DE3008065A1 - Vorrichtung fuer den aufbau von porzellankronen - Google Patents

Vorrichtung fuer den aufbau von porzellankronen

Info

Publication number
DE3008065A1
DE3008065A1 DE19803008065 DE3008065A DE3008065A1 DE 3008065 A1 DE3008065 A1 DE 3008065A1 DE 19803008065 DE19803008065 DE 19803008065 DE 3008065 A DE3008065 A DE 3008065A DE 3008065 A1 DE3008065 A1 DE 3008065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush head
mass
brush
head
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008065
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 7293 Pfalzgrafenweiler Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERKODENT ERICH KOPP DENTALFABR
Original Assignee
ERKODENT ERICH KOPP DENTALFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERKODENT ERICH KOPP DENTALFABR filed Critical ERKODENT ERICH KOPP DENTALFABR
Priority to DE19803008065 priority Critical patent/DE3008065A1/de
Publication of DE3008065A1 publication Critical patent/DE3008065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG FUR DEN AUFBAU VON PORZELLAN KRONEN
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die additive Pinsel technik zum Auftragen von kleinen Porzellaninkrementen beim Aufbau von dentalen Porzellankronen.
  • Die Naßpinseltechnik oder auch additive Pinseltechnik zum Aufbau von Porzellankronen ist bekannt. Es werden dabei sehr kleine Mengen von Porzellonbrei mit Pinseln höchster Qualität, z. B. Zobelhaarpinseln oder Rotmorderpinseln, aulgetragen. Mit der Naßpinseltechnik erreicht man eine ausgezeichnete Konsistenz der Porzellanmischung. Diese Mischung ist kremig und wird in kleinen Inkrementen mit einem Pinsel auf die Platinmatritze oder dergleichen übertragen.
  • Diese Arbeit verlangt nicht nur technisches Können, sondern auch kunstlerisches, denn es müssen häufig detaillierte Oberflachenkonturen gearbeitet werden, die bestimmte Farben aufweisen und Schmeizmischlinien nachzeichnen.
  • Bislang verläuft die Arbeit so, daß man solche qualitativ hochwertigen, dunnen Pinsel in Wasser eintaucht. Dabei nimmt nicht nur der engagierte Modelleur den Pinsel zwischen die Lippen, zieht diesen durch und formt praktisch mit der Zunge die Spitze des Pinsels. Dann nimmt man etwas von der Porzellanmischung auf, ueber trägt dieses Inkrement auf die Form, wobei die Spitze des Pinsels deformiert wird, wäscht den Pinsel wieder im Wasser aus, formt wieder mit der Zunge die Spitze, nimmt wieder Porzellanmasse auf usw. Es ist klar, daß hierbei das Wasser allmählich zu einer tuben Brühe wird.
  • Dies ist weder hygienisch noch gesundheitsfördemd. Außerdem benötigt jeder Modelleur einen eigenen Pinselsatz, weil natürlich der eine Modelleur die Pinsel des anderen Modelleurs nicht in den Mund nimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der man auf hygienische und in bezug auf die Gesundheit einwandfreie Weise genauso feine Spitzen wie mit der Zunge bilden kann.
  • Erfindungsgemß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelät: t: a) Es ist ein im Vergleich zu den in der Pinsel technik verwendetenPinseln breiter Pinselkopf vorgesehen, der nach oben gerichtet ist und in seinem unteren Bereich von einer Fassung starr gehalten ist.
  • b) An der Basis des Pinselkopfs ist eine fur Wasser saugfahige Masse vorgesehen.
  • c) Die Fassung hat eine Masse und Standfläche, die ihr unwillkürliches Verschieben verhindert.
  • Es ist nun nicht rnehr notwendig, für jeden Modelleur einen Satz Pinsel vorzusehen. Außerdem sieht man das Ergeblis der Pinselspitzenformung direkt beim Arbeitstang. Da der Mensch seine eigene Zunge nicht sieht, kann er das Ergebnis erst feststellen, indem er sich die Pinseispitze vor Augen halt. Schließlich dürfte auch die Porzellanqualität verbessert werden, denn bei der Zungenmethode ist es unmöglich zu vermeiden, daß Speichel auf die Krone übertragen wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht kann, daß die Wegstrecke für den durchgezogenen Pinsel größer wird als wem der Pinsel senkrecht nach oben steht.
  • Außerdem öffnet und schließt sich. der Pinselkopf allmählicher und die Spitze des Arbeitspinsels wird dadurch noch feiner.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht mm, daß die Basis des Pinselkopfs allseitig von der M£se umgeben ist, also das herabfließende Wasser überall aufigenommen wird. Außerdem kann man den Schwamm abnehmen und- wenn er voll istausdrücken.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man, daß man die Fassung, die viele auf dem Markt befindliche Pinselköpfe haben, als Zwischenfassung verwenden kann und er damit leicht auswechselbar ist. Der Knick ergibt dann die Schrägstellung und die Ausnehmung für die Fassung kann senkrecht verlaufen, so daß die Herstellung der Fassung gußtechnisch viel einfocher wird, als wenn diese Ausnehmung die gleiche Schräge hätte wie die Haare des Pinselkopfs.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man, daß das Wasser gleich von der Masse aufgenommen wird, sobald es aus den Haaren herausrinnt, und außerdem gewinnt man dadurch auch Höhe für die Masse, d. h. die Masse hat dann ein größeres Volumen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erreicht man, daß die Masse an Ort und Stelle gehalten wird und nicht ihr Wasser über die Fassung hinunterrinnen läßt, wenn die Masse vollgesogen ist.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 7 erhöht man das Gewicht der Vorrichtung und vergrößert die Standfläche sodaß die Vorrichtung sicherer an Ort und Stelle stehenbleibt, wenn man den Arbeitspinsel durch die Haare des Pinselkopfs zieht.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs g erreicht man, daß der Arbeitsfluß ergometrisch einfach wird.
  • DEe Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Draufsicht der Fassung und des Wassernapfes ohne Pinselkopf und saugfähige Masse, Fig. 2 die Seitenansicht des Pinselkopfes, Fig.3 die Draufsicht auf den Schwamm, Fig. 4 eine Ansicht gemaß Pfeil A in Fig. 1 in fertig montiertem Zustand, Fig.5 eine Ansicht gemäß dem Pfeil B in Fig.4, alle Figuren 1 - 5 im Maßstab 1 : 1 .
  • Eine fassung 11 ist gemäß Fig. 1 einstuckig mit einem Wassernapf 12 aus Aluminium gegossen. Dieser Klotz hat eine ebene Standfltiche 13 und hat leer ein Gewicht von etwa 370 Gramm. Die Standfläche 13 ist mikrorauh grob überschliffen. Das Volumen 14 des Wassernapfes 12 beträgt etwa 100 ccm. Damit die Einheit mit zwei Werkzeughalften ohne Schieber gegossen werden kann, sind alle von der Zeichnungsebane der Fig. 1 aus gesehen nach oben ragenden Flächen ohne Hinterschnitt und leicht geneigt angeordnet.
  • Die Fassung 11 hat einen kleinen noch oben gehenden Rand, bestehend aus den Teilbereichen 16, 17, 18 und 19. Dabei wird der Teilbereich 19 höher ausgebildet und ist zugleich die Abgrenzung zum Wassernapf 12. Wie dessen Rand ist der Teilbereich 19 höher als die Teilbereiche 16, 17 und 18.
  • Die Teilbereiche 16 - 19 umgrenzen eine Ebene 21. In dieser ist nahe dem Teilbereich 18 ein ovales Sackloch 22 senkrecht vorgesehen.
  • Auf der Ebene 21 liegt ein Schwamm 23. Sein Rand 24 folgt dem Innenrand des Teilbereichs 16. Das gleiche gilt hinsichtlich des Rands 26 und dem Teilbereich 17, des Rands 27 und des Teilbereichs 18 und des Rands 28 und dem Teilbereich 19. Der Schwamm ist so dick, daß er wesentlich über den Teilbereich 19 hochragt. Der Schwamm 23 hat ein ovales Loch 29, das mit dem Sackloch 22 fluchtet, wenn der Schwamm 23 auf der Ebene 21 liegt.
  • Ein Pinselkopf 31 besteht aus Haaren 32 und einer Hulse 33. Die Haare bilden in ihrer Masse im Querschnitt ein Oval ähnlich dem Sackloch 22. Sie sind Uber eine Breite von etwa 22 mm und eine Tiefe von etwa 9 mm angeordnet. Die Hülse 33 faßt die Haare 32 und besteht aus zwei gleichen Hälften 34, 36, die ovalen Querschnitt haben und zueinander einen Knick 37 von 145° haben. Die Hulse 33 ist aus Kunststoff gespritzt. Diese Art des Pinselkopfes 31 kennt man z. B. von Heizkörperpinseln her. Die Hälfte 36 steckt im Sackloch 22 und die Hälfte 34 durchquert das Loch 29. Da das Sackloch 22 senkrecht verläuft, steckt auch die Hälfte 34 senkrecht in ihm und die Hälfte 34 verläuft unter etwa72 zur Horizontalen. Dem entsprechend ist auch das Loch 29 unter einem ahnlichen Winkel zur Horizontalen gestanzt.
  • Die Hälfte 34 ist gerade so lang, daß der Haaraustritt 38 gerade an der Kante 39 des Lochs 29 anliegt.
  • Wie Fig. 4 und 5 zeigen, liegen die Haare 32 mit ihrer Oberkante etwa 7 cm über der Standfläche 13 und der Haaraustritt liegt etwa 5,6 cm über der Standfläche 13.
  • Dies entspricht derjenigen Höhe, die ein Erwachsener benötigt, um - wenn er einen Pinsel natürlich in der Hand hat - dessen Haare in bequemer Lage durch die Haare 32 ziehen zu können.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentanspruche: 1. Vorrichtung für die additive Pinseltechnik zum Auftragen von kleinen Porzellaninkrementen beim Aufbau von dentalen Porzellankronen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Es ist ein im Vergleich zu den in der Pinsel technik verwendeten Pinseln breiter Pinsel kopf vorgesehen, der nach oben gerichtet ist und in seinem unteren Bereich von einer Fassung starr gehalten ist.
    b) An der Basis des Pnselkopfs ist eine fUr Wasser saugfähige Masse vorgesehen.
    c) Die Fassung hat eine Masse und Standfläche, die ihr unwillkürliches Verschieben verhindert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pinselkopf schrdg nach oben gerichtet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse ein Schwamm ist, der eine Durchbrechung hat, in die der Pinsel kopf paßt und der auswechselbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pinselkopf aus einer HUlse und den Haaren besteht und daß die Hülse aus zwei zueinander einen Knick aufweisenden Teilbereichen besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Masse bis zu den unteren Bereichen der Haare des Pinselkopfs reicht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse in einer mit einem Rand versehenen Vertiefung liegt und der Rand die Masse zumindest in ihrem unteren Bereich faßt
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung mit einem Wassemapf einstückig ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassernapf links liegt, wenn der Pinsel kopf zum Arbeiter schaut.
DE19803008065 1980-03-03 1980-03-03 Vorrichtung fuer den aufbau von porzellankronen Withdrawn DE3008065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008065 DE3008065A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Vorrichtung fuer den aufbau von porzellankronen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008065 DE3008065A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Vorrichtung fuer den aufbau von porzellankronen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008065A1 true DE3008065A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6096108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008065 Withdrawn DE3008065A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Vorrichtung fuer den aufbau von porzellankronen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008065A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721352A1 (de) Zahnbuerste
EP0186061A2 (de) Sehhilfsgerät, insbesondere Lesehilfsgerät
DE2506183A1 (de) Schutzbrille
DE3308194A1 (de) Haarspray-abschirmung
DE3008065A1 (de) Vorrichtung fuer den aufbau von porzellankronen
DE1800833U (de) Geraet zum zufuehren von fluessigkeiten zum haar oder zur kopfhaut.
DE102011051864A1 (de) Modularer Brausekopf
DE462243C (de) Bei der Malfarbe angeordneter Pinselabstreifer
DE817945C (de) Vorrichtung zum Schminken der Augenwimpern
DE2639358A1 (de) Watterollenhalter fuer den bereich der schneidezaehne
DE2852199A1 (de) Auswechselbare zierverblendung fuer brillenfassungen
DE831861C (de) Munduebersichtsspiegel
DE3035699A1 (de) Kupplungsvorrichtung
AT129255B (de) Kindersessel mit bewegtem Spielzeug, insbesondere für Friseure.
DE469808C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von ringfoermigen Zuckerkoerpern
DE7935820U1 (de) Fuehrungsrahmen fuer handbandschleifmaschinen
DE1271892B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Zahnprothesen mit zum Lippenbild richtig aufgestellten Zahnreihen
AT411418B (de) Toupet
DE7835794U1 (de) Auswechselbare zierverblendung fuer brillenfassungen
AT152111B (de) Vorrichtung zum Nachziehen der Augenbrauen.
DE2427906A1 (de) Schutzbrille
DE8320132U1 (de) Pinsel, insbesondere haarpinsel
DE3334982A1 (de) Verwandelbare puppe
DE8003066U1 (de) Geraet zum beschneiden von haarkoteletten
DE7232148U (de) Hand bzw Nagelbürste

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee