DE3134096A1 - Hubbalken - Google Patents

Hubbalken

Info

Publication number
DE3134096A1
DE3134096A1 DE19813134096 DE3134096A DE3134096A1 DE 3134096 A1 DE3134096 A1 DE 3134096A1 DE 19813134096 DE19813134096 DE 19813134096 DE 3134096 A DE3134096 A DE 3134096A DE 3134096 A1 DE3134096 A1 DE 3134096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transfer
link
connecting member
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134096
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134096C2 (de
Inventor
Shinji Yokohama Kanagawa Akita
Minoru Kawasaki Kanagawa Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE3134096A1 publication Critical patent/DE3134096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134096C2 publication Critical patent/DE3134096C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

  • Hubbalken
  • Die Erfindung bezieht sicht auf Verbesserungen in und in Bezug auf einen Hubbalken der Art, wie er in Fertigungs-und Bearbeitungsstraßen von Stahlrohren, Rundstäben o.
  • dgl. für die Übergabe von Material verwendet wird.
  • Dort, wo verschiedene Arten von Stahlprodukten, wie etwa Stahlrohre oder Rundstäbe, in Querrichtung übergeben werden sollen, insbesondere in einer Warmstraße, wie etwa einem Glüh- bzw. Wärmeofen, wo das Vorhandensein von Fehlern, beispielsweise Oberflächenfehler, vermieden werden muß, wird zur Übergabe von Stahlprodukten in Querrichtung ein Hubbalken verwendet. Dieser Hubbalken weist eine Anzahl von ortsfesten Balken und eine Anzahl von übergabebalken auf, welche parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die übergabebalken werden mittels eines Gelenkgliedmechanismus zur Ausführung einer Kreisbewegung gebracht, so daß ein auf die ortsfesten Balken gelegtes Stahlprodukt durch die Übergabebalken von unten angehoben, nach vorne bewegt und wieder auf die ortsfesten Balken gelegt wird, wobei dieser Vorgang der Kreisbewegung des übergabebalkens wiederholt wird, so daß eine Querförderung des Stahlmaterials bewirkt wird. Im Falle eines gewöhnlichen Hub-*) bzw. Schwenkbalken (walking beam) balkens wird eine Anzahl von übergabebalken dazu gebracht, vertikal eine Kreisbewegung mit einem vorbestimmten Radius auszuführen, wobei dieser Radius der kreisförmigen Bewegung die Vorschublänge des Ubergabehubs für das Stahlprodukt bestimmt. Falls eine Veränderung der Vorschublänge des Ubergabehubs erforderlich ist, ist es üblicherweise notwendig, den Gelenkmechanismus, der die kreisförmige Bewegung der übergabebalken bewirkt, umzuordnen, was nicht nur komplizierte Arbeitsvorgänge für diese Umstellung bedingt, sondern auch deswegen nachteilhaft ist, weil es mit einem Anhalten der Ubergabestraße während der Umstellung verbunden ist.
  • Im Falle eines Hubbalkens, bei dem die übergabebalken durch eine hydraulische Einrichtung angetrieben sind, kann zwar die übergabelänge durch Veränderung des Hubs der Hydraulikzylinder variiert werden, jedoch sind dabei viele Nachteile verbunden, weil es schwierig ist, exakt die Hydraulikzylinder in der Mitte ihrer Hübe anzuhalten, weil die übergabegeschwindigkeit durch die Geschwindigkeit der Hydraulikzylinder begrenzt ist, wodurch der Hubbalken für eine Übergabe unter hoher Geschwindigkeit ungeeignet ist und dgl. mehr.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hubbalken derart zu verbessern, daß seine Vorschublänge ohne die Notwendigkeit variiert werden kann, die Antriebseinrichtung, welche die kreisförmige Bewegung der übergabebalken bedingt, umordnen zu müssen. Nach einem weiteren Aspekt soll der Hubbalken derart ausgestaltet sein, daß die Vorschublänge des übergabehubs durch die übergabebalken auf eine von drei unterschiedlichen Vorschublängen mit Verhältnissen von 1:2:3 variiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen in den Unteransprüchen angegeben sind.
  • Nach Maßgabe einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Hubbalken der Art vorgesehen, bei welchem ein auf ortsfeste Balken für die Übergabe aufgelegtes Material dadurch übergeben wird, indem der Vorgang wiederholt wird, das Material von unterhalb anzuheben, das Material nach vorne zu bewegen und wieder auf die ortsfesten Balken mittels der Hubbalken zu legen, welche zur Ausführung einer Kreisbewegung gebracht sind in Reaktion auf die Drehung von treibenden Drehwellen, wobei der Hubbalken weiter Antriebseinrichtungen aufweist umfassend jeweils ein drehbar auf einer Stützwelle gelagertes Verbindungsglied bzw. Gelenkglied, welches einen der Übergabebalken zur Ausführung einer Kreisbewegung bringt, ein zweites Verbindungsglied, an dessen vorderem Ende die Stützwelle angeordnet ist und welches um eine Hauptdrehwelle mit einem Drehradius zweimal dem des ersten Verbindungsglieds drehbar ist, ein Zahnrad, welches auf der Stützwelle angeordnet ist, um mit dem ersten Verbindungsglied zu drehen, and ein auf der Hauptdrehwelle angeordnetes und mit dem ersten Zahnrad in Eingriff stehendes zweites Zahnrad, wodurch das zweite Verbindungsglied, das zweite Zahnrad oder beide Bauteile selektiv durch die treibenden Drehwellen derart gedreht werden, daß der Drehradius der Kreisbewegung des Ubergabebalkens auf einen von drei Radien mit Verhältnissen von 1:2:3 geändert und dadurch die Vorschublänge in gleicher Weise auf eine der drei unterschiedlichen Vorschublängen geändert wird.
  • Die ersten und zweiten Zahnräder sind zweckmäßigerweise aus Stirnrädern zusammengesetzt, welche denselben Teilkreis und dengleichen Durchmesser aufweisen, wodurch die Übergabebalken eine kreisförmige Bewegung mit dem Drehradius 1 des ersten Verbindungsglieds ausführen, wenn das zweite Verbindungsglied verriegelt und lediglich das erste Verbindungsglied gedreht wird, eine kreisförmige Bewegung mit dem Drehradius 21 des zweiten Verbindungsglieds ausführen, wenn das erste Zahnrad an einer Drehung um seine eigene Achse gehindert, jedoch durch das zweite Verbindungsglied um die Hauptdrehwelle bewegt wird und mit der Summe 31 der Drehradien der beiden, wenn das zweite Verbindungsglied und das zweite Zahnrad gleichzeitig miteinander gedreht werden Das erste Zahnrad ist ein sogenanntes Planetenrad und das zweite Zahnrad ist ein sogenanntes Sonnenrad. Beim erfindungsgemäßen Hubbalken werden die übergabebalken jeweils durch Kombinationen der oben beschriebenen "Doppel-Verbindungsgliedkonstruktionen" und "Planeten-Sonnenradkonstruktionen" mit der Folge angetrieben, daß die Vorschublänge bzw. Förderstrecke des Übergabehubs leicht in eine der drei Vorschublängen mit den Verhältnissen von 1:2:3 verändert werden kann, ohne daß irgendwelche Umstellungsarbeiten der Antriebseinrichtung erforderlich sind, sondern lediglich wahlweise die entsprechenden Zahnräder in einfacher Weise durch eine bekannte Kupplung oder Wechselgetriebeeinrichtung angetrieben werden müssen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des übergabebalkens eines konventionellen Hubbalkens zur Erläuterung der grundsätzlichen Betriebsweise, Fig. 2 eine schematische teilweise Vorderansicht des in Fig. 1 dargestellten Hubbalkens, Fig. 3a, 3b und 3c Diagramme zur Erläuterung der Betriebsweise des in Fig. 1 dargestellten Hubbalkens, Fig. 4 ein Schemadiagramm des Aufbaus der Antriebseinrichtung, welche in einem erfindungsgemäßen Hubbalken verwendet wird, Fig. 5 eine Ansicht gesehen in Pfeilrichtung X-X von Fig. 4, Fig. 6 eine schematische Seitenansicht des Ubergabebalkens des erfindungsgemäßen Hubbalkens zur Erläuterung der grundsätzlichen Betriebsweise, Fig. 7 eine teilweise Vorderansicht des Hubbalkens nach der Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8a, 8b und 8c Diagramme zur Erläuterung der Betriebsweise des erfindungsgemäßen Hubbalkens.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 3a, 3b und 3c wird zuerst der Aufbau und die Betriebsweise eines konventionellen Hubbalkens beschrieben. Dabei kennzeichnen das Bezugszeichen 1 massiv aufgebaute Übergabebalken bzw. Übergabeträger mit einer Länge von beispielsweise 20 - 30 Meter und das Bezugs zeichen 2 in der oberen Fläche eines jeden Übergabebalkens 1 in gleichen Abständen ausgebilde-Le Einkerbungen, wodurch ein zu übergebendes Stahlrohr P fest auf die übergabebalken 1 abgelegt werden kann. Mit 3 sind durch einen nichtdargestellten Motor angetriebene Antriebswellen und mit 4 Verbindungsglieder bezeichnet, welche fest auf den Antriebswellen 3 angeordnet sind. In den vorderen Enden der Verbindungsglieder 4 sind Wellen 5 fest angeordnet. Ein Ende eines jeden Arms 6 ist auf einem der übergabebalken 1 fest angeordnet, wohingegen das andere Ende drehbar auf einer der fest angeordneten Wellen 5 gelagert ist. Diese Bauteile bilden die Antriebseinrichtung 7 für die Übergabebalken 1. Der Abstand zwischen den auf den übergabebalken 1 ausgebildeten Einkerbungen 2 ist etwa zweimal der Abstand 1 zwischen der Antriebswelle 3 und der fest angeordneten Welle 5 oder gleich 21 gewählt. Das Bezugs zeichen 8 kennzeichnet feststehende Balken, welche vertikal angeordnet sind und in ihren oberen Flächen an Stellen Einkerbungen aufweisen, welche den Einkerbungen 2 auf den Übergabebalken 1 entsprechen. Die feststehenden Balken 8 und die Übergabebalken 1 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, parallel zueinander angeordnet.
  • Für den oben beschriebenen Aufbau wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3a bis 3c die Betriebsweise des Hubbalkens beschrieben.
  • so Beyinn befinden sich in der in Fig. 1 dargsetellten Stellung die festangeordneten Wellen 5 der Antriebs einrichtung 7 in den horizontalen Stellungen rechts von den Antriebswellen 3, so daß die oberen F1aLhn der UbetttabeS balken 1 und der feststehenden Balken 8 sich im wesentlichen in derselben Ebene befinden, wie in Fig. 2 dargestellt ist, und sich eine der Einkerbungen 2 gerade oberhalb einer der Antriebswellen 3 befindet. Fig. 3a zeigt diejenigen Stellungen, die dann erreicht sind, wenn die Antriebswellen 3 im Uhrzeigersinn um einen Bogen von »H/4 gedreht sind, so daß die mit den Verbindungsgliedern 4 verbundenen, festangeordneten Wellen 5 in ihre abgesenkten Stellungen verbracht sind. Zu diesem Zeitpunkt sind die Ubergabebalken 1 in ihre untersten Stellungen gebracht und sind die Einkerbungen 2a jeweils nach links um den Abstand 1 gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Stellung versetzt. Wenn die Antriebswellen 3 weiter um einen Bogen von /22 /4 in Uhrzeigerrichtung gedreht sind, wie in Fig. 3b dargestellt IStr werden die festen Wellen 5 in die. horizontalen Stellungen zur linken der Antriebswellen 3 gebracht und werden die übergabebalken 1 angehoben. Dies hat zur Folge, daß die übergabebalken 1 praktisch in derselben Ebene mit dem feststehenden Balken 8 angeordnet sind und jede der Einkerbungen 2a nach links um den Abstand 21 gegenüber der ursprünglichen Stellung versetzt ist und auf eine der Einkerbungen 9 auf dem feststehenden Balken 8 weist. Wenn die Antriebswellen 3 in Uhrzeigerrichtung weitergedreht werden, wird das in die Einkerbungen 9a der feststehenden Balken 8 gelegte Stahlrohr 10 auf die Einkerbungen 2a der Übergabebalken 1 übergeben. Wenn jede der Antriebswellen 3 um einen Bogen von zur /4 gegenüber der in Fig. 3b dargestellten Stellung gedreht wird, wie in Fig. 3c dargestellt ist, wird jeder der übergabebalken 1 in die oberste Stellung bewegt und wird jede der Einkerbungen 2a, die das Stahlrohr 10 aufnimmt, nach rechts um den Abstand 1 gegenüber der Stellung von Fig. 3b versetzt. Wenn die Antriebswellen 3 weiter um einen Bogen von #/4 in Uhrzeigerrichtung gedreht werden, werden die Antriebswellen 3 in die Stellungen nach Fig. 1 zurückgeführt und wird das Stahlrohr 10 auf die Einkerbungen 9 der feststehenden Balken 8 übergeben. Das heißt, das Stahlrohr 10 ist schrittweise bei jeder Umdrehung der Antriebswellen 3 um die Distanz 21 bewegt und auf diese Weise aufeinanderfolgend gemäß Fig. 1 nach rechts übergeben worden.
  • Zwar wird bei dem oben beschriebenen Hubbalken das Stahlrohr 10 stets um eine Förderstrecke von 21 übertragen allerdings ist es häufig der Fall, daß eine MaterialübercJal) bei ciner veränderitchen Fördersurche wünschenswert bzw. gefordert ist. In einem solchen Fall ist es für den Hubbalken diener Art, bei dem die Autrich@einrichtung 7 durch den Motor angetrieben ist, nachteilhaft, daß die Antriebseinrichtung 7 um solche mit der gewünschten Vorschublänge ersetzt werden muß, wobei dieser Vorgang außerordentlich beschwerlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung dient der beschriebenen Schwierigkeit beim Stand der Technik, wobei ein Hubbalken mit einer verbesserten Antriebseinrichtung geschaffen wird, bei dem eine leichte Veränderung der Vorschublänge auf eine der drei Verhältnisse 1:1, 1:2 und 1:3 moglich ist. Nachrolgend wird die Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt ein Schemadiagramm einer Ausführungsform einer Antriebseinrichtung und zeigt ein wesentliches Merkmal der Erfindung. Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie X-X von Fig. 4. In den Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 11 eine Hauptdrehwelle. Diese ist über ein Zahnrad 12 mit einer ersten treibenden Drehwelle 30 verbunden, welche mit der Ausgangswelle eines nichtdargestellten Motors verbunden und dadurch angetrieben ist, wobei die Drehwelle 11 in Lagern 14 und 15 aufgenommen ist. Das Bezugszeichen 25 kennzeichnet einen fest auf dem übergabebalken 1 angeordneten Arm, welcher dem Arm 6 in Fig. 1 entspricht. Das Ende des Arms 25 ist drehbar mittels eines Lagers 24 auf einer festgelegten Welle 23 angeordnet. Die feststehende Welle 23 ist fest am vorderen Ende eines ersten Verbindungsglieds 22 angeordnet. Das erste Verbindungsglied 22 ist einstückig mit einem ersten Zahnrad 20 hergestellt, wobei beide durch ein Lager 21 drehbar auf einer Stützwelle 19 angeordnet sind. Der Radius der Drehung des ersten Verbindungsglieds 22 beträgt 1 wie vorher in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben und der Teilkreisradius (pitch radius) des ersten Zahnrads 20 ist ebenfalls gleich 1 gewählt. Die Stützwelle 19 ist fest im vorderen Ende eines zweiten Verbindungsglieds 16 angeordnet, welches seinerseits drehbar auf der Hauptdrehwelle 11 durch ein Lager 18 derart gelagert ist, daß sein Drehradius 21 wird. Auf der Hauptdrehwelle 11 ist auch ein zweites Zahnrad 13 angeordnet, welches beim dargestellten Ausführungsbeispiel zusammen mit der Hauptdrehwelle 11 drehbar ist. Der 9'<ilkr'iridius des zweiten Zahnt s 13 ist .auch gleich 1 gewählt und das erste und zweite Zahnrad 20 und 13 kämmen derart miteinander, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, daß das zweite 2,ahntad 13 ein Sonnentafl und d erste Zahnrad 20 ein Planetenrad bilden.
  • Mit dem Bezugszeichen 17 ist ein drittes Zahnrad bezeichnet, welches einstückig mit dem zweiten Verbindungsglied 16 hergestellt und gleichfalls durch ein Lager 18 auf der Hauptdrehwelle 11 gelagert ist. Der Teilkreisradius ist ebenfalls gleich 1 gewählt.
  • Mit dem Bezugs zeichen 26 ist eine drehbare Zwischenwelle gekennzeichnet, welche durch ein Lager 29 aufgenommen ist und auf einem Ende ein fesijangeordnetes viertes Zahnrad 28 und an seinem anderen Ende ein festangeordnetes Zahnrad 27 aufweist. Das vierte Zahnrad 28 weist denselben Teilkreisradius 1 auf und kämmt mit dem dritten Zahnrad 17.
  • Die Zwischenwelle 26 ist mit einer treibenden Drehwelle 31 durch das Zahnrad 27 verbunden, welches auf dem anderen Ende der Welle 26 angeordnet ist, so daß es das vierte Zahnrad 28 in Reaktion auf die Drehung der treibenden Drehwelle 31 dreht.
  • Nach Maßgabe des erfindungsgemäßen Hubbalkens, welcher die oben beschriebene Antriebseinrichtung aufweist, kann der nachfolgend angegebene erste, zweite oder dritte Betriebszustand bzw. Betriebsstellung dadurch gewählt werden, indem wahlweise die Einrichtung derart betrieben wird, daß eine der ersten und zweiten treibenden Drehwellen 30 und 31 gesperrt ist und lediglich die andere gedreht wird oder beide Wellen gleichzeitig in einem vorbestimmten Verhältnis gedreht werden.
  • Bei der ersten Betriebsstellung ist die zweite treibende Drehwelle 31 gesperrt, um das zweite Verbindungsglied 16 zu verriegeln und wird dann die Hauptdrehwelle 11 durch die erste treibende Drehwelle 30 derart gedreht, daß das zweite Zahnrad 13 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und das mit dem zweiten Zahnrad 13 zusammenwirkende erste Zahnrad 20 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Wenn das zweite Zahnrad 13 eine Drehung ausführt, führt das erste Zahnrad 20 eine Drehung um die Stützwelle 19 aus und dreht die festallgeordnete Welle 23 durch eine Position 23a und kehrt zur Ausgangsstellung in Fig. 4 zurück, in anderen Worten heißt dies, daß die festgelegte Welle 23 um einen Betrag versetzt werden kann, welcher der Förderstrecke 21 entspricht, wie aus Fig. 4 hervorgeht.
  • In der zweiten Betriebs stellung wird das zweite Verbindungsglied 16 durch die zweite treibende Drehwelle 31 über die Zahnräder 28 und 17 gedreht. Andererseits ist die erste treibende Drehwelle 30 gesperrt und ist auch das zweite Zahnrad 13 verriegelt. Dies hat zur Folge, daß das erste Zahnrad 20 im Gegenuhrzeigersinn relativ zur Stützwelle 19 gedreht wird, und daß diese Relativdrehung im Gegenuhrzeigersinn einmal für jede Drehung des zweiten Verbindungsglieds 16 im Uhrzeigersinn ausgeführt wird. In anderen Worten heißt dies, als Folge der resultierenden Bewegung dreht das erste Zahnrad 20 scheinbar nicht auf seiner eigenen Achse, sondern wird um das zweite Zahnrad 13 gedreht. Wenn also das zweite Verbindungsglied 16 im Uhrzeigersinn um einen Bogen von ir /2 gemäß Fig. 4 gedreht wird, dann dreht das erste Zahnrad 20 nicht um seine eigene Achse, sondern wird um einen Bogen von »» /2 um das zweite Zahnrad 13 gedreht, was zur Folge hat, daß die festangeordnete Welle 23 auf dem ersten Verbindungsglied 22 auf eine Stelle 23b in Fig. 4 verbracht wird, und daß die festgelegte Welle 23 zur ursprünglichen Stellung zurückgeführt wird, wenn das zweite Verbindungsglied 16 weiter um einen Bogen von im im Uhrzeigersinn gedreht wird. Das heißt, die festgelegte Welle 23 kann um einen Betrag versetzt werden, welcher der Förderstrecke 41 entspricht, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Bei der dritten Betriebs stellung wird das zweite Verbindungsglied 16 im Uhrzeigersinn durch die zweite treibende Drehwelle 31 über die Zahnräder 28 und 17 gedreht und wird gleichzeitig das zweite Zahnrad 13 durch die erste treibende Drehwelle 30 auch in derselben Richtung und mit derselben Drehzahl wie das dritte Zahnrad 17 gedreht.
  • In anderen Worten werden das zweite Verbindungsglied 16 und das zweite Zahnrad 13- gleichzeitig in Uhrzeigerrichtung gedreht, als wenn sie eine Einheit bilden würden.
  • Dies hat zur Folge, daß das erste Verbindungsglied 22 nicht länger relativ zur Stützwelle 29 dreht, so daß dann, falls dies in dem Zustand erfolgt, wo sich die ersten und zweiten Verbindungsglieder 22 und 16 geradlinig erstrecken, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, die festgelegte Welle 23 mit einem Drehradius 31 um die Hauptdrehwelle 11 dreht. In anderen Worten, wenn das zweite Verbindungsglied 16 um einen Bogen von »e/2 gedreht wird, wird die feststehende Welle 23 auf eine Position 23c in Fig. 4 gebracht und kann in diesem Fall die feste Welle 23 um einen Betrag versetzt werden, welcher der Förderstrecke 61 entspricht, wie aus Fig. 4 hervorgeht.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer Übertragungsbalkeneinheit einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht von Fig. 6 und die Fig. 8a bis 8c zeigen Diagramme zur Erläuterung der Betriebsweise des Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 8a zeigt einen Fall, wo Material über eine Distanz L = 21 übergeben wird. Falls dann, wie in Verbindung mit der ersten Betriebsstellung beschrieben, das zweite Verbindungsglied 16 verriegelt und das erste Zahnrad 20 in Uhrzeigerrichtung durch das zweite Zahnrad 13 gedreht wird, dann wird der Übergabebalken 1 zur Ausführung einer kreisförmigen Bewegung vertikal und seitwärts in der Figur durch das erste Zahnrad 20, das erste Verbindungsglied 22 und den Arm 25 veranlaßt und wird ein in eine Einkerbung 2a gelegtes Stahlrohr 10 zu einer Einkerbung 2b übergeben, wodurch das Stahlrohr 10 um L = 21 nach vorne bewegt wird.
  • Fig. 8b zeigt einen Fall, wo das Stahlrohr 10 über eine Distanz 2L = 41 übergeben wird. Dabei wird, wie in Verbindung mit der zweiten Betriebsstellung beschrieben, bei verriegeltem zweiten Zahnrad 13 das zweite Verbindungsglied 16 gedreht und wird das erste Zahnrad 20 scheinbar an einer Drehung um seine eigene Achse gehindert, dreht jedoch um das zweite Zahnrad 13. Dies hat zur Folge, daß der Übergabebalken 1 zur Ausführung einer kreisförmigen Bewegung vertikal und seitlich in der Figur durch das erste Zahnrad 20, das erste Verbindungsglied 22 und den Arm 25 veranlaßt wird, so daß eine Einkerbung 2c längs einer Bahn versetzt wird, die aus der Figur ersichtlich ist, und das Stahlrohr 10 in der Einkerbung 2c in eine Einkerbung 2e übergeben wird und damit eine Einkerbung 2d überspringt, wodurch das Stahlrohr 10 um 2L = 41 nach vorne bewegt wird.
  • Fig. 8c zeigt einen Fall, wo das Stahlrohr 10 über eine Distanz 3L = 61 übergeben wird. Falls somit, wie in Zusammenhang mit der dritten Betriebsstellung beschrieben, das erste Zahnrad 20 an einer Drehung relativ zur Stützwelle 19 gehindert und das zweite Verbindungsglied 16 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, wird das erste Zahnrad 20 durch das zweite Verbindungsglied 16 angetrieben und das erste Zahnrad 20 um das zweite Zahnrad 13 wie im Falle des sich um die Erde bewegenden Monds gedreht.
  • Dies hat zur Folge, daß der übertragungsbalken 1 vertikal und seitlich derart versetzt wird, daß das Stahlrohr 10 in einer Einkerbung 2f in eine Einkerbung 2i übergeben wird und dabei die Einkerbungen 2g und 2h überspringt, wodurch das Stahlrohr 10 um die-Distanz 3L = 61 bewegt wird.
  • Auf diese Weise ist es durch eine entsprechende Verriegelung oder Drehung der Sonnenzahnräder, der doppelten Verbindungsglieder und der Planetenzahnräder möglich, die Förderstrecke auf L, 2L oder 3L oder auf ein Verhältnis von 1 :1 , 1: 2 oder 1 3 Zll ändern.
  • Obgleich die für die Verriegelung der Zahnräder und der Verbindungsglieder erforderliche Einrichtung nicht im Detail beschrieben ist, kann diese beispielsweise auf einer Verriegelungs- und Antriebseinrichtung basieren, welche bei üblichen Planetengetrieben verwendet wird.
  • Obgleich das erste bis vierte Zahnrad denselben Teilkreisradius aufweisen, können erste bis vierte Zahnräder mit unterschiedlichen Teilkreisradien verwendet werden, wobei es in diesem Fall lediglich erforderlich ist, deren Drehzahlverhältnisse in geeigneter Weise auszuwählen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Hubbalken, bei welchem ein zu übergebendes Material auf eine Anzahl von ortsfesten Balken gelegt und das Material dadurch übergeben wird, indem es wiederholt von unten angehoben, nach vorne bewegt und wieder auf die ortsfesten Balken durch eine Anzahl von Ubergabebalken gelegt wird, welche in Reaktion auf die Drehung von treibenden Drehwelleneinrichtungen eine kreisförmige Bewegung ausführen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder der Ubergabebalken (1) mit einer Anzahl von Antriebseinrichtungen versehen ist, welche auf die Drehung der treibenden Drehwelleneinrichtung eine kreisförmige Bewegung des tibergabebalkens (1) bewirken und jeweils umfassen ein erstes Verbindungsglied (22), dessen eines Ende mit dem Übergabebalken (1) verbunden ist, um die kreisförmige Bewegung des Ubergabebalkens zu bewirken, und dessen anderes Ende auf einer Stützwelle (19) und um diese drehbar angeordnet ist, ein zweites Verbindungsglied (16), welches auf einer Hauptdrehwelle (11) um diese drehbar angeordnet ist und einen Drehradius aufweist, welcher zweimal dem Drehradius des ersten Verbindungsglieds (22) entspricht, wobei das andere Ende der Stützwelle (19) in einem vorderen Ende des zweiten Verbindungsglieds (16) angeordnet ist, ein erstes Zahnrad (20), welches auf der Stützwelle (19) angeordnet ist, um zusammen mit dem ersten Verbindungsglied (22) zu drehen, sowie ein zweites auf der Hauptdrehwelle (11) angeordnetes und mit dem ersten Zahnrad (20) kämmendes zweites Zahnrad (13), wodurch eine Förderstrecke des Materials bei einem Verhältnis von 1:1, 1:2 und 1:3 veränderbar ist und zwar jeweils in Reaktion auf eine erste Betriebsstellung, in welcher das zweite Verbindungsglied (16) verriegelt und lediglich das erste Verbindungsglied (22) um die Stützwelle (19) durch das zweite Zahnrad (13) über das erste Zahnrad (20) drehbar ist, auf eine zweite Betriebsstellung, in welcher das erste Zahnrad (20) an einer Drehung um seine eigene Achse verhindert, jedoch um die Hauptdrehwelle (11) durch das zweite Verbindungsglied (16) bewegbar ist, und auf eine dritte Betriebsstellung, in welcher das zweite Verbindungsglied um die Hauptdrehwelle (11) und das erste Verbindungsglied (22) um die Stützwelle (19) in einer Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung des zweiten Verbindungsglieds einmal für jede Drehung des zweiten Verbindungsglieds (16) drehbar sind.
  2. 2. Hubbalken nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jedes der ersten und zweiten Zahnräder (20, 13) ein Stirnrad (spur gear) mit einem Teilkreis aufweist, dessen Radius gleich dem Drehradius des ersten Verbindungsglieds (22) ist.
  3. 3. Hubbalken nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch erste treibende Drehwelleneinrichtungen zum Antrieb der zweiten Zahnräder (13) und zweite treibende Drehwelleneinrichtungen zur Drehung der zweiten Verbindungsglieder (16).
DE3134096A 1980-08-29 1981-08-28 Hubbalkenförderer Expired DE3134096C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55118434A JPS5742406A (en) 1980-08-29 1980-08-29 Walking beam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134096A1 true DE3134096A1 (de) 1982-05-27
DE3134096C2 DE3134096C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=14736535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134096A Expired DE3134096C2 (de) 1980-08-29 1981-08-28 Hubbalkenförderer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4382503A (de)
JP (1) JPS5742406A (de)
CA (1) CA1156596A (de)
DE (1) DE3134096C2 (de)
FR (1) FR2489276B1 (de)
GB (1) GB2086335B (de)
IT (1) IT1138535B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530044A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Wagner Maschf Gustav Transporteinrichtung fuer stangenfoermiges material

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498832A (en) * 1982-05-21 1985-02-12 The Boc Group, Inc. Workpiece accumulating and transporting apparatus
DE3462010D1 (en) * 1983-06-08 1987-02-19 Rieter Ag Maschf Apparatus for transferring coiler cans
JPS60161810A (ja) * 1984-02-02 1985-08-23 Asahi Malleable Iron Co Ltd 鋳型搬送装置
USRE34671E (en) * 1985-11-29 1994-07-26 Long; Marshall Continuous cooking grill
US4686894A (en) * 1985-11-29 1987-08-18 Marshall Long Continuous cooking grill
JPS63207410A (ja) * 1987-02-24 1988-08-26 Kawasaki Steel Corp 熱延鋼帯の板幅変動防止方法
US4934511A (en) * 1989-07-14 1990-06-19 Cincinnati Milacron Inc. Automatic conveying system
US5086912A (en) * 1990-11-13 1992-02-11 Howden Jr Dwight E Ambulator for carpet rolls or the like
JPH0627740U (ja) * 1992-03-09 1994-04-12 株式会社ダイトー Icハンドラーのic搬送機構
US5613595A (en) * 1995-04-19 1997-03-25 See-Chang Ting Automatic slope fruit feeding machine used with a fruit grading machine
AT406147B (de) * 1998-07-24 2000-02-25 Filzmoser Franz Schwenkförderer zum querverschwenken länglicher werkstücke, insbesondere drahtstücke
JP5151240B2 (ja) * 2007-05-09 2013-02-27 Jfeスチール株式会社 ウォーキングビーム式搬送装置を用いた搬送設備
US8746441B2 (en) 2011-04-06 2014-06-10 Sms Meer Gmbh Conveyor for elongated workpieces
CN111994615B (zh) * 2020-08-31 2021-05-25 泰州市中源船舶机械制造有限公司 一种防掉落且可定距输送的船舶配件加工用推送装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1556584B (de) * Etablissements R Senard & FiIs, SARL, Maromme (Frankreich) Schrittweise arbeitende Fordervor richtung
DE7203453U (de) * 1974-09-12 Buettner Schilde Haas Ag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB223578A (en) * 1923-10-16 1926-01-15 Willis Mckee Improvements in or relating to conveyors
US1964147A (en) * 1931-04-10 1934-06-26 Mesta Machine Co Material handling apparatus
GB1395058A (en) * 1972-11-07 1975-05-21 Sahlin Automation Ltd Work feeding apparatus
US3910127A (en) * 1974-02-06 1975-10-07 Komatsu Mfg Co Ltd Intermittent feed device
US4018090A (en) * 1975-05-15 1977-04-19 John Henry Brems Rotary and linear reversible indexing mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1556584B (de) * Etablissements R Senard & FiIs, SARL, Maromme (Frankreich) Schrittweise arbeitende Fordervor richtung
DE7203453U (de) * 1974-09-12 Buettner Schilde Haas Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530044A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Wagner Maschf Gustav Transporteinrichtung fuer stangenfoermiges material

Also Published As

Publication number Publication date
US4382503A (en) 1983-05-10
FR2489276B1 (fr) 1986-01-24
FR2489276A1 (fr) 1982-03-05
IT8123690A0 (it) 1981-08-28
GB2086335B (en) 1984-02-08
DE3134096C2 (de) 1985-02-21
GB2086335A (en) 1982-05-12
IT1138535B (it) 1986-09-17
CA1156596A (en) 1983-11-08
JPS5742406A (en) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE3134096A1 (de) Hubbalken
DE2901208A1 (de) In fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen anzuordnender sitz
DE3115061A1 (de) Schwenkantrieb fuer schwenkbar gelagerte maschinenteile, insbesondere bei manipulatoren
DE2632593C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport der Werkstücke in einer Stufenpresse
DE2319426B2 (de) Biegemaschine für stab- oder bandförmiges Material
DD241224A5 (de) Industrie-roboter
DE2613269B2 (de) Werkstückvorschubeinrichtung
EP0742063B1 (de) Werkzeugrevolver
DE1777070A1 (de) Selbsttaetige Revolverdrehmaschine
EP0093305A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
DE3326962A1 (de) Industrieroboter mit zweigliedrigem gelenkarm
DE68902077T2 (de) Mechanische lenkvorrichtung fuer die hinterraeder eines kraftfahrzeuges mit vierrad-lenkung.
DE2332436A1 (de) Foerderanlage
DE3303908C1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken,Montageteilen oder dergleichen
DE2518798C3 (de) Biegekopf für Rohrbiegemaschinen
DE3335762C2 (de)
DE3034627A1 (de) Schrittantriebs-vorrichtung
DE19616791A1 (de) Walzblock zum Walzen von Draht, Stäben, Rohren oder flachem metallischem Walzgut
DE1293193B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen
DE2316622C2 (de) Speichernder Förderer
DE4323736C2 (de) Handhabungsvorrichtung
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE151125C (de)
DE1303682B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee