DE3005278A1 - Vorrichtung zum herstellen von sanitaerkeramischen erzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von sanitaerkeramischen erzeugnissen

Info

Publication number
DE3005278A1
DE3005278A1 DE19803005278 DE3005278A DE3005278A1 DE 3005278 A1 DE3005278 A1 DE 3005278A1 DE 19803005278 DE19803005278 DE 19803005278 DE 3005278 A DE3005278 A DE 3005278A DE 3005278 A1 DE3005278 A1 DE 3005278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
molded part
opening
mold
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005278
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005278C2 (de
Inventor
Heinz 4230 Wesel Hemmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramag Keramische Werke AG
Original Assignee
Keramag Keramische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramag Keramische Werke AG filed Critical Keramag Keramische Werke AG
Priority to DE3005278A priority Critical patent/DE3005278C2/de
Priority to AT80107908T priority patent/ATE3384T1/de
Priority to EP80107908A priority patent/EP0034217B1/de
Publication of DE3005278A1 publication Critical patent/DE3005278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005278C2 publication Critical patent/DE3005278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/0275Feeding a slurry or a ceramic slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/267Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor in moulds or on moulding surfaces supported by, or formed in or by, conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. ALEX STENGER
Kaiser-Friedrich-Ring 70 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H EINZ J. RING
Unser Zeidien: 20 4 09 "b ' Datum: 12. Februar I98O
"3'SRAMAG" Keramische Werke Aktiengesellschaft, Sandstraße 17,
4030 Ratingen 1
Vorrichtung zum Herstellen von sanitärkeramischen Erzeugnissen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von sanitr'rkerarnischen Erzeugnissen, insbesondere Waschbecken., Klosettbecken, Sitzwaschbecken, Ablagen od. dgl., mittels aus XV as s er auf nehmend em Material, vorzugsweise Gips, hergestellten Formen, die jeweils mindestens aus zwei eine senkrechte Trennung aufweisenden Forrateilen bestehen, welche nebeneinander auf einer Gießbank abgestellt und paarweise dichtend zusammenhaltbar sind, und die mittels einer absperrbaren Gießleitung zum steigenden Befüllen mit einem Schlickerbehälter verbindbar sind.
Vorrichtungen der voranstehend beschriebenen Art sind bekannt. Sie umfassen eine unterhalb der Gießbank ortsfest verlegte Gießleitung, die über jeweils einen abnehmbaren Verbindungsschlauch mit jeder Form verbunden wird, so daß alle Formen gleichzeitig über ihren Verbindungsschlauch durch die gemeinsame Gießleitung mit Schlicker aus dem Schlickerbehälter steigend gefüllt werden können. Sobald sich in den Formen der Scherben mit der gewünschten Wandstärke gebildet hat, wird der überschüssige Schlicker durch
— 2 -
13ÖÖ34/0286
Telefon (0211) 57 2131 ■ Telex: 85 88429 · Telegrammadresse: Rheinpatent · Postsdleckkonto Köln (BLZ 370100 50) 227610-503
BAD ORIGINAL
die Verbindungsschläuche in die Gießleitung abgelassen. Dieser überschüssige Schlicker wird wiederum dem Schlickerbehälter zugeführt, um zu einem späteren Zeitpunkt verarbeitet zu x^erden.
Damit die Gießleitung und die jeweils zu einer aus zwei Formteilen bestehenden Form führenden Verbindungsschläuche ständig verwendet werden können, ist es erforderlich., zumindest diese Teile der Gießanlage regelmäßig von Schlickerresten zu säubern. Zu diesem Zweck ist parallel zur Gießleitung eine Spülleitung vorgesehen. Diese Spülleitung besitzt Anschlußstutzen für sämtliche Verbindungsschläuche. Nach Abziehen des überschüssigen Schlickers werden die Verbindungsschläuche mit ihren oben liegenden Enden von den Formen abgenommen und auf die Stutzen der Spülleitung gesteckt. Auf diese Weise können alle Verbindungsschläuche und die Gießleitung durch aus dem Wassernetz entnommenes Wasser gespült werden. Dieses mit Schlickerresten verunreinigte V/asser wird einem Sumpf zugeführt. Vor jedem Gießvorgang müssen die Verbindungsschläuche sodann von der Spülleitung abgenommen und wieder an den Formen angebracht werden.
Diese bekannte Art einer Gießvorrichtung erfordert nicht nur einen erheblichen Arbeitsaufwand für das Umstecken der Verbindungsschläuche , sondern hat durch das ständige Spülen der Verbindungsschläuche und der Gießleitung einen Schlickerverlust zur Folge. Dieser Verlust entzieht jedoch nicht nur viele Tonnen Material dem eigentlichen Verwendungszweck, sondern verschmutzt große Wassermengen, die nur über eine Kläranlage abgeführt werden können und somit eine erhebliche Umweltbelastung darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung dahingehend weiter zu entwickeln, daß bei geringerem Arbeitsund Anlagenaufwand Materialverluste und Umweltbelastungen vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formteil unterhalb seines Hohl-
-s-
raums eine etwa waagerecht verlaufende und zwischen den senkrechten Stiriif 1 "chen des Formte ils durchgehend ausgebildete öffnung aufweist, die über mindestens einen Verbindungskanal mit dem Hohlraum der Form verbunden ist und die bei zusammengeschobenen Formen sowohl mit der öffnung im zur jeweiligen Form gehörenden anderen Formteil als auch mit der öffnung im anschließenden Formteil der benachbarten Form abgedichtet als Gießleitung verbunden ist.
Mit diesem Vorschlag der Erfindung wird die bei der bekannten Ausführung unterhalb der Gießbank angeordnete Gießleitung durch die in jedem Formteil ausgebildete öffnung ersetzt. Hierdurch entfällt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur die eigentliche Gießleitung, sondern auch sämtliche Verbindungsschläuche, da diese durch mindestens einen Verbindungskanal je Form ersetzt sind. Da jeweils zwei Formteile den zur Erzeugung des sanitärkeramischen Erzeugnisses dienenden Hohlraum bilden, genügt ein Verbindungskanal je Form, um den aus dem Schlickerbehälter durch Schwerkraft in die miteinander verbundenen Öffnungen eintretenden Schlicker von unten her in die Hohlräume der Formen einströmen zu lassen. Auch das Abziehen des überschüssigen Schlickers nach Bildung der Scherben geschieht über die Verbindungskanäle und die zu einer Gießleitung miteinander verbundenen Öffnungen, so daß insoweit keine änderungen des Verfahrens gegenüber dem bekannten Stand der Technik eintreten.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin, daß ein Spülvorgang überflüssig wird. Der in den Öffnungen der Formteile und in den Verbindungskanälen verbleibende Schlicker verfestigt sich wegen des wasseraufnehmenden Materials der Formteile ebenso wie der Scherben. Nach dem Öffnen der Formen und dem Herausnehmen der Scherben können diese Schlickerreste somit auf einfache Weise den Formteilen entnommen werden. Da die verfestigten Schlickerreste innerhalb der Formteile keiner Verschmutzung ausgesetzt sind, können sie ohne Schwierigkeiten wieder
130034/0283
aufbereitet und einem neuen Verarbeitungsprozeß zugeführt werden. Auf diese Weise wird nicht nur ein Verlust des teueren Materials vermieden, sondern auch die Notwendigkeit eines Spülvorganges, der einerseits eine erhebliche Wassermenge verbraucht und andererseits die Umwelt belastet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das jeweils vorderste Formteil der auf einer Gießbank befindlichen Formen einen aus der freien Stirnfläche herausragenden Rohrstutzen zum Verbinden mit einem zum Schlickerbehälter führenden Gießleitungsstück auf. Auf diese Weise ist ein einfacher Anschluß der die Gießleitung beinhaltenden Formen an die zum Schlickerbehälter führende Leitung möglich.
Erfindungsgemäß weist jede aus mindestens zwei Formteilen bestehende Form mindestens einen Luftkanal auf, durch den während des Abführens des überschüssigen Schlickers Luft in den sich entleerenden Hohlraum der Form gepreßt wird, um das Entstehen eines Unterdruckes zu vermeiden. Anstelle jeweils einzelner Luftanschlüsse können gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Luftkanäle aller Formteile bei zusammengeschobenen Formen eine durchgehende Luftleitung bilden, so daß die Erfindung nicht nur die Gießleitung, sondern auch die Luftleitung durch entsprechend in den Formteilen ausgebildete öffnungen ersetzt, die bei zusammengeschobenen Formen jeweils eine durchgehende Leitung bilden.
Falls mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in jeder Form gleichzeitig mehrere sanitärkeramische Erzeugnisse hergestellt werden sollen, indem mindestens zwei voneinander getrennte Hohlräume in jeder Form ausgebildet sind, wird mit einer erfindungsgemäßen Weiterbildung vorgeschlagen, die zwischen den senkrechten Stirnflächen jedes Formteils durchgehend ausgebildete öffnung unterhalb und zwischen den beiden Hohlräumen anzuordnen und mit diesen durch jeweils einen Verbindungskanal zu verbinden. Diese zwischen den beiden Hohlräumen ausgebildete Gießleitung kann beim Abziehen des überschüssigen Schlickers nach der Bildung des
- 5 130034/0286
Scherbens zugleich für das Abfließen des überschüssigen Schlickers verwendet werden, wenn für jeden der voneinander getrennten Hohlräume ein Luftanschluß vorgesehen ist, durch welchen während des Entleerens Luft in den Hohlraum nachströmt.
Um separate Luftanschlüsse pro Hohlraum zu vermeiden, kann bei einer Weiterbildung der Erfindung jeder Hohlraum zur Außenseite des Formteils geneigt und an seiner tiefsten Stelle über ein Kanalstück mit einem Auslaufkanal verbunden sein, der jeweils parallel zur Öffnung zwischen den Stirnflächen des Pormteils verläuft und bei zusammengeschobenen Formen jeweils eine Auslaufleitung für den überschüssigen Schlicker bildet. In diesem Fall wird die zwischen den Hohlräumen durchgehend angeordnete Leitung als Luftleitung verwendet, so daß separate Luftanschlüsse vermieden werden. Hierdurch entfällt auch ein Reinigen der separaten Luftanschlüsse, das beim bekannten Stand der Technik einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeutet. Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung wird somit nicht nur die Produktivität erhöht, sondern gleichzeitig der Arbeitsaufwand vereinfacht.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zum Herstellen von Waschbecken, wobei . drei zweiteilige Formen dargestellt sind;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 bei vollständig mit Schlicker gefüllter Form;
Fig. 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt nach der Bildung des Scherbens während des Ausfließens des überschüssigen Schlickers und
Fig. 4 einen den Schnittdarstellungen nach den Figuren 2 und entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform zur gleichzeitigen Erzeugung zweier Waschbecken pro Form.
130034/028S
■-V-
Die bei beiden Ausführungsbeispielen zum Herstellen von Waschbecken dienenden Formen bestehen jeweils aus zwei eine senkrechte Trennung aufweisenden Porrateilen 1 und 2, die in Längsrichtung einer Gießbank 3 bzw. k nebeneinander derart abgestellt sind, daß sie paarweise Hohlräume 5 entsprechend der Form des herzustellenden Erzeugnisses bilden. Während beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 pro Form ein Waschbecken hergestellt wird, bilden die dichtend zusammengehaltenen Formteile gemäß Fig. 4 zwei Hohlräume 5j so daß pro Form gleichzeitig zwei Waschbecken hergestellt werden.
Die in Fig. 1 der besseren Übersichtigkeit wegen weggelassene, jedoch in den Fig. 2 und 3 dargestellte Gießbank 3 umfaßt ein gegenüber dem Untergestell 3a zwecke Veränderung der Neigung verstellbares Oberteil 3b. An diesem Oberteil 3b sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel drei Laufflächen für Rollen 6 ausgebildet, die an der Unterseite einer Tragplatte 7 angeordnet sind. Auf dieser Tragplatte 7 stehen die Formteile 1 und 2, so daß diese besonders einfach in Längsrichtung der Gießbank 3 verschoben werden können.
Jedes Formteil 1 bzw. 2 weist unterhalb seines Hohlraumes 5 eine etwa waagerecht verlaufende und zwischen den senkrechten Stirnflächen des Formteils 1 bzw. 2 durchgehend ausgebildete öffnung 8 auf, die bei zusammengeschobenen Formen sowohl mit der öffnung 8 im zur jeweiligen Form gehörenden anderen Formteil 2 bzw. 1 als auch mit der öffnung 8 im anschließenden Formteil der benachbarten Form abgedichtet verbunden ist. Dies geht deutlich aus Fig. 1 hervor.
Diese Darstellung zeigt, daß die unterhalb des jeweiligen Hohlraumes 5 ausgebildeten öffnungen 8 eine durchgehende Gießleitung bilden, wobei das jeweils vorderste Formteil 1 der auf der Gießbank 3 befindlichen Formen einen aus der freien Stirnfläche herausragenden Rohrstutzen 9 aufweist, durch den die in den Formteilen 1 und 2 durch die öffnungen 8 gebildete Gießleitung mit einem zum nicht dargestellten Schlickerbehälter führenden Gießleitungsstück 10 verbunden wird. Jede aus den
130034/0286 - 7 -
beiden Pormteilen 1 und 2 gebildete Form besitzt einen Verbindungskanal 11, durch welchen die öffnung 8 mit dem Hohlraum 5 verbunden ist.
Durch die bei dichtend zusammengehaltenen Formen die Gießleitung bildenden öffnungen 8 wird über den Rohrstutzen 9 und das Gießleitungsstück 10 Schlicker aus dem hochstehenden Schlickerbehälter in die Hohlräume 5 der Formen gedruckt, wobei dieser Schlicker über die Verbindungskanäle 11 steigend in die Hohlräume 5 eingeführt wird. Beim Füllen der Hohlräume 5 mit Schlicker kann die in den Hohlräumen 5 befindliche Luft durch die senkrechte Trennfuge entweichen, die jeweils zwischen den beiden Formteilen 1 und 2 vorhanden ist. Diese senkrechte Trennung besitzt bei zusammengeschobenen Formen eine solche Spaltweite, daß zwar Luft entweichen kann, daß aber der aufsteigende Schlicker die Fuge verschließt, so daß ein Ausfließen des Schlickers vermieden wird.
Sobald sich der in Fig. 3 angedeutete Scherben S gebildet hat, weil das Wasser aufnehmende Material der beiden Formteile 1 und 2 eine Verfestigung des Schlickers bewirkt, wird der überschüssige Schlicker abgezogen. Dies geschieht beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 durch die durch die öffnungen 8 gebildete durchgehende Leitung. Zu diesem Zweck ist diese Leitung unterhalb des Hohlraumes 5 angeordnet. Damit ein vollständiges Abfließen des überschüssigen Schlickers gewährleistet wird, sind die Formteile 1 und 2 gemäß den Fig. 2 und J3 geneigt, und zwar durch eine Neigung des Oberteiles J5b gegenüber dem Untergestell Ja der Gießbank 3·
Um ein vollständiges und möglichst schnelles Ausfließen des überschüssigen.Schlickers zu gewährleisten, wird unter geringem Überdruck stehende Luft während des Entleerungsvorganges in die Hohlräume 5 eingeführt. Dies kann beispielsweise durch einzelne Luftanschlüsse geschehen, welche die Luft von einer parallel zur Gießbank 3 verlegten Luftleitung in jede einzelne Form führen. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind derartige
- 8 130034/0286
- ar-
einzelne Luftanschlüsse durch einen Luftkanal 12 ersetzt, der parallel zu der öffnung 8 in jedem Formteil 1 und 2 ausgebildet ist und bei zusammengeschobenen Formen eine durchgehende Luftleitung bildet. Bei dieser in den Fig. 2 und 3 erkennbaren Ausführungsform entfällt somit auch eine zusätzliche Luftleitung, da diese durch die in den Formteilen 1 und 2 ausgebildeten Luftkanäle 12 ersetzt wird. Pro Form ist einer dieser Luftkanäle 12 mit dem Hohlraum 5 durch eine Verbindungsleitung 13 verbunden.
Durch die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform entfällt somit sowohl eine parallel zur Gießbank 3 verlegte Gießleitung als auch eine wiederum parallel hierzu verlaufende Luftleitung, so daß sich eine Verringerung des technischen Aufwandes für die Gießanlage ergibt. Neben dieser konstruktiven Vereinfachung ergibt sich jedoch weiterhin eine erhebliche Vereinfachung des Verfahrensablaufes und Arbeitsaufwandes, weil das Spülen der Gießleitung und das Anschließen der Luftanschlüsse entfallen. Die sich in den öffnungen 8 und gegebe- nenfalls Luftkanälen 12 bildenden Scherben können nach dem öffnen der Formen und dem Herausnehmen des ein Waschbecken bildenden Scherbens den Formteilen 1 und 2 entnommen werden.. Da diese verfestigten Schlickerreste innerhalb der Öffnungen 8 und gegebenenfalls Luftkanäle 12 keiner Verschmutzung ausgesetzt sind, ermöglichen sie ohne Schwierigkeiten eine Wiederaufbereitung, so daß sie einem neuen Verarbeitungsprozeß zugeführt werden können und ein Verlust des teueren Materials vermieden wird. Hierdurch ergibt sich gleichzeitig eine erhebliche Vereinfachung für den Verfahrensablauf. Um eine Bildung eines Scherbens in den Verbindungskanälen 11 und Verbindungsleitungen 13 zu vermeiden, können diese durch aus Kunststoff oder Metall bestehende Rohrstücke gebildet werden, in denen sich wegen der fehlenden Wasseraufnahme kein Scherben bildet.
Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform
- 9 -130034/0288
ist es auch möglich, den Schlicker durch die durch die Luftkanäle 12 gebildete Leitung zuzuführen und den überschüssigen Schlicker nach Bildung des Scherbens durch die durch die öffnungen 8 gebildete Leitung abzuziehen. Als Leitung für die Zuführung von Druckluft kommt jedoch nur die durch die Luftkanäle 12 gebildete Leitung in Frage.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 umfaßt die durch zwei Formteile 14 und 15 gebildete Form zwei Hohlräume 5* mit denen jeweils ein Waschbecken erzeugt wird. Pro Form werden somit gleichzeitig zwei Waschbecken hergestellt.
Die Hohlräume 5 sind zur Außenseite der Formteile 14 und 15 geneigt, so daß die wiederum über Rollen 6a auf der Gießbank 4 abgestützte Tragplatte 7a im wesentlichen waagerecht ausgerichtet sein kann.
Die zwischen den senkrechten Stirnflächen jedes Formteils 14 und 15 durchgehend ausgebildeten öffnungen 8a, welche die Gießleitung bilden, sind unterhalb und zwischen den beiden Hohlräumen 5 angeordnet und mit diesen Hohlräumen 5 durch jeweils einen Verbindungskanal 11a verbunden, so daß beide Hohlräume 5 gleichzeitig mit Schlicker gefüllt werden können. An seiner tiefsten Stelle ist jeder zur Außenseite des Formteils 14 bzw. 15 geneigte Hohlraum 5 über ein Kanalstück 16 mit einem Auslaufkanal I7 verbunden. Jeder Auslaufkanal I7 verläuft parallel zur öffnung 8a zwischen den Stirnflächen des jeweiligen Formteils 14 bzw. I5 und bildet bei zusammengeschobenen Formteilen 14 und I5 eine Auslaufleitung für den überschüssigen Schlicker.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird somit der Schlicker über eine zentrale Gießleitung zugeführt, welche durch die öffnungen 8a gebildet wird. Das Ausgießen des überschüssigen Schlickers geschieht durch zwei Auslaufleitungen, die durch die Auslaufkanäle 17 gebildet werden. Die öffnungen 8a bilden zugleich die Luftleitung, durch welche während des
- 10 130034/0286
- Kf-
AusfHeßens des überschüssigen Schlickers Druckluft zugeführt werden kann. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist es allerdings auch möglich., die durch die Auslaufkanäle 17 gebildeten Leitungen als Gießleitung zu verwenden.
- 11 130034/0286
- 13 -
Bezugsziffernliste:
S Scherben
1 Formteil
2 Formteil
3 Gießbank
3a Untergestell
3b Oberteil
4 Gießbank
5 Hohlraum
6 Rolle
6a Rolle
7 Tragplatte
7a Tragplatte
8 Öffnung
8a Öffnung
9 Rohrstutzen
10 Gießleitungsstück
11 Verbindungskanal
11a Verbindungskanal
12 Luftkanal
13 Verbindungsleitung
14 Formteil
15 Formteil
16 Kanalstück
17 Auslaufkanal
130034/0286

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von sanitürkeramischen Erzeugnissen, insbesondere Waschbecken, Klosettbecken, Sitzwaschbecken, Ablagen, Säulen od.dgl., mittels aus wasseraufnehmendem Material, vorzugsweise Gips, hergestellten Formen, die jeweils mindestens aus zwei eine senkrechte Trennung aufweisenden Formteilen bestehen, welche nebeneinander auf einer Gießbank abgestellt und paarweise dichtend zusammenhaltbar sind, und die mittels einer absperrbaren Gießleitung zum steigenden ßefüllen mit einem Schlickerbehälter verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formteil (1, 2; 14, 15) unterhalb seines Hohlraumes (5) eine etwa waagerecht verlaufende und zwischen den senkrechten Stirnflächen des Formteils durchgehend ausgebildete Öffnung (ui 8a) aufweist, die über einen Verbindungskanal (11; lla) mit dem Hohlraum (5) verbunden ist und die bei zusammengeschobenen Formen sowohl mit der Öffnung (8; 8a) im zur jeweiligen Form gehörenden anderen Formteil (2, 1; 15* 14) als auch mit der öffnung (8; 8a) im anschließenden Formteil (2, 1; 15, 14) der benachbarten Form abgedichtet als Gießleitung verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils vorderste Formteil (1; 14) der auf einer Gießbank (s>; 4) befindlichen Formen einen aus der freien Stirnfläche herausragenden Rohrstutzen (9) zum Verbinden mit einem zum Schlickerbehälter führenden Gießleitungsstück (10) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede aus mindestens zwei Formteilen (1, 2; 14, I5) bestehende Form mindestens einen Luftkanal aufweist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (12) aller Formteile (1, 2) bei zusammengeschobenen Formen eine durchgehende Luftleitung bilden.
- 12 -
13ÖÖ34/0286
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 mit mindestens zwei voneinander getrennten Hohlräumen in jeder Form zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Erzeugnisse pro Form,
dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den senkrechten Stirnflächen jedes Formteils (14, 15) durchgehend ausgebildete Öffnung (8a) unterhalb und zwischen den beiden Hohlräumen (5) angeordnet und mit diesen durch jeweils einen Verbindungskanal (lla) verbunden ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlraum (5) zur Außenseite des Forrnteils (14, 15) geneigt und an seiner tiefsten Stelle über ein Kanalstück (16) mit einem Auslaufkanal (17) verbunden ist, der jeweils parallel zur Öffnung (8a) zwischen den Stirnflächen des Formteils (14, 15) verläuft und bei zusammengeschobenen Formen jeweils eine Auslaufleitung für den überschüssigen Schlicker bildet.
- 13 13ÖÖ34/0286
DE3005278A 1980-02-13 1980-02-13 Vorrichtung zum Schlickergießen von sanitärkeramischen Erzeugnissen Expired DE3005278C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005278A DE3005278C2 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Vorrichtung zum Schlickergießen von sanitärkeramischen Erzeugnissen
AT80107908T ATE3384T1 (de) 1980-02-13 1980-12-15 Vorrichtung zum herstellen von sanitaerkeramischen erzeugnissen.
EP80107908A EP0034217B1 (de) 1980-02-13 1980-12-15 Vorrichtung zum Herstellen von sanitärkeramischen Erzeugnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005278A DE3005278C2 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Vorrichtung zum Schlickergießen von sanitärkeramischen Erzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005278A1 true DE3005278A1 (de) 1981-08-20
DE3005278C2 DE3005278C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6094456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005278A Expired DE3005278C2 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Vorrichtung zum Schlickergießen von sanitärkeramischen Erzeugnissen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0034217B1 (de)
AT (1) ATE3384T1 (de)
DE (1) DE3005278C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104859044A (zh) * 2015-06-11 2015-08-26 戴思施 高压连体自动化生产线

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01222901A (ja) * 1988-03-02 1989-09-06 Toto Ltd 陶器の加圧成形装置
EP1295690A1 (de) * 2001-05-21 2003-03-26 SACMI COOPERATIVA MECCANICI IMOLA Soc. Coop. a r.l. Verfahren für funktionelle Regeneration von der Porösität von Formen zur Herstellung von keramischen Gegenständen
CN104085044B (zh) * 2014-07-02 2017-03-15 黄舒遥 一种利用中空陶瓷模具成型中空陶瓷构件的方法
CN110696157A (zh) * 2019-09-29 2020-01-17 唐山森兰瓷科技有限公司 卫生洁具生产设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR487649A (fr) * 1917-01-23 1918-07-17 Paul Florian Richard Système de moules pour le coulage en barbotine d'objets en porcelaine, faience, grès fins, poterie fine, etc
DE2413794A1 (de) * 1973-03-23 1974-12-19 Ideal Standard Verfahren und anlage zum giessen von keramischem schlicker in formen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091023B (de) * 1958-09-30 1960-10-13 Ver Porzellanwerke Koeppelsdor Verfahren und Giessform zum Giessen von Hochspannungsisolatoren
GB1140282A (en) * 1966-09-08 1969-01-15 Ceramic Engineering Ltd Method of casting vitreous china or other ceramic substances in slip form and apparatus for performing the method
DE2319400A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum giessen eines hohlgefaesses, insbesondere einer bodenvase, aus keramischer masse
GB1588595A (en) * 1977-08-24 1981-04-29 Ideal Standard Casting installations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR487649A (fr) * 1917-01-23 1918-07-17 Paul Florian Richard Système de moules pour le coulage en barbotine d'objets en porcelaine, faience, grès fins, poterie fine, etc
DE2413794A1 (de) * 1973-03-23 1974-12-19 Ideal Standard Verfahren und anlage zum giessen von keramischem schlicker in formen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104859044A (zh) * 2015-06-11 2015-08-26 戴思施 高压连体自动化生产线

Also Published As

Publication number Publication date
ATE3384T1 (de) 1983-06-15
EP0034217B1 (de) 1983-05-18
DE3005278C2 (de) 1982-10-28
EP0034217A1 (de) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
EP0089317A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formlingen
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE3005278C2 (de) Vorrichtung zum Schlickergießen von sanitärkeramischen Erzeugnissen
DE1948999C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von massiven oder geschäumten Formteilen aus schnell miteinander reagierenden chemischen Komponenten
DE2159890C3 (de) Form zum Rütteln und Pressen von Formungen aus Beton o.dgl., insbesondere von Betonplatten, und ein mit mehreren derartigen Formen durchführbares Verfahren
WO1986000042A1 (en) Method and plant for fabricating building blocks with a swellable material in a multicavity mould
DE3724591A1 (de) Poroese form zum druckschlickergiessen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1683798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen von Vitreous China oder anderen keramischen Massen in Schlickerform
DE3719700C2 (de)
DE8003762U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von sanitärkeramischen Erzeugnissen
DE3113770C2 (de) Vorrichtung zum Schlickergießen von sanitärkeramischen Erzeugnissen
DE2305229A1 (de) Formkasten
DE3318150C2 (de) Arbeitsbehälter für Blas- und Sandschießmaschinen
DE3344519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen aus blaehfaehigem werkstoff in einer mehrfachform
DE19955629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von Sanitärartikel
EP0951979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Porenbeton
DE19824716A1 (de) Preßanlage zur Herstellung von schalenförmigen keramischen Preßkörpern
DE2011909A1 (en) Parting pressure cast green ceramic slip castings
DE2836392A1 (de) Anlage zum giessen von keramischem material in schlickerform
DE7639488U1 (de) Mehrteilige Form zum Herstellen von Klosettbecken
DE3730355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steinen aus beton
DE3742417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines oben offenen leicht konischen behaelters aus beton
EP1704794A1 (de) Formenreinigungseinheit
DE2741245C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit einer Schräge und einer Muffe versehenen Rohren aus Beton o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee