DE3003192C2 - Reservedruckverfahren - Google Patents

Reservedruckverfahren

Info

Publication number
DE3003192C2
DE3003192C2 DE3003192A DE3003192A DE3003192C2 DE 3003192 C2 DE3003192 C2 DE 3003192C2 DE 3003192 A DE3003192 A DE 3003192A DE 3003192 A DE3003192 A DE 3003192A DE 3003192 C2 DE3003192 C2 DE 3003192C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
value
anionic
alkyl
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3003192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003192A1 (de
Inventor
Hermann Dr. Basel Egli
Emil Binningen Engeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE3003192A1 publication Critical patent/DE3003192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003192C2 publication Critical patent/DE3003192C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • C22B3/3846Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/386Polyphosphoric oxyacids, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/387Cyclic or polycyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben mit anionischen Farbstoffen unter Erzeugung von Reservierungs- bzw. Multicoloreffekten.
  • Zweistufenverfahren für Ton-in-Ton-Reserven oder Multicoloreffekte sind bekannt. Hierbei kann das Reservierungsmittel zunächst fixiert und darauf weiter gefärbt werden. Bei einem Naß-auf-Naß-Verfahren kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Reservierungsmitteln gefärbt werden. Enthalten diese reaktive Gruppen, so sind nach dem Naß-auf-Naß-Verfahren größere Mengen hiervon notwendig; bei Verwendung von nur faseraffinen Mitteln ist im allgemeinen keine befriedigende Reserve (oder Multicoloreffekt) möglich. Die Auswahl geeigneter Farbstoffe ist in den letztgenannten Verfahren beschränkt. Beim Fall der Verdrängung eines Farbstoffs bei Abwesenheit von Reservierungsmitteln überhaupt (z. B. mechanisch) können auch im allgemeinen keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß ausgezeichnete Reserven oder Multicoloreffekte erzielt werden können, wenn man im Naß-auf-Naß- Verfahren als Reservierungsmittel bestimmte alkoxylierte Fettamine oder -polyamine verwendet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Naß-auf-Naß- kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Reserven oder Bunteffekten auf textilen Flächegebilden und Garnen natürlicher oder synthetischer Polyamide, in welchen das zu färbende Textilmaterial zuerst mit einer üblichen Färbeflotte, enthaltend anionische Farbstoffe mit einem K&min;-Wert ≙5, bevorzugt sulfonierte 1 : 1- und/oder 1 : 2- Metallkomplexfarbstoffe, vorbehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man direkt anschließend mindestens eine, gegebenenfalls anionische- oder Dispersionsfarbstoffe oder entsprechende Aufheller enthaltende Flotte, in welcher bei Anwesenheit von anionischen Farbstoffen diese einen zumindest um eine Einheit niedrigeren K&min;-Wert aufweisen sollen als die für die Fond-Färbung verwendeten Farbstoffe oder Aufheller, welche zumindest ein alkoxyliertes Fettamin oder -polyamin der Formel I wie weiter angegeben enthält, auf das Substrat aufbringt und dieses danach einer Hitzebehandlung zur Fixierung der Farbstoffe oder Aufheller unterwirft.
  • Der K-Wert (oder auch K&min;-Wert) ist eine dem Färbereichemiker geläufige Größe; für ihre Bestimmung sei auf die GB-PS 14 89 456, auf Bayer- Farbenrevue 21, 32 (1972), oder auf Melliand 6, 641 (1973), verwiesen. Dieser Wert ist eine Größe für die Färbeverhalten anionischer Farbstoffe in Verbindung mit deren Kombinationsmöglichkeiten.
  • Für den vorliegenden Fall wurde die nachfolgende Testmethode gewählt: Nylon-Garn (Typ 846, Du Pont) wird bei 40°C mit einem Standardfarbstoff bekannten K-Wertes und dem zu bestimmenden Farbstoff behandelt. Die Farbstoffmengen werden so gewählt, daß eine Standard-Intensität von 1/3 S.I. erreicht wird (im Bad sind 2 g/l NaH&sub2;PO&sub4; und 0,3 g/l Na&sub2;HPO&sub4;, pH: 6; das Flotte/Warenverhältnis beträgt 40 : 1). Das Bad wird auf 100°C (1°C/min) erhitzt und die Farbkonzentration alle 5 Minuten (bei schneller Aufnahme alle 2,5 min) spektrometrisch gemessen. Die Kalkulationen werden über Computer durchgeführt (J.S.D.C. 74, 242 [1958]).
  • Da die K-Werte anionischer Farbstoffe durch die Anwesenheit kationischer Verbindungen beeinflußt werden, wird der Test in Gegenwart von 2% eines kationischen Egalisiermittels (Handelsprodukt: äthoxyliertes Aminopropyl-fettamin) durchgeführt. Dieser Wert wird als K&min;-Wert bezeichnet.
  • Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Fond- Färbung mit einem anionischen Farbstoff eines K&min;-Wertes ≙5, bevorzugt ≙6. Diese Lösung erfolgt auf bekannte Weise durch Foulardieren, Begießen, Aufpflatschen u. ä. Methoden bei Raumtemperatur. Bevorzugte anionische Farbstoffe sind solche mit zwei oder mehr Sulfogruppen oder Metallkomplexfarbstoffe mit wenigstens einer Sulfogruppe. Metall- Komplexfarbstoffe sind bevorzugt 1 : 2- oder 1 : 1-Chrom oder Kobalt- Komplexe, bevorzugt der Azo- oder Azomethin-Reihe. Diese sind aus dem Colour-Index bekannt. Zusätzlich können in den Flotten bekannte Hilfsmittel mitverwendet werden, wie Verdicker, Dispergatoren u. ä. Die Flotte wird auf einen pH-Wert von 4-7, bevorzugt 5-6 gebracht. Der Pick-up liegt etwa bei 60-200%, bevorzugt 80-120% (bezogen auf Warengewicht, trocken).
  • Direkt anschließend, d. h. ohne Zwischenwäsche oder Trocknung erfolgt die lokale Behandlung nach einem vorgegebenen oder zufälligen Muster, mit der Flotte, welche das alkoxylierte Fettamin oder -polyamin enthält. Dieses Amin muß eine Affinität gegenüber anionischen Farbstoffen mit einem K&min;-Wert ≙5 aufweisen. Für die Bestimmung dieser Affinität kann folgender Test dienen: Es werden zwei Farbstofflösungen hergestellt
    • a) 0,2 ccm einer 1%-Farbstofflösung (anionischer Farbstoff, K&min;-Wert ≙5) in 5 ccm entmineralisiertem Wasser,
    • b) Lösung von a) mit Zusatz von 0,5 ccm der wäßrigen Lösung des alkoxylierten Fett(poly)amins, 0,4%ig.

  • Ein Tropfen der Lösungen a) und b) werden auf eine dünne Chromatographie- Schicht gebracht und getrocknet (Raumtemperatur). Der Fleck der Lösung a) ist auf der ganzen (diffusen) Schicht farbig, derjenige der Lösung b) darf nur in der Mitte gefärbt und muß zum Rande zu fast farblos sein.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten alkoxylierten Fett(poly)amine sind Dispergiermittel mit egalisierenden oder retardierenden Eigenschaften von bevorzugt kationaktivem oder amphoterem Typus, bevorzugt jedoch kationaktiv. Sie enthalten keine faserreaktiven Gruppen und entsprechen der nachfolgenden Formel I °=c:70&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz6&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin
    • m 0 bis 6,
    • n 2 oder 3,
    • x, y und z je 1 bis 100 und zusammen 10 bis 100 sind,
    • R ein C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkyl- oder Alkenylrest ist,
    • A für den Äthylen- oder Propylenrest steht und
    • X&sub1; eine -CO-Gruppe oder die direkte Bindung ist.

  • Die Verbindungen liegen in Form ihrer freien Basen oder in protonierter oder quaternierter Form vor.
  • R ist bevorzugt C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder Alkenyl, wie z. B. Dodecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Octadecadienyl, Arachinyl, Behenyl, die Alkylgruppen (Mischungen) der Soja-Fettsäuren oder Talg-Öle.
  • n ist bevorzugt 2, wenn m>1 und 3 wenn m=1 ist.
  • m ist bevorzugt 1 bis 3, speziell 1.
  • Die Summe xyz ist bevorzugt 15-80, speziell 30-40, und die (AO)xyz- Ketten sind bevorzugt vom Äthylenglycol oder Äthylen-propylen- glycol-Typus, bevorzugt erstere.
  • Die vorgenannten Verbindungen werden bevorzugt als Salze, gegebenenfalls in quaternärer Form verwendet. Salze sind z. B. solche der Halogenwasserstoffsäuren, z. B. die Chloride. Bevorzugte quaternäre Salze sind diejenigen, die am N-Atom eine C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder Aryl-C1-4-alkyl- Gruppe tragen, bevorzugt den Methyl- oder Benzyl-Rest. Anionen sind in diesem Fall bevorzugt C&sub1;&supmin; oder SO&sub4;--. So sind die bevorzugten Verbindungen solche der allgemeinen Formel II (bzw. deren Salze): °=c:60&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz5&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin R&min; C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder Alkenyl ist sowie mit den oben angegebenen Definitionen für n, x, y, z und A.
  • Diese Verbindungen sind entweder bekannt oder können auf bekannte Weise hergestellt werden (siehe z. B. die US-PS 36 27 475 und 29 67 755 sowie die GB-PS 10 06 787).
  • Die lokale Applikation des zweiten, das Hilfsmittel enthaltenden, Ansatzes erfolgt mittels Druckanlagen vom Typ des Schablonen- und/oder Rotationsfilmdrucks, Rotationsreliefdrucks oder Spritzdrucks. Weiter sind Auftropfbemusterungsverfahren (bekannt z. B. unter dem Namen TAK) sowie Bemusterungsverfahren von Garnen (bekannt z. B. unter der Bezeichnung Space-Dyeing) erfindungsgemäß anwendbar.
  • Die Mengen der erfindungsgemäß zu verwendenden Hilfsmittel in der zweiten Druckflotte oder -paste betragen etwa 1 bis 15 g/l vorzugsweise 1 bis 12 g/l, speziell 4 bis 8 g/l bezogen auf die Flotte oder Paste.
  • Wenn bi- oder Multi-Coloreffekte erwünscht sind, enthält der zweite Ansatz einen Dispersions- und/oder anionischen Farbstoff oder entsprechenden Aufhellertyp. Die anionische Komponente (Farbstoff oder Aufheller) muß mindestens einen K&min;-Wert weniger aufweisen als die erste (für die Fondfärbung). Es können auch mehrere Pasten oder Flotten gleichzeitig und nacheinander aufgetragen werden. Bevorzugte anionische Farbstoffe (oder Aufheller) haben K&min;-Werte, welche um 2 bis 6 niedriger liegen als die für Farbstoffe der Fondfärbung. Bevorzugte anionische Farbstoffe sind Säure-, Metallkomplex- oder Direktfarbstoffe, bevorzugt Säurefarbstoffe. Diese sind sämtlich aus dem Colour-Index bekannt. Speziell bevorzugt sind die Farbstoffe mit folgender Colour-Index-Nummer: C.I. Acid Yellow 196, C.I. Acid Orange 156, C.I. Acid Blau 40, C.I. Direct Yellow 132, C.I. Acid Orange 67, C.I. Acid Red 299 und C.I. Acid Blau 278. Die Eigenschaften der Aufheller sollen ähnlich sein wie die der Säurefarbstoffe.
  • Auch die zweite Flotte kann weiter konventionelle Additive oder Hilfsmittel enthalten wie z. B. Verdicker. Je nach Art des Substrates wird der pH-Wert der Flotte oder Paste auf 9-10 eingestellt, z. B. durch schwache Alkalien (mit puffender Wirkung) wie Na&sub3;PO&sub4;, Na&sub2;HPO&sub4; o. ä.; die Additive müssen alkaliverträglich sein.
  • Die Fixierung geschieht auf bekannte Weise durch Heißluft oder Heißdampf, bevorzugt letzteren, bei 100-105°C innerhalb 2-20, bevorzugt 5-10 Minuten. Die Wäsche und Trocknung erfolgen auf bekannte und übliche Weise.
  • Das erfindungsgemäße Färbeverfahren ist ein kontinuierliches Verfahren des Naß-auf-Naß-Typs. Die Multicolor- wie Reserve-Effekte sind scharf und ausgeprägt, auch mit relativ geringen Mengen der erfindungsgemäß verwendeten alkoxylierten Fett(poly)amine. Dies ist besonders vorteilhaft in der Teppichfärbung aus Gründen der Energie- und Wasserersparnis. Weiter kann mit einer völlig neuen Farbstoffgamme ein Reserve-Effekt erzielt werden, und Farbstoffe, die bisher ungeeignet waren, können nun für diesen Zweck verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im weitesten Sinne für mit anionischen Farbstoffen anfärbbare Fasern geeignet, vor allem aber für Polyamide, z. B. natürlichen Ursprungs, wie Wolle oder Seide, besonders jedoch für synthetische Polyamidfasern, wie Polamid 6 oder 66. Die fertigen Textilmaterialien können Gewebe, Gewirke oder auch getuftete Teppiche sowie Garne und Kabel sein.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind Teile Gewichts- oder Volumenteile, Prozente Gewichtsprozente, Temperaturangaben erfolgen in °C.
  • Beispiel 1
  • Ein getufteter Teppich aus Polyamid 66 wird mit einer Klotzflotte folgender Zusammensetzung bei einer Flottenaufnahme von 200% grundiert. Diese enthält auf 1000 Teile 6 Teile C.I. Acid Brown 298 (K&min;-Wert 6), 8 Teile Johannisbrotkernmehl-Verdickung (handelsüblich), 1 Teil nicht- ionogener Dispergator (aromat. Polyglykoläther, Handelsware), 1 Teil Na-Acetat.
  • Mit Essigsäure wird auf pH 5 eingestellt. Auf dem so grundierten Teppich wird eine Flotte folgender Zusammensetzung aufgetropft. Diese enthält auf 1000 Teile 15 Teile Johannisbrotkernmehl-Verdickung (handelsüblich), 6 Teile Aminopropyltalgamin, 30fach äthoxyliert (Reservierungsmittel), 2 Teile Trinatriumphosphat.
  • Der Teppich wird während 10 Minuten mit Sattdampf bei 100° behandelt und anschließend gespült. Ein weiß gemusterter Teppich mit braunem Fond wird erhalten.
  • Beispiel 2
  • Man verfährt gemäß Beispiel 1, tropft jedoch eine Farb-Flotte auf, die folgende Bestandteile enthält (auf 1000 Teile): 3 Teile C.I. Acid Orange 156 (K&min;-Wert 2,5), 15 Teile Johannisbrotkernmehl-Verdickung (handelsüblich), 6 Teile des Hilfsmittels gemäß Beispiel 1, 2 Teile Trinatriumphosphat.
  • Man dämpft den Teppich mit Sattdampf von 100° während 10 Minuten und spült ihn darauf. Er zeigt an den Stellen der aufgebrachten Tropfen orangefarbene Flecken guter Brillanz.
  • Beispiel 3
  • Eine Strickware aus Polyamid 6-Teppichgarn wird mit einer Flotte enthaltend auf 1000 Teile 16 Teile C.I. Acid Green 106, ansonst nach den Angaben des Beispiels 1 grundiert. Der Pick-up beträgt 100%. Hierauf wird mit einer Druckpaste bedruckt, die folgende Bestandteile enthält (auf 1000) 3 Teile C.I. Acid Blue 40 (K&min;-Wert 2), 15 Teile Johannisbrotkernmehl- Verdickung (handelsüblich), 6 Teile des Hilfsmittels gemäß Beispiel 1, 2 Teile Trinatriumphosphat.
  • Es wird mit Hilfe einer Filmdruckschablone gedruckt. Anschließend wird 10 Minuten mit Sattdampf von 100° gedämpft. Das aufgedruckte Muster zeigt einen rein blauen Farbton und scharfe Konturen.
  • Beispiel 4
  • Nach den Angaben der vorhergehenden Beispiele werden bei Verwendung der mit Dimethylsulfat oder Benzylchlorid quaternierten Äthylen-/propylenoxyd- Addukte (oder der Sulfate oder Chloride) des Stearylamino-äthyl oder -propyl-amins, Behenylamino-äthyl oder -propyl-amins, N-Oleyl- äthylendiamins, Stearylamido-propylamins, Aminopropyl-talgamins oder Aminopropyl-cocoamins (mit ~30% Falmityl-, ~30% Stearyl- und ~30% Oleylresten) (Gesamtzahl der Äthylenoxyd- und Propylenoxyd-Gruppen 10-100) - als Hilfsmittel, ebenfalls gute Ergebnisse erzielt.
  • Beispiel 5
  • Ein Polyamid 6-Schlingenteppich (Typ Perlon) wird bis auf einen Pick-up um 120% mit folgender Flotte begossen (auf 1000 Teile): 12 Teile C.I. Acid Green 106 (K&min;-Wert 8,5), 4 Teile Kernmehlätherverdickung (Handelsware), 2 Teile nicht-ionogener Emulgator (Handelsware).
  • Der pH-Wert wird auf 6 eingestellt (Eisessig). Der so behandelte Teppich wird partiell mit folgender Paste bedruckt (auf 1000 Teile): 2,8 Teile C.I. Acid Yellow 151 (K&min;-Wert 3), 2 Teile C.I. Acid Yellow 127 (K&min;-Wert 3,5), 2,8 Teile C.I. Acid Orange 127 (K&min;-Wert 3,5), 4 Teile Aminopropyltalgamin, 30fach äthoxyliert, 15 Teile alkalibeständiger synthetischer Verdicker, 1 Teil Na&sub3;PO&sub4;, 4 Teile Na&sub2;HPO&sub4;. Der Teppich wird anschließend 10 Minuten lang in gesättigtem Dampf (100°) behandelt und sodann gewaschen und getrocknet. Ein gelbes und orangenes Muster auf grünem Fond wird erhalten.
  • Beispiel 6
  • Nach den Angaben des Beispiels 5 wird mit folgender Farbstoffmischung im Fond gefärbt: 2,2 Teile C.I. Acid Brown 298, 8,24 Teile C.I. Acid Blue 80 (K&min;-Wert 9) und 0,7 Teile C.I. Acid Green 106 und mit folgender Mischung lokal überfärbt: 2 Teile C.I. Acid Orange (K&min;-Wert 2,5) und 0,4 Teile C.I. Acid Blue 40 (K&min;-Wert 2). Gleich gute Ergebnisse werden erzielt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Reserven oder Bunteffekten auf textilen Flächegebilden und Garnen natürlicher oder synthetischer Polyamide nach einem naß-auf-naß kontinuierlichen Verfahren, in welchem das zu färbende Textilmaterial zuerst mit einer üblichen Färbeflotte, enthaltend anionische Farbstoffe mit einem K&min;-Wert ≙5 vorbehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man direkt anschließend mindestens eine, gegebenenfalls anionische- oder Dispersionsfarbstoffe oder entsprechende Aufheller enthaltende Flotte, in welcher bei Anwesenheit von anionischen Farbstoffen diese einen um zumindest eine Einheit niedrigeren K&min;-Wert aufweisen sollen als die für die Fond- Färbung verwendeten Farbstoffe oder Aufheller, welche mindestens ein alkoxyliertes Fettamin oder -polyamin der Formel I °=c:70&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz6&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin
m 0 bis 6,
n 2 oder 3,
x, y und z je 1 bis 100 und zusammen 10 bis 100 sind,
R ein C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkyl- oder Alkenylrest ist,
A für den Äthylen- oder Propylenrest steht und
X&sub1; eine -CO-Gruppe oder die direkte Bindung ist, - als solches, in Form seiner freien Basen oder in protonierter oder quaternierter Form, enthält,

auf das Substrat aufbringt und dieses dadurch einer Hitzebehandlung zur Fixierung der Farbstoffe oder Aufheller unterwirft.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel I verwendet werden, in welchen R ein C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder Alkenyl, n 2, wenn m>1 und 3, wenn m=1 und m 1 bis 3 ist, wobei die Summe xyz 15-80 beträgt und die (AO)xyz-Ketten sich vom Äthylenglycol oder Äthylen-propylen-glycol ableiten.
3. Verfahren gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel I verwendet werden, in welchen R Dodecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Octadecadienyl, Arachinyl oder Behenyl oder der Alkylrest (Mischungen) der Sojafettsäuren oder der Talgöle ist.
4. Verfahren gemäß Patentansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen verwendet werden, welche als Salze, gegebenenfalls in quaternärer Form, vorliegen und diese als Anionen den Chlorid- oder Sulfatrest und im quaternären Salz am N-Atom eine C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder Aryl-C1-4-Alkyl-Gruppe tragen.
5. Verfahren gemäß Patentansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Fond-Färbung verwendeten anionischen Farbstoffe mit einem K&min;-Wert ≙5 sulfonierte 1 : 1- und/oder 1 : 2-Metallkomplexfarbstoffe sind.
6. Verfahren gemäß Patentansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die das alkoxylierte Fett(poly)amin enthaltende zweite Flotte zusätzlich einen Dispersions- und/oder anionischen Farbstoff und/oder entsprechenden Aufheller enthält und im Falle des anionischen Farbstoffs oder Aufhellers dieser einen K&min;-Wert von 2-6 Einheiten geringer aufweist als der Farbstoff oder Aufheller der ersten Flotte.
DE3003192A 1979-02-06 1980-01-30 Reservedruckverfahren Expired DE3003192C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114979 1979-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003192A1 DE3003192A1 (de) 1980-08-07
DE3003192C2 true DE3003192C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=4203626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003192A Expired DE3003192C2 (de) 1979-02-06 1980-01-30 Reservedruckverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4285691A (de)
JP (1) JPS55107588A (de)
BE (1) BE904563Q (de)
CH (1) CH660830GA3 (de)
DE (1) DE3003192C2 (de)
FR (1) FR2448595A1 (de)
GB (1) GB2043708B (de)
IT (1) IT1144053B (de)
WO (1) WO1980001577A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932869C1 (de) * 1989-10-02 1991-01-03 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Chemische Fabriken, 5420 Lahnstein, De
US5443598A (en) * 1991-06-17 1995-08-22 Sandoz Ltd. Dyeing assistants and their use
DE4325394C2 (de) * 1992-08-03 2003-01-30 Clariant Finance Bvi Ltd Verfahren zur Herstellung spezieller Colorierungseffekte auf Textilmaterial und Farbstoffmischungen hierfür

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222516C2 (de) * 1981-06-25 1987-04-09 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Reservedruckverfahren
FR2611737B1 (fr) * 1987-03-04 1993-07-23 Sandoz Sa Melanges de colorants anioniques pour la teinture de la laine
GB9120227D0 (en) * 1991-09-23 1991-11-06 Ici Plc Printing process and pretreatment composition
EP0593392B1 (de) * 1992-09-30 1996-07-24 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
US5364417A (en) * 1992-11-16 1994-11-15 Milliken Research Corporation Method of dyeing nylon fiber with acid dye: sullfamic acid
US5478229A (en) * 1993-01-29 1995-12-26 The Japan Steel Works, Ltd. Apparatus for forming hollow article
DE4310920C2 (de) * 1993-04-02 1999-02-18 Dlw Ag Differentialdruck-Verfahren
JPH1046482A (ja) * 1996-05-29 1998-02-17 Ciba Specialty Chem Holding Inc 天然及び合成ポリアミド繊維材料に防染性又は多色効果を与える方法
DE19730103C2 (de) * 1997-07-14 2000-06-21 Dlw Ag Einstufiges Verdrängungsdruckverfahren für den Mehrfarbendruck von Textilwaren und nach dem Verfahren herstellbarer Vlies-Bodenbelag
DE10109483A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Clariant Gmbh Oxalkylierungsprodukte hergestellt aus Epoxiden und Aminen und deren Verwendung in Pigmentpräparationen
US20050241077A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Soo Park H Method of producing printed fabrics and the produced therefrom
WO2018139123A1 (ja) 2017-01-25 2018-08-02 三菱電機株式会社 筐体及び磁気センサ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552957A (de) * 1955-11-28
US2967755A (en) * 1957-02-05 1961-01-10 Sandoz Ltd Leveling and stripping agents
US3074774A (en) * 1959-10-16 1963-01-22 Arkansas Company Inc Discharge printing pastes and methods of application involving same
CH388903A (de) * 1963-01-05 1964-11-30 Sandoz Ag Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen mit anionischen Farbstoffen auf Textilien bzw. zum Abziehen solcher Färbungen
CH748767A4 (de) * 1967-05-26 1969-12-15
ES367288A1 (es) * 1968-05-17 1971-04-01 Sandoz Ag Procedimiento para tenir lana con colorantes reactivos.
US3591325A (en) * 1969-04-25 1971-07-06 Arkansas Co Inc Products and process for removing organic pigments and dyes from dyed and printed natural and synthetic textile materials
DE1935632A1 (de) * 1969-06-20 1970-12-23 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung verschiedenfarbig angefaerbten Textilmaterials
CH544839A (de) * 1970-05-22 1973-05-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
DE2362741B2 (de) 1973-12-17 1976-08-26 Ausscheidung in: 23 65 814 Hoechst AG, 6000 Frankfurt Verfahren zum erzielen von differenzierten farb- und fliesseffekten auf textilen flaechengebilden
DE2424303C3 (de) 1974-05-18 1983-12-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
US4130589A (en) * 1974-12-11 1978-12-19 Sandoz Ltd. Oxyalkylated alkyl polyamines as defoaming agents
DE2633615C3 (de) * 1976-07-27 1981-08-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932869C1 (de) * 1989-10-02 1991-01-03 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Chemische Fabriken, 5420 Lahnstein, De
US5443598A (en) * 1991-06-17 1995-08-22 Sandoz Ltd. Dyeing assistants and their use
DE4325394C2 (de) * 1992-08-03 2003-01-30 Clariant Finance Bvi Ltd Verfahren zur Herstellung spezieller Colorierungseffekte auf Textilmaterial und Farbstoffmischungen hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043708B (en) 1983-08-17
US4285691A (en) 1981-08-25
JPS55107588A (en) 1980-08-18
DE3003192A1 (de) 1980-08-07
FR2448595A1 (fr) 1980-09-05
IT8047724A0 (it) 1980-01-28
JPS6316516B2 (de) 1988-04-08
BE904563Q (fr) 1986-07-31
WO1980001577A1 (en) 1980-08-07
US4411665A (en) 1983-10-25
FR2448595B1 (de) 1983-06-24
GB2043708A (en) 1980-10-08
CH660830GA3 (de) 1987-05-29
IT1144053B (it) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003192C2 (de) Reservedruckverfahren
DE4031650C2 (de) Farbstoffgemische und ihre Verwendung in Trichromie-Färbeprozessen
DE2950759A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE2752660A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von polyamidfasern
EP0124679B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyamidfasern
DE3222516C2 (de) Reservedruckverfahren
EP0810320A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Reserven oder Mehrfarbeneffekten auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0302013A1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden
DE2130698C3 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
DE4310920C2 (de) Differentialdruck-Verfahren
DE3623967A1 (de) Reservedruckverfahren
DE2214409A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern
DE2037554B2 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
DE3932869C2 (de) Verwendung von Dialkylmonoaminalkoxylat-Verbindungen zum Reservieren von anionischen Färbungen auf Polyamidfasermaterial
DE2926651A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
DE4325394C2 (de) Verfahren zur Herstellung spezieller Colorierungseffekte auf Textilmaterial und Farbstoffmischungen hierfür
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2108875C3 (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern
DE3123102A1 (de) "verfahren und bemusterungsflotte zum unregelmaessigen, mehrfarbigen bemustern von luftdurchlaessigen flaechengebilden"
DE2715822A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von polyamidmaterial
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE532872C (de) Verfahren zur Herstellung echter Toene auf der Faser
DE1929228C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapport los gemusterter Druckartikel auf tex tilen Flachengebilden
DE2227603A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 42 "DADURCH" AENDERN IN "DANACH"

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee