
O
cn
OO
Brenn-
ver-
17,17 . 17,17
ro such
(JIS-A-
1321)
·»<■ ΠΙΩ«««
ist. Hon «
1A-53 422
Daraus ergibt sich, daß die Eigenschaften von Laminaten besser sind, wenn der Schaumstoff nach den Forderungen der Erfindung hergestellt worden ist im Gegensatz zu anders erhaltenen Schaumstoffen.
Beispiele 6 und 7 und Vergleichsversuche B und C
Nach den Anweisungen des Beispiels 1 wurden Laminate mit einer Gesamtstärke von 25 mm hergestellt und in diesem Fall Aluminiumfolien 0,05 mm als Auflage und Unterlage angewandt und de Schaumrezeptur für den Schaumstoff variiert. Die Vorderseite des Laminats nach Beispiel 6 war mit einem Lack versehen. In der Tabelle 5 ist die Schaumrezeptur des Schaumstoffs und die Werte für die Laminate zusammengefaßt.
/22
030 039/0682
Tabelle
5(a)
Schaumrezept Diol/Polyole Prüfung Beispiel 6 Oberfläche gelocht Beispiel 7 gelocht annehmbar
(Gew.-Teile) Polyole Gew.-Teile Dichte (g/cm^) 0,0287 0,0298 0,0300
Wärme-Abgabe
(Td(S))
O O 0
Rauchentwicklung Polytetramethylenglykol
(cA) wie Beispiel 1 . 3,3 38,1 OH-Aq. 1000 7,57 46,2
■Brenn
ver
Bruch /Verformung kein/ Diäthylenglykol 8,8
such geringe Kaliumacetat 20 %-ig
(JIS-A- Flamin-Zeit in Diäthylenglykol* 1,2
1321) (s) O 34 2,4,6-Tris-(dimethyl- 42
Bewertung annehmbar aminomethyl)-phenol 0,5
Schaumstabilisator
L-5340 1,0
O
CO
1,27 ' Trichlormonofluormethan 26
O
CD
17,17 1,27
CaJ 17,17
CO
^
O
CT)
00
Oberfläche
ro 0,0293.
• O
1,2 .:
kein/
geringe
O
CD CD OO CD
TU
vknl
n ^ A
x a u
χ jl e
Schaumrezept
(Gew.-Teile)
Prüfung Vergleichsbeispiel B Vergleichsbeispiel C Oberfläche gelocht Oberfläche gelocht nicht
Dichte (g/cnr5) Polypropylenglykol, Polytetramethylenglykol,
OH-Aq. 1000 13,97 OH-Äq. 1000 T-1500 13,67
0,0288 0,0293 0,0 348 0,0336 annehmbar
Wärme-Abgabe
(Td<5>)
Kaliumacetat 20 %-ig . Kaliumacetat 20 %-Lg 0 0 - 116,3 51,3
Rauchentwicklung . in Dipropylenglykol* 4,0 in Dipropylenglykol* 4,0
(cA) N,N»,N»'-Tris-(dimethyl- N,N1,N1•-Tris-tdimethyl- 63,6 60,6 101,1 : 78,6
aminopropyl)-s-hexa- amfaopropyl)-s-hexa-
Bruch /Verformung hydrotriazin , 0,5 hydrotriazin 0,5 kein/ kein/
Schaumstabilisator Schaumstabilisator geringe geringe
Flamm-Zeit SH-192 1,0 SH-193 1,0
(s) Trichlormonofluormethan28 Trichlormonofluormethan26 . 34 50 30 58
Diol/Polyole Bewertung 0,23 0,23 annehmbar
O
co
Polyole Gew.-Teile 17,17 16,87
003
co
-ν»
1 '
O
cn
OO
Brenn
ver
to such
(JIS-A-
1321)
CD CD OO CT)
* Dieses Dipropylenglykol ist den niedermolekularen Diolen zuzurechnen.
1A-53 422
Daraus ergibt sich, daß Laminate mit erfindungsgemäßen Schaumstoffen bessere Werte ergeben als mit anderen Schaumstoffen.
Beispiele 8 bis 15
Es wurden nach den Anweisungen des Beispiels 1 Laminate mit einer Gesamtstärke von 20 mm hergestellt unter Verwendung einer lackierten Aluminiumfolie 0,03 mm als Auflage und einer Aluminiumfolie 0,03 mm als Unterlage bei Variation des Schaumrezepts. In der Tabelle ist das Schaumrezept, die Dicke des Überzugs und die Werte beim Brenntest zusammengefaßt.
/25
030039/0682
O CD CO CD
Prüfung T a b e 1 Ie 6 (a) 0,017 0,018 Beispiel 9 0,021 0,021 _\
'i
Vn
O
D
Dichte (g/cnr) Beispiel 8 Oberfläche gelocht Polypropylenglykol,
' OH-Aq. 1000 . 7,57
Oberfläche gelocht
Wärme-Abgabe
(Td(S))
Polypropylenglykol,
OH-Aq. 1000 10,77
0,0343 0,0339 Dipropylenglykol 8,0 00322 0,0320 ro
Schaumrezept
(Gew.-Teile)
Rauchentwicklung
(cA>
Bruch /Verformung
Flamm-Zeit
(s)
Dipropylenglykol 4,8 0 0 Kaliumacetat 20 96-ig
in Dipropylenglykol* 2,0
0 0
Bewertung Kaliumacetat 20 %7ig
in Dipropylenglykol * 2,0
V
37,2
kein/
geringe
25
40,8
1 t 1
28
1,27 33,0
kein/
geringe
18
38,8
31 i
0,59 annehmbar 17,17 annehmbar c
C
Diol/Polyole 17,17
Polyole Gew.-Teile
;," Auftrags-Dicke
Polvacrylat-Lack (mm)
I
Brenn
ver
such
(JIS-A-
1321)
* Dieses Dipropylenglykol ist den niedermolekularen Diolen zuzurechnen.
Tabelle
Schaumrezept
(Gew.-Teile)
Prüfung Beispiel 10 Beispiel 11 0,026 0,021 0,020 Oberfläche 0,024
Dichte (g/cm3) Oberfläche gelocht 0,0295 gelocht
Wärme-Abgabe
(Td <5>)
Polytetramethylenglykol Polypropylenglykol,
OH-Äq. 1000 7't 57 OH-Aq. 1000 2,99
0,0303 0,0306 · 0 0,0290"
Diol/Polyole. Rauchentwicklung
(cA)
Bruch /Verformung
Flamm-Zeit
(B)
Diäthylenglykol 8,8 Diäthylenglykol 13,38 0 0 0 :
kein/
geringe
0
0
Polyole Gew.-Teile Bewertung
I
*
Kaliumacetat 20 %~±g ' Kaliumacetat 20 %-ig
in Diäthylenglykol* 1,2 in Diäthylenglykol* 1,2
35,5
kein/
geringe.
23
50,7
45
45,3
34 ο
CD
CO
Auftrags-Dicke
Polyacrylat-Lack (mm)
1,27 4,74 ^annehmbar annehmbar O)
G)
L _____— (i)
003 17,17 17,17
CD • *
O
CD
Brenn
ver
CO such
(JIS-A-
1321)
TV4
T a b e lie
6(e)
Beispiel 12 Beispiel 15
Schaumrezept (Gew.-Teile)
Polypropylenglykol,
OH-Aq. 1000 7,57
Diäthylenglykol . 4,0
Tripropylenglykol 4,8 Kaliumacetat 20 %-ig
in Diäthylenglykol* 1,2
Pentaerythrit gestartetes Äthylenoxid-Propylenpxid-Additionspolyol, OH-Äq. 1516
7 57 Diäthylenglykol 8 \ 8
Kaliumacetat 20 %-ig
in Diäthylenglykol * 1,2
Diol/Polyole
1,27
1,27
CO O CD CO CD
Polyole Gew.-Teile
17,17
17,17
Auftrags-Dicke Polyacrylat-Lack (mm)
0,018
0,018
0,029
0,028
'Brennver such
(JIS-A-1321)
Prüfung Dichte
Wärme-Abgabe (Td(S))
Rauchentwi cklung
(cA)
Bruch /Verformung
Flamm-Zeit (s)
Bewertung L '
Oberfläche
0,0318
gelocht 0,0316
27,9
kein/
geringe
26
39,6
annehmbar
Oberfläche
0,0305
gelocht 0,0303
27,6
kein/
geringe
46,2
38
annehmbar
Dieses Diäthylenglykol ist den niedermolekularen Diolen zuzurechnen. . . ., .
, -» ,, π „JL+»-n nnnh>n «5 Teile 2 4 6-Trls-(dimethylaminomethyl)-phenol, 1 Teil Schaumstabila.· +^e τΓς^Λη ?6 Teile Tricnlormonofiuormethan und 100 Teile rohes MDI, Isocyanat-Aq. 137

Claims (4)

Patentansprüche
1. Feuerbeständiges Laminat aus einem Kern in Form eines Urethan-modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffs und einer Auflage in Form einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von nicht weniger als 0,015 mm und gegebenenfalls einer Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff hergestellt worden ist unter Verwendung als Polyolkomponente zumindest eines nieder- . molekularen Diols der Formel
HO-
-(CH2CH2O)1
worin η 2,3 oder 4 ist, der Formel B
-H,
(A)
HO-
-(CH-CHO}
-Hf
(B)
CH,
worin m 2 oder 3 ist, 2,3-Butandiol und/oder 2-Buten-1,4-diol zusammen mit zumindest einem hochmolekularen Polyol mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen und einem OH-Äquivalent von 600 bis 2000, wobei das Gewichtsverhältnis von Diol zu Polyolen 0,55 bis 7 und die Gesamtmenge von Diol und Polyolen 12,5 bis 25 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polyisocyanat betrugen.
030039/0682 /2
1A-53 422 -2 --■'■■
2. Feuerbeständiges Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff hergestellt worden ist unter Verwendung von Polyoxyalkylenglykolen, erhalten durch Umsetzung von Äthylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einem Diol wie Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4- "bzw. 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, Diäthylenglykol oder Dipropylenglykol; Polyoxyalkylentriolftioder Polyoxyalkylentetraoleri,erhalten durch Umsetzung von Äthylenoxü, Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einem Triol oder Tetraol, insbesondere Glycerin, Trimethylo] propan, 1,2,6-Hexantriol oder Pentaerythrit und/oder Polytetramethylenglykol als Polyol-Komponente.
3. Feurbeständiges Laminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze i chnet , daß der Schaumstoff hergestellt worden ist mit einer Schaumrezeptur, in der das Gewichtsverhältnis Diol zu Polyolen 1 bis 5 betrug.
4. Feurbeständiges Laminat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaumstoff hergestellt worden ist aus einer Schaumrezeptur, in der die Gesamtmenge von Diol und Polyolen 14 bis 22 Gew.-Teile auf 100 Gew„-Teile Polyisocyanat betrug.
030039/0682
DE19803008694 1979-03-06 1980-03-06 Feuerbestaendige laminate Withdrawn DE3008694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54026042A JPS591192B2 (ja) 1979-03-06 1979-03-06 耐炎性積層体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008694A1 true DE3008694A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=12182636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008694 Withdrawn DE3008694A1 (de) 1979-03-06 1980-03-06 Feuerbestaendige laminate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4296170A (de)
JP (1) JPS591192B2 (de)
DE (1) DE3008694A1 (de)
GB (1) GB2050940B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438253A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-02 Státní v&yacute;zkumn&yacute; ústav materiálu, Prag/Praha Feuerhemmender dichteinsatz
DE3742005A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Gen Electric Feuerhemmende verbundplatte
DE10158491A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bayer Ag Metall-Polyurethan-Laminate

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459334A (en) * 1981-10-08 1984-07-10 Rmax, Inc. Composite building panel
US4438248A (en) * 1982-12-20 1984-03-20 Basf Wyandotte Corporation Trimerization catalysts and organo-mercury compounds as co-catalysts for the preparation of noncellular polyurethane elastomers
US4496625A (en) * 1983-10-12 1985-01-29 The Celotex Corporation Alkoxylated aromatic amine-aromatic polyester polyol blend and polyisocyanurate foam therefrom
US4555418A (en) * 1983-10-12 1985-11-26 The Celotex Corporation Alkoxylated aromatic amine-aromatic polyester polyol blend and polyisocyanurate foam therefrom
US4693926A (en) * 1984-08-31 1987-09-15 The Boeing Company Flexible, fire-resistant, decorative laminates and methods of manufacture thereof
JPS61151876A (ja) * 1984-12-26 1986-07-10 Hitachi Ltd 磁気デイスク装置のスピンドル
US4764420A (en) * 1986-07-09 1988-08-16 The Celotex Corporation Foam insulation board faced with polymer-fibrous sheet composite
US4753837A (en) * 1987-05-11 1988-06-28 Mobay Corporation Novel laminated panel
US5113527A (en) * 1989-05-23 1992-05-19 Noel Robertson-Mckenzie Fire and smoke protective hood
US6722611B1 (en) * 1999-09-20 2004-04-20 Kuang-Hsi Wu Reinforced aircraft skin and method
US20070292675A1 (en) * 2002-09-17 2007-12-20 Hout Penne J Polymeric foam composites that meet factory material 4880 requirements
ATE344290T1 (de) * 2002-09-17 2006-11-15 Dow Global Technologies Inc Polymerschaumstoffverbunde, die die anforderungen von factory material 4880 erfallen
LT2345535T (lt) * 2010-01-18 2016-12-27 Armacell Enterprise Gmbh & Co. Kg Išpūstų polimerų priešgaisrinės apsaugos sistema
JP6389654B2 (ja) * 2014-06-18 2018-09-12 株式会社イノアックコーポレーション 炭素繊維複合材の製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226589A (en) * 1933-05-12 1940-12-31 Standard Oil Dev Co Metal coating and adhesive therefor
US2728702A (en) * 1951-07-13 1955-12-27 Lockheed Aircraft Corp Composite cellular plastic structure
GB900876A (en) * 1959-11-19 1962-07-11 Symfar Plastics Ltd Laminated sheet materials
US3814659A (en) * 1971-02-01 1974-06-04 Upjohn Co Novel compositions
US3940517A (en) * 1973-01-11 1976-02-24 The Celotex Corporation Polyisocyanurate foam, catalyst composition and process for producing such
CA1078722A (en) * 1975-03-03 1980-06-03 Lamonte R. Koonts Insulation board
US4118533A (en) * 1976-01-19 1978-10-03 Celotex Structural laminate and method for making same
US4065364A (en) * 1976-01-21 1977-12-27 Fromson H A Process for anodizing aluminum
US4148980A (en) * 1977-05-03 1979-04-10 Basf Wyandotte Corporation Novel carboxylate catalysts for the preparation of foams characterized by polyisocyanurate, polyurethane and poly (urethane-isocyanurate) linkages
US4166164A (en) * 1977-12-05 1979-08-28 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams
US4165414A (en) * 1978-01-23 1979-08-21 Basf Wyandotte Corporation Urethane-modified isocyanurate foams having improved insulating and flame retardant properties
JPS54111598A (en) * 1978-02-21 1979-08-31 Bridgestone Corp Preparation of flame-retardant, low-smoking rigid polyurethane foam

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438253A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-02 Státní v&yacute;zkumn&yacute; ústav materiálu, Prag/Praha Feuerhemmender dichteinsatz
DE3742005A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Gen Electric Feuerhemmende verbundplatte
DE10158491A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bayer Ag Metall-Polyurethan-Laminate

Also Published As

Publication number Publication date
US4296170A (en) 1981-10-20
GB2050940B (en) 1983-02-16
JPS591192B2 (ja) 1984-01-10
JPS55118853A (en) 1980-09-12
GB2050940A (en) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008699C2 (de) Feuerbeständiges Laminat
DE3008694A1 (de) Feuerbestaendige laminate
EP0116846B1 (de) Intumeszenzeigenschaften aufweisende Konstruktionselemente aus Intumeszenzwerkstoffen und die Verwendung von Intumeszenzwerkstoffen zur Herstellung von Beschichtungen
EP0061024B1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
EP1641895B1 (de) Feuerhemmendes brandschutzelement
EP0051106B1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
DE2906521C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen guter Flammbeständigkeit
DE3625080C2 (de) Thermisch expandierbare Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0158165B1 (de) Gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
EP0043952B1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen
EP0120253B1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen und daraus hergestellte Formteile
DE2930881A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammbestaendigen polyisocyanurat-schaumstoffen
EP0224138A2 (de) Gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen
DE3309127A1 (de) Zellige polyurethan-formkoerper, verfahren zu deren herstellung durch thermoplastische verformung von polyester-polyurethan-schaumstoffen sowie deren verwendung
WO2006056194B1 (de) Mittel und verfahren zur herstellung eines brandschutzelementes sowie brandschutzelement
DE2624112A1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch stabiler, harter, zellularer isocyanuratpolyurethanschaeume
US4292361A (en) Asbestos-metal surfaced urethane modified polyisocyanurate foam
EP2470338A1 (de) Verfahren zur herstellung flammgeschützter pur-sprüh(hart)schäume
DE19860339C2 (de) Reaktive Zweikomponenten-Polyurethanschäummasse und Verfahren zur Brandschutzabdichtung
EP0167002B1 (de) Organomineralprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4327280A1 (de) Feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3530358A1 (de) Fuellstoffhaltige intumeszenzmassen und konstruktionselemente
EP2408615A1 (de) Verbundelemente mit haftvermittlerschicht
DE19728792A1 (de) Polyurethan-Isolierstege mit kleiner Wärmeleitzahl sowie die Verwendung von Isocyanurat aufweisenden Gießmassen zu deren Herstellung
EP0465922B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff auf Isocyanatbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8130 Withdrawal