DE3001834A1 - Stellgeraet-durchfuehrung - Google Patents

Stellgeraet-durchfuehrung

Info

Publication number
DE3001834A1
DE3001834A1 DE19803001834 DE3001834A DE3001834A1 DE 3001834 A1 DE3001834 A1 DE 3001834A1 DE 19803001834 DE19803001834 DE 19803001834 DE 3001834 A DE3001834 A DE 3001834A DE 3001834 A1 DE3001834 A1 DE 3001834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal bellows
housing
bellows
implementation according
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001834
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001834C2 (de
Inventor
Hans Michael Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
Elektrowatt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrowatt AG filed Critical Elektrowatt AG
Publication of DE3001834A1 publication Critical patent/DE3001834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001834C2 publication Critical patent/DE3001834C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

— *3 —
Stellgerät - Durchführung
Die Erfindung betrifft eine Stellgerät - Durchführung mit einem durch ein Gehäuse hindurch sich erstreckenden, längsverschiebbaren Stellstössel, und mit einem einerends dicht an der Innenseite einer Stirnwand des Gehäuses und andernends dicht am Stellstössel befestigten, diesen im Gehäuse umgebenden Metallbalg.
Dabei soll unter Stellgerät ein Gerät verstanden werden, das einen Stellantrieb umfasst/ der über einen Stellstössei an ein Stellglied gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft somit die wesentlichen Teile, die zwischen dem Stellantrieb und dem Stellglied vorhanden sind.
Bei bekannten Durchführungen der eingangs genannten Art ist durch den Metallbalg eine leckfreie Abdichtung zwischen der dem Stellantrieb zugekehrten und der dem Stellglied zugekehrten Seite des Stellstössels gewährleistet. Ausserdem ist eine praktisch reibungsfreie Verschiebung des Stellstössels möglich, wenngleich gegen die geringe,
030U31/07AG
BAD ORIGINAL
vom iJ'etallbalg ausgehende Federkraft.
Wenn nun aber zwischen der dem Stellantrieb zugekehrten und der dem Stellglied zugekehrten Seite ein Druckgefäl-Ie herrscht, so hat bei den bekannten Durchführungen der eingangs genannten Art der Metallbalg das Bestreben, sich axial zu verformen, d.h. je nach Richtung des Druckgefälles sich zu verlängern oder zu verkürzen und dementsprechend auch den Stellstössel zu verschieben. Falls nun der Stellantrieb den vom Druckgefälle ausgehenden Kräften nicht zu widerstehen vermag, dann kommt es zu einer Verschiebung des Stellstössels und somit zu einer unerwünschten Lageveränderung der Lage des Stellgliedes.
Es ist daher ein Zweck der Erfindung, eine Durchführung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein Druckgefälle zwischen der einen und der anderen Seite der Durchführung praktisch ohne Einfluss auf die Lage des Stellstössels ist, der sich somit an einen Stellantrieb koppeln lässt, der nur geringe Stellkräfte aufzubringen vermag.
Zu diesem Zweck ist die vorgeschlagene Stellgerät-Durchführung gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Stellstössel im Anschluss an den genannten Metallbalg aufgeweitet ist und einen, zum genannten Metallbalg koaxial angeordneten Metallbalg umgibt, dessen dem genannten Metallbalg zugekehrtes Ende dicht am Stellstössel und
31/0749 BAD ORIGINAL
dessen dem genannten Metallbalg abgekehrtes Ende dicht an der Innenseite der anderen Stirnwand des Gehäuses befestigt ist, wobei die von den Metallbälgen umschlossenen Räume einerseits und die die Metallbälge umgebenden Räume im Gehäuse andererseits je miteinander in Strömungsverbindung stehen.
Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen. 10
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Durch-" führung, und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II
der Fig. 1.
Die dargestellte Durchführung 10 besitzt ein Gehäuse und einen durch dieses hindurch sich erstreckenden und in diesem längsverschiebbar angeordneten Stellstössel 12, Das eine im wesentlichen zylindrische Innenwand 13 aufweisende Gehäuse 11 weist einen rohrförmigen Abschnitt 14 auf, der einerends in einer eine Bohrung 15 aufweisenden Stirnwand 16 endet und andernends in einen nach aussen abstehenden Flansch 17, beispielsweise mit Aussensechskant, übergeht. Auf den Flansch 17 folgt ein mit
030031/0749 .a a-■·-*<, BAD ORIGINAL
"6" 3001S34
einem Aussengewinde 18 versehener Stutzen 19. Dieser Stutzen 19 ist dicht in die Wand 20 des Gehäuses eines Ventiles (nicht dargestellt) z.B. eines Regel- oder eines Mischventiles eingeschraubt. Der Stutzen 19 endet in einer Stirnwand 21, in der zwei kreisbogenförmige, durchgehende Schlitze 22, 23 (Fig. 2) vorhanden sind, so dass der zentrale Teil der Stirnwand 21 über zwei Stege 24, 25 mit dem Stutzen 19 verbunden bleibt.
Der Stellstössel 12 weist einen oberen, schaftförmigen Abschnitt 26 auf, der sich mit Spiel durch die Bohrung 15 in der Stirnwand 16 erstreckt und an seinem oberen Ende mit einem Aussengewinde 27 versehen ist. Das Spiel zwischen den Bohrung 15 und dem Abschnitt 26 dient dazu, eine Strömungsverbindung herzustellen. Falls dem Abschnitt 26 keine Auslenkbarkeit in radialer Richtung zugestanden werden soll, kann die Bohrung 15 auch derart bemessen sein, dass der Abschnitt 16 im Gleitsitz geführt ist. Dann ist bzw. sind nahe an der Bohrung eine oder weitere Bohrungen 15' vorzusehen, die die Strömungsverbindung herstellen. Das Aussengewinde 21 dient dazu, den Stellstössel 12 an einen Stellantrieb (nicht dargestellt) zu koppeln, der den Stellstössel in Längsrichtung verschiebt und in einer bestimmten Ver— schiebungslage hält.
An seinem in Fig. 1 unten erscheinenden Ende ist auf dem Abschnitt 26 eine Ringscheibe 28, z.B. durch Verschrau-
030031/0749
bung verankert. In dieser Ringscheibe 28 ist nahe an der Verankerungsstelle des Abschnittes 26 ein Kranz von durchgehenden Bohrungen 29 vorhanden, die ebenfalls der Herstellung einer Strömungsverbindung dienen. 5
Auf den Umfang der Ringscheibe 28 ist als weiterer Teil des Stellstössels 12 ein Rohrabschnitt 30 aufgezogen, dessen Aussendurchmesser geringer ist als der Innendurchmesser der Innenwand 13. Der Rohrabschnitt 30 ist durch zwei in axialer Richtung sich erstreckende Schlitze 32 in zwei zylinderschalenförmige Lappen 33, 34 unterteilt, die mit Spiel durch die Schlitze 22 bzw. 23 in der Stirnwand 21 greifen. Die Stege 24 und 25 dienen dabei auch zur Geradführung des Rohrabschnittes 30. Unternends ist der Rohrabschnitt 30 durch einen Stopfen 35 verschlossen, der in einen mit einem Aussengewinde 37 versehenen, schaftförmigen Abschnitt 36 übergeht. Das Aussengewinde 37 dient zur Befestigung eines oder mehrerer Stellglieder (nicht dargestellt), z.B. eines Ventilkolbens oder eines Ventiltellers am Stellstössel 12.
Zum Abdichten des Raumes 38 auf der einen Seite der Wand 20 gegenüber dem Raum 39 auf der anderen Seite dient eine jyfetallbalgabdichtung. Ein erster, den schaf tförmigen Abschnitt 26 des Stellstössels 12 umgebender Metallbalg 40 ist einerends bei 41 dichtend an der Innenseite der Stirnwand 16 befestigt, so dass er auf alle Fälle die Bohrung 15 und allenfalls die Bohrungen 15' umgibt.
31/074°!
ORIGINAL
Andernends ist der Balg 40 bei 42, d.h. an einer den Kranz der Bohrungen 29 umgebenden Linie dichtend an der Ringscheibe 28 befestigt. Der Raum zwischen dem Abschnitt 26 und dem Balg 40 ist mit 43 bezeichnet, der den Balg umgebende Raum im Gehäuse 11 mit 44. Ein zweiter Metallbalg 45 ist einerends bei 46 dicht an der gegenüberliegenden Seite der Ringscheibe 28, d.h. ebenfalls längs einer die Bohrungen 29 umgebenden Linie befestigt und andernends bei 47 dicht am Mittelteil der Stirnwand 21. Der Innenraum des Balges 45 ist mit AB bezeichnet, der Raum zwischen Balg 45 und der Innenwand 13 dagegen mit 49. Die beiden einander zugekehrten Enden der Bälge 40, 45 sind somit an der Ringscheibe 28 des Stellstössels befestigt und an ihren einander abgekehrten Enden an den einander gegenüberliegenden Stirnwänden des Gehäuses 11.
Die Räume 43 und 48 stehen miteinander über die Bohrungen 29 in Strömungsverbindung und über die Bohrung 15 bzw. 15' mit dem Raum 38. Dagegen stehen die Räume 44 und 49 über die Schlitze 31, 32 miteinander und über die Schlitze 22, 23 mit dem Raum 39 in Strömungsverbindung.
Beide Bälge 40 und 45 sind vorzugsweise identisch, d.h. sie besitzen den selben Innen- und Aussendurchmesser und auch die gleiche Anzahl Falten. Ausserdem sind beide Bälge 40, 45 in vorkomprimiertem Zustand eingebaut, so dass keiner der beiden Bälge 40, 45 unabhängig von der Stellung des Stellstössels 12 je auf Zug beansprucht wird.
0 0 31/0749 BAD ORIGINAL
Die Bälge 40, 45 können z.B. aus einem rostfesten Stahl mit einer Dicke - je nach erwartbarer Druckdifferenz zwischen den Räumen 39 und 38 - von etwa 0,04 - 0,07 mm sein. Ebenso eignen sich für die Bälge 40, 45 auch andere metallische Werkstoffe, z.B„ Be-Bronze.
Aus dem Gesagten ergibt sich, dass bei einer Bewegung des Stellstössels 12 nach oben der Balg 40 axial zusammengedrückt, der Balg 45 dagegen gedehnt wird. Da die Bälge 40, 45 aus einem sehr dünnen Material sind, ist die von ihnen ausgehende Federkraft sehr gering und praktisch vernachläs sigbar.
Ein vom Raum 39 gegen den Raum 38 hin wirkendes Druckgefälle hätte an sich die Tendenz, beide Bälge in axialer Richtung zusammenzudrücken. Da die beiden Bälge aber gewissermassen einander entgegenwirkend geschaltet sind, hat ein solches Druckgefälle praktisch keine Verschiebung des Stellstössels 12 zur Folge. 20
Bei der beschriebenen Durchführung ist der Stellstössel 12 schwebend zwischen den einander gegenseitig kompensierenden Bälgen 40 und 45 aufgehängt und somit sowohl reibungsfrei als auch hysteresefrei im Spindelgehäuse verschiebbar. Die einzigen Kräfte,denen der am Aussengewinde 27 angreifende Stellantrieb zu widerstehen hat, sind die von den Bälgen 40, 45 ausgehenden Federkräfte, die - wie erwähnt - praktisch vernachlässxgbar sind.
0031/07 4 9
BAD ORiGiMAL
Damit kann als Stellantrieb ein Hubmagnet vorgesehen werden, dessen Hub von einem Stellsignal abhängig ist.
Es versteht sich von selbst, das anstelle des geschlitzten Rohrabschnittes 30 mehrere (mindestens zwei) parallele Stäbe vorgesehen sein können, die einerends in regelmässigen Winkelabständen am Umfang der Ringscheibe 28 befestigt sind, mit Spiel durch entsprechende Bohrungen in der Stirnwand 21 hindurchführen und andernends am Umfang des Stopfens 35 befestigt sind.
Andererseits ist es auch denkbar, wenngleich herstellungstechnisch mit mehr Problemen behaftet, eine einstückige Balgabdichtung zu verwenden, bei der zu beiden Seiten eines faltenfreien, zylindrischen und dicht an der Äussenwand des Schaftabschnittes 26 zu befestigenden MLttelabschnittes die beiden eigentlichen Bälge 40 und anschliessen. In diesem Falle müsste der Rohrabschnitt 30 bzw. müssten die zuvor genannten Stäbe mittels einer den genannten Mittelabschnitt umspannenden Bride oder dgl. am Abschnitt 26 befestigt werden. Andererseits müsste die Strömungsverbindung zwischen den Räumen 43 und 48 durch eine mit einer Querbohrung abgeschlossene Axialbohrung im schaftförmigen Abschnitt 26 des Stellstössels 12 hergestellt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE DR. KADOR & DR. KLUNKER
    K 12 830
    18. Januar 1980
    Elektrowatt AG
    Bellerivestraße 36 CH-8ÖO8 Zürich/Schweiz
    PATENTANSPRUECHE
    I. 1.; Stellgerät-Durchführung mit einem durch ein Gehäuse hindurch sich erstreckenden, längsverschiebbaren Stellstössel, und mit einem einerends dicht an der Innenseite einer Stirnwand des Gehäuses und andernends dicht am Stellstössel befestigten, diesen im Gehäuse umgebenden Metallbalg, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellstössel (12) im Anschluss an den genannten Metallbalg (40) aufgeweitet ist und einen weiteren, zum genannten . Metallbalg (40) koaxial angeordneten Metallbalg (45) umgibt, dessen dem genannten Metallbalg (40) zugekehrtes Ende dicht am Stellstössel (12) und dessen dem genannten Metallbalg (40) abgekehrtes Ende dicht an der Innenseite der anderen Stirnwand (21) des Gehäuses (11) befestigt ist, wobei die von den Metallbälgen (40, 45) umschlossenen Räume (43, 48) einerseits und die die Metallbälge (40, 45) umgebenden Räume (40, 49) im Gehäuse (11) andererseits je miteinander in Strömungsverbindung stehen,
    0 3 0 0 3 1 / 0 7 A ■-■
    — O _
  2. 2. Durchführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Metallbälge (40, 45) den selben Aussen- und Innendurchmesser und die selbe Anzahl Falten aufweisen.
  3. 3. Durchführung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Metallbälge (40, 45) in Ruhestellung gleich lang sind.
  4. 4. Durchführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellstössel (12) im Anschluss an den erstgenannten Balg (40) einen rohrförmigen Abschnitt (30) aufweist, der mit wenigstens einem Längsschlitz (31, 32) versehen ist, durch den -sich ein Steg (24, 25) der anderen Stirnwand (21) des Gehäuses (11) erstreckt.
  5. 5. Durchführung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der geschlitzte Teil des rohrförmigen Abschnittes (30) mit Spiel durch einen in der arideren Stirnwand (21) ausgebildeten Schlitz (22, 23) in der Form eines Kreisringsektors erstreckt.
  6. 6. Durchführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Metallbälge (40, 45) vorkomprimiert im Gehäuse (11) eingebaut sind.
  7. 7. Verwendung der Durchführung nach Patentanspruch 1
    an einem Stellgerät, dessen Stellantrieb ein Hubmagnet mit einem von einem Stellsignal abhängigen Hub ist.
    .:., -030031 /0749
DE19803001834 1979-01-26 1980-01-18 Wanddurchführung für einen Stellstößel Expired DE3001834C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH79079A CH638327A5 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Stellgeraet-durchfuehrung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001834A1 true DE3001834A1 (de) 1980-07-31
DE3001834C2 DE3001834C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=4195239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001834 Expired DE3001834C2 (de) 1979-01-26 1980-01-18 Wanddurchführung für einen Stellstößel

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH638327A5 (de)
DE (1) DE3001834C2 (de)
GB (1) GB2041172B (de)
SE (1) SE433966B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029884A1 (de) * 1980-08-07 1982-02-25 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Hydraulische stossbremse fuer rohrleitungssysteme
EP0156574A2 (de) * 1984-03-28 1985-10-02 Xomox Corporation Drehschieber Betätigungsmechanismus
DE4000655A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Smiths Industries Plc Abdichtvorrichtung zwischen zwei relativ zueinander linear verschiebbaren bauteilen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576079B1 (fr) * 1985-01-11 1989-06-02 Air Liquide Dispositif de manoeuvre dans une enceinte ou appareil maintenu en pression
CH680990A5 (en) * 1990-09-26 1992-12-31 Bystronic Laser Ag Laser machining installation - has an airtight protective cover of the beam set between its source and the machine head
US5269339A (en) * 1991-06-19 1993-12-14 Szatmary Michael A Sealed bonnet for actuating a quarter turn valve assembly
FR2682938B1 (fr) * 1991-10-24 1994-01-28 Applications Gles Elect Meca Actuateur lineaire etanche.
CA2158215A1 (en) * 1994-09-19 1996-03-20 Richard R. Larsen Pressure balanced bellows seal
EP2581635A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Vetco Gray Controls Limited Dichtungen
CN107269841B (zh) * 2017-07-28 2018-10-23 广船国际有限公司 一种遥控阀的液压控制管贯通件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527270C (de) * 1931-06-15 Roger Lanquetin Absperrventil
DE1082785B (de) * 1952-07-01 1960-06-02 Kosmos Armaturen Und Appbau Fr Regelventil mit druckentlastetem Verschlussstueck
FR1390295A (fr) * 1964-01-07 1965-02-26 Procédé de compensation des forces tendant à maintenir ou ouvrir un clapet dues à la pression différentielle appliquée à ce clapet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527270C (de) * 1931-06-15 Roger Lanquetin Absperrventil
DE1082785B (de) * 1952-07-01 1960-06-02 Kosmos Armaturen Und Appbau Fr Regelventil mit druckentlastetem Verschlussstueck
FR1390295A (fr) * 1964-01-07 1965-02-26 Procédé de compensation des forces tendant à maintenir ou ouvrir un clapet dues à la pression différentielle appliquée à ce clapet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029884A1 (de) * 1980-08-07 1982-02-25 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Hydraulische stossbremse fuer rohrleitungssysteme
EP0156574A2 (de) * 1984-03-28 1985-10-02 Xomox Corporation Drehschieber Betätigungsmechanismus
EP0156574A3 (en) * 1984-03-28 1986-09-03 Xomox Corporation A rotary valve operating mechanism
DE4000655A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Smiths Industries Plc Abdichtvorrichtung zwischen zwei relativ zueinander linear verschiebbaren bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
SE433966B (sv) 1984-06-25
GB2041172A (en) 1980-09-03
CH638327A5 (de) 1983-09-15
GB2041172B (en) 1982-12-22
SE8000148L (sv) 1980-07-27
DE3001834C2 (de) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724901C2 (de) Magnetventil
DE3823430C2 (de)
DE69319096T2 (de) Selbstregelnde hydraulische vorrichtung
DE19506220A1 (de) Türschließer
DE2839774C2 (de)
DE3001834A1 (de) Stellgeraet-durchfuehrung
DE2011293A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE2516991C2 (de) Behälter zur Aufnahme von auf elektrische Durchschlagsfestigkeit zu prüfende Isolier- und/oder Kühlmedien
DE19616973C2 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE3027351A1 (de) Magnetischer antriebsmechanismus und magnetisch betaetigte durchflussventile
DE3032638A1 (de) Universaler pneumatischer faltenbalgheber
DE4341775C1 (de) Regelbares Dämpfungsventilsystem für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeuges
DE1908136A1 (de) Magnetventil
DE4001938A1 (de) Lineareinheit
CH656678A5 (de) Pneumatischer stellmotor.
EP0388635B1 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
DE3014600C2 (de) Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE2035650C3 (de) Aerosolventil
DE3832627C2 (de) Absperrventil für isolierte Rohrleitungen
DE1911002A1 (de) Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetaetigung
DE3100639C2 (de) Absperr- und Regelorgan eines Dampfumformventiles
DE7010414U (de) Mit einer elektromagnetischen betaetigungsvorrichtung versehenes spuelkastenventil
AT211620B (de) Servoventil
DE1650552B1 (de) Elektromagnetisch betaetigter druckregler
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee