DE3008581A1 - Induktiver weggeber - Google Patents

Induktiver weggeber

Info

Publication number
DE3008581A1
DE3008581A1 DE19803008581 DE3008581A DE3008581A1 DE 3008581 A1 DE3008581 A1 DE 3008581A1 DE 19803008581 DE19803008581 DE 19803008581 DE 3008581 A DE3008581 A DE 3008581A DE 3008581 A1 DE3008581 A1 DE 3008581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
bme
winding
transducer according
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008581
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008581C2 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Dr. 6800 Heidelberg Gevatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Solutions GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter filed Critical Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority to DE19803008581 priority Critical patent/DE3008581A1/de
Priority to FR8104364A priority patent/FR2477702A1/fr
Priority to GB8106742A priority patent/GB2071336B/en
Publication of DE3008581A1 publication Critical patent/DE3008581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008581C2 publication Critical patent/DE3008581C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/247Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using time shifts of pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung geht von einem induktiven Weggeber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus* Unter einer Erregerwicklung wird eine Wicklung verstanden, der ein periodisches Spannungssignal gleichbleibender Amplitude eingespeist wird. Dieses Spannungssignal wird verwendet, um in einer zweiten Wicklung - der Sensorwicklung - ein elektrisches Antwortsignal hervorzurufen, wobei die Kopplung zwischen den beiden Wicklungen eine vorgegebene Abhängigkeit von der zu messenden Wegstrecke aufweist und die Art des in der Sensorwicklung erzeugten Antwortsignals folglich von der Wegstrecke, die ein Probekörper zurückgelegt hat, bzw. von der aktuellen Lage eines solchen Probekörpers abhängt.
Es ist bekannt, bei einem induktiven Weggeber die transformatorische Kopplung zwischen der Erregerwicklung (Primärwicklung des Transformators) und der Sensorwicklung (Sekundärwicklung des Transformators) wegabhängig zu gestalten, indem die Lage des ferromagnetischen Kerns, der die beiden Wicklungen koppelt, geändert wird, oder indem durch Heranführen oder Entfernen ferromagnetischer Teile an die im übrigen unveränderliche Anordnung der Wicklungen und eines sie koppelnden Kerns die transformatorische Kopplung verstärkt oder geschwächt wird. Der Pr_,obekörper, dessen Bewegung oder Lage überwacht werden soll, kann selbst der ferromagnetische Kern· oder ein gesondertes, auf die Wicklungen einwirkendes ferromagnetisches Teil sein, oder kann damit über Getriebeelemente gekoppelt sein, sodaß jedenfalls die Lageänderung des Probekörpers ursächlich mit einer
:·,,-.. OOPY
. . 13 0 0 3 7/0530 original inspected
Änderung der Kopplung zwischen den beiden Wicklungen verbunden ist.
Bei den bekannten induktiven Weggebern wird der Erregerwicklung ein Wechselstrom mit konstanter Amplitude eingespeist und die Amplitude des in der Sensorwicklung als Antwort erzeugten Wechselspannungssignals ist ein Maß für die Lage bzw. Lageänderung des überwachten Probekörpers. Das Antwortsignal ist also eine amplitudenmodulierte Wechselspannung. Deshalb muß die der Sensorspule nachgeschaltete Auswerteschaltung sehr genau angepaßt sein, damit die Amplitude des Antwortsiqnals meßwertgenau übertragen und nicht verfälscht wird.
Die Erfindung bezweckt demgegenüber die Schaffung eines induktiven Weggebefs, welcher ein Antwortsignal erzeugt, welches in einfacher Weise meßwertgenau ausgewertet werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Weggeber mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
COPY 130037/0530
Als bistabile magnetische Elemente, auch als bistabile magnetische Schaltkerne bezeichnet, eignen sich vor allem sogenannte Wiegand-Drähte, deren Aufbau und Herstellung in der DE-OS 21 43 326 beschrieben sind. Wiegand-Drahte sind in ihrer Zusammensetzung homogene, ferromagnetische Drähte (z.B. aus einer Legierung von Hisen und Nick· vorzugsweise 48 % Eisen und 5? % Nickel, oder aus einer Legierung vo· Eisen und Kobalt, oder aus einer Legierung von Eisen mit Kobalt und Nickel, odor aus einer Legierung von Kobalt mit Eisen und Vanadium, vorzugsweise S2 % Kobalt, 38 % Eisen'und 10 % Vanadium), die infolge einer besonderen mechanischen und thermischen Behandlung einen weichmagnetischen Kern und einen hartmagnetischen Mantel besitzen, d.h. der Mantel besitzt eine höhere Koerzitivkraft als der Kern. Wiegand Drähte haben typisch eine Länge von 5 bis 50 mm, vorzugsweise von 20 bis 30 mm. Bringt man einen Wiegand-Draht, bei dem die Magnetisie rungsrichtung des weichmagnetischen Kerns mit der Magnetisierungsrichtung des hartmagnetischen Mantels übereinstimmt, in ein äußeres Magnetfeld, dessen Richtung mit der Richtung der Drahtachse übereinstimm.t, der Magnetisierungsrichtung des Wiegand-Drahtes aber entgege gesetzt ist, dann wird bei Überschreiten einer Feldstärke von ca. 16 A/cm die Magnetisierungsrichtung des weichen Kerns des Wiegand-Drahtes umgekehrt. Diese Umkehrung wird auch als Rückstellung bezeichnet. Bei erneuter Richtungsumkehr des äußeren Magnetfeldes kehr sich die Magnetisierungsrichtung des Kerns bei Überschreiten einer kritischen Feldstärke des äußeren Magnetfeldes erneut um, so daß der Kf>rn ;■.! der Mantel wieder parallel magnetisiert sind, i'ier.e Uinkehru der Magnetinierungsrichtung erfolgt sehr rusch und geht mit einer en sprechend starken Änderung des magnetischen Kraftflusses pro Zeit-
OOPY
130037/0530
ORIGINAL INSPECTED
einheit einher (Wiegand-Effekt). Diese Änderung des Kraftflusses kann in einer Induktionsspule einen kurzen und sehr hohen (ja nai Windungszahl und Belastungswiderstand der Induktionsspule bis ca 12 Volt) Spannungsimpuls induzieren (Wiegand-Impuls).
Auch beim Zurückstellen des Kerns wird ein Impuls in einer Induki spule erzeugt, allerdings mit wesentlich geringerer Amplitude unc umgekehrtem Vorzeichen als im Falle des Umklappens von der antiparallelen in die parallele Magnetisierungsrichtung.
Wählt man als äußeres Magnetfeld ein Wechselfeld, welches in der ist, zuerst den Kern und danach auch den Mantel umzumagnetisieren jeweils bis in die magnetische Sättigung zu bringen,so treten Wie Impulse infolge des Umklappens der Magnetisierungsrichtung des we magnetischen Kerns abwechselnd mit positiver und negativer Polari auf und man spricht von symmetrischer Erregung des Wiegand-Drahte: Dazu benötigt man Feldstärken von ca. -(80 bis 120 A/cm) bis +(80 120 A/cm). Das Ummagnetisieren des Mantels erfolgt ebenfalls sprur haft und führt ebenfalls zu einem Impuls in der Induktionsspule, ; doch ist der Impuls wesentlich kleiner als der beim Umklappen des Kerns induzierte Impuls und wird zumeist nicht ausgewertet.
Wählt man jedoch als äußeres Magnetfeld ein solches, welches nur in der Lage ist, den weichen Kern, nicht aber den harten Mantel in seiner Magnetisierungsrichtung umzukehren, dann treten die hohen Wiegand-Impulse nur mit gleichbleibender Polarität auf und man spricht von asymmetrischer Erregung des Wiegand-Drahtes. Dazu benötigt man in der einen Richtung eine Feldstärke von wenigstens 16 A/cm (für die Rückstellung des Wiegand-Drahtes) und in der umgekehrten 'dichtung eine Feldstärke von ca. 80 bis 120 A/cm.
'\; V-.■·-.·-"·■■*■· :) 130037/0530 COPY
Charakteristisch für den Wiegand-Effekt ist, daß die durch ihn erzeugten Impulse in Amplitude und Breite weitgehend unabhängig sind von der Änderungsgeschwindigkeit des äußeren Magnetfeldes und ein hohes Signal-zu-Rausch-Verhältnis aufweisen.
Für die Erfindung geeignet sind auch anders aufgebaute bistabile magnetische Elemente, wenn diese zwei magnetisch miteinander gekoppelte Bereiche von unterschiedlicher magnetischer Härte (Koerzitivkraft) besitzen und in ähnlicher Weise wie Wiegand-Orähte durch induziertes, rasch erfolgendes Umklappen des weichmagnetischen Bereichs zur Impulserzeugung verwendet werden können. So ist zum Beispiel aus der DE-PS 25 14 131 ein bistabiler magnetis« Schaltkern in Gestalt eines Drahtes bekannt, der aus einem hartmagnetischen Kern (z.B. aus Nickel-Kobalt), aus einer darauf abgeschiedenen elektrisch leitenden Zwischenschicht (z.B. aus Kupfer) und aus einer hierauf abgeschieden weichmagnetischen Schicht (z.B. aus Nickel-Eisen) besteht. Eine andere Variante verwendet zusätzlich einen Kern aus einem magnetisch nicht leitenden metallischen Innenleiter (z.B. aus Beryllium-Kupfer), auf den dann die hartmagnetische Schicht, darauf die Zwischenschicht und darauf die weichmagnetische Schicht abgeschieden werden. Dieser bekannte bistabile magnetische Schaltkern erzeugt allerdings geringere Schaltimpulse als ein Wiegand-Draht.
130037/0530 €οργ
ORIGINAL INSPECTED
Am Ort des BME überlagern sich das zeitlich unveränderliche · Magnetfeld und das von der Erregerwicklung erzeugte periodische Magnetfeld zu einem periodischen magnetischen Wechselfeld, welches das BME periodisch zum Wechsel seiner magnetischen Polarität, dih. zur Umkehrung der Magnetisierungsrichtung seines weichmagnetischen und ggfs. seines hartmagnetischen Bereichs veranlaßt. Der periodische Wechsel der magnetischen Polarität des BME vollzieht sich sprunghaft und führt zur Erzeugung einer Folge von charakteristischen Impulsen in der Sensorspule. Der Zeitpunkt der Auslösung dieser Impulse ist abhängig von der Wechselwirkung des zeitlich unveränderlichen mit dem periodischen Magnetfeld, da zum Auslösen der Impulse das resultierende magnetische Wechselfeld am Ort des BME in beiden Richtungen von den Eigenschaften des BME vorgegebene Schwellenwerte überschreiten muß. Folglich ändert sich dann, wenn sich die Stärke des resultierenden magnetischen Wechselfeldes ändert, auch die Phasenlage der erzeugten Impulse in bezug auf die Phase des erregenden periodischen Spannungssignals. Mithin ist das Antwortsignal des erfindungsgemäßen VJeggebers eine phasenmodulierte Folyo von Impulsen mit gleichbleibender Irnpulshöhe, die meßwerttjenau in einer nachgeschalteten Auswerteschaltung sowohl digital als auch analog weiterverarbeitet werden kann.
Bei vorgegebener Amplitude des von der Erregerwicklung erzeugten
130037/0530 CQpy
ORIGINAL INSPECTED
zeitlich periodischen Magnetfelds am Ort des BME ist der Arbeitsbereich des Weggebers räumlich beschränkt auf Werte der Feldstärke des zeitlich unveränderlichen Magnetfelds, die um wenigstens die zur Rückstellung des BME (bei asymmetrischer Erregung) bzw. die zur Ummagnetisierung des hartmagnetischen Bereichs des BME (bei symmetrischer Erregung) erforderliche Feldstärke kleiner ist als die Amplitude des von der Erregerwicklung erzeugten Magnetfelds, weil nur dann das resultierende Magnetfeld in der Lage ist, nach jedem Vorzeichenwechsel das BME magnetisch umzupolen. Unter Rückstellung des BME wird dabei die Umkehrung der Magnetisierungsrichtung des weichmagnetischen Bereichs von der - bezogen auf die Magnetisierungsrichtung des hartmagnetischen Bereichs - parallelen in die antiparallele Orientierung verstanden.
Die Auswertung des Antwortsignals ist naturgemäß dann besonders einfach, wenn zwischen der Phasenlage der Antwortimpulse und der Lageänderung des Probekörpers möglichst weitgehend ein linearer Zusammenhang besteht. Deshalb ist es von Vorteil, wenn der Gradient des zeitlich unveränderlichen Magnetfelds möglichst weigehend konstant ist (Anspruch 2) und wenn das der Erregerwicklung zugeführte Spannungssignal in jeder Periode möglichst weitgehend einen linearen zeitlichen Spannungsverlauf besitzt (Ansprüche 3 und 4). Mittel zur Linearisierung des räumlichen Verlauf s-des zeitlich unveränderlichen Magnetfeldes sind Stand der Technik.
130037/0530 OOPY
ORIGINAL INSPECTED
Das zeitlich unveränderliche Magnetfeld wird am besten durch Dauermagnete (Anspruch 5) aufgebaut, obwohl grundsätzlich auch Elektromagnete dazu verwendet werden können.
Zur Erzielung eines möglichst großen Arbeitsbereiches des Weggebers und zur Erleichterung der Linearisierung des zeitlich unveränderlichen Magnetfelds wird ein solches zeitlich unveränderliches Magnetfeld bevorzugt, welches einen Nulldurchgang (Vorzeichenwechsel) der magnetischen Feldstärke besitzt, wobei dieser Nulldurchgang der Feldstärke zweckmäßigerweise in der Mitte des räumlichen Arbeitsbereiches des Weggebers liegen sollte-, (Anspruch 6). Dieser Vorteil läßt sich jedoch nur dann voll ausnut wenn zugleich das periodische Magnetfeld der Erregerwicklung ein Wechselfeld ist, wobei zweckmäßigerweise sowohl das zeitlich unveränderliche Magnetfeld als auch das magnetische Wechselfeld bezüglich ihres jeweiligen Nulldurchgangs symmetrisch aufgebaut sind (Anspruch 7).
Auch hier gilt, daß der räumliche Arbeitsbereich des Weggebers auf Werte der Feldstärke des seitlich unveränderlichen Magnetfelds beschränkt ist, die soviel kleiner sind als die Amplitude den; magnetischen Wechselfeldes, deiß noch nach jedem Vorzeichenwechsel des resultierenden Magnetfeldes eine Umkehrung der Magnetisierungs-
130037/0530
copy
richtung erfolgen kann. Da somit die Feldstärke des zeitlich unveränderlichen Magnetfelds ohnehin einen gewissen Abstand von der Amplitude des magnetischen Wechselfeldes einhalten muß, kann als erregendes Spannungssignal zum Aufbau des magnetischen Wechselfeldes mit gutem Erfolg eine sinusförmige Wechselspannung (Anspruch 8) verwendet werden, weil diese in einem wesentlichen Bereich beidseits der Nulldurchgänge bereits weitgehend zeitlich linear ist. An den Rändern des Arbeitsbereiches, d.h. bei Ausnutzung des Magnetfeldes der Erregerwicklung in der Nähe der zeit- ' liehen Scheitelwerte der magnetischen Feldstärke kann am Antwortsignal auf schaltungstechnischem Wege eine Linearitätskorrektur angebracht werden. Diese Linearitätskorrektur kann entfallen, wenn man zur Speisung der Erregerwicklung von vornherein ein sägezahnförmiges Spannungssignal gemäß Anspruch 9 verwendet.
Der erfindungsgemäße Weggeber kann mit asymmetrischer Erregung des BME betrieben werden, und zwar insbesondere dann, wenn das von der Erregerwicklung erzeugte, zeitlich periodische Magnetfeld ein pulsierendes Gleichfeld ist, dem das zeitlich unveränderliche
so
Magnetfeld/entgegenwirkt, daß das resultierende Magnetfeld ein Wechselfeld ist. Bei vorgegebener Amplitude des pulsierenden Gleichfeldes ist der Arbeitsbereich des Weggebers eine Funktion der Feldstärke des zeitlich unveränderlichen Magnetfeldes am Ort des BME. Die Feldstärke des zeitlich unveränderlichen Feldes muß mindestens so hoch sein, daß das resultierende Wechselfeld am Ort des BME in
130037/0530 OOPY
ORIGINAL INSPECTED
der einen (negativen) Richtung wenigstens so stark ist, daß es das BME zurückstellen kann, d.h., daß es in der Lage ist, den weichmagnetischen Bereich des BME aus der parallelen in die zur Magnetisierungsrichtung des hartmagnetischen Bereichs antiparallele Magnetisierungsrichtung zu überführen, und die Feldstärke des zeitlich unveränderlichen Feldes darf am Ort des BME nur so hoch werden, daß die resultierende Feldstärke noch ausreicht, um das BME von der antiparallelen Magnetisierung wieder in die parallele Magnetisierung seiner Bereiche zu überführen, wobei dann ein hoher charakteristischer Impuls in der Sensorwicklung erzeugt wird. Bei Verwendung eines Wiegand-Drahtes als BME benötigt man zur Rückstellung typisch eine resultierende Feldstärke von ca. -16 A/cm, während man für das Ummagnetisieren in die parallele Orientierung bis in den Bereich der Sättigung hinein typisch eine resultierende Feldstärke von ca. 80 bis 120 A/cm benötigt. Wird das angegebene Minimum der Feldstärke des zeitlich unveränderlichen Magnetfelds ur terschritten, kann das BME nicht mehr magnetisch zurückgestellt wer den. Überschreitet die Feldstärke des zeitlich unveränderlichen Fe] des das angegebene Maximum, kann trotz Rückstellung das BME nicht mehr magnetisch in die parallele Orientierung umgepolt werden; in beiden Fällen bleiben die charakteristischen Impulse aus. Wenn jedoch die Feldstärke des zeitlich unveränderlichen Magnetfeldes über das angegebene Maximum hinaus anwächst, kann es dazu kommen, daß das resultierende Magnetfeld in umgekehrter Richtung so stark wird,
130037/0530
COPY
daß der magnetisch harte Bereich des BME ummagnetisiert wird und dann erneut eine asymmetrische Erregung des BME erfolgt, die allerdings zu Impulsen umgekehrter. Polarität in der Sensorwicklung führt.
Vorzugsweise soll der Weggeber jedoch so betrieben werden, daß das BME symmetrisch erregt wird, wozu sich die Weggeber gemäß den Ansprüchen 6 bis 9 besonders gut eignen. Bei symmetrischer Erregung und vorgegebener positiver und negativer Amplitude des magnetischen Wechselfeldes ist dann der Arbeitsbereich des Weggebers dadurch begrenzt, daß am Ort des BME die Feldstärkeamplituden des resultierenden magnetischen Wechselfeldes in beiden Richtungen so groß sind, daß sie ausreichen, um nicht nur den weichmagnetischen, sondern auch den hartmagnetischen Bereich umzumagnetisieren. Wird diese Bedingung eingehalten, so erhält man in der Sensorwicklung eine Impulsfolge mit alternierenden Vorzeichen, wobei die Lage der Impulse in bezug auf die Phase des erregenden Spannungssignals ein Maß für die Lage bzw. Lageänderung des überwachten Probekörpers ist.
Wird die angegebene Bedingung nicht eingehalten, sondern das BME in einen Bereich höherer Feldstärke des zeitlich unveränderlichen Magnetfeldes versetzt, dann geht die symmetrische Erregung des BME zunächst in eine asymmetrische Erregung des BME über mit der Folge,
130037/0530 OOPY
ORIGINAL INSPECTED
daß in der Sensorwicklung die Impulse einer Polarität ausbleiben, wobei die Polarität der noch erscheinenden Impulse davon abhäntjt, in welcher Richtung der Arbeitsbereich der symmetrischen Erregung überschritten wird.
Zweckmäßigerweise wird man den Arbeitsbereich der symmetrischen Erregung des BME linearisieren. Bei Überschreiten der Schwelle von der symmetrischen zur asymmetrischen Erregung kann die an die Sensorwicklung anzuschließende Auswerteschaltung mit Vorteil so ausgebildet sein, daß sie ein Warnsignal abgibt, weites anzeigt, daß und in welcher Richtung der lineare Arbeitsbereich des Weggebei überschritten wurde (Anspruch 10).
Ob das BME ruht und das zeitlich unveränderliche Magnetfeld verschoben wird oder umgekehrt, ist für das Funktionsprinzip des Weggebers ohne Bedeutung; beides ist möglich. Die Bewegung des zeitlic unveränderlichen Magnetfeldes kann durch die Bewegung der erzeugenc Magnete geschehen, sie kann aber auch bei ortsfesten Magneten durcldie Bewegung ferromagnetischer Leitelemente erfolgen.
Die Erregerwiddung und die Sensorwicklung können grundsätzlich neben dem BME angeordnet sein, wenn sich dadurch eine magnetische Kopplung mit dem BME in hinreichendem Grade bewirken läßt. Vorzugsweise sind aber sowohl die Erregerwicklung als auch die Sensor—
VHQO 130037/0530
■: ^ " "" ■"·■"■* ORIGINAL INSPECTED
wicklung unmittelbar um das BME herurngelegt (Ansprüche 11 und 12). Zur Erzielung einer guten Sijialausbeute ist es ferner von Vorteil, als BME einen Wiegand-Draht zu verwenden (Anspruch 13).
Ferner ist es zweckmäßig, daß die beiden Magnetfelder, die einander überlagert werden, am Ort des BME einen parallelen Feldlinienverlauf aufweisen (Anspruch 14), vorzugsweise parallel zur Längsachse des BME (Anspruch 11).
Weggeber setzen üblicherweise lineare Bewegungen bzw. linear erfolgte Lageänderungen in ein Ausgangssignal um. Im vorliegenden Fall ist es auch möglich, den Weggeber als Drehwinkelgeber zu verwenden. Voraussetzung dafür ist, daß über einen entsprechenden azimutalen Winkelbereich das zeitlich unveränderliche Magnetfeld einen Gradienten der Feldstärke in azimutaler Richtung besitzt, der - entsprechend dem Falle eines linearen Weggebers - vorzugsweise über den entsprechenden azimutalen Winkelbereich (Arbeitsbereich) konstant sein und mit einem Nulldurchgang der Feldstärke verbunden sein sollte (Anspruch 15).
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den teigefügten, sehr schematischen Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
130037/0530 0OPY
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufhau eines erfindungsgernäßen Weggebers,
Fig. 2 zeigt den Verlauf eines für den Weggeber geeigneten zeitlich nicht veränderlichen Magnetfelds,
Fig. 3 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Phasenlage der Antwort-Impulse bei Erregung der Erregerwicklung mit einer sinusförmigen Wechselspannung und Anordnur des Wiegand-Drahtes im Nulldurchgang des zeitlich unveränderlichen Magnetfelds,
Fig. 4 ist eine Darstellung entsprechend Fig. 3 bei Verschiebung des Wiegand-Drahtes aus dem Nulldurchgang des zeitlich unveränderlichen Magnetfelds heraus, und die
Fig. 5 und 6 sind Darstellungen entsprechend Fig. 3 und 4, jedoch bei Verwendung einer sagezahnförmigen Wechselspannung zur Erregung der Erregerwicklung.
Der in Fig. 1 dargestellte Weggeber besteht aus einem Wiegand-Draht als bistabiles magnetisches Element, aus einer an eine Wechselspannungsquelle 4 angeschlossenen Erregerwicklung 3, welche ebenso
130037/0530
Ι»ΙΛπγ·λτ(.λ
wie eine Sensorwicklung 2 den Wiegand-Draht unmittelbar umgibt, aus einer Auswerteschaltuncj 8, welche der Sonsorwicklumj 2 nach'j'.— schaltet ist und din Art und l'hasenlaqe dor in der Sen:;orwi ck lun<) 2 entstehenden L>ptfhnun(j!;.wnpu I ;>e bcüLiiiinil., sowie ;ji.ih '.'.wci. iJt.iil«- mayneten G und 7, die beidseits parallel v.urn Wiegand-Draht 1 vorlaufen und zueinander antiparallele Magnetisierungsrichtungen aufweisen, sodaß das magnetische Feld S, welches sich zwischen diesen beiden Magneten 6 und 7 aufbaut, einen Nulldurchgang aufweist, d.h. es findet eine Richtungsumkehr des magnetischen Kraftflusses statt. Unter der Voraussetzung, daß die beiden Magnete 6 und 7 gleich star sind und das Magnetfeld 5 nicht durch äußere Einflüsse verformt wird, befindet sich dieser Nulldurchganq der magnetischen Peldstürk in der Mitte :-owisch.en den beiden Magneten G und 7. Der t'eldstärkeve lauf HM(s) eines solchen Magnetfeldes ist in Fig. 2 dargestellt, wobei s den Weg zwischen den zwei Magneten 6 und 7 längs einer Abstandsgeraden bezeichnet.
Wird die Erregerwicklung 3 mit einer sinusförmigen Wechselspannung gespeist, so erzeugt die Erregerwicklung 3 ein zeitlich annähernd sinusförmiges Magnetfeld, welches am Ort des Wiegand-Drahtes nach der Formel
(D Hws = 1TWS . sin ujt
schwankt. Darin ist R.o die magnetische Feldstärke des Wechselfelde
130037/0530 copY
BAD ORIGINAL
am Ort des Wiegand-Drahtes 1, H^- seine Amplitude, t die Zeit und üD die Kreisfrequenz der erregenden Wechselspannung. Ist am Ort des Wiegand-Drahtes 1 nur das magnetische Wechselfeld Κ._ wirksam und ist dessen Amplitude größer als die zur symmetrischen Ummagnetisierung des Wiegand-Drahtes 1 erforderlich« Feldstärke H3 (Fig. 3):
(II) Hws >
(wobei Η- bei Wiegand-Drähten im Bereich von +_ (80 bis 120)A/cm liegt), dann werden bei einer bestimmten Feldstärke H , die kleine ist als die Feldstärke H3, die großen charakteristischen Wiegand-Impulse 9 erzeugt, die in Fig. 3 angedeutet sind. Bei der Feldstär H orientiert sich die Magnetisierung des weichmagnetischen Kerns Wiegand-Drahtes 1 von der antiparallelen in die parallele Orientie rung um. Bei der Feldstärke H wird dann die Magnetisierungsrichtu des hartmagnetischen Mantels des Wiegand-Drahtes umgekehrt. Auch d bei tritt ein Impuls in der Sensorwicklung 2 auf, der jedoch viel kleiner ist als- der bei H auftretende Impuls 9 und im folgenden ni weiter beachtet wird. Er kann durch eine einfache Diskriminatorschaltung unterdrückt weroen.
Die Wiegand-Impulse 9 treten in Abwesenheit des Feldes 5 (H-O) in den Phasenlagen cO t^ und 0Ot1 +TL auf. Dies entspricht dem Fall,
130037/0530
daß der Wiegand-Draht 1 genau im Nulldurchgang des Magnetfeldes 5 (HM= O) liegt.
Wird nun der Wiegand-Draht 1 im Magnetfeld 5 in Richtung des Pfeile; 10 auf einen der Magneten 6 oder 7 au verschoben, so überlagert sich dem Wechselfeld
HWS = ίζ3 - sin uJ t
ein Gleichfeld H (s), wodurch - je nachdem ob der Wiegand-Draht zum einen oder zum anderen der Magneten 6 bzw. 7 verschoben wird _ das magnetische Wechselfeld Hw„ "angehoben" oder "abgesenkt" wird. Die dadurch geänderten Verhältnisse lassen sich an der Fig. 4 ablesen, die den zeitlichen Verlauf des resultierenden Magnetfeldes
(III) H = Hws - H
zeigt. Die Wiegand-Impulse 9 treten nun bei Phasenlagen i0 tp und
auf
LU t,/, die gegenüber den Ausgangslagen oD t^ und uOt^ + 7T- in Richtung auf den zwischen ihnen liegenden Scheitelwert der Feldstär bei der Phasenlage 71/2 verschoben sind. Solange
HM <K HWS
ist, findet die Änderung der Phasenlage der Wiegand-Impulse 9 im
13 0037/0530 OOPY
ORIGINAL INSPECTED
Bereich der linearen Abhängigkeit der Feldstärke Hw„ bzw. Ηως-Η . von der Phase (^Dt statt.
Will man über den gesamten Phasenbereich einen linearen Zusammenhang zwischen der Phasenlage der Wiegand-Impulse 9 und dem zeitll· unveränderlichen Magnetfeld HM erhalten, dann kann man dies durch Verwendung einer sägezahnförmigen Wechselspannung zur Speisung dej Erregerwicklung 3 erreichen. Das Magnetfeld Η,,,, der Erregerwicklui 3 hat dann ebenfalls einen ungefähr sägezahnförmigen Verlauf (Fig. 5). Bei Lage des Wiegand-Drahtes 1 im Nulldurchgang des zeil lieh unveränderlichen Feldes 5 (hL· = O) haben die Wiegand-Irnpulse die Phasenlagen ^J) t. und U? t. + TC (Fig. 5). Wird dem Wechs« feld HS7 durch Verschieben des Wiegand-Drahtes 1 in Richtung des Pfeiles 10 ein Gleichfeld HM überlagert, so verschieben sich die Phasenlagen der Wiegandimpulse 9 zu den Werten C-^t1- und tPt , di von den ursprünglichen Phasenlagen üö t. und IU t, + TE-
in Richtung auf den Scheitelwert der Feldstärke in
der Phasenlage Π/2 verschoben sind, und zwar ist die Verschiebung der Phasenlagen der Feldstärke HM proportional:
(IV) O (ts - t4) = K1 . HM
- t6) = K2 . HM
Die Konstanten K^ und K_ sind abhängig von der Steilheit der beidei Flanken eines jeden Sägezahns des magnetischen Wechselfeldes. Werd<
130037/0530 OOPY
ORIGINAL INSPECTED
wie im gezeichneten Beispiel beide Flanken mit übereinstimmender Steilheit gewählt, dann ist
und die Wiegand-Impulse 9 beider Polarität erfahren dieselbe Phasenverschiebung, die linear von der Feldstärke HM abhängt.
Linearisiert man auch noch den örtlichen Verlauf des Magnetfeldes HM, so daß
(VI) HM =
ist, wobei K^ eine Konstante ist, dann ist die Phasenverschiebung der Wiegand-Impulse 9 auh linear von der Verschiebung Δ s im Magnetfeld 5 abhängig.
Symmetrische Erregung des Wiegand-Drahtes 1 tritt auf, solange
(VII). HM ^
bzw. (VIII) H < TT . . „
M HSZ - HS (Fig. 5).
Werden diese Werte überschritten, so geht die Erregung in eine asymmetrische Erregung über, bei der jeder zweite Wiegand-Irnpuls ausbleibt, die verbleibenden Impulse also nur noch eine Polarität besitzen.
OOPY
130037/0530
ORIGINAL INSPECTED
Die asymmetrische Erregung endet wenn
HM > HWS - HR
(Villa) HM > H,.tc - H
wird, wobei HR die für eine magnetische Rückstellung des Wiegand-Drahtes erforderliche Feldstärke ist (ungefähr 16A/cm).
Der Grenzwert aus der Beziehung (VII) ist in Fig. 2 eingezeichnet. Aus ihm bestimmt sich der Arbeitsbereich S des Weggebers.
13OÜ37/0530
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE A ■*?£ , ά>.S'(Γ
    DR. RUDOLF BAUER · OrPLv-ING. HELMUT HUBBUCH
    DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER 3008581
    WESTLICHE aO'31 (AM LEOPÜLDPLAT2)
    D-7S3O PFORZHEIM, (WE ST-Qe R M am Y)
    'JC (0 73 31) 1OSSOO/TO
    3. März I1JuO III/Be
    Dr. Eugen Dürrwächter DODUCO, 75 30 Pforzheim
    11 Induktiver Weggeber "
    Ansprüche;
    Induktiver Weggeber mit einer elektrischen Erregerwicklung, einer elektrischen Sensorwicklung und mit einem die Erregerwicklung und die Sensorwicklung magnetisch koppelnden ferromagnetischen Kern, wobei die Erregerwicklung mit einem periodischen elektrischen Spannungssignal gespeist wird und das in der Sensorwicklung erzeugte elektrische Antwortsignal ein Maß für die zu messende Wegstrecke ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Kern ein bistabiles magnetisches Element (nachfolgend BME genannt) ist,
    daß Mittel (6,7) zum Erzeugen eines zeitlich unveränderlichen Magne feldes (5) vorgesehen sind, welches das BME (1) überlagert und am Ort des BME (1) einen Gradienten der magnetischen Feldstärke auf-
    OOPY
    ORIGINAL INSPECTED 130037/0 530
    weist,
    und daß das BME (1) und die magnetfelderzeugenden Mittel (6,7) relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Richtung der Relativ· bewegung eine dem Gradienten der magnetischen Feldstärke am Ort des BME (1) parallele Komponente aufweist.
    2. Weggeber nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnd^ daß die Mittel (6,7) zum Erzeugen des zeitlich unveränderlichen
    Magnetfelds (5) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß der Gradient dieses Magnetfeldes (5) über einen gewissen Bereich der zu überwachenden Wegstrecke (s) konstant ist.
    3. Weggeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Erregerwicklung (3) zugeführte, periodische,
    elektrische Spannungssignal in jeder Periode einen zeitlich linea Spannungsverlauf aufweist.
    4. Weggeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungssignal eine Sägezahngestalt hat, wobei die beiden
    Flanken eines jeden Zahnes in ihrer Steilheit übereinstimmen.
    5. Weggeber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß die Mittel (6,7) zum Erzeugen des zeitlici
    unveränderlichen Magnetfelds (5) ein Dauermagnet oder eine Anordni von Dauermagneten (6,7) sind.
    COPY 130037/0530
    ORIGINAL INSPECTED
    6. Weggeber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zeitlich unveränderliche Magnetfeld (5)
    so aufgebaut ist, daß es im räumlichen Arbeitsbereich (Sh) des Weggebers einen Nulldurchgang (Vorzeichenwechsel) seiner magnetischei Feldstärke besitzt,
    und daß das von der Erregerwicklung (3) erzeugte, zeitlich periodische Magnetfeld ein Wechselfeld ist.
    7. Weggeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nulldurchgang des zeitlich unveränderlichen Magnetfelds (5)
    ungefähr in der Mitte eines Feldstärkebereichs mit konstantem räumlichen Gradienten der Feldstärke liegt,
    und daß das von der Erregerwicklung (3) am Ort des BME (1) erzeugte magnetische Wechselfeld bezüglich seiner periodischen Nulldurchgänge (Vorzeichenwechsel) seiner Feldstärke symmetrisch ist.
    8. Weggeber nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (3) mit sinusförmiger Wechselspannung
    gespeist wird.
    9. Weggeber nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (3) mit einer sägezahnförmigen Wechselspannung gespeist wird, bei der die beiden Flanken eines jeden Zahnes dieselbe Steilheit aufweisen.
    OOPY 130037/0530 ORIGINAL INSPECTED
    10. Weggeber nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorwicklung (2) eine Auswerteschaltur
    (8) nachgeschaltet ist, welche teim Ausbleiben von Impulsen (9) der einen von zwei Polaritäten ein vorbestimmtes Signal abgibt.
    11. Weggeber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (3) unmittelbar urr
    das BME (1) herumgelegt ist.
    12. Weggeber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorwicklung (2) unmittelbar um
    das BME (1) herumgelegt ist.
    13. Weggeber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das BME (1) ein Wiegand-Draht ist.
    14. Weggeber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zeitlich periodisch veränderliche
    Mangetfeld und das zeitlich unveränderliche Magnetfeld (5) am Ort des BME (1) einen möglichst weitgehend parallelen Feldlinienverlai. besitzen.
    15. Verwendung eines Weggebers nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das zeitlich unveränderliche Magnetfeld
    einen Gradienten der Feldstärke in azimutaler Richtung besitzt, al Drehwinkelgeber.
    OOPY
    130037/0 530 ORIGINAL INSPECTEO
DE19803008581 1980-03-06 1980-03-06 Induktiver weggeber Granted DE3008581A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008581 DE3008581A1 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Induktiver weggeber
FR8104364A FR2477702A1 (fr) 1980-03-06 1981-03-04 Indicateur inductif de deplacement
GB8106742A GB2071336B (en) 1980-03-06 1981-03-04 Induction-type position encoder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008581 DE3008581A1 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Induktiver weggeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008581A1 true DE3008581A1 (de) 1981-09-10
DE3008581C2 DE3008581C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=6096434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008581 Granted DE3008581A1 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Induktiver weggeber

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3008581A1 (de)
FR (1) FR2477702A1 (de)
GB (1) GB2071336B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035571A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Messanordnung mit einem Wiegandsensor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2314418B (en) * 1996-06-19 1999-07-07 Flying Null Ltd Magnetic sensing and reading devices
US6229300B1 (en) * 1998-12-03 2001-05-08 Hid Corporation Wiegand tilt sensor
US6992477B2 (en) * 2001-06-15 2006-01-31 Biosense, Inc. Medical device with position sensor having core with high permeability material for determining location coordinates of a portion of the medical device
US7286868B2 (en) * 2001-06-15 2007-10-23 Biosense Inc. Medical device with position sensor having accuracy at high temperatures
US10969214B2 (en) 2013-12-31 2021-04-06 Joral Llc Position sensor with Wiegand wire, position magnet(s) and reset magnet
US9803998B1 (en) 2013-12-31 2017-10-31 Joral Llc Absolute position sensor with fine resolution
US10770937B2 (en) * 2019-01-03 2020-09-08 A&I Services Incorporated High efficiency power generation system and a method of operating same
WO2022167099A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Fraba B.V. Verfahren zur initialisierung eines drehwinkelmesssystems und drehwinkelmesssystem
EP4257929A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-11 RVmagnetics, a.s. System zur messung einer physikalischen grösse und/oder positionsmesssystem mit bistablem magnetdraht sowie messverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095360B (de) * 1959-09-24 1960-12-22 Licentia Gmbh Permanentmagnetisch betaetigter Schutzrohrkontakt
US3327261A (en) * 1965-09-22 1967-06-20 Hewlett Packard Co Direction sensitive displacement transducer
US3780313A (en) * 1972-06-23 1973-12-18 Velinsky M Pulse generator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095360B (de) * 1959-09-24 1960-12-22 Licentia Gmbh Permanentmagnetisch betaetigter Schutzrohrkontakt
US3327261A (en) * 1965-09-22 1967-06-20 Hewlett Packard Co Direction sensitive displacement transducer
US3780313A (en) * 1972-06-23 1973-12-18 Velinsky M Pulse generator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik 1965, S. 225-229 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035571A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Messanordnung mit einem Wiegandsensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2071336B (en) 1985-02-13
FR2477702A1 (fr) 1981-09-11
FR2477702B3 (de) 1982-12-10
GB2071336A (en) 1981-09-16
DE3008581C2 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000497B4 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
EP0061520B1 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE2933557C2 (de) Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
DE19933243C2 (de) Codierer mit GMR-Elementen
DE3008527C2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Fernübertragung von Signalen
DE3008581A1 (de) Induktiver weggeber
DE102016002420A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Magneten relativ zu einer Sensorzelle
EP0484716B1 (de) Elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors
DE2325752B2 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE3408478C1 (de) Vorrichtung zur inkrementalen Drehwinkel- oder Längenmessung
DE3225499C2 (de) Magnetischer Näherungssensor
DE19800774A1 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
EP1208645B1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von rechteckimpulsen
DE3008562C2 (de) Magnetischer Näherungsschalter
DE3225500C2 (de)
DE3008583A1 (de) Impulstransformator
DE102007027419A1 (de) Induktiver Messumformer für Weg oder Winkel
DE3008582C2 (de) Inkrementaler Weggeber
DE3008560A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden von thyrisatoren und triacs
DE3008526C2 (de) Gleichstrom-Grenzwertgeber
DE3302084C2 (de) Induktiver Drehgeber
DE19802064B4 (de) Sensormagnet, insbesondere zur Positionserfassung in Kombination mit einem Sensorelement, und Magnetisierspule für dessen Magnetisierung
DE102010001076A1 (de) Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Näherungsmessung
DE3122686A1 (de) Anordnung zur kompensation magnetischer eigenfelder von beweglichen koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DODUCO KG DR. EUGEN DUERRWAECHTER, 7530 PFORZHEIM,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DODUCO GMBH + CO DR. EUGEN DUERRWAECHTER, 7530 PFO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee