DE300304C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300304C
DE300304C DENDAT300304D DE300304DA DE300304C DE 300304 C DE300304 C DE 300304C DE NDAT300304 D DENDAT300304 D DE NDAT300304D DE 300304D A DE300304D A DE 300304DA DE 300304 C DE300304 C DE 300304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
attached
plates
carriage
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300304D
Other languages
English (en)
Publication of DE300304C publication Critical patent/DE300304C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Fortbewegung der durch Kanalöfen zum Kühlen von Glas oder zum Trocknen hindurchzuführenden Wagen dadurch auf maschinelle Weise zu be\verkstelligen, daß die Wagen mit Zahnstangen versehen, und daß in ortsfesten, in der Wandung des Kühlofens angeordneten Lagern von außen in Drehung versetzbare Wellen gelagert werden, auf denen Zahnräder
ίο sitzen, welche in jene an den Wagen befestigten Zahnstangen eingreifen..
Abgesehen, davon, daß ein derartiger An-' trieb der Wagen einen bedeutenden Kraftaufwand erfordert, arbeitet er auch sehr unsicher, da bei den in derartigen Anlagen herrschenden hohen Temperaturen Verbiegungen der Laufschienen der Wagen sowie Formänderungen der letzteren selbst unvermeidlich sind und diese naturgemäß eine entsprechende Änderung in dem gegenseitigen Eingriff von Zahnrad und Zahnstange zur Folge haben, was unter besonders ungünstigen Umständen entweder zu einem, gegenseitigen Festklemmen oder aber zu gänzlichem Aufhören des Eingriffs führen kann.
Die Erfindung beseitigt diese Mängel, und - zwar dadurch, daß die Fortbewegung der Wagen mittels eines Schaltklirikengetriebes bewirkt wird, dessen die Schaltklinken tragendes Gestänge vorzugsweise derart aufgehängt ist, daß es in der Bewegungsrichtung der Wagen hin und her geschwungen werden kann und die Wagen hierbei durch die unter Federdruck stehenden Schaltklinken in der einen Richtung mitgenommen werden, während die Klinken bei der Rückschwingung des Gestänges leer laufen und hierbei hinter den nächsten Schaltzahn der an den Wagen befestigten Zahnteilung fallen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. ι ist eine Draufsicht der Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die Schaltvorrichtung.
Das Gut, beispielsweise fertig gemachte, heiße Flaschen, befindet sich auf Tischen, die mittels Rollen 1 auf in der Längsrichtung der. Kanäle sich erstreckenden Schienen 4 laufen und somit eine Art von Wagen bilden. In der Mitte jedes Wagens ist an seiner Unterseite eine umgekehrt V-förmige Führung 2 angebracht, die über eine zentrale Schiene 3 greift un'd dadurch den Wagen während seiner Förderung im Kanal führt. An beiden Seiten des Wagens ist je eine gezahnte Schiene 11 angebracht, deren Zähne aufwärts gerichtet sind. ' . ■ ■ ·
In einer diesen Zahnschienen 11 entsprechenden Lage sind im Kanal in dessen Längsrichtung bewegliche Stangen 10 angeordnet;' die in ihrer ganzen Länge mit Schaltklinken 12 versehen sind, die in die Zähne der entsprechenden Schiene 11 eingreifen. Die Schaltklinken sind zweckmäßig in solchem gegenseitigen Abstande angebracht, daß immer je zwei Klinken gleichzeitig mit der betreffenden Schiene 11 zusammen wirken. Fig. 3
zeigt diese Anordnung der Klinken, der Stangen ίο und der Schienen 11 in größerem Maßstabe. Anstatt der Verwendung von zwei Zahnschienen, wie bei dem in Fig. r der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, kann man den Wagen auch mit nur einer.Zahnschiene in der Mitte des Wagens versehen. Natürlich ist dann auch nur eine Schaltstange io erforderlich.
ίο Die,Stangen oder Schienen io, an welchen die in die Zahnschienen eingreifenden Schaltklinken 12 befestigt sind, werden mittels einer geeigneten Vorrichtung in Vorwärts- und · Rückwärtsbewegung versetzt, so daß sie dadurch die Wagen in den Kanälen vorbewegen. Zu diesem Zwecke können beispielsweise die Stangen mittels eines geeigneten Hebelsystems mit einem an einer rotierenden Welle angebrachten Exzenter ο. dgl. verbunden sein, wobei das Hebelsystem am besten derart verstellbar eingerichtet ist, daß die Größe des Hubes der Stangen 10 beliebig eingestellt werden kann.
Um die Stangen 10 zu steuern und ihre Bewegung abzugrenzen; sind in der Kanalwand Zapfen 17 (Fig. 3) befestigt, die in Längsschlitze 18 der Stangen eingreifen. Die Steuerung der Schaltstangen 10 könnte aber auch dadurch erfolgen, daß die Stangen 10 beispielsweise an Pendeln angebracht werden, die in geeigneter Weise am Ofen befestigt sind.
Wie Fig. ι zeigt, ist auch außerhalb des Ofens eine gleichartige Laufschienenbahn 5, 6 wie innerhalb des Ofens angebracht. - Mittels der aus Rollen 7 bestehenden Bahn werden die Wagen aus dem Ofen auf die außerhalb liegende Bahn 5, 6 übergeführt, auf der sie entweder mit der Hand oder bei Anordnung einer gleichen Schaltvorrichtung selbsttätig nach dem Ausgangspunkt zurückgeführt werden.

Claims (1)

  1. .. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Fortbewegung der das Gut tragenden fahrbaren Platten oder anderen fahrbaren Unterlagen durch Kanalöfen, besonders zum Kühlen von Glas, dadurch gekennzeichnet, daß an den Platten in der Fahrrichtung verlaufende Zahnreihen (11) angebracht sind, in welche dazu parallel gelagerte, vorwärts und rückwärts bewegliche Stangen (10) mit Schaltklinken (12) eingreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300304D Active DE300304C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300304C true DE300304C (de)

Family

ID=554301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300304D Active DE300304C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300304C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134096A1 (de) Hubbalken
DE300304C (de)
DE239722C (de)
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
DE1805388A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Dichtungsflaechen der Tueren und Tuerrahmen von Verkokungskammeroefen
DE158433C (de)
DE207693C (de)
DE370709C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen
DE818928C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, z. B. an Ladestellen
DE192305C (de)
DE1527691C (de) Blocktransportwagen
DD252167A1 (de) Foerdereinrichtung fuer verfahrbare formen
DE623251C (de) Werkzeugtraeger fuer Sonderdrehbaenke zum Bearbeiten vierkantiger, pyramidenfoermiger Werkstuecke mit abgerundeten Kanten
DE703557C (de) Einrichtung zum Fuellen von auf der Decke von Koksofenbatterien o. dgl. verfahrbaren Ofenfuelleinrichtungen
DE2108620A1 (de) Mehrbahnige Material-Transportstraße mit halbautomatischer Quertransport-Einrichtung
DE530976C (de) Toepfereimaschine mit Drehtellern und einem darueber angeordneten Formtisch
DE1289807B (de) Stetigfoerderer, insbesondere fuer untertaegige Grubenbetriebe, mit endlos umlaufendem Zugmittel
DE2215680B2 (de) Vorschubvorrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE87829C (de)
DE756364C (de) Hubbalkenfoerdereinrichtung fuer Durchgangsoefen
DE115626C (de)
DE154154C (de)
DE28645C (de) Schräm - Maschine mit stofsenden Werkzeugen
DE480761C (de) Doppelseitige Abschiebevorrichtung fuer Walzgut
DE136911C (de)