DE3006749B1 - Roentgenstereoeinbrichtung - Google Patents

Roentgenstereoeinbrichtung

Info

Publication number
DE3006749B1
DE3006749B1 DE3006749A DE3006749A DE3006749B1 DE 3006749 B1 DE3006749 B1 DE 3006749B1 DE 3006749 A DE3006749 A DE 3006749A DE 3006749 A DE3006749 A DE 3006749A DE 3006749 B1 DE3006749 B1 DE 3006749B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
stereo
images
image
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3006749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006749C2 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Mircea 8521 Langensendelbach Alexandrescu
Dipl.-Ing. Jörg Haendle
Ing.(grad.) Wolfgang 8520 Erlangen Maaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3006749A priority Critical patent/DE3006749C2/de
Publication of DE3006749B1 publication Critical patent/DE3006749B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006749C2 publication Critical patent/DE3006749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/022Stereoscopic imaging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/254Image signal generators using stereoscopic image cameras in combination with electromagnetic radiation sources for illuminating objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/339Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spatial multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N2013/0074Stereoscopic image analysis
    • H04N2013/0092Image segmentation from stereoscopic image signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Der Aufbau und die Arbeitsweise lassen sich vereinfachen, wenn dem Signalgenerator ein Mikroprozessor zugeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Einstellung der Programmiermittel die Lage des Orientierungspunktes im Stereobild berechnet. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Programmiermittel aus Potentiometern bestehen, deren geeichte Skalen die Koordinaten des Orientierungspunktes angeben. Die Ablesegenauigkeit läßt sich erhöhen, wenn die Anzeigemittel als von den Programmiermitteln getrennte Komponenten zur optischen Anzeige ausgebildet sind. Ein einfacher Aufbau des Wiedergabegerätes läßt sich erreichen, wenn die beiden Bildröhren zur Zuführung ihrer Bilder zum jeweiligen Auge durch eine Zwischenwand getrennt sind. Die jeweiligen geometrischen Gegebenheiten der Röntgenstereoeinrichtung lassen sich berücksichtigen, wenn Korrekturvorrichtungen zur Eingabe von geometrischen Abmessungen der Röntgenstereoeinrichtung in den Mikroprozessor vorgesehen sind.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert In der Figur ist ein Röntgengenerator 1 zur Erzeugung der Hochspannung für zwei, hier nur symbolisch dargestellte Röntgenröhren 2 und 3 dargestellt. Die Röntgenstrahlen durchdringen das Aufnahmeobjekt 4 und erzeugen auf dem Eingangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers 5 ein Strahlenbild. Das Bild auf dem Ausgangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers 5 wird von einer Fernsehkamera 7 durch eine Optik 6 aufgenommen. Das Videosignal der Fernsehkamera 7 ist einem Schalter 8 zugeführt, der die Videosignale auf zwei Speicher 9 und 10 durchschaltet.
  • Den Ausgangssignalen der beiden Speicher 9, 10 werden in zwei Addierern 11 und 12 Signale überlagert, die ein Signalgenerator 13 erzeugt. Die so erzeugten Summensignale werden zwei Bildröhren 14 und 15 zugeführt, die in einem Wiedergabegerät 16 untergebracht sind. Die beiden Bildröhren 14 und 15 sind durch eine Zwischenwand 17 getrennt und können durch Öffnungen 18 von einem Beobachter 19 betrachtet werden, wobei jedes Bild auf den Bildröhren 14 und 15 getrennt nur einem Auge des Beobachters 19 zugeführt wird.
  • Die von dem Signalgenerator 13 gelieferten, den Ausgangssignalen der Speicher 9 und 10 überlagerten Signale bilden in dem im Wiedergabegerät 16 betrachteten Stereobild einen Orientierungspunkt Die räumliche Lage des Orientierungspunktes läßt sich durch Potentiometer 20 bis 22 am Signalgenerator 13 einstellen. Der Signalgenerator 13 ist mit einem Mikroprozessor 23 verbunden, dem eine optische Anzeigevorrichtung 24 nachgeschaltet ist Diese optische Anzeige 24 kann aus einem Display, einem Drucker oder ähnlichem bestehen. An dem Mikroprozessor 23 ist eine Schalteinheit 25 angeschlossen. Eine Zentraleinheit 26 steuert den Funktionsablauf sämtlicher Komponenten und synchronisiert die Videosignale.
  • Im folgenden soll nun die Funktionsweise der Röntgenstereoeinrichtung beschrieben werden. Von der Zentraleinheit 26 gesteuert aktiviert der Röntgengenerator 1 zuerst die Röntgenröhre 2, die ein Strahlenbündel in Richtung auf das Aufnahmeobjekt 4 aussendet Der Strahl, der von der Röntgenröhre 2 durch den Punkt A des Aufnahmeobjektes 4 geht, erzeugt auf dem Eingangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers 5 einen Punkt P. Das erste Bild wird von der Fernsehkamera 7 aufgenommen, und das Videosignal wird im Speicher 9 abgespeichert. Nach erfolgter Aufnahme wird der Schalter 8 umgeschaltet und anschließend die Röntgenröhre 3 eingeschaltet Der Strahl, der von der Röntgenröhre 3 durch den Punkt A im Aufnahmeobjekt 4 geht, erzeugt auf dem Eingangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers 5 einen Punkt P2. Das dem zweiten Bild entsprechende Videosignal der Fernsehkamera 7 wird nunmehr dem Speicher 10 zugeleitet. Ist auch das zweite Bild abgespeichert, kann der Aufnahmevorgang beendet werden. Die an dem Wiedergabegerät 16 anliegenden Videosignale erzeugen wieder die beiden Bilder mit den entsprechenden Punkten P t und Pi. Aufgrund des räumlichen Versatzes der Punkte P t und P2 erscheint dem Beobachter 19 ein im Raum stehender Punkt.
  • Zur Bestimmung der räumlichen Lage dieses Raumpunktes kann in dem Signalgenerator 13 durch Veränderung der Potentiometer 20 bis 22 ein Orientierungspunkt erzeugt werden, der mit dem betrachteten Raumpunkt deckungsgleich ist. Hierbei lassen sich die vertikale Lage des erzeugten Orientierungspunktes durch das Potentiometer 20, die horizontale Lage durch das Potentiometer 21 und die Tiefe des Orientierungspunktes durch das Potentiometer 22 verändern und einstellen. Die Zentraleinheit 26 liefert dem Signalgenerator 13 die horizontalen und vertikalen Synchronisierimpulse, so daß die Ausgangssignale des Signalgenerators 13 mit denen der ebenfalls synchronisierten Speicher 9, 10 überlagert werden.
  • Der Mikroprozessor 23 berechnet anhand des zeitlichen Abstandes der den Orientierungspunkt erzeugenden Impulse seine genaue Lage. Auf der optischen Anzeigevorrichtung wird diese dann angezeigt.
  • Durch die Schalteinheit 25 können dem Mikroprozessor 23 Korrekturwerte eingegeben werden. So können beispielsweise über Schalter die geometrischen Werte des Röntgengerätes eingegeben werden. Hierbei sind besonders die Abstände der Fokusse der Röntgenröhren 2 und 3, die Abstände der Fokusse der Röntgenröhren 2, 3 zum Aufnahmeobjekt 4 sowie die Abstände der Röntgenröhren 2, 3 zum Röntgenbildverstärker 5 zu berücksichtigen. Diese Schalteinheit 25 kann auch als eine am Gerät angebrachte Gebereinheit ausgeführt sein, die dem Mikroprozessor 23 die Korrekturwerte zuführt.
  • Dem Mikroprozessor 23 können noch weitere Korrekturwerte zugeführt werden. So kann beispielsweise die Röntgenbildverstärker-Eingangsschirmkrümmung dadurch korrigiert werden, daß in einem PROM die Abhängigkeit der Abbildungsverzerrung von dieser Krümmung gespeichert ist.
  • Durch diese beschriebene Röntgenstereoeinrichtung ist es ermöglicht, Stereobildpaare dauerhaft zu speichern, so daß zum nahezu gleichen Zeitpunkt alle Objektpunkte erfaßt und einzeln vermessen werden können. Die beschriebene Einrichtung weist auch eine sehr gute Bildqualität auf, so daß sie die bekannte Schichttechnik mindestens teilweise ersetzen kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Röntgenstereoeinrichtung mit zwei in geringem Abstand angeordneten Röntgenröhren, deren Zentralstrahlen sich in der Aufnahmeebene schneiden, mit einer Röntgenbildverstärker-Fernsehkette, bestehend aus einem Röntgenbildverstärker, auf dessen Eingangsleuchtschirm die von beiden Röntgenröhren zeitlich hintereinander erzeugten Bilder erscheinen, aus einer Fernsehkamera zur Aufnahme der Röntgenbildverstärker-Ausgangsbilder und einem Wiedergabegerät mit zwei Bildröhren, bei der zwischen dem Wiedergabegerät und der Fernsehkamera Speichermittel angeordnet sind, die durch einen Schalter angewählt und mit den den Strahlenbildern entsprechenden Videosignalen beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichn e t, daß die Speichermittel (9, 10) Langzeitspeicher sind, daß ein Signalgenerator (13) vorhanden ist, der den an den Ausgängen der Speicher (9, 10) liegenden Videosignalen Signale überlagert, die in dem betrachteten Stereobild einen Orientierungspunkt erzeugen, dessen Lage durch Programmiermittel (20-22) einstellbar ist, und daß eine Anzeigevorrichtung für die Koordinaten des Orientierungspunktes vorgesehen ist.
  2. 2. Röntgenstercoeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Signalgenerator ein Mikroprozessor zugeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Einstellung der Programmiermittel die Lage des Orientierungspunktes im Stereobild berechnet.
  3. 3. Röntgenstereoeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmiermittel aus Potentiometern (20-22) bestehen, deren geeichte Skalen die Koordinaten des Orientierungspunktes angeben.
  4. 4. Röntgenstereoeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel (24) als von den Programmiermitteln (20-22) getrennte Komponenten zur optischen Anzeige ausgebildet sind.
  5. 5. Röntgenstereoeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bildröhren (14, 15) zur Zuführung ihrer Bilder zum jeweiligen Auge durch eine Zwischenwand getrennt sind.
  6. 6. Röntgenstereoeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Korrekturvorrichtungen zur Eingabe von geometrischen Abmessungen der Röntgenstereoeinrichtung in den Mikroprozessor (23) vorgesehen sind.
    Die Erfindung betrifft eine Röntgenstereoeinrichtung mit zwei in geringem Abstand angeordneten Röntgenröhren, deren Zentralstrahlen sich in der Aufnahmeebene schneiden, mit einer Röntgenbildverstärker-Ferns#hkette, bestehend aus einem Röntgenbildverstärker, auf dessen Eingangsleuchtschirm die von beiden Röntgenröhren zeitlich hintereinander erzeugten Bilder erscheinen, aus einer Fernsehkamera zur Aufnahme der Röntgenbildverstärker-Ausgangsbilder und einem Wiedergabegerät mit zwei Bildröhren, bei der zwischen dem Wiedergabegerät und der Fernsehkamera Speichermittel angeordnet sind, die durch einen Schalter angewählt und mit den den Strahlenbildern entsprechenden Videosignalen beaufschlagt werden.
    Derartige Röntgenstereoeinrichtungen werden benutzt, um bei der Durchleuchtung Röntgenbilder räumlich betrachten zu können. Sie dienen z. B. dazu, ohne komplizierte Beobachtung und ggf. Messung die Einführung und genaue Positionierung eines Katheters zu ermöglichen.
    Bei bekannten Röntgenstereoeinrichtungen mit Fernsehbildwiedergabe (US-PS 3076 054) werden die beiden in Stereobasis angeordneten Röntgenröhren derart gesteuert, daß zwei ein Bildpaar bildende Aufnahmen mit geringer Zeitdifferenz entstehen. Diese Aufnahmen werden in bekannter Weise von einer Fernsehkamera abgetastet und in je einer Bildspeicherröhre zwischengespeichert. Anschließend wird das gespeicherte Bildpaar auf zwei Bildröhren wiedergegeben, deren Bilder jeweils einem Auge getrennt zugeführt werden. Die nachfolgenden Bilder werden in zwei weiteren Bildspeicherröhren gespeichert. Bei der Wiedergabe dieser Bilder sind die zuerst genannten Bildspeicher wieder leer, so daß sie für die Aufnahme der folgenden Bilder zur Verfügung stehen. Diese bekannte Einrichtung reicht für eine Durchleuchtung mit langsamen Bewegungsvorgängen aus. Sie erlaubt es jedoch nicht, Röntgenbilder für eine zeitlich unbegrenzte Betrachtung und räumliche Vermessung dauerhaft zu speichern.
    Deshalb wurden bisher Röntgenfilm-Stereobildpaare erstellt, die mittels einer optischen Vorrichtung zur genauen Längen- und Winkelerfassung ausgewertet wurden. Dieser Vorgang, der die Belichtung zweier Filme, Entwicklung der Filme, Einlegen der Filme in das Gerät sowie ihre spätere Auswertung umfaßt, ist sehr umständlich. Außerdem weist die optische Vorrichtung einen äußerst komplexen Aufbau auf, so daß die Anschaffung sehr kostspielig und die Auswertung sehr zeitaufwendig ist.
    Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine gattungsgemäße Röntgenstereoeinrichtung zu schaffen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und eine Vermessung des Stereobildpaares mit wenigen und leicht zu bedienenden Mitteln ermöglicht.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Speichermittel Langzeitspeicher sind, daß ein Signalgenerator vorhanden ist, der den an den Ausgängen der Speicher liegenden Videosignalen Signale überlagert, die in dem betrachteten Stereobild einen Orientierungspunkt erzeugen, dessen Lage durch Programmiermittel einstellbar ist, und daß eine Anzeigevorrichtung für die Koordinaten des Orientierungspunktes vorgesehen ist. Hierdurch ist es ermöglicht, einen Orientierungspunkt in dem dauerhaft gespeicherten und wiedergebbaren Stereobild zu erzeugen, der mit der betrachteten interessierenden Stelle des Stereobildes zur Deckung gebracht wird.
    Anhand der Anzeigevorrichtung lassen sich die Koordinaten des Orientierungspunktes und somit der betrachteten Stelle leicht ablesen.
DE3006749A 1980-02-22 1980-02-22 Röntgenstereoeinbrichtung Expired DE3006749C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006749A DE3006749C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Röntgenstereoeinbrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006749A DE3006749C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Röntgenstereoeinbrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006749B1 true DE3006749B1 (de) 1981-04-02
DE3006749C2 DE3006749C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=6095349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006749A Expired DE3006749C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Röntgenstereoeinbrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006749C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520917A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenstereoeinrichtung
EP0248323A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenortungseinrichtung
DE3623082A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Siemens Ag Roentgenstereoeinrichtung
DE3623053A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Siemens Ag Roentgenstereoeinrichtung
EP0372152A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Nippon Identograph Co., Ltd Kontinuierliche Beobachtung von dreidimensionalen Bildern
EP0515641A1 (de) * 1990-11-14 1992-12-02 Cedars-Sinai Medical Center Verfahren zur nachführung der koronar-anzeige

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851901A (en) * 1986-09-03 1989-07-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Stereoscopic television apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076054A (en) * 1959-11-27 1963-01-29 Image Instr Inc X-ray system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520917A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenstereoeinrichtung
EP0248323A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenortungseinrichtung
DE3623082A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Siemens Ag Roentgenstereoeinrichtung
DE3623053A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Siemens Ag Roentgenstereoeinrichtung
EP0372152A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Nippon Identograph Co., Ltd Kontinuierliche Beobachtung von dreidimensionalen Bildern
EP0515641A1 (de) * 1990-11-14 1992-12-02 Cedars-Sinai Medical Center Verfahren zur nachführung der koronar-anzeige
EP0515641A4 (en) * 1990-11-14 1994-05-18 Cedars Sinai Medical Center Coronary tracking display
US5586201A (en) * 1990-11-14 1996-12-17 Cedars-Sinai Medical Center Coronary tracking display

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006749C2 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941433C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines lebenden Körpers durch Röntgen- oder γ-Strahlen
DE4133066A1 (de) Digitale panoramaroentgenvorrichtung
DE3330552A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit einer patientenlagerstatt und einer primaerstrahlenblende
DE4402240A1 (de) System und Verfahren zur digitalen Röntgenbilderstellung
DE3632878A1 (de) Vorrichtung zur positionierung des kopfes eines patienten zur anfertigung einer roentgenaufnahme
CH563013A5 (de)
DE2712320A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder
DE4005111A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet mit mitteln zur vergroesserten visuellen darstellung eines waehlbaren ausschnitts des gesamt-bildbereichs
DE3006749C2 (de) Röntgenstereoeinbrichtung
DE1956377A1 (de) Tomographische Strahlenkamera
EP0326840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Durchstrahlungsbildes
DE2311522A1 (de) Vorrichtung zum nachweis eines strahlungsortes
DE3010378C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung für Aufnahme und Durchleuchtung
DE2011104A1 (de)
EP0216995B1 (de) Röntgendiagnostikanlage
CH449281A (de) Gerät zum optischen Abtasten eines Blickfeldes mittels infraroter Strahlen
DE2659427C2 (de) Verfahren zum linearen optischen Filtern eines zweidimensionalen Bilds zu Korrekturzwecken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0707828A1 (de) Röntgenaufnahmegerät
DE2810608A1 (de) Verfahren zur stoerungsarmen schichtdarstellung raeumlicher objekte mittels unterschiedlicher perspektivbilder
DE4137724A1 (de) Digitales radiographiesystem mit einer roentgenstrahl-bildverstaerkerroehre
DE4433545C2 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von zeitlich veränderbaren streifenförmigen Röntgenstrahlen-Bildinformationen in ruhende Gesamtbilder
DE3520917C2 (de) Röntgenstereoeinrichtung
DE1764414B2 (de) Roentgenschichtbildgeraet mit einem antriebsmittel zur erzeugung einer schichtbewegung und mit einer fernseheinrichtung
DE1953352B2 (de) Ziel und beobachtungseinrichtung mit zwei elektrooptischen beobachtungsgeraeten
DE2710738C2 (de) Anordnung zur Kompensation der Bewegung eines Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
8326 Change of the secondary classification
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee