DE3003666A1 - Gelege zur herstellung einer verstaerkung von im wesentlichen aus flaechen bestehenden bauteilen und eine vorrichtung zur herstellung desselben - Google Patents

Gelege zur herstellung einer verstaerkung von im wesentlichen aus flaechen bestehenden bauteilen und eine vorrichtung zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE3003666A1
DE3003666A1 DE19803003666 DE3003666A DE3003666A1 DE 3003666 A1 DE3003666 A1 DE 3003666A1 DE 19803003666 DE19803003666 DE 19803003666 DE 3003666 A DE3003666 A DE 3003666A DE 3003666 A1 DE3003666 A1 DE 3003666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrim
elevations
thread guide
fiber strands
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003666
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 4937 Lage Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803003666 priority Critical patent/DE3003666A1/de
Publication of DE3003666A1 publication Critical patent/DE3003666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/347Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/115Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/153Mixed yarns or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • B29K2105/108Oriented arranged in parallel planes and crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3076Aircrafts
    • B29L2031/3085Wings

Description

  • Gelege zur Herstellung einer Verstärkung von im
  • wesentlichen aus Flächen bestehenden Bauteilen und eine Vorrichtung zur Herstellung desselben Die Erfindung betrifft ein Gelege zur Herstellung einer Verstärkung von im wesentlichen aus Flächen bestehenden Bauteilen und eine Vorrichtung zur Herstellung desselben.
  • Fadengelege sind an sich bekannte Das einfachste Beispiel ist der künstlerische Gebrauch von Fäden, die um in ein Brett geschlagene Nägel gelegt werden, wobei sich durch ständige Richtungsänderung der Spannfäden originelle, insbesondere sternförmige Muster ergeben Diese-künstlerische Arbeit wird als Spanntechnik bezeichnet Ferner sind Fadengelege bekannt, bei denen im wesentlichen die Fäden unidirektional in hin- und hergehender Bewegung geführt werden, jedoch werden auf diese Art und Weise ausschließlich Formen hergestellt in Art von Bahnen So beschreibt z.B. die DE-PS 20 54 448 eine Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Netz- oder Gitterstoffen. Hierbei werden durch Einzelfäden Gliterstoffe erstellt, allerdings nicht als Verstärkungsfasergelege, und nur zur Herstellung kontinuierlicher Bahnen. Diese Gelege werden auch als Schußfadenbahnen bezeichnet und können kontinuierlich mit Kettfadenbahnen und/oder Trägern aus textilen und anderen Materialien, insbesondere Papier, Metallfolie oder verschiedenen Filmen vereinigt werden. Dabei wird ein erster Schußfaden von einer Spule abgezogen, läuft durch das Innere einer Hohlwelle und durch einen gekröpften Arm eines Drehflügels hindurch, wonach er beim Umlauf des Flügels von hohlen Kegeln und zylindrischen Dralispiralen um zwei Randkettfäden herumgelegt wird. Ein zweiter Schußfaden, der von einer Spule ebenfalls über Kopf abgezogen wird, läuft durch einen zentrierten Fadenführer, ein gekrümmtes Rohr und durch eine zentrierende Öse und schließlich durch einen weiteren gekröpften Arm des Drehflügels hindurch und wird dann in der gleichen Weise wie der erste Schußfaden um die Randkettfäden herumgeführt. Der Nachteil besteht darin, daß beide zulaufenden Fäden ein. einziges Gelege bilden, und zwar nur bahnförmig, das also nicht in den Konturen in sich. abgeschlossen ist, wobei im Randbereich ständig Fadenverkreuzungen vorkommen. Diese ergeben Knotenstellen#, die nachteilhaft sein können. Würde ein solches Fadengelege als Verstärkungsmaterial verwendet, so ist es notwendig, aus der Bahn die entsprechenden Formen auszustanzen oder auszuschneiden und weiter zu verarbeiten, wodurch ein Ausfranseet gerade der oft unter. starker Beanspruchung stehenden Randbereiche unvermeidbar ist.
  • Ferner ist durch die DE-PS 17 60 828 eine Vorrichtung zur Verringerung der Fadenabstände bzw0 Maschengrößen von Fadengelegen dargestellt und beschrieben, wobei die Fäden um Stifte herumgefuhrt-werdenO-Dadurch kann ebenfalls nur kontinuierlich eine Bahn hergestellt#werden.
  • Bei jeder Herstellung von Fadengelegen in Bahnform besteht immer der Nachteil, daß die endgültige Form aus der Bahn ausgeschnitten oder ausgestanzt werden muß, da man den Streifen nicht zum Wickeln benutzt0 Dabei kommt es dazu, daß Kurzfasermaterial entsteht, was nicht festgehalten ist, aus dem Gelege herausfällt und daß Unterschiede in den Gelegeteilen vorhanden sind0 Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Gelege zur Herstellung einer Verstärkung von im wesentlichen aus Flächen bestehenden Bauteilen zu schaffen, das in den Konturen genau auf das Bauteil abgestimmt ist, wobei die Fläche in mindestens einer, vorzugsweise mehreren Lagen abgedeckt wird und die das Gelege herstellenden Fasern dabei keine Verkreuzung im Sinne einer Verwebung od0 dgl0 miteinander durchführen und das Gelege als flächiges, in sich geschlossenes Verstärkungsmaterial der Weiterverarbeitung zugeführt werden kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Gelege aus Fasersträngen odedgl. besteht und die in hin- und herlgufenden ausgerichteten Verlauf gelegten Faserstränge od0 dgl0 in entsprechend dem hieraus zu ferti##genden Bauteil vorgegebenen geschlossenen Konturen gelegt sind, wobei das Gelege mindestens eine Lage aufweist, die die Fläche abdeckt und die Faserstränge od.dglO entweder durch Vortränkung im Harzbad und/oder Vorverfestigung bzw0 durch streifenweise quer über die Legerichtung der Faserstränge odOdglOlaufende Verbindungsmittel, wie Klebestreifen 9 Schweißfäden, Nähfäden ödgl. miteinander verbunden sind. Dadurch ist erzielt, daß durch einen einzigen gesteuerten Arbeitsprozeß ein weiter-verarbeitungsfertiges Zwischenprodukt von der aufgespulten Rohware bis zum verpressungsfertigen Fasergelege hergestellt wird. Dieses Zwischenprodukt weist keinerlei Nachteile auf in bezug auf ausfransende Ränder, herausfallende Fäden oder Fasern, sondern ist in genau vorgegebenen Formen in gleichmäßiger oder in gewünscht er Dicke vorhanden. Bei dem erfindungsgemäßen Verstärkungsfasergelege entfällt der arbeitsaufwendige Zuschnitt aus Bahnenmaterial und der damit verbundene Abfall und Verschnitt, abgesehen davon, daß, wie bereits erwähnt, auch keine Beschädigung des Teiles selbst am Transport mehr möglich ist. Die Teile lassen sich für die Preßverformung mit höchster Genauigkeit maschinell vorfertigen.
  • Als Verstärkungsfasern werden Faserstränge verwendet aus unidirektionalen Glas-, Kohlenstoff-, Aramid-, Boron-, Silikat- oder Polyesterfasern bzw. aus ähnlichen oder mit ähnlichen Eigenschaften versehenem Material, wobei die Gelege unter Vermeidung jedweder Fadenverkreuzung, die zwangsläufig einen Festigkeits- und Steifigkeitsverlust zur Folge hätte, hergestellt werden.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, daß eine Anzahl von aufeinanderliegenden Einzellagen aus ausgerichteten Fasersträngen od.dgl. angeordnet sind, deren Orientierungswinkel im Verhältnis zueinander und zur Hauptbelastungsachse des herzustellenden Bauteiles frei wählbar ist. Damit läßt sich cas Fasergelege nicht nur der Kontur des herzustellenden Bauteiles anpassen, sondern auch dessen Belastungen, die später auf das Bauteil zukommen. Es ist vorteilhaft, zunächst in Richtung der Hauptbelastungsachse eine Lage des Geleges herzustellen.
  • Demzufolge besteht ein weiterer wesentlicher Gedanke der Erfindung darin, daß die Faserstränge odOdgl~ mindestens einer Lage des Geleges mit der Hauptbelastungsachse des herzustellenden Bauteiles gleichgerichtet liegen Es kann nun vorkommen, daß einige Stellen des Geleges verdickt gelegt werden müssen. Die Steuerung des Fadenführers muß entsprechend dann angeordnet werden, beispielsweise geht er mehrmals um dieselben Erhebungen oder um eine Anzahl derselben Erhebungen, vielleicht in hin- und hergeführter Weise, derart, daß eine Lage beispielsweise im Mittelbereich der Fläche doppelt gelegt wird Dies könnte notwendig sein, wenn beispielsweise im Mitteibereich eine Verstärkung gewünscht wird oder wenn das Gelege später nicht in ebener Form weiter verarbeitet wird, sondern Profilteile von dem Gelege hergestellt werden sollen. Dies ist ohne weiteres möglich Man kann das Gelege zur Herstellung von faserverstärkten Kunststofflaminaten verwenden, die vorzugsweise einen Faseranteil von 50 bis-60 % haben sollten, um eine maximale Festigkeit bei geringstem Gewicht zu.erreichen Dieser Faseranteil kann durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Geleges erreicht werden, wobei ein solches Gelege gegenüber an sich bekannten Geweben einen Festigkeitsmehrwert hat von bis zu 50 %, da kein Arbeiten der unverkreuzten Fäden aufeinander in Kauf genommen werden muß0 Dabei hat der Einsatz eines erfindungsgemäßen Geleges für Kunststofflaminate auch erhebliche Vorteile gegenüber Kunststofflaminaten, bei denen unorientierte Glas-Einzelfasern odOdglO in vorgeharzten Preßmatten zusammengefaßt werden0 Bei derartigen vorbekannten Laminaten kann nur ein Faseranteil von 20 bis 30 % eingebracht werden und diese Laminate haben nur eine ganz geringe Zugfestigkeit und dazu noch ein relativ hohes Gewicht. Außerdem müssen diese Laminate noch zugeschnitten werden.
  • Wird das erfindungsgemäße Gelege für die Herstellung eines Kunststofflaminhtes benötigt, so ist der erhebliche Vorteil gegeben, daß die Form schon durch das Gelege gleichmäßig mit einem Faseranteil versehen ist, selbstverständlich soweit gleichmäßig, wie eben das gewünschte Gelege hergestellt wird,und nach dem Verpressen in einer Form unter Druck und Hitze wird das Bauteil formgepreßt, ohne daß Schnittabfall, lose Kanten oder irgendetwas die Zug- und Bruchfestigkeit Störendes in der Gesamtstruktur des Bauteiles vorhanden ist.
  • Bevor das Kunststofflaminat in die Form gelangt, kann es durch ein Harzbad geführt werden, vielleicht durch ein Quetschwalzenpaar, um zusätzliches Harz vom Gelege abzuquetschen, um dann in die Form zu kommen.
  • Die Form kann eben sein, gewölbt oder sonst irgendwie strukturiert sowohl in der Oberfläche als auch im Verlauf der Flächen. So können die verschiedensten Bauteile hergestellt werden, die im wesentlichen aus Flächen bestehen. Unter dem Begriff Flächen ist nicht nur eine ebene Fläche zu verstehen, sondern es kann eine gewölbte Fläche sein, eine bombierte od.dgl.
  • Die Legerichtungen der unterschiedlichen Lagen sollen im Winkel zueinander liegen, damit jeweils besondere Eigenschaften, wie hohe Biegesteifigkeit in einer bestimmten Richtung oder Zugbelastungsfähigkeit, vorzugsweise in der Hauptbelastungsachse erzielt wird.
  • Durch die Bildung des vorbeschriebenen Geleges bzw. durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, durch einen einzigen gesteuerten Arbeitsprozeß, evtl. aufgegliedert in einzelne Legeprozesse, ein weiterverarbeitungsfertiges Zwischenprodukt von der aufgespulten Rohware, vorzugsweise von Fasersträngen, bis zum verpressungsfertigen Fasergelege herzustellen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verstärkungsfasergelege entfällt der arbeitsaufwendige Zuschnitt aus Bahnenmaterial und der damit verbundene Abfall und Verschnitt. Die Teile lassen sich für die Verpressung mit höchsterGenauigkeit maschinell vorfertigen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine kontinuierliche Massenfertigung möglich ist, was, besonders für flächige Massenteile, z,B, im Fahrzeugbau,, von Bedeutung ist. Es ist möglich, bauteil-spezifische Eigenschaften über .den Gelegeaufbau zu erreichen,- z.B. dadurch, daß zwischen mehreren Lagen Glasfasern eine oder mehrere Lagen Kohlenstoffasern angeordnet werden, um besondere Eigenschaften, wie hohe Biegesteifigkeit in einer bestimmten Richtung oder niedrige Strukturgewichte zu erzielen Im wesentlichen sollen Faserstränge verwendet we-rden, die unverdreht sind, also nicht als Fäden zu bezeichnen sind, Die Verdrehung der. Faserstränge im Sinne eines Spinnvorganges oder im Sinne eines# Zwirnvorganges hat wieder den Nachteil, daß die Einzelfaser im Reibungsschluß zur nebenliegenden Faser steht und die Verstärkung durch geringer ist als mit Fasersträngen. Gegebenenf,alis können, ~aber auch verzwirnte oder avch versponnene Fäden,zwische'ngelegt. wer den, falls man eine bestimmte QualltXt des Geleges erzielen will.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung des Geleges besteht darin, daß auf einer plattenartig ausgebildeten Fläche eines Tisches odedglO bzw. auf einem Rahmen, der eine Fläche umgreift; eine Anzahl von Erhebungen der Form des herzustellenden Bauteiles entsprechend als Fadenumlenkelemente angeordnet sind wobei- die Formfläche des Bauteiles von den Erhebungen vollständig etwa gleichmäßig umschlossen ist und ein mittels einem Translationsmechanismus bewegter Fadenführer oberhalb der Fläche angeordnet ist, der eine hin-und hergehende Bewegung ausführt und der Fadenführer um die in unterschiedlichen Abständen voneinander stehenden Erhebungen in alternierender Bewegung steuerbar ist unter entsprechendem Vorschub des Tisches oder Rahmens bzw. des Fadenführers selbst. Durch diese Vorrichtung ist erzielt, daß ein in sich abgeschlossenes Gelege hergestellt werden kann mit relativ einfachen Mitteln. Ist eine Lage des Geleges mit dieser Vorrichtung geschaffen, kann diese bereits durch quer zu den gelegten Fasersträngen aufgebrachten Verbindungsmitteln, wie Klebestreifen, Schweißfäden, Nähfäden od.dgl. befestigt werden, nach Drehung der plattenartigen Fläche bzw. der rahmenartig umgriffenen Fläche oder nach Drehung der Leit- und Führungselemente des Fadenführers wird ein anderer Orientierungswinkel gewählt im Verhältnis zur Hauptbelastungsachse des Bauteiles und eine neue Lage auf die erste Lage des Geleges aufgebracht, wiederum vorzugsweise die Gesamtfläche abdeckend.
  • Ein weiterer Gedanke zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die alternierende Bewegung des Fadenführers im Verhältnis zur Tischoberfläche oder zum Rahmen einstellbar ist, so daß unterschiedliche Lagen der Legung im Winkel zueinander liegen.
  • Ferner besteht ein wesentlicher Gedanke der drfindungsgemäßen Vorrichtung darin, daß die Erhebungen auswechselbar oder verschiebbar am Tisch oder Rahmen angeordnet sind. Dabei können die Erhebungen als Stifte, Bolzen od.
  • dgl. -ausgebildet sein und beweglich an oder unter dem Tisch oder dem Rahmen befestigt werden. Die Oberfläche des Tisches od. dgl. bzw. des Rahmens zur Aufnahme von Erhebungen, wie Stifte,Bolzen od.dg#. von der Oberfläche her bzw. zur Durchführung derselben von der Unterfläche her, ist gelocht ausgebildet, wobei die Lochung in einem Rastersystem liegt.
  • Durch die Anordnung dieses Rastersystems ist es möglich, jede beliebige Form, die in dieses Raster paßt, zu bilden, den Drehtisch zu verschwenken bzw. auch den Rahmen winkelzuverstellen, um genau dem Raster gemäß wieder neu eine Legung auf die erste Lage zu legen Das Rastersystem ermöglicht eine leichtere Ansteuerung des Fadenführers im Verhältnis zu den unterschiedlichen Stiften, Bolzen od.dgl bzw. zu beliebigen anderen Erhebungen Ferner besteht ein Gedanke der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, daß der Tisch oder der Rahmen drehtellerartig ausgebildet ist bzw. gelagert ist und eine ~Mittenkennzeichnung als Nullinie trägt, deren Stellung im Verhältnis zur Translationsbewegung des Fadenführers winkelverstellbar ist, wobei Kennzeichnungen zur Feststellung der Winkelveränderung und Arretierungsmittel für den Tisch oder Rahmen vorgesehen sindi Weiterhin besteht die Möglichkeit, Formplatten od-. dgl auf den Tisch oder den Rahmen zu legen, wodurch die Formgebung des herzustellenden Teiles jeweils erzielbar ist und das Gelege durch Hochheben der Formflächen leicht von den Stiften oder Bolzen abziehbar ist und ohne Verschiebung der Faserstränge im Verhältnis zueinander transportierbar ist, Diese Formplatten od.dgl. müssen nicht eben in der Oberfläche sein, sie können hier gewölbt sein, bombiert ododgao Weiterhin besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem drehtellerartig gelagerten Arbeitstisch oder Rahmen zur Aufnahme der Stifte für die Fadenumlenkungen, worin diese Stifte entsprechend einem Rastersystem in eingezogenem Zustand versenkt angeordnet sind und über eine, vorzugsweise elektromagnetische Steuerung diejenigen Stifte für die Fadenumlenkung aus dem Arbeitstisch herausdrückbar sind, welche der Außenkontur der zu fertigenden Fasergelegefläche bzw, der Formplatte entsprechen.
  • Wie bereits schon ausgeführt, wird nach Herstellung eines Geleges der drehtellerartig gelagerte Arbeitstisch oder, Rahmen in die exakt vorgegebene Winkelstellung zur Arbeitsachse des Fadenführers gebracht, welcher vorzugsweise oberhalb des Arbeitstisches angeordnet ist und nur in einer einzigen Achse, vorzugsweise in einer Querachse zum Ar-Arbeitstisch in einer alternierenden Bewegung unter entsprechendem Vorschub den unter Vorspannung stehenden Faden um die herausragenden Stifte führt' und ablegt. Soll das Verstärkungsfasergeiege aus mehreren Lagen bestehen, so wird aus Festigkeits- und Steifigkeitsgründen für das spätere Kunststoffbauteil eine genau definierte Zuordnung der Faserorientierungswinkel zur Bauteillängsachse oder Hauptbeanspruchungsachse angestrebt. Hierzu wird auf einfache Weise der drehtellerartig gelagerte Arbeitstisch oder der Rahmen um den entsprechenden Betrag gedreht und der programmgesteuerte Fadenführer unter Beibehaltung seiner ursprünglichen Arbeitsrichtung veranlaßt, eine weitere Faserlage aufzulegen.
  • Diese Arbeitsgänge lassen sich unter jeweiliger Veränderung der Achse des Arbeitstisches beliebig oft wiederholen bis zur Erreichung der gewünschten Gelege-Gesamtdicke. Anstelle des vorgeschriebenen drehtellerartig gelagerten Arbeitstisches kann auch, wie bereits erwähnt, eine Rahmenkonstruktion verwendet werden, welche ebenfalls um die Hochachse drehbar ist. Bei der Rahmenkonstruktion besteht jedoch nicht die Möglichkeit, beliebige Konturen über eine Programmsteuerung vorzuwählen. Man kann diese deshalb vorzugsweise für Bauteile einsetzen, deren Größe den vorgeschriebenen Arbeitstisch überragen würde. Die Programmsteuerung der Stifte oder Bolzen bzw. des Fadenführers erfolgt gegebenenfallsüber einen Computer bzw. über eine sogenannte NC-Steuerung, da dann die genaue Anpassung des Standes der Stifte im Verhältnis zur Bewegung des Fadenführers gewährleistet ist. ~Es besteht aber auch die Nöglichkeit, den Fadenführer mit einer Brücke aus ebenfalls in Rasterabstand stehenden-Selenzellen auszurüsten, wo--bei der hin- -und herlaufende Fadenführer durch diese Selenzellen gesteuert'wird' dadurch, daß die hochstehenden Erhebungen als Stifte oder Bolzen abgelesen werden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Tisch im Schaubild mit Fadenführer, Fig. 2+3 weitere Ausführungsbeispiele von drehtellerartig ausgebildeten Tischen' ebenfalls im Schaubild, Fig. 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel 9 Fig. 5 ein fertiges Bauteil, hergestellt mit einem Gelege entsprechend Fig. 4, Fig. 6 ein Steuerungsbeispiel für die beweglichen Elemente wie Stifte, Stössel oder'Bolzen' Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Rahmenkonstruktions Fig. 8 ein abgenommenes Gelege, Fig. 9 eine bombierte Arbeltstischfläche Fig. 10 die Möglichkeit, eine ringartige Fläche durch das Gelege zu schaffen, wobei allerdings erst zwei Lagen gelegt sind.7 in Draufsicht7 Fig. 11 eine Formplatte im Schaubild0 Die Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführung einer Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Geleges. Auf einer plattenartig ausgebildeten Fläche 10 eines Tisches 1 soll das erfindungsgemäße Gelege 2 hergestellt werden, wobei der Faserstrang 20 faden artig von einer Spule 21 abgezogen wird, der von einem eine Translationsbewegung ausführenden Fadenführer 3 um auf der Oberfläche des Tisches 1 angeordnete Erhebungen 4 ausführt.
  • Der Tisch 1 ist vorzugsweise als Drehtisch ausgebildet mit einem Ständer 11, einem Fuß 12, einer feststehenden-Grundplatte 13 und der Drehtischplatte 110. Auf der Oberfläche 10 des Tisches 1 sind Erhebungen 4 angeordnet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel Stifte, Stössel oder Bolzen sein können. Die verwendeten stösselartigen Erhebungen 4 sind aus der Drehtischplatte 110 herausgefahren, während die nicht verwendeten stösselartigen Erhebungen 4 im Inneren der Drehtischplatte 110 liegen. Ein möglicher Steuermechanismus ist in Fig. 6 dargestellt und später beschrieben.
  • Um die Erhebungen 4 wird das Gelege 2 gelegt, wobei der Faserstrang 20 zu Beginn zunächst festgelegt werden kann durch Anknüpfung an eine der Erhebungen 4. In hin- und hergehender Bewegung jeweils um die Erhebungen fahrend, wird, wie dargestellt, das Gelege hergestellt, derart, daß die Faserstränge einer Lage jeweils unidirektional liegen bzw.
  • im wesentlichen unidirektional.
  • Der Fadenführer 3, der im vorliegenden Fall korrekt eigentlichnFaserstrangführer" genannt werden könnte, aber üblicherweise Fadenführer genannt wird, wird mittels eines Translationsmechanismus bewegt. Er kann auf einer Schiene 30 fahren und trägt in seinem Inn-eren einen polumschaltbaren Motor 31, der die, Räder 32 antreibt. Unterhalb der Schiene 30 befinden sich Steuerelemente 33, die entweder über einen Steuercomputer St od.dgl. jeweils als Anschläge entsprechend der Stellung der Erhebungen 4 in den Fahrweg des Fadenführers 3 eingesteuert werden oder die beispielsweise als Selenzellen ausgebildet sind und direkt die Erhebungen 4 ablesen und lediglich im jeweils positiven Fall dies in den Computer St einspeisen. Somit fährt der Fadenführer 3 jeweils immer nur die von den Erhebungen 4 begrenzte Strecke. Wie daraus ersichtlich, kann der Transiationsmechanismus unterschiedlich aussehen. Es besteht auch die MögliChkeit, den Zuführungsarm 34 für den Faserstrang 2p bzw. für die Anordnung der Spule 21 über die Fläche 10 schwenken zu lassen in Richtung der Pfeile A und B, wenn ein Schwenkgelenk 134 angeordnet ist im Ständer 35 des Zuführungsarme-se In diesem Fall muß der Schwenkmechanismus, der im Ständer 35 angeordnet sein kann, ebenfalls über eine Leitung mit dem Computer bzw. dem Steueraggregat St verbunden sein.
  • Die alternierende Bewegung des Fadenführers 3 erfolgt außerdem mit einem entsprechenden Vorschub. Zu diesem Zweck ist die Schiene 30, die sich quer über die obere Fläche 10 des Tisches 1 erstreckt, auf Schienen 50 gclagert, die zum Maschinengestell 5 gehören. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Schiene 30 jeweils auf einem Wagen 1302 der auf Rollen oder Kufen gleiten kann und an einer endlos umlaufenden Kette 36 hängt. Diese Kette wird über vorzugsweise jeweils paarweise miteinander verbundene Kettenräder 136 geführt 9 wobei ein Kettenpaar von einem Motor M angetrieben wird, dessen Getriebe 37 vorzugsweise als Kriechganggetriebe ausgebildet ist. Endschalter 236 begrenzen den Weg der Wagen 130. Diese Endschalter 236 sind entweder direkt mit dem vorzugsweise polumschaltbaren Motor M verbunden oder über den Steuercomputer St. Es wird eine langsame Vorwärtsbewegung durchgeführt, um die alternierende Bewegung des Fadenführers 3 zu ermöglichen. Hier kann auch ein Schrittwerk eingebaut werden im Bereich des Getriebes 37.
  • Die Rücklaufbewegung kann schnell erfolgen. Das Getriebe 37 muß demzufolge variabel sein, um nicht Zeit zu verlieren, wenn die Schiene 30 schnell zurückgefahren werden muß.
  • Die Rückfahrbewegung kann von Hand gesteuert werden oder die Steuerung erfolgt ebenfalls über den Steuercomputer, der sowohl das Getriebe.37 als auch den Motor M steuert sowie auch die Steuerelemente 33. Die Kettenräder 136 sind jeweils paarweise über einer Welle 336 verbunden.
  • Das Gelege wird vorzugsweise derart ausgeführt, daß der Tisch 1' mit seiner Drehtischplatte 110 in der Nullinie steht. Ein Zeiger zeigt dabei auf die entsprechende Markierung 0. Ist das Gelege in dieser Form vollendet, so kann zwischendurch eine Verklebung, Verschweißung, Vernähung od.dgl. der jetzt paarweise liegenden Faserstränge 20 in einer Lage des Geleges erfolgen, und zwar quer zur Verlaufsrichtung der dann liegenden Faserstränge.
  • Es kann aber auch sofort die zweite Lage begonnen werden, nachdem der Tisch 1 mit seiner Drehtischplatte 110 in eine beliebige Stellung gebracht wird zur genauen definierten Zuordnung der Faser-Orientierungswinkel, beispielsweise zur Bauteil-Längsachse oder zur Hauptbe-ansprunhungsachse des späteren Bauteiles. Die Verdrehung kann vom Steuergerät St aus vorgenommen werden, indem hier der Winkel eingespeist wird und sie kann auch von Hand erfolgen, wobei die jeweilige Stellung des. Drehtisches durch den Zeiger 210, der an der Drehtischplatte 110 befestigt ist, ablesbar ist. Entsprechende Kennzeichnungen sind auf der feststehendenGrundplatte 13 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist einfach Durch Vorsteuerung der stösselartigen Erhebungen 4 wird zunächst die Kontur, die das Gelege einmal haben ,soll., festgelegt-. Anschlinßend beginnt der Legevorgang, vorzugsweise in der Winkelstellung Null Ist dieser Vorzug beendet und die Fläche vollständig durch eine Lage des Geleges ausgefüllt, einerseits durch die alternierende Bewegung des Fadenführers 3 und die Vorwärtsbewegung seiner Schiene 30 wird der drehplattenartige Tisch 110 in seiner Stellung verdreht und eine neue Lage des Geleges hergestellt, wobei bei Ablauf der Spule 21 diese leicht ersetzt werden kann, da sie geführt in einer Öffnung 234 des Schwenk- und Zuführungsarmes 34 liegt Die Haltemittel für diese Spule,-das Abziehen des fadenartigen Faserstranges 20 kann jeweils erfolgen, wie es bei Schußspulen bzw. Spulen in der Weberei oder Spinnerei üblich ist.
  • Fig. 2 zeigt den Tisch der Vorrichtung noch einmal im Schaubild, jedoch mit aufgelegt' er Formplatte 6e Der Fadenführer ist hier nicht düsenartige ~ausgebildet, sondern als Platte und es ist gezeigt, wie der Spannvorgang zur Herstellung der Legung oberhalb der Formplatte 6 beginnt, Die Drehtischplatte 110 ist hier für die erste Lage auf 300 eingestellt.
  • Fig. 3 zeigt die Fortentwicklung der Herstellung des Geleges 2 während der Phase der Bildung der zweiten Lage. Hier steht der Zeiger 210 auf 0o Dies wird meist die Hauptbelastungsachse des später herzustellenden Bauteiles sein, Aus dieser Figur ist auch deutlich ersichtlich, -daß die erste Lage die Gesamtfläche abdeckt, und zwar gleichmäßig, indem die Faserstränge unidirektional gelegt werden und sich die zweite Lage im Winkel dazu ebenfalls in sich unidirektional auf die erste Lage legt.
  • In Fig. 4 ist das Ausführungsbeispiel der Herstellung eines Geleges 2 gezeigt mit darunterliegender Formplatte 6, wobei in der 0°-Linie nur mittig ein Bereich abgedeckt wurde, vorzugsweise sogar doppelt. Es besteht somit die Möglichkeit, daß eine Lage 22 des Geleges 2 als Doppellage ausgebildet ist. Ferner besteht die Möglichkeit, daß die Lage nicht die Gesamtfläche des zukünftigen Bauteiles abdeckt, sondern nur Teilflächen mit dieser Lage bedeckt werden. Ist das Gelege soweit fertiggestellt, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, kann unter Zuhilfenahme der Formplatte 6 das gesamte Gelege von den Erhebungen 4 abgenommen werden. Bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gelege aus zwei im Winkel zur Längsachse des zukünftigen Bauteiles gearbeiteten Lagen und beispielsweise einer doppelten mittels lage, die eben nur als Teilfläche ausgebildet ist.
  • Fig. 5 zeigt das fertig in der Form gepreßte Bauteil.
  • Dabei ist nur zur Verdeutlichung das Gelege 2 am Ende zu sehen. Im allgemeinen sollte es beim Verpressen voll von Kunststoff eingeschlossen werden.
  • Es besteht somit die Möglichkeit, nach Erstellung jeweils einer oder mehrerer Lagen des Verstärkungsfasergeleges und gegebenenfalls Fixierung der Faserstränge aneinander, miteinander u.dgl., derart, daß eine Verstärkungsfasermatte vorhanden ist, diese unter Zuhilfenahme der Formplatte 6 und ggf. einer nicht dargestellten Aufnahmevorrichtung von dem Arbeitstisch oder auch einer Rahmenkonstruktion abzunehmen und unmittelbar einem Harzbad bzw.
  • einer Imprägniervorrichtung zuzuführen zwecks Vorimprägnierung des Verstärkungsfasergeleges, um hieraus in einem weiteren Arbeitsgang direkt daran anschließend oder später mittels einer Preßfonn oder Laminierform das Bauteil zu erstellen. Die Teile lassen sich für die preßverformung somit mit höchster Genauigkeit maschinell vorfertigen. Es ist eine kontinuierliche Massenfertigung möglich, was besonders für flächige Massenteile#, z. B. im Fahrzeugbau von Bedeutung ist. Es ist möglich, bauteilspezifische Eigenschaften über den Gelegeaufbau zu erreichen, z.B. dadurch, daß zwischen mehreren-Lagen Glasfasern eine oder mehrere Lagen Kohlenstoffasern angeordnet werden, um besondere Eigenschaften wie hohe Biegesteifigkeit in einer bestimmten Richtung oder niedrige Strukturgewichte zu erzielen Wie bereits erwähnt, können vorzugsweise unidirektionale Glas-, Kohlenstöff-, Aramid-, Boron-, Silikat- oder Polyesterfasern unter möglicher Vermeidung jedweder Fadenverkreutung im Sinne einer Bindung od.dgl. zur Herstellung des Verstärkungsfasergeleges Verwendung finden. Welche Kunststoffe od.dgl., Harze z.B., zur Weiterverarbeitung bis zur Bauteilfertigung gewählt werden, muß dem jeweiligen Weiterverarbeiter des Geleges überlassenbleiben.
  • In Fig. 6 ist gezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, die stösselartigen Erhebungen 4 durch den Computer, beispielsweise durch eine NC-S~teuerung~elektrisch zu steuern. Die dargestellte Elektrosteuerung 8 besteht aus paarweise angeordneten Elektromagneten-80, die wahlweise erregt werden können, wodurch sie einen Metallring als Kern 81 verschieben An diesem Kern 81 sind stöSselartige Teile angeordnet, die die Erhebungen hier bilden können. Hier ist auch ersichtlich, daß die Formplatte 6 die Vorsteuerung der stösselartigen Erhebungen 4 im Bereich des zu legenden Geleges verhindert, dadurch, daß die.Führungsbohrungen 310 der Drehtischplatte 110 geschlossen werden. Die am Rande der Formplatte 6 stehenden Stössel oder Erhebungen 4 können vorgesteuert werden Auch die weiter außenliegenden jedoch steuert die Steuereinheit St nur die eingespeicherte Anzahl von Erhebungen vor und nur diejenigen, die die Form des Geleges 2 direkt umschließen, Bei Zurücksteuerung der Erhebungen 4 können einstellbare Anschlagschrauben 82 die Bewegung der stösselartigen Er hebungen 4 bzw. der Kerne 81 derselben begrenzen.
  • Die Bewegungseinrichtung für die Erhebungen 4, ihre Anbrinbringung und ihre Ausbildung ist variierbar. So können auch einfach in die Führungsbohrungen 310 oben Erhebungen 4 eingesetzt werden, die beispielsweise bolzenartig sind. Dies kann auch von Hand geschehen oder durch Einstechen in eine Platte. Das-dargestellte Ausführungsbeispiel der Fig. 6 zeigt eine-steuerbare Einrichtung.
  • Fig. 7 zeigt eine Rahmenkonstruktion. Hier ist die obere Fläche 10 mit den Erhebungen durch einen Rahmen 15 gebildet.
  • Dieser Rahmen kann aus Holz oder Metall bestehen. Die Fig. 7 zeigt eine Draufsicht. Der Rahmen wird der Form des herzustellenden Geleges angepaßt. Fig. 7 zeigt ein Zweilagengewebe mit darunter angeordneter Formplatte 6.
  • In Fig. 8 ist ein Gelege gezeigt mit einer Lage. Hier wird deutlich, daß die Möglichkeit besteht, nach Erstellung jeweils einer oder' mehrerer Lagen 22, die sich innerhalb der Erhebungen 4 befindliche Fläche aus parallelliegenden Einzelfasersträngen oder -fäden durch einen oder mehrere, vorzugsweise im Winkel von 450 zur Fadenachse im Abstand zueinanderliegende Schweiß-, Näh- oder Webfäden bzw. auch Klebestreifen so zu stabilisieren, daß sich das Gelege von dem Arbeitstisch bzw. der Rahmenkonstruktion als eigenstabiles Gebilde abnehmen läßt. Ferner besteht die Möglichkeit, die Stabilisierung des Verstärkungsfasergeleges durch streifenweise Verklebung oder Verharzung, ggf. auch Direktvorverharzung zu erreichen. Diese Verbindungsmittel können schon, da sie im Abstand zueinander stehen, wie die Fig. 8 zeigt, im Sinne einer Verwebung oder Vernähung ein Fadenkreuz mit dem eigentlichen Gelege 2 bilden, insbesondere, wenn der Randbereich mit einem Kettfaden umschlossen wird, der in der Fig. 8 mit dem Bezugszeichen 123 versehen ist.
  • Wenn eine solche Verkreuzun#g der Verbindungsmittel vorgenommen wird, sollte diese Verkreuzung so locker sein, daß die Stabilität des gesamten Geleges nicht leidet.
  • In Fig. 9' ist ein Ausfürungsbeispiel gezeigt, bei dem die Drehtischplatte 110 bombiert ausgebildet ist. Es be@te@t auch die Möglichkeit, nicht nur die Oberfläche 10 cl:?r Dr@htischplatte 110 zu bombieren, sondern es besteht auch die Möglichkeit, die Formplatte 6 zu bombieren bzw. zu wölben, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. Eine Bombierung ist vorteilhaft, da dann der gesamte Randbereich aufliegt.
  • Die Erhebungen 4 stehen vorzugsweise im rechten Winkel zu der jeweiligen Form- der Oberfläche 10.
  • In Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel gez"eigt, ~bei dem die Erhebungen 4 nicht nur im Randbereich des Geleges liegen, sondern im Inneren ebenfalls, so daß ein Durchtrittsquerschnitt 24 frei bleibt -von gelegten Fäden. Hierbei müßte das Gelege um die inneren Erhebungen 4 herumgeführt werden, was aber möglich ist,. wie es in Fig. 10 dargestellt ist.
  • In diesem Fall weichen die Faserstränge oder Fäden 20 von ihrer unidirektionalen Lage in diesem Bereich ab. In Fig 10 sind zwei Lagenbildungen gezeigt. Soll der Durchtrittsquerschnitt 24 oder das Loch stärker umschlossen werden, müßten noch mehr Lagen aufgebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verstärkungsfasergelege vermeidet alle Nachteile vorbekannter Gelege oder Vers't"irkun<ysfarE#i'anord nungen, wie Gewebe, Gewirke oder bahnförmige Gelege und ermöglicht zudem noch bauteilspezifische partielle Verstärkungen, wie es bereits beschrieben ist durch Doppellegungen oder auch durch gesteuerte Abstandsverringerung der Faserstränge.
  • Außerdem kanndurchHinzufügen von festigkeits- und steifigkeitsvergrößernde Kohlefasermaterialien eine Verstärkung des Geleges erzielt werden. Es ist somit in sich geschlossenes Vorprodukt geschaffen, das auch einen Masseneinsatz ermöglicht, insbesondere einen Masseneinsatz von Faserverbundwerkstoffen in vielen Bereichen. Höhere Festigkeit, größere Steifigkeit, niedrigere Strukturgewichte, kleinere Fertigungstoleranzen, geringerer manueller Aufwand, dies alles kann mit dem erfindungsgemäßen Gelege allein und durch die richtige Wahl und Anwendung der Verstärkungsfasern und Ihrer materialgerechten Verarbeitungsverfahren ermöglicht werden mit relativ einfachen Mitteln, wie die dargestellte Vorrichtung zeigt.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Ausbildung sowohl des Geleges, als auch der Vorrichtung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann das Raster, indem die Erhebungen 4 stehen, veränderbar sein und beliebig gewählt werden, auch hinsichtlich seiner Größe, statt des Fadenführers 3 kann sich auch der Arbeitstisch bewegen bzw. unter dem translatorisch hin- und herlaufenden Fadenführer verfahrbar sein, genauso wie die Möglichkeit besteht, den Fadenführer auf einem Laufkranz anzuordnen, so daß die Winkelverstellung durch Verschwenkung der Lagerung und Bewegungsrichtung des Fadenführers vorgenommen werden kann. Auch die Ausbildung der Steuerung ist variierbar, vorzugsweise wird eine numerische Steuerung gewählt (NC).
  • Auch die Nachverarbeitung des Geleges ist variierbar. Es wird vorzugsweise zunächst getränkt in einem Harzbad, und zwar-vor der Einlegung in eine Preßform, ggf. erst noch durch ein Quetschwalzenpaar geführt zur Abquetschung überflüssigen Harzmaterials und dann in eine Form gebracht, in der das Bauteil unter Druck und Hitze formgepreßt wird. Innerhalb dieses Materials liegt dann das in sich geschlosene Gelege 2. - L e e r s e i t e

Claims (33)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e =============================== 1. Gelege zur Herstellung einer -Verstärkung von im wesentlichen aus Flächen bestehenden Bauteilen bzw. Laminaten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gelege (2) aus i'asersträngen (20) od.dgl -besteht und die in hin- und herlaufendem ausgerichteten Verlauf gelegten Faserstränge (20) od#dgl. in entsprechend dem hieraus zu fertigenden Bauteil vorgegebenen geschlossenen Konturen gelegt sind, wobei das Gelege (2) mindestens eine Lage (22) aufweist, die die Fläche abdeckt und die Faserstränge (20) od.dgl. entweder durch Vortränkung im Harzbad und/oder Vorverfestigung bzw~ durch streifenweise quer über die Legerichtung der Faserstränge (20) oddgl. laufende Verbindungsmittel (23), wie Klebestreifen, Schweißfäden, Nähfäden, Webfäden od.dgl. miteinander verbunden sind.
  2. 2. Gelege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von aufeinanderliegenden Einzellagen aus- ausgerichteten Fasersträngen (20) od. dgl. angeordnet sind, deren Orientierungswinkel im Verhältnis zueinander und zur Hauptbelastungsachse des herzustellenden Bauteiles frei wählbar ist.
  3. 3. Gelege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstränge mindestens einer Lage des Geleges (2) mit der Hauptbelastungsachse des herzustellenden Bauteiles gleichgerichtet liegen.
  4. 4. Gelege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche des Geleges als Doppellage (22) ausgebildet sind.
  5. 5. Gelege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Lagen (22) nur als Teilflächen gelegt sind.
  6. 6. Gelege nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gelege ein Durchtritt£-querschnitt (24) frei von der Führung der Faserstränge (20) gelassen ist.
  7. 7. Gelege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (23) im Randbereich des Geleges liegen.
  8. 8. Gelege nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelege im Verhältnis der einzelnen Lagen zueinander fadenverkreuzungsfrei gelegt ist.
  9. 9. Gelege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelege als eigenstabiles Gebilde ausgebildet ist.
  10. 10. Gelege nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden -Ansprüche, #dadurch gekennzeichnet, daß partielle Verstärkungen des Geleges durch Abstandsveränderung der Faserstränge (20) vorgesehen sind.
  11. 11. Gelege nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelege aus Fasersträngen (20) besteht mit unidirektionalen Fasern in den Strängen.
  12. 12. Gelege nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelege aus Kohlenstoff-, Aramid-, Boron-, Silikat- 7>C% oder Polyesterfasern besteht in reiner oder gemischter Form.
  13. 13. Gelege nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Anprilche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleye -Latj<n (22) allfweist mit unterschiedlichem t1flterial in den Fasersträngen, vorzugsweise in den Verstärkungsbereichen, Lagen oder Teillagen von Kohlenstoff-Fasersträngen (20).
  14. 14. Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges für im wesentlichen aus Flächen bestehende Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer plattenartig ausgebildeten Fläche (10) eines Tisches (1) od.dgl. bzw auf einem Rahmen (15), der eine Fläche umgreift, eine Anzahl von frhebungen (4) der Form des herzustellenden Bauteiles entsprechend als Fadenumlenkungselemente angeordnet sind, wobei die Formfläche des Bauteiles von den Erhebungen (4) vollständig etwa gleichmäßig umschlossen ist und mittels einem Translationsmechanismus bewegter Fadenführer oberhalb der Fläche (10) angeordnet ist, der eine hin- und hergehende Bewegung ausführt und der Fadenführer (3) um die in unterschiedlichen Abständen voneinander stehenden Erhebungen (4) in alternierender Bewegung steuerbar ist unter entsprechendem Vorschub des Tisches (l) odOdgl. oder Rahmens (15) bzw. Fadenführers (3) selbst.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die alternierende Bewegung des Fadenführers (3) im Verhältnis zur Tischoberfläche (10) oder zum Rahmen (15) einstellbar ist, so daß unterschiedliche Lagen (22) der Legung (2) im Winkel zueinander liegen.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (4) auswechselbar oder verschiebbar im Tisch (1) od.dgl. oder Rahmen (15) angeordnet sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (4) als Stifte, Stössel, Bolzen od.
    dgl. ausgebildet und beweglich an oder unter dem Tisch (1) oddgl. oder Rahmen (15) befestigt oder gelagert sind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (10) des Tisches (1) od.dgl. oder Rahmens (15) zur Aufnahme von Erhebungen (4) wie Stifte, Stössel, Bolzen od.dgl. von der Oberfläche her bzw. zur Durchführung derselben von der Unterfläche her gelocht ausgebildet ist, wobei die Lochung in einem Rastersystem liegt.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung aus einer Anzahl von Führungsbohrungen (310) besteht, in denen die stösselartigen Erhebungen (4), Stifte oder Bolzen, axial verschiebbar liegen.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (1) od.dgl. oder Rahmen (15) drehtellerartig ausgebildet bzw. - gelagert ist und eine Mittenkennzeichnung als Nullinie- trägt, deren Stellung im Verhältnis zur Translationsbewegung des Fadenführers (3) winkelverstellbar ist, wobei Kennzeichnungen zur Feststellung der Winkelveränderung und Arretierungsmittel für den Tisch (1) od.dgl. oder Rahmen (15) vorgesehen sind.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtischplatte (110) auf einer feststehenden Grundplatte (13) angeordnet ist, die mit Kennzeichnungsmitteln versehen ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche (10) eine Formplatte (6) angeordnet ist, über die das Gelege (2) legbar ist, wobei im Randbereich der Formplatte (6) die Erhebungen (4-) liegen bzw vorgesteuert sind.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Formplatte (6) bombiert, gewölbt oder mit einam Durchtrittsquerschnitt versehen ist
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die stösselartigen Erhebungen (4) mittels einer Elektrosteuerung (8), vorzugsweise Elektromagneten (80) bewegbar sind, wobei die Elektromagnete an eine Steuereinheit St, vorzugsweise einem Computer od.dgl0 angeschlossen sind.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die stöss&lartigen Erhebungen (4) mit zugeordneten verstellbaren Anschlagschrauben (8?) versehen sind, die die Ruhelage fixieren.
  26. 26. Vorrichtung n-ach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß quer über den Arbeitstisch (1) eine verfahrbare Schiene (30) od.dgl0 vorgesehen ist, in der der Fadenführer (3) elektrisch, optisch oder magnetisch gesteuert bewegbar angeordnet ist, wobei seine Hin- und Herbewegung der Stellung der Erhebungen (4) jeweils entspricht zur Umschließung der Erhebungen (4) mit einem Faserstrang
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fadenführer (3) ein Zuführungsarm (34) zugeordnet ist, der eine Spule (21) aufweist.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsarm (34) mit einem Schwenkgelenk (134) auf einem Ständer (35) gelagert ist, wobei er abhängig oder unabhängig vom Fadenführer (3) einen hin- und hergehenden Bewegungsantrieb aufweist.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (30) auf einem Maschinengestell (5) auf Schienen (50) verfahrbar gelagert ist und mit einem steuerbaren Bewegungsantrieb versehen ist.
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Schiene (30) planparallel zur oberen Fläche (10) des Tisches (1) vorgesehen ist.
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung eine Steuereinheit (St) zugeordnet ist, ein Computer bzw. eine numerische Steuerung (sec), wobei die Steuereinheit elektrisch mindestens mit dem Fadenführer (3), vorzugsweise auch mit den stösselartigen Erhebungen (4) und dem Vorschubantrieb (30,37M) für den Fadenführer verbunden ist.
  32. 32. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche (10) des Tisches (1) gewölbt ausgebildet ist.
  33. 33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (4) im rechten Winkel zur Oberfläche (10) des Tisches (1) od.dgl. stehen.
DE19803003666 1980-02-01 1980-02-01 Gelege zur herstellung einer verstaerkung von im wesentlichen aus flaechen bestehenden bauteilen und eine vorrichtung zur herstellung desselben Withdrawn DE3003666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003666 DE3003666A1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Gelege zur herstellung einer verstaerkung von im wesentlichen aus flaechen bestehenden bauteilen und eine vorrichtung zur herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003666 DE3003666A1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Gelege zur herstellung einer verstaerkung von im wesentlichen aus flaechen bestehenden bauteilen und eine vorrichtung zur herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003666A1 true DE3003666A1 (de) 1981-08-06

Family

ID=6093497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003666 Withdrawn DE3003666A1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Gelege zur herstellung einer verstaerkung von im wesentlichen aus flaechen bestehenden bauteilen und eine vorrichtung zur herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003666A1 (de)

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072453A2 (de) * 1981-08-19 1983-02-23 AEROTEX Hochleistungsfaser GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges
US4594122A (en) * 1985-02-26 1986-06-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for preparing a contoured preform
US4715924A (en) * 1982-11-29 1987-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for forming a web
FR2639867A1 (fr) * 1988-12-06 1990-06-08 Behar Isaac Procede d'estampage d'un materiau composite thermoplastique
US4976012A (en) * 1982-11-29 1990-12-11 E. I Du Pont De Nemours And Company Method of forming a web
EP0591822A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 COMTEX Textile Composites GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Fäden
WO1996020824A1 (de) * 1995-01-03 1996-07-11 Reinhard Eichenberger Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verstärkungseinlagen für werkstoffverbunde, insbesondere schleif- oder trennscheiben
EP0768167A2 (de) * 1995-10-10 1997-04-16 Richard Dipl.-Ing. Pott Mittels Haftfäden fixiertes 45-Grad-Verstärkungsfaser-Gelege sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE19549078A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Gerd Dipl Ing Muennekehoff Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitternetzartigen Fadengelegen
WO1998008655A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Norton Company Method and apparatus for fabricating abrasive tools
FR2764311A1 (fr) * 1997-06-10 1998-12-11 Exedy Corp Appareil enrouleur pour garniture d'embrayage, et plateau circulaire en forme de disque pour cet appareil
DE19726831A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Liba Maschf Multiaxial-Maschine mit Portalaufbau
WO2001064426A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Proteus Gmbh Bauteil aus faserverstärktem kunststoff und verfahren zur herstellung desselben
DE10060379A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von multidirektionalen Faden- oder Fasergelegen
DE10252671C1 (de) * 2002-11-11 2003-12-04 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, dreidimensionalen Kunststoffteilen
US6749496B2 (en) 1999-07-29 2004-06-15 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Reinforced abrasive wheels
US6936198B2 (en) 2000-02-22 2005-08-30 Soplar Sa Device and method for producing hollow plastic bodies
DE102005033107B3 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Saertex Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Textils aus Synthesefasern als textiles Halbzeug für multiaxiale Gelege und multiaxiales Textil
DE102007012607A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Eads Deutschland Gmbh Spreizvorrichtung zum Aufspreizen von Faserfilamentbündeln sowie damit durchführbares Spreizverfahren
DE102007012609A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Eads Deutschland Gmbh Elastischer Faserlegestempel
DE102007012608A1 (de) 2007-03-13 2008-10-02 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Preform für eine kraftflussgerechte Faserverbundstruktur
DE102007020906A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Legen von Verstärkungsfasern und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE102008012255A1 (de) 2007-03-13 2009-09-17 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Preform für eine kraftflussgerechte Faserverbundstruktur aus einem vorimprägnierten Halbzeug
DE102010015199A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Ingo Karb Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Fasergelegen und Bauteilvorformlingen aus Fasern
EP2549004A1 (de) * 2010-03-16 2013-01-23 Advanced Manufacture Technology Center China Academy Machinery Science And Technology Dreidimensionales gewebeformungsverfahren für verbundstoffe
EP2549005A1 (de) * 2010-03-16 2013-01-23 Advanced Manufacture Technology Center China Academy Machinery Science And Technology Dreidimensionale gewebeformungsanlage für verbundstoffe
DE102013205360A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer endkonturnahen Preform
EP2796263A2 (de) 2013-04-24 2014-10-29 Airbus Defence and Space GmbH Verlegematritze, Verlegevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verlegematritze
DE102007063689B4 (de) * 2007-03-13 2016-06-23 Airbus Defence and Space GmbH Elastischer Faserlegestempel
US9718233B2 (en) 2011-05-05 2017-08-01 Compositence Gmbh Method and apparatus for producing laid fibre fabrics and component preforms made of fibres
US9782926B2 (en) 2012-04-13 2017-10-10 Compositence Gmbh Laying head and apparatus and method for manufacturing a three-dimensional pre-form for a structural component from a fiber composite material
DE102016208232A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbzeugs
US10137647B2 (en) 2012-12-28 2018-11-27 Compositence Gmbh Method and device for manufacturing three-dimensional fiber fabrics and component preforms made of fibres in two steps
DE102017111992A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Petra Olczewski Verfahren zur Herstellung von textilen Zuschnitten
US10647167B2 (en) 2014-07-23 2020-05-12 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
FR3091300A1 (fr) * 2018-12-31 2020-07-03 Paris Sciences Et Lettres-Quartier Latin nouveau procédé de tissage d’articles textiles et dispositif pour la mise en oeuvre
IT201900015180A1 (it) * 2019-08-28 2021-02-28 Lorenzo Coppini Un metodo e un sistema per la creazione di un tessuto non tessuto
US11040584B2 (en) 2014-07-28 2021-06-22 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
WO2023043842A1 (en) * 2021-09-14 2023-03-23 Nike Innovate C.V. Automatic textile winding system with multi-stranded rotatable yarn feed

Cited By (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132697A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Richard 4937 Lage Pott Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geleges
EP0072453A3 (en) * 1981-08-19 1983-06-01 Aerotex Hochleistungsfaser Gmbh Process and device for the manufacture of a laid sheet
EP0072453A2 (de) * 1981-08-19 1983-02-23 AEROTEX Hochleistungsfaser GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges
US4715924A (en) * 1982-11-29 1987-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for forming a web
US4976012A (en) * 1982-11-29 1990-12-11 E. I Du Pont De Nemours And Company Method of forming a web
US4594122A (en) * 1985-02-26 1986-06-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for preparing a contoured preform
FR2639867A1 (fr) * 1988-12-06 1990-06-08 Behar Isaac Procede d'estampage d'un materiau composite thermoplastique
US5558738A (en) * 1992-10-09 1996-09-24 Rector; Horst D. Method for laying down threads
EP0591822A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 COMTEX Textile Composites GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Fäden
WO1996020824A1 (de) * 1995-01-03 1996-07-11 Reinhard Eichenberger Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verstärkungseinlagen für werkstoffverbunde, insbesondere schleif- oder trennscheiben
EP0768167A2 (de) * 1995-10-10 1997-04-16 Richard Dipl.-Ing. Pott Mittels Haftfäden fixiertes 45-Grad-Verstärkungsfaser-Gelege sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP0768167A3 (de) * 1995-10-10 1998-02-04 Richard Dipl.-Ing. Pott Mittels Haftfäden fixiertes 45-Grad-Verstärkungsfaser-Gelege sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE19549078A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Gerd Dipl Ing Muennekehoff Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitternetzartigen Fadengelegen
DE19549078C2 (de) * 1995-12-29 2000-06-29 Gerd Muennekehoff Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitternetzartigen Fadengelegen
WO1998008655A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Norton Company Method and apparatus for fabricating abrasive tools
CN1066379C (zh) * 1996-08-30 2001-05-30 诺顿公司 制造研磨工具的方法和装置
US6609964B1 (en) 1996-08-30 2003-08-26 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Method and apparatus for fabricating abrasive tools
US5913994A (en) * 1996-08-30 1999-06-22 Norton Company Method for fabricating abrasive discs
US6162322A (en) * 1996-08-30 2000-12-19 Norton Company Method for fabricating abrasive tools
FR2764311A1 (fr) * 1997-06-10 1998-12-11 Exedy Corp Appareil enrouleur pour garniture d'embrayage, et plateau circulaire en forme de disque pour cet appareil
DE19726831C2 (de) * 1997-06-24 2002-01-10 Liba Maschf Multiaxial-Maschine mit Portalaufbau
DE19726831A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Liba Maschf Multiaxial-Maschine mit Portalaufbau
DE19726831C5 (de) * 1997-06-24 2005-02-17 Liba Maschinenfabrik Gmbh Multiaxial-Maschine mit Portalaufbau
US6749496B2 (en) 1999-07-29 2004-06-15 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Reinforced abrasive wheels
US6942561B2 (en) 1999-07-29 2005-09-13 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Reinforced abrasive wheels
US6936198B2 (en) 2000-02-22 2005-08-30 Soplar Sa Device and method for producing hollow plastic bodies
WO2001064426A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Proteus Gmbh Bauteil aus faserverstärktem kunststoff und verfahren zur herstellung desselben
DE10060379A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von multidirektionalen Faden- oder Fasergelegen
DE10060379B4 (de) * 2000-12-05 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von multidirektionalen Faden- oder Fasergelegen
DE10252671C1 (de) * 2002-11-11 2003-12-04 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, dreidimensionalen Kunststoffteilen
DE102005033107B3 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Saertex Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Textils aus Synthesefasern als textiles Halbzeug für multiaxiale Gelege und multiaxiales Textil
DE102007012609B4 (de) * 2007-03-13 2010-05-12 Eads Deutschland Gmbh Legevorrichtung und Legestempel zur Verwendung in einer Legevorrichtung
DE102008012255B4 (de) * 2007-03-13 2017-03-16 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zum Herstellen eines textilen Halbzeugs mit kraftflussgerecht verlaufenden Faserfilamenten für eine kraftflussgerechte Faserverbundstruktur
DE102007012608A1 (de) 2007-03-13 2008-10-02 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Preform für eine kraftflussgerechte Faserverbundstruktur
US8567469B2 (en) 2007-03-13 2013-10-29 Eads Deutschland Gmbh Elastic fiber laying die, laying device comprising such a die, and use of said device
DE102007012607B4 (de) * 2007-03-13 2009-02-26 Eads Deutschland Gmbh Spreizvorrichtung zum Aufspreizen von Faserfilamentbündeln sowie damit versehene Preform-Herstellvorrichtung
DE102008012255A1 (de) 2007-03-13 2009-09-17 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Preform für eine kraftflussgerechte Faserverbundstruktur aus einem vorimprägnierten Halbzeug
DE102007012609A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Eads Deutschland Gmbh Elastischer Faserlegestempel
DE102007012608B4 (de) * 2007-03-13 2009-12-24 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Preform für eine kraftflussgerechte Faserverbundstruktur
DE102007012607A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Eads Deutschland Gmbh Spreizvorrichtung zum Aufspreizen von Faserfilamentbündeln sowie damit durchführbares Spreizverfahren
US8568549B2 (en) 2007-03-13 2013-10-29 Eads Deutschland Gmbh Process and device for manufacturing a preform for a load path aligned fiber composite structure
DE102007063689B4 (de) * 2007-03-13 2016-06-23 Airbus Defence and Space GmbH Elastischer Faserlegestempel
EP3000572A1 (de) 2007-03-13 2016-03-30 Airbus Defence and Space GmbH Elastischer faserlegestempel
US8191215B2 (en) 2007-03-13 2012-06-05 Eads Deutschland Gmbh Spreading device for spreading out fiber filament bundles and spreading method carried out using the same
DE102007020906B4 (de) * 2007-04-26 2009-11-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Legen von Verstärkungsfasern und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE102007020906A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Legen von Verstärkungsfasern und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
EP2549004A1 (de) * 2010-03-16 2013-01-23 Advanced Manufacture Technology Center China Academy Machinery Science And Technology Dreidimensionales gewebeformungsverfahren für verbundstoffe
EP2549005A1 (de) * 2010-03-16 2013-01-23 Advanced Manufacture Technology Center China Academy Machinery Science And Technology Dreidimensionale gewebeformungsanlage für verbundstoffe
EP2549004A4 (de) * 2010-03-16 2014-06-04 Advanced Manufacture Technology Ct China Academy Machinery Science And Technology Dreidimensionales gewebeformungsverfahren für verbundstoffe
EP2549005A4 (de) * 2010-03-16 2014-06-04 Advanced Manufacture Technology Ct China Academy Machinery Science And Technology Dreidimensionale gewebeformungsanlage für verbundstoffe
EP2754548A1 (de) 2010-04-16 2014-07-16 Compositence GmbH Verfahren zum Aufbau eines Vorformlings für Faserverbundwerkstoffe
US9409356B2 (en) 2010-04-16 2016-08-09 Compositence Gmbh Method for manufacturing fibre layers
DE102010015199B9 (de) * 2010-04-16 2013-08-01 Compositence Gmbh Faserführungsvorrichtung und Vorrichtung zum Aufbau eines dreidimensionalen Vorformlings
EP2578384A2 (de) 2010-04-16 2013-04-10 Compositence GmbH Faserführungsvorrichtung und Verfahren zum Aufbau eines Vorformlings für Faserverbundwerkstoffe
DE102010015199B4 (de) * 2010-04-16 2013-02-21 Compositence Gmbh Faserführungsvorrichtung und Vorrichtung zum Aufbau eines dreidimensionalen Vorformlings
DE102010015199A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Ingo Karb Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Fasergelegen und Bauteilvorformlingen aus Fasern
DE102010015199A9 (de) * 2010-04-16 2012-04-12 Compositence Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Fasergelegen und Bauteilvorformlingen aus Fasern
WO2011128110A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Compositence Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen von fasergelegen
US9718233B2 (en) 2011-05-05 2017-08-01 Compositence Gmbh Method and apparatus for producing laid fibre fabrics and component preforms made of fibres
DE102013205360A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer endkonturnahen Preform
DE102013205360B4 (de) * 2012-03-27 2020-02-27 Cetex Institut gGmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer endkonturnahen Preform
US9782926B2 (en) 2012-04-13 2017-10-10 Compositence Gmbh Laying head and apparatus and method for manufacturing a three-dimensional pre-form for a structural component from a fiber composite material
US10137647B2 (en) 2012-12-28 2018-11-27 Compositence Gmbh Method and device for manufacturing three-dimensional fiber fabrics and component preforms made of fibres in two steps
WO2014173523A2 (en) 2013-04-24 2014-10-30 Eads Deutschland Gmbh Laying die, laying device and method for manufacturing a laying die
EP2796263A2 (de) 2013-04-24 2014-10-29 Airbus Defence and Space GmbH Verlegematritze, Verlegevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verlegematritze
US11007729B2 (en) 2013-04-24 2021-05-18 Airbus Defence and Space GmbH Laying die, laying device and method for manufacturing a laying die
US10464269B2 (en) 2013-04-24 2019-11-05 Airbus Defence and Space GmbH Laying die, laying device and method for manufacturing a laying die
DE112015003356B4 (de) 2014-07-23 2023-09-07 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
US10647167B2 (en) 2014-07-23 2020-05-12 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
US11040584B2 (en) 2014-07-28 2021-06-22 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
DE102016208232A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbzeugs
DE102017111992A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Petra Olczewski Verfahren zur Herstellung von textilen Zuschnitten
WO2020141271A1 (fr) * 2018-12-31 2020-07-09 Paris Sciences Et Lettres-Quartier Latin Procede de tissage d'articles textiles et dispositif pour la mise en oeuvre
FR3091300A1 (fr) * 2018-12-31 2020-07-03 Paris Sciences Et Lettres-Quartier Latin nouveau procédé de tissage d’articles textiles et dispositif pour la mise en oeuvre
IT201900015180A1 (it) * 2019-08-28 2021-02-28 Lorenzo Coppini Un metodo e un sistema per la creazione di un tessuto non tessuto
WO2021038488A1 (en) * 2019-08-28 2021-03-04 Coppini Lorenzo Method and system for creating a non-woven fabric
WO2023043842A1 (en) * 2021-09-14 2023-03-23 Nike Innovate C.V. Automatic textile winding system with multi-stranded rotatable yarn feed
WO2023043849A1 (en) * 2021-09-14 2023-03-23 Nike Innovate C.V. Engineered non-woven textile and method of manufacturing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003666A1 (de) Gelege zur herstellung einer verstaerkung von im wesentlichen aus flaechen bestehenden bauteilen und eine vorrichtung zur herstellung desselben
EP0299308B1 (de) Bauteil auf Velours-Gewebebasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3813741A1 (de) Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
EP2694262A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faservorformlingen, die insbesondere eine vorstufe bei der herstellung von faserverstärkten kunststoff-bauteilen darstellen
EP0873849A2 (de) Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsbebilde
DE3527202C1 (de) Greiferstange fuer schuetzenlose Webmaschinen
DE19624912C2 (de) Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
EP1236818B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isotroper Vliesstoffe
EP3332053A1 (de) Mehrlagiges gewebe sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE2017325B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes
DE19913647B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verwirkten/vernähten muilti-axialen Gelegen aus mehreren Lagen von Fäden
DE3132697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geleges
EP1456443A1 (de) VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES MEHRSCHICHTIGEN&amp;comma; VORFIXIERTEN FADEN&amp;minus; ODER FASERGELEGES
DE2052431A1 (de) Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat
DE3819199C2 (de)
EP0390890B1 (de) Anlage zur Herstellung Textiler Flachkörper
DE2430576A1 (de) Mehrschichtfasermatte
EP0800449B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verstärkungseinlagen für werkstoffverbunde, insbesondere schleif- oder trennscheiben
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
DE2314172A1 (de) Verstaerkungselement aus fasern bzw. faeden
DE3437087C2 (de) Verfahren zum Herstellen von textilen Verstärkungseinlagen für flache Formteile, wie Dichtungen
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DE102013208251A1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe
EP1045055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee