DE3004822A1 - Einrichtung zum steuern einer kraftstoffpumpe bei einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum steuern einer kraftstoffpumpe bei einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3004822A1
DE3004822A1 DE19803004822 DE3004822A DE3004822A1 DE 3004822 A1 DE3004822 A1 DE 3004822A1 DE 19803004822 DE19803004822 DE 19803004822 DE 3004822 A DE3004822 A DE 3004822A DE 3004822 A1 DE3004822 A1 DE 3004822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
pressure
switched
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004822
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004822C2 (de
Inventor
Erwin 7050 Waiblingen Schmuck
Lutz 7141 Möglingen Seebald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803004822 priority Critical patent/DE3004822A1/de
Publication of DE3004822A1 publication Critical patent/DE3004822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004822C2 publication Critical patent/DE3004822C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/02Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

R. 6 03 8
25.1.1980 Mü/Kö
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Einrichtung zum Steuern einer Kraftstoffpumpe bei einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Äußerste Startbereitschaft sowie schnelle Verfügbarkeit einer Brennkraftmaschine sind heute selbstverständliche Forderungen an jeden Fahrzeughersteller. Dies bedeutet, daß eine Brennkraftmaschine problemlos und möglichst schnell nach Betätigung des Anlaßschalters anspringen muß.. Einer der Gründe für die Start Schwierigkeiten mancher Brennkraftmaschinen ist die zu Beginn mangelhafte Kraftstoffzufuhr zum jeweiligen Kraftstoffzumeßorgan. Sie wird verursacht durch irgendwelche Leckverluste oder Dampfblasen.
Um unmittelbar zu Beginn des Startvorganges genügend Kraftstoff zur Verfügung zu stellen, wurde bereits vorgeschlagen, die Kraftstoffpumpe kurzzeitig vor Beginn des eigentlichen Startvorganges, z.B. beim Hineinstecken des Zündschlüssels in das Zündschloß, kurzzeitig in Betrieb zu nehmen. Es leuchtet ein, daß auch diese Betriebsart eine gewisse Verzögerung beim Anlaßvorgang nicht ver-
130042/0009
hindern kann und somit eine optimale Lösung des Problems auch nicht sicherstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Kraftstoffpumpensteuerung zu schaffen, die ein sofortiges Anspringen der Brennkraftmaschine ermöglicht.
Dabei zielt die Erfindung nicht darauf ab, die Wirkung der gerade bei Hochleistungsmotoren entstehenden Dampfblasen in den Kraftstoffleitungen zu vermindern, sondern es ist das Ziel der Erfindung, diese Dampfblasen erst gar nicht auftreten zu lassen.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung zum Steuern einer Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine wird sichergestellt, daß Kraftstoffdampfblasen in den Kraftstoffleitungen wenn überhaupt, so doch nur noch in vernachlässigbarem Umfang auftreten können. Diese Dampfblasen entstehen in der Regel im Anschluß an das Abschalten der Brennkraftmaschine und somit im Anschluß an das Abschalten der Kraftstoffpumpe, wenn nämlich der Druck in den Leitungen aufgrund irgendwelcher Leckagen abfällt und den Kraftstoff dampf druck bei den jeweiligen Temperaturen unterschreitet.
Selbstverständlich muß die Sicherheit der gesamten Kraftstoffversorgungsanlage an erster Stelle stehen, was mit Merkmalen erreicht wird, die unter anderem in den Unteransprüchen enthalten sind.
U/0009
- r- R. GO 38
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden beschrieben und näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung für einmaligen Kraftstoffpumpennachlauf, Figur 2 Diagramme bezüglich der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung von Figur 1. Figur 3 stellt ein Flußdiagramm einer Pumpensteuerschaltung für mehrmaligen Nachlauf dar, Figur 4 ein entsprechender, Zeitdiagramm und schließlich Figur 5 eine Realiε_■ --^ungsmöglichkeit einer nach dem Flußdiagramm von Figur 3 arbeitenden Pumpennachlaufsteuerung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Kraftstoffpumpensteuerung für einen einmaligen Nachlauf der Pumpe, um den Druck in den Kraftstoff leitungen zumindest für eine bestimmte Zeitdauer, solange die Kraftstofftemperatur in den Leitungen /► 85 C ist, über dem Kraftstoffdampfdruck zu halten. Dabei ist die Art der Kraft stoffzumessung zweitrangig, so daß die Einrichtung sowohl bei gesteuerten Vergaser- als auch bei Kraftstoffeinspritzanlagen' Verwendung finden kann. Aus Sicherheitsgründen muß bei den PumpennachlaufSteuerschaltungen Vorsorge getroffen werden, daß nur bei einem ordnungsgemäßen Abschalten der Brennkraftmaschine der Kraftstoffdruck hochgehalten wird, so daß nicht z.B'. im Zusammenhang mit einem Unfall und dadurch ausgelöstem Abstellen der Brennkraftmaschine die Kraftstoffpumpe weiterarbeitet.
Ferner empfiehlt sich die überwachung des Druckabfalls in der Kraftstoffleitung sowie der Zeitdauer des Pumpennachlaufs.
1300A2/OOJD9 .
^J ORIGINAL
■-ir- R. 60 3 8
Figur 1 zeigt ein einfaches Beispiel einer Kraftstoffpumpennachlauf steuerung für einen einmaligen Nachlauf.
Mit 10 ist eine Plusleitung bezeichnet,- die unabhängig von der Zündschalterstellung fortlaufend mit dem Pluspol der nicht näher dargestellten Stromquelle des Fahrzeugs verbunden ist. Diese Plusleitung 10 versorgt über einen bei niedrigen Temperaturen geöffneten Thermoschalter 11 und einen Widerstand 12 eine Spannungsversorgungsleitung 13, zwischen der und einer Masseleitung 14 ein Pumpenrelais 15 in Reihe zu einer Darlington-Transistoranordnung 16 liegt. Das Pumpenrelais 15 steuert einen Kontaktsatz 17, der einen Anschlußpunkt 18 für die Kraftstoffpumpe mit der Plusleitung 13 zusammenschalten kann, überbrückt ist das Pumpenrelais 15 mittels einer Freilaufdiode 19. Von der Verbindungsstelle von Thermoschalter 11 und Widerstand 12 führt eine Reihenschaltung von Druckschalter 20 und Widerstand 21 zum ersten Eingang eines NAND-Gatter s 22. Wesentlich ist dabei, daß der Druckschalter unterhalb eines vorbestimmten Drucks geschlossen ist.
Eine Leitung 23 wird mit einem Signal von einem nicht näher dargestellten Zündschalter beaufschlagt. Sie führt über ein Negationsglied 24 zum zweiten Eingang des NAND-Gatters und zu einem ersten Eingang eines weiteren NAND-Gatters 25. Dieses zuletzt genannte NAND-Gatter 25 bildet zusammen mit einem weiteren NAND-Gatter 26 eine bistabile Kippstufe, wobei das NAND-Gatter 25 ausgangsseitig mit einem der Eingänge des Gatters 26 verknüpft ist und umgekehrt der Ausgang dieses NAND-Gatters 26 zum zweiten Eingang des Gatters 25 geführt ist. Während der zweite Eingang dieses NAND-Gatters 26 am Ausgang des Gatters 22 angeschlossen ist, führt ausgangsseitig eine Leitung 27 über ein Zeit-
130042/0009
-*- R. 60 3 8
glied 28 zum Transistorschalter 16. Im einfachsten Pall besteht das Zeitglied 28 aus einer Reihenschaltung von Kondensator 29 und Widerstand 30. Es empfiehlt sich, sämtliche Eingangs- und Betriebspotentiale der Schaltungsanordnung gegen Störungen abzusichern, z.B. mittels Kondensator- und Zenerdiodenanordnungen.
Erklärt wird der Gegenstand von Figur 1 zweckmäßigerweise anhand der in Figur 2 dargestellten Diagramme. Dabei zeigt Figur 2a den über der Zeit aufgetragenen Druckverlauf in der Kraftstoffleitung kurz vor und nach dem punrpennachlauf und Figur 2b ein Zeitdiagramm bezüglich der Pumpensteuerung,
Nach Figur 2a soll die Pumpe einmal dann erneut eingeschaltet werden, wenn bei noch heißer Brennkraftmaschine der Kraftstoffdruck einen bestimmten Wert - in diesem Fall sind es 2 bar - unterschreitet. Der Pumpennachlauf bewirkt dann eine erneute Druckerhöhung. Hinsichtlich der Dimensionierung der einzelnen Werte ist darauf zu achten, daß diese einmalige Nachlaufzeit und damit die einmalige Druckerhöhung nach Möglichkeit eine Kraftstoffblasenbildung verhindert. Im einzelnen funktioniert die Schaltungsanordnung nach Figur 1 wie folgt.
Wird die Brennkraftmaschine bei hoher Temperatur abgeschaltet, dann ist der Temperaturschalter 11 geschlossen und der Druckschalter 20 infolge des noch hohen Kraftstoffdrucks geöffnet. Gleichzeitig fehlt das Signal vom Zündschalter auf der Leitung 23, so daß ausgangsseitig des Inverters 24 ein logisches Eins-Signal anliegt. Bei geöffnetem Druckschalter 20 liegt somit das Ausgangspotential des NAND-Gatters 22 auf hohem Potential. Bei diesen Signalverhältnissen an Inverter 24 und NAND-Gatter 22 liegt
130042/0009
BAD ORIGINAL
das Ausgangssignal des NAND-Gatters 26 auf Null. Infolgedessen ist auch das Zeitglied 28 nicht getriggert und die nachfolgende Transistorschalteinrichtung 16 sperrt. Dies hat wiederum zur Folge, daß das Relais 15 nicht anzieht und somit am Pumpenanschlußpunkt 18 kein positives Signal auftritt.
Sinkt der Kraftstoffdruck entsprechend Figur 2a bei hoher Temperatur ab und erreicht den Schaltschwellwert, dann schließt der Druckschalter 20 und infolgedessen sinkt das Ausgangssignal des NAND-Gatters 22 auf Null ab. Dies hat einen Potentialanstieg am Ausgang des NAND-Gatters 26 zur Folge, das Zeitglied 28 wird getriggert und schaltet die Transistorschalteinrichtung 16 für eine vorgegebene Zeitdauer entsprechend der Darstellung 2b ein. Der nun einsetzende Druckanstieg öffnet den Schalter 20 wieder, so daß das Ausgangspotential des NAND-Gatters 22 ansteigt. Eine Auswirkung auf das Signalverhalten des NAND-Gatters 26 besitzt dies jedoch nicht. Infolgedessen wird auch das Zeitglied 28 nicht neu getriggert und nach Ablauf der Standzeit dieses Zeitgliedes 28 bleibt die Pumpennachlaufschaltung blockiert.
Im Hinblick auf die geforderte Sicherheit. z.B. im Falle eines Unfalls muß dafür Sorge getragen werden, daß die Pumpennachlaufschaltung bei eingeschalteter Zündung nicht arbeiten kann. Beispielsweise könnte nämlich infolge eines Bruchs der Kraftstoffleitung der Druckschalter 20 schließen'und somit eine Situation für den gewünschten Pumpennachlauf signalisieren. Der Gegenstand von Figur 1 sieht somit Mittel vor, mit denen der Pumpennachlauf nur während ausgeschalteter Zündung möglich ist. Dazu dient der Inverter 2k in Verbindung mit den nachfolgenden NAND-
130042/0069
- <- R. 60 3 8
•9.
Gattern 22 und 25· Liegt auf der Zündungssignalleitung nämlich ein positives Signal, dann tritt ausgangsseitig des Inverters 24 ein Null-Signal auf, so daß unabhängig von der Druckschalterstellung das NAND-Gatter 22 ein logisches Eins-Signal abgibt. Das NAND-Gatter 26 steuert seinen Ausgang jedoch nur dann auf ein hohes Potential, wenn eingangsseitig ein Potentialwechsel von Eins nach Null auftritt. Infolgedessen wird bei eingeschalteter Zündung das Zeitglied 28 nie getriggert und somit auch kein Pumpennachlauf ausgelöst.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Einfachversion einer Pumpennachlaufschaltungsanordnung führt je nach Kraft stoffversorgungsanlage und Einsatzgebiet der Brennkraftmaschine nicht immer zum gewünschten Ergebnis, so daß ein einmaliger Nachlauf eine Kraftstoffdampfblasenbildung nicht zu verhindern vermag. In diesem Fall empfiehlt sich ein mehrmaliger Kraftstoffpumpennachlauf. Die entsprechende Schaltungsanordnung muß in ihrer Funktionsweise sicher arbeiten und somit die in Figur 3 aufgezeigten Bedingungen erfüllen.
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm bei mehrmaligem Pumpennachlauf, wobei 35 eine Temperaturschwelle, 36 eine Kraftstoffdruckschwelle und 37 eine Kraftstoffgradientenschwelle angibt. Je nachdem, ob und welche Schwellwerte erreicht werden, wird der Pumpennachlauf entweder freigegeben oder gesperrt. Im Fall des Pumpennachlaufs muß die Motorentemperatur über z.B. 70 0C und der Kraftstoffdruck unterhalb z.B. 2,5'. bar liegen, ferner muß der Gradient kleiner als z.B. 1,1 bar/30 Sekunden betragen.
Figur 4 zeigt Impulsdiagramme für die nach dem Ablaufdiagramm von Figur 3 arbeitende Pumpennachlaufschaltungsan-
130042/0009
. ; '-:Λ::; ■;;-.-■.■- 300Α822
-f- R. 6038
JiO
Ordnung. In Figur 4a ist der Druck über der Zeit aufgetragen, wobei mit unterschiedlicher Linienführung unterschied liche Druckgradienten gezeichnet sind. Figur 4b zeigt Pumpenansteuersignale bzw. schräg schraffiert einen Bereich, in dem der Pumpennachlauf blockiert ist, Figur 4c zeigt schließlich eine Überwachungszeit im Anschluß an das Ende des ersten Pumpennachlaufs, während der das Drucksignal nicht mehr auftreten darf, wenn ein erneuter Pumpennachlauf stattfinden soll.
Realisiert wird die gewünschte Pumpennachlaufsteuerung mittels der Schaltungsanordnung nach Figur 5.
Hauptmerkmale des Gegenstandes von Figur 5 sind zwei als Zeitglieder beschaltete J-K-Flipflops 40 und 41. Dabei ist der Triggereingang des Flipflops 40 mit dem Widerstand 21 nach dem Druckschalter 20 gekoppelt und steht gleichzeitig über eine Parallelschaltung von Kondensator 42, Zenerdiode 43 von Widerstand 44 mit Masse in Verbindung. Während der K-Eingang unmittelbar an Masse angeschlossen ist, führt eine Leitung 45 vom J-Eingang zur Plus-Spannungsleitung 13. Im Hinblick auf die gewünschte Funktion des Flipflops 40 als Zeitglied steht der Q-Ausgang über ein Tiefpaßglied aus einem Widerstand 46 und einem Kondensator 47 mit dem Reset-Eingang des Flipflops in Verbindung. Des zweiteren ist der Q-Ausgang zu einem ersten Eingang eines NAND-Gatters 50 geführt. Es ist ausgangsseitig mit dem Triggereingang des zweiten Flipflops 41 verbunden und außerdem steht es über einen Inverter und einen Widerstand 53 mit dem Steuereingang der Schalteinrichtung l6 in Verbindung. Der K-Eingang des Flipflops 41 liegt an Masse und der J-Eingang unmittelbar an der Plusleitung 13· Ein Setzeingang des Flipflops 41 ist über
130042/0009
ORIGINAL
- *- R· 6 O 3 8
• kl einen Kondensator 55 an der Plusleitung 13 angeschlossen und außerdem liegt er über einen Widerstand 56 an Masse. Zur Realisierung des Zeitgliedes führt vom Q-Ausgang des Flipflops 4l eine Parallelschaltung eines Widerstandes und einer Reihenschaltung von Widerstand 58 und Diode 59 zu einem an Masse liegenden Kondensator 60, der wiederum über zwei Verzögerungsglieder 61 und 62 mit dem Rücksetzeingang des Flipflops in Verbindung steht. Schließlich existiert noch eine Verbindungsleitung vom Q-Ausgang des Flipfiops 4l zum zweiten Eingang des NAND-Gatters ϊ-0.
Wesentlich ist nun, daß bei hoher Temperatur und damit geschlossenem Temperaturschalter 11 das Signal am Q-Ausgang des Flipflops 40 nur für eine durch das Zeitglied 4 6, 47 bestimmte Zeitdauer im Anschluß an ein Schließen des Druck sehalters 20 auf hohes Potential geschaltet wird und anschließend aufgrund des automatisch erzeugten Rücksetzsignals wieder auf Null absinkt. Mit diesem J-K-Flipflop 40 in der angegebenen Beschaltung wird somit das aus Figur 4b ersichtliche Pumpennachlaufsignal gebildet.
Zu Beginn des Betriebs der Brennkraftmaschine wird die Temperaturschwelle des Schalters 11 irgendwann dann erreicht und somit wird auch das Flipflop 41 gesetzt. Das aufgrund dieses Setzens auftretende positive Signal am Q-Ausgang wird jedoch nach Ablauf der durch die Verzögerungsglieder 6l und 62 bestimmten Zeitdauer wieder zurückgesetzt. Infolgedessen liegt am zweiten Eingang des !3AKD-Gatters 50 während des Normalbetriebs der Brennkraftmaschine fortlaufend ein logisches Eins-Signal an, so daß bei einem Signalwechsel von Null nach Eins am ersten Eingang dieses Gatters das Ausgangspotential absinkt und da-
130042/00Ö9
BAD ORIGINAL
- *$ - R. 60 3 8
•hi
mit einen Nachlauf bewirkt. Die beiden Verzögerungsglieder 61 und 62 bestimmen die Überwachungszeit nach Figur 4c und die Beschaltung des zweiten Flipflops 41 sowie des NAND-Gatters 50 sorgt dafür, daß bei einem erneuten positiven Signal am Q-Ausgang des Flipflops 40 innerhalb der Sperrzeit ein Pumpennachlauf nicht mehr stattfindet. Dies deshalb, weil das NAND-Gatter 50 von Flipflop 41 über den Q-Ausgang mit Signal 0 angesteuert wird. Die Pumpe kann den Druck nicht aufbauen (p<"2,5 bar), weil sie nicht, angesteuert wird und somit steht nach Ablauf der Nachlaufzeit am Clockeingang von Flipflop 40 ein Dauersignal an, welches kein weiteres Umschalten mehr ermöglicht (Q von Flipflop 40 bleibt auf Null).
Welche der beiden angegebenen Schaltungsanordnungen nach den Figuren 1 oder 5 zum Einsatz kommt, ist eine Frage der individuellen Anpassung an gegebene Werte. Wesentlich ist lediglich, daß ein relativ hoher Kraftstoffdruck für die Zeitdauer gewählt wird, während der die Brennkraftmaschine noch nicht genügend abgekühlt ist, um einer Kraftstoffdampfblasenbildung vorzubeugen. Dann ist auch gewährleistet, daß die Brennkraftmaschine bezüglich der Kraftstoffversorgung sofort startbereit ist.
1 3 Q 0 4 2 / 0 0 0 9
R. 6 0 3 8
25.1.1980 Mü/Kö
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOQ Stuttgart 1
Einrichtung zum Steuern einer Kraftstoffpumpe
bei einer Brennkraftmaschine
Zusammenfassung
Es wird eine Einrichtung zum Steuern einer Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine nach deren Abschalten vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß oberhalb einer bestimmten Temperatur abhängig vom Kraftstoffdruck im Kraftstoffzumeßsystem die Pumpe einschaltbar und
druck- und/oder zeitabhängig wieder ausschaltbar ist.
Zweck der Einrichtung ist, die Bildung von Kraftstoffdampf im Kraftstoffzumeßsystem zu verhindern und somit eine schnelle Startbereitschaft der Brennkraftmaschine sicherzustellen. Eine erste vorgeschlagene Einrichtung steuert bei Bedarf die Pumpe nur einmalig nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine an, während mit einer
zweiten Einrichtung die mehrmalige Ansteuerung der Pumpe möglich ist, vorausgesetzt, daß die Brennkraftmaschinentemperatur noch oberhalb eines bestimmten Wertes liegt und Kraftstoffdruck und Druckgradient einen bestimmten Wert unterschritten haben.
042/010

Claims (5)

R. 6 0 3 8 25.1.1980 Mü/Kö ROBERT BOSCH GMBH3 7000 Stuttgart 1 Ansprüche
1.) Einrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe bei einer Brennkraftmaschine nach deren Abschalte:., dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb einer bestimmten Temperatur der Brennkraftmaschine abhängig vom Kraftstoffdruck im Kraftstoffzumeßsystem die Pumpe einschaltbar und druck- und/oder zeitabhängig wieder ausschaltbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperaturschwelle ein Wert von etwa 75 °C vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß ein Zeitglied (1M3 57 bis 62) vorgesehen ist, welches von einer Planke, insbesondere des Pumpensteuersignals, getriggert wird, und bei einem Druckabfall innerhalb eines einstellbaren Zeitintervalls (= Druckgradient) eine erneute Pumpenansteuerung blockiert.
130042/0009
- 2 - ■ R, 6 0 3 8
4. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Purapennachlaufzeit zwei bis drei Sekunden und als Überwachungszeit ein Zeitraum von etwa 30 Sekunden vorgesehen isti
5. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitsschaltung (24, 25) vorgesehen ist, mittels der bei eingeschalteter Zündung bei einem Druckabfall ein Pumpennachlauf blockiert wird.
130042/0009
DE19803004822 1980-02-09 1980-02-09 Einrichtung zum steuern einer kraftstoffpumpe bei einer brennkraftmaschine Granted DE3004822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004822 DE3004822A1 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Einrichtung zum steuern einer kraftstoffpumpe bei einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004822 DE3004822A1 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Einrichtung zum steuern einer kraftstoffpumpe bei einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004822A1 true DE3004822A1 (de) 1981-10-15
DE3004822C2 DE3004822C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=6094183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004822 Granted DE3004822A1 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Einrichtung zum steuern einer kraftstoffpumpe bei einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004822A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042434A (en) * 1989-05-13 1991-08-27 Robert Bosch Gmbh Combined control apparatus and cooling system for an internal combustion engine
DE10061856A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102021205379A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503704A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-19 Audi Nsu Auto Union Ag Sicherheitsschaltung fuer eine mit kraftstoffeinspritzung arbeitende brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503704A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-19 Audi Nsu Auto Union Ag Sicherheitsschaltung fuer eine mit kraftstoffeinspritzung arbeitende brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042434A (en) * 1989-05-13 1991-08-27 Robert Bosch Gmbh Combined control apparatus and cooling system for an internal combustion engine
DE10061856A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102021205379A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3004822C2 (de) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185667B1 (de) Rücksetzschaltung für mikroprozessoren
DE2731336A1 (de) Taktsystem
DE2823711A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
EP0143313B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte oder geregelte Brennkraftmaschine mit Microcomputer
EP2616827B1 (de) Vorrichtung zur betriebsparameter-überwachung integrierter schaltkreise und integrierter schaltkreis mit betriebsparameter-überwachung
DE60011993T2 (de) Apparat und Methode für das Ermitteln einer Verringerung der Kapazität während des Antriebes von piezoelektrischen Elementen
DE3516304A1 (de) Regelkreis
DE3246523C2 (de)
DE112018000220T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Anomalie/Normalzustands-Bestimmungsverfahren einer elektronischen Steuervorrichtung
EP0283562B1 (de) System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE3004822A1 (de) Einrichtung zum steuern einer kraftstoffpumpe bei einer brennkraftmaschine
DE2835228A1 (de) Einrichtung zur ansteuerung von elektromagnetischen verbrauchern, insbesondere von elektromagnetischen einspritzventilen bei brennkraftmaschinen
EP0049306B1 (de) Regelschaltung
DE2815780C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Steuern von Schaltmitteln in der Versorgungsleitung von elektrischen Verbrauchern in Verbindung mit einem Kraftstoffzumeßsystem bei einer Brennkraftmaschine
DE19843621A1 (de) Entladeschaltung für ein kapazitives Stellglied
EP2807363B1 (de) Verfahren und ansteuereinrichtung zum aufladen oder entladen eines piezoelektrischen aktors
DE102009050692A1 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE4103840B4 (de) Fehler-Überwachungsverfahren
DE1962828A1 (de) Motorgeschwindigkeits-Steuervorrichtung
DE4212069C1 (de)
EP0015226B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern der Phasenlage einer Wechselspannung
DE19854306A1 (de) Steller mit kapazitivem Element
DE102004020538A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebs von Kraftfahrzeugkomponenten
DE3240704A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektronischen rechenbausteinen
DE2506351A1 (de) Bistabile elektronische schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee