DE3001117C2 - Türpuffer - Google Patents

Türpuffer

Info

Publication number
DE3001117C2
DE3001117C2 DE19803001117 DE3001117A DE3001117C2 DE 3001117 C2 DE3001117 C2 DE 3001117C2 DE 19803001117 DE19803001117 DE 19803001117 DE 3001117 A DE3001117 A DE 3001117A DE 3001117 C2 DE3001117 C2 DE 3001117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
door
cap
buffer element
screw hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803001117
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001117A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803001117 priority Critical patent/DE3001117C2/de
Publication of DE3001117A1 publication Critical patent/DE3001117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001117C2 publication Critical patent/DE3001117C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türpuffer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einem bekannten Türpuffer dieser Art (US-PS 11 22 133) besteht das Pufferelement aus einem starren Metallkörper, auf dessen vorderes Ende eine Gummischeibe aufgeklebt ist Da eine solche Gummischeibe nur eine geringe Pufferwirkung besitzt, wird die Pufferwirkung praktisch allein durch die Druckfeder bewirkt. Daher besteht die Gefahr, daß die Türen, insbesondere solche mit empfindlichen Oberflächen, beim Aufprall auf das Pufferelement beschädigt werden, sofern dieser nicht ideal senkrecht erfolgt was in der Praxis selten der Fall ist. Außerdem besieht das Pufferelement aus einem zylinderartigen Körper, dessen Umfangsfläche nicht geschlossen ist, sondern sich nur über einen Umfangswinkel von ca. 300° erstreckt. Dadurch ergibt sich eine recht störanfällige Lagerung, da das Pufferelement bei großen, insbesondere senkrecht zur Verschieberichtung wirksamen Beanspruchungen aufgeweitet werden kann. Das Pufferelement ist dann nicht mehr verkantungsfrei auf dem Grundkörper gelagert und kann in extremen Fällen sogar von diesem abgehebelt werden. Dieser Nachteil würde verstärkt auftreten, wenn das Pufferelement zwecks Erzielung einer guten Pufferwirkung als Ganzes aus einem elastischen Material hergestellt würde. Schließlich besteht die Möglichkeit, das Pufferelement in Verschieberichtung unter Längung der Druckfeder vom Grundkörper abzuziehen, weil das Pufferelement nur über die Druckfeder am Grundkörper befestigt ist.
Andere bekannte Türpuffer (DE-GM 78 19 187. US-PS 30 10 142) unterscheiden sich von den gattungsgemäßen Türpuffern dadurch, daß bei ihnen aus elasti-
sehen Materialien bestehende Pufferelemente mittels Nut/Feder-Verbindungen oder Hakeklammern unbeweglich an den Grundkörpern befestigt sind. Bestehen dabei die Pufferelemente, um eine gute Pufferwirkung zu erzielen, aus sehr weichen Materialien, dann hat dies eine erhebliche Schwächung ihres festen Sitzes an den Grundkörpern zur Folge, so daß auch bei solchen Türpuffern eine gute Pufferwirkung der ebenfalls erwünschten Störfreiheit beim Gebrauch entgegenwirkt Außerdem ist nicht ersichtlich, wie derartige Türpuffer dahingehend ausgestaltet werden könnten, daß sie im Sinne der gattungsgemäßen Türpuffer eine die Pufferwirkung fördernde Druckfeder aufweisen, ohne daß durch diese gleichzeitig die Störanfälligkeit vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Türpuffer der eingangs definierten Gattung dahingehend zu verbessern, daß er bei verbesserter Pufferwirkung unter extremen Beanspruchungen weniger störan^llig ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale vorgesehen.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß das Pufferelement als Ganzes aus einem weichen, flexiblen Material hergestellt werden kann, ohne dadurch die Störsicherheit beim Gebrauch zu beeinträchtigen. Selbst bei extremen Beanspruchungen ist das Pufferelement sicher geführt und zwischen starren Anschlägen unverlierbar im Grundkörper behalten.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung besteht der Grundkörper aus einem flachen, scheibenförmigen, das Schraubloch und den Vorsprung aufweisenden Unterteil und einer das Unterteil vollständig abdeckenden, die Aussparung aufweisenden Kappe. Dabei läßt sich die Kappe leicht so ausbilden und am Unterteil befestigen, daß sie sowohl die Befestigungsund Führungsteile für das Pufferelement und die Befestigungsschraube für den gesamten Türpuffer abdeckt als auch nicht ohne weiteres vom Unterteil gelöst werden kann. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Erschwernis von Diebstählen bei Montage der Türpuffer in öffentlichen Gebäuden vorteilhaft. Schließlich kann die Kappe als flacher, pilzförmig gewölbter, längs einer kreisförmigen Unterkante auf dem Boden aufliegender Körper ausgebildet werden, wodurch sich ein formschönes Aussehen des gesamten Türpuffers ergibt.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türpuffer;
F i g. 2 einen Vertikalschnitt längs di r Linie U-Il der F i g. 1:
F i g. 3 einen Horizontalschnitt längs der Linie HI-III der F i g. 1;
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Kappe des Türpuffers nach F i g. 1 bis 3;
F i g. 5 bis 7 Ansichten des erfindungsgemäßen Tür-
püncfS VOn ZiVci ocitcn υΓη. VOn Οι/€ίϊ; UiIu
Fig.8 einen Schnitt durch eine Unterlegscheibe für den Türpuffer nach F i g. 1 bis 7.
Gemäß F i g. 1 bis 4 enthält der erfindungsgemäße Türpuffer einen Grundkörper, der aus einem flachen, scheibenförmigen Unterteil 1 und einer Kappe 2 besteht, und ein Pufferelement S, das im Grundkörper gelagert ist und gegen die Kraft einer Feder 4 in Richtung eines Pfeils Paus der in F i g. 1 und 3 dargestellten Ruhelage verschoben werden kann.
Das Unterteil 1 und die Kappe 2 bestehen aus einem starren Material, z. B. einem Kunststoff wie Nylon, das Pufferelement 3 ist dagegen aus einem elastisch deformierbaren, nachgiebigen Material, z. B. Gummi, hergestellt Das Unterteil 1 wird längs seiner Auflagefläche 5 auf den Boden gelegt und mittels einer nicht dargestellten, durch ein Schraubloch 6 ragenden Befestigungsschraube am Boden befestigt. Um zu vermeiden, daß sich das Unterteil 1 bei Verwendung nur einer Befestigungsschraube drehen kann, ist am Unterteil 1 ein senkrecht zur Auflagefläche 5 nach außen ragender Zapfen 7 vorgesehen, der in eine entsprechend dimensionierte Bohrung im Boden greift Die Kappe 2 besteht aus einer schwach gewölbten, pilz- oder tellerförmigen Halbschale, die längs ihrer ringförmigen Unterkante 8 auf dem Boden zu liegen kommt, die im montierten Zustand also koplanar mit der Auflagefläche 5 ist (vgl. auch F i g. 5 bis
Zwecks diebstahlsicherer Befestigung der Kappe 2 am Unterteil 1 weist das Unterteil 1 einen kreisförmigen Rand mit einem dem Innendurchmesser der ringförmigen Unterkante 8 im wesentlichen entsprechenden Außendurchmesser und eine an der Außenseite des Randes befindliche, dachförmige Abschrägung 9 auf, während an der Innenseite der Unterkante 8 ein entsprechend hinterschnittener Absatz 10 derart vorgesehen ist, daß in dem aus F i g. 1 ersichtlichen montierten Zustand die Abschrägung 9 und der Ansatz 10 eine ohne Spezialwerkzeug nicht lösbare Schnappverbindung bilden.
In einem oberen Teil weist die Kappe 2 eine mittlere Aussparung 11 auf, in der das Pufferelement 3 durch zwischen dem Unterteil 1 und der Kappe 2 angeordnete Befestigungs- und Führungsteile gehalten und verschiebbar gelagert ist Dabei bleibt im montierten Zustand ein oberhalb des Schraublochs 6 befindlicher Abschnitt der Aussparung 11 frei, damit die Befestigungsschraube festgezogen bzw. gelöst werden kann. Damit die Schnappverbindung zwischen dem Unterteil 1 und der Kappe 2 bei der Ausübung von Stoßen auf das über den äußeren Umfang der Kappe 2 hinausragende Ende des Pufferelements 3 keinen schädlichen Belastungen ausgesetzt ist, sind die Befestigungs· und Führungsteile nur am Unterteil 1 ausgebildet. Alle auf das Pufferelement 3 wirkenden Kräfte werden daher von dem am Boden befestigten Unterteil 1 aufgenommen.
Das Pufferelement 3 ist im wesentlichen als Hohlquader ausgebildet und besitzt infolgedessen einen Hohlraum 12, der nach innen geöffnet und dessen Längsachse parallel zur Schieberichtung angeordnet ist Der Hohlraum 12 ermöglicht eine innere und äußere und dadurch eine äußerst stabile Führung und Lagerung des Pufferelements 3. Die Befestigungs- und Führungsteile umfassen zunächst einen an einer mittleren vertikalen Wand 14 des Unterteils 1 ausgebildeten Vorsprung 15 mit einer in Schieberichtung verlaufenden Längsachse, dessen Außenquerschnitt im wesentlichen dem Innenquerschnitt des Hohlraums 12 entspricht. Der Vorsprung 15 dient zur Innenführung des Pufferelements 3,
iSprCCilCilCi
ΐ g. ι Süi
den Vorsprung 15 aufgeschoben ist und auf dem Vorsprung 15 hin- und herbewegt werden kann. An der dem Puffc/element 3 zugewandten Seite weist der Vorsprung einen Hohlraum 16 zur Aufnahme eines Teils der als Druckfeder ausgebildeten Feder 4 auf, deren übriger Teil im Hohlraum 12 des Pufferelements 3 angeordnet ist. Die beiden Enden der Feder 4 stützen sich an den
Endwänden der beiden Hohlräume 12, 16 derart ab (Fig. 1,3),daß das Pufferelement in die aus Fig. 1 und 3 ersichtliche Lage vorgespannt ist. Dadurch ergibt sich eine trotz der stabilen Lagerung äußerst raumsparende Anordnung, die bei geringerer Baulänge und Bauhöhe genügend Raum zur Unterbringung einer ausreichend langen und starken Feder 4 läßt.
Damit auch bei extremer Belastung des Pufferelements 3 nicht die Gefahr besteht, daß der Vorsprung 15 in einer zur Schieberichtung senkrechten Richtung wegbricht oder abknickt, enthalten die Befestigungs- und Führungsmittel weiterhin zwei zur Schieberichtung parallele, an je einer Seitenwand des Pufferelements 3 ausgebildete Führungsstege 17 (F i g. 2), die mit Schiebesitz in ebenfalls parallel zur Schieberichtung angeordneten Führungsschlitzen !8 gelagert sind, welche die Führungsstege 17 von drei Seiten formschlüssig umschließen. Dadurch wird ein Abknicken des Pufferelements 3 oder des Vorsprungs 15 in den zur Schieberichtung senkrechten Richtungen erheblich erschwert, zumal die in F i g. 2 oberhalb der Führungsschlitze 18 befindlichen Wandteile 19 des Unterteils 1 ebenfalls als parallel zur Schieberichtung wirksame Führungsteile ausgebildet sind und mit Gleitsitz an den Seitenwänden des Pufferelements 3 anliegen. Zur weiteren Ausführung des Pufferelements 3 ist schließlich auch die Kappe 1 mit seitlichen, parallel zur Schieberichtung angeordneten Führungsstegen 20 versehen, die mit Gleitsitz an den Seitenwänden des Pufferelements 3 anliegen.
Die aus F i g. 1 und 3 ersichtliche Normalstellung des Pufferelements 3 wird durch zwei Anschläge 21 (F i g. 4) festgelegt, die an der Kappe 2 ausgebildet und im zusammengefügten Zustand des Türpuffers so hinter den Enden der Vorsprünge 17 angeordnet sind, daß ein Herausziehen des Pufferelements 3 nach außen unmöglich ist
Zur Verbesserung der festen Halterung der Kappe 2 am Unterteil 1 weist die Kappe 2 einen das Schraubloch 6 überdeckenden, ebenfalls ein Schraubloch 22 aufweisenden Steg 23 (F i g. 1,4) auf, wobei das Schraubloch 22 im gefügten Zustand genau auf das Schraubloch 6 ausgerichtet ist und zweckmäßig eine nach oben konisch verlaufende Erweiterung zur Aufnahme eines entsprechend ausgebildeten Kopfs der Befestigungsschraube aufweist. Beim Festziehen der Befestigungsschraube legt sich der das Schraubloch 22 umschließende Kappenabschnitt auf den das Schraubloch 6 umschließenden Unterteilabschnitt auf, wodurch die Kappe 2 fest auf dem Unterteil 1 verankert ist
Damit der Steg 23 und der Kopf der Befestigungsschraube nach der Montage des Türpuffers unsichtbar und von außen nicht zugänglich sind, ist ein Abdeckteil 24 vorgesehen, das den gesamten freien Abschnitt der Aussparung 11 abdeckt und mittels einer Schnappverbindung an der Kappe 2 oder am Unterteil 1 befestigt wird. Um mit dem Abdeckteil 24 auch das ihm zugewandte offene Ende des Hohlraums 12 des Pufferelements 3 abdecken zu können, weist das Abdeckteil 24 auf seiner dem Hohlraum 12 zugewandten Seite einen im gefügten Zustand vertikal aufragenden Steg 25 auf, der den Hohlraum 12 gerade abdeckt und derart von den Seitenwänden und der oberen Abschlußwand des Pufferelements 3 umschlossen wird, daß er Verschiebungen des Pufferelements 3 in Richtung des Pfeils P nicht behindert Ein im gefügten Zustand des Türpuffers horizontaler, an demselben Ende des Abdeckteils 24 vorgesehener und in einen in der Wand 14 ausgebildeten Schlitz 26 ragender Ansatz 27 dient zur Halterung des zugehörigen Endes des Abdeckteils 24. Am entgegengesetzten Ende weist das Abdeckteil 24 einen im gefügten Zustand vertikal nach unten ragenden Steg 28 mit einer hinterschnittenen Nase 29 auf. die sich, sofern der Ansatz 27 im Schlitz 26 angeordnet ist, beim Einpressen des Abdeckteils 24 federnd hinter einen zugeordneten Vorsprung 30 der Kappe 2 legt und mit diesem einen Schnappverschluß bildet. Damit für den Steg 28 auch bei geringer Bauhöhe ausreichend Platz zur Verfugung steht, kann der im gefügten Zustand unterhalb des Stegs 28 befindliche Abschnitt des Unterteils 1 eine den Steg 28 teilweise aufnehmende öffnung 31 aufweisen.
Das Unterteil 1, die Kappe 2 und das Abdeckteil 24 werden zweckmäßig jeweils aus einteiligen Spritzgußteilen hergestellt, während das Pufferelement 3 zweckmäßig zwar ebenfalls einteilig ist, jedoch aus Gummi oder einem geeigneten Elastomer besteht. Der Türpuffer wird noch an der Fertigungsstätte weitgehend zusammengefügt Hierzu wird zunächst das eine Ende der vorbereiteten Feder 4 in den Hohlraum 16 eingeführt und danach das Pufferelement 3 auf den Vorsprung 15 aufgeschoben, wobei das freie Ende der Feder 4 vom Hohlraum 12 aufgenommen wird. Danach wird das Pufferelement 3 mit seinem äußeren Ende von unten her durch die Aussparung 11 der Kappe 2 geschoben, bis die Auflagefläche 5 des Unterteils 1 nahezu bündig zur Unterkante 8 der Kappe 2 angeordnet ist Nach dem Herstellen der Schnappverbindung zwischen dem Unterteil 1 und der Kappe 2 ergibt sich eine kompakte, fest verbundene Baueinheit, die zusammen mit der Befestigungsschraube (z. B. eine Sechs-Millimeter-Schraube) und dem Abdeckteil 24 einen verkaufsfähigen Satz bildet
Bei der bauseitigen Montage ist lediglich erforderlich, am Boden die zur Aufnahme der Befestigungsschraube und des Zapfens 7 erforderlichen Bohrungen anzubringen, die fertige Baueinheit derart aufzulegen, daß der Zapfen 7 in die eine Bohrung ragt, die Befestigungsschraube durch die Schraublöcher 6 und 22 einzuführen und in der anderen Bohrung festzuziehen und schließlich das Abdeckteil 24 zu befestigen, indem der Ansatz 27 in den Schlitz 26 eingeführt und dann so lange Druck auf das Abdeckteil 24 ausgeübt wird, bis die Nase 29 hinter dem Vorsprung 30 einrastet Der Türpuffer besitzt dann die aus F i g. 5 bis 7 ersichtliche äußere Kontur, wobei ein Lösen oder Entfernen des Türpuffers bzw. einzelner Teile desselben nur demjenigen möglich ist. der den genauen Aufbau des Türpuffers kennt und über ein Werkzeug, z. B. einen Schraubenzieher mit einer messerscharfen Kiinge, verfügt das in die haarfeine Fuge 33 zwecks Lösung der Schnappverbindung zwischen der Kappe 2 und dem Abdeckteil 24 eingeführt werden kann.
Zur Erleichterung der bauseitigen Montage ist dem Türpuffersatz noch eine aus F i g. 1 ersichtliche, auf den Zapfen 7 aufschiebbare Hülse 32 beigefügt, die folgenden Zweck hat: Wird der Türpuffer ohne Dübel befestigt, muß die Bohrung für die 6 mm-Schraube mit einem 5 mm-Bohrer gebohrt werden. Da der Zapfen 7 einen Außendurchmesser von sechs Millimeter aufweist, kann die für ihn vorgesehene Bohrung mit demselben Bohrer gebohrt werden. Bei Befestigung des Türpuffers mit einem 8 mm-Dübel wird die einen Außendurchmesser von acht Millimeter aufweisende Hülse 32 auf den Zapfen aufgesetzt so daß wiederum beide Bohrungen mit demselben 8 mm-Bohrer gebohrt werden können.
In Fällen, wo aus räumlichen Gründen keine erhebli-
ehe Stolpergefahr besteht oder trotz Erhöhung der Stolpergefahr eine Vergrößerung der Bauhöhe erforderlich ist oder in Kauf genommen wird, kann die Bauhöhe des beschriebenen Türpuffers mit Hilfe der in F i g. 8 dargestellten, zwischen dem Boden und dem Unterteil 1 anzuordnenden Unterlegscheibe 34 vergrößert werden. Die Unterlegscheibe 34 besitzt eine der Größe der Auflagefläche 5 entsprechende Größe, ein Schraubloch 35. das auf die Schraublöcher 6 und 22 auszurichten ist. eine Ausnehmung 36 zur Aufnahme des Zapfens 7 und einen dem Zapfen 7 entsprechenden Zapfen 37.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Statt der Schnappverbindungen, insbesondere zwischen dem Unterteil 1 und der Kappe 2, können quer durch beide Teile verlaufende, optisch kaum auffallende oder verdeckt angeordnete Befestigungsstifte vorgesehen sein. Das Unterteil 1, die Kappe 2 und das Abdeckteil 4 können anstatt aus Kunststoff auch aus anderen Materialien, insbesondere auch aus einem Metall hergestellt sein. Weiterhin kann der Steg 24 so ausgebildet sein, daß er kein Schraubloch aufweist, sondern im gefügten Zustand das Schraubloch 6 und den Kopf der Befestigungsschraube überdeckt, in welchem Fall der Türpuffer nur durch Lösen der Schnappverbindung zwischen dem Unterteil ! und der Kappe 2 wieder entfernt werden könnte. Dabei müßte allerdings zwischen dem Unterteil 1 und dem Pufferelement 3 ausreichend Platz gelassen sein, damit die Kappe 2 bei festgeschraubtem Unterteil 1 über das Pufferelement 3 gezogen werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
35
40
50
55
60
65

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Türpuffer mit einem Pufferelement mit einem starren, längs einer Auflagefläche auf dem Boden auflegbaren, wenigstens ein Schraubloch für eine Befestigungsschraube aufweisenden Grundkörper, der einen parallel zur Auflagefläche erstreckten, zur Innenlagerung des Pufferelements bestimmten und in einen Hohlraum desselben ragenden Vorsprung aufweist, auf dem das Pufferelement parallel zur Auflagefläche verschiebbar geführt ist, und mit einer teils in einem Hohlraum des Vorsprungs, teils im Hohlraum des Pufferelements angeordneten, zur Vorspannung und Stoßdämpfung des Pufferelements bestimmten Druckfeder, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (3) ein radial geschlossener, aus einem elastisch nachgiebigem Material bestehender Körper ist, daß der Grundkörper zur Aufnahme des Vorsprungs (15) eine mittlere, nach oben offene Aussparung (11) aufweist, die von zur Außenlagerung des Pufferelements (3) bestimmten Führungsflächen (19, 20) begrenzt ist, und daß der Grundkörper und das Pufferelement (3) mit korrespondierenden, zur Festlegung einer Normalstellung des Pufferelements (3) bestimmten Anschlägen (17,21) versehen sind.
2. Türpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus einem flachen, scheibenförmigen, das Schraubloch (6) und den Vorsprung (15) aufweisenden Unterteil (1) und einer das Unterteil (1) vollständig abdeckenden, die Aussparung (11) aufweisenden Kappe (2) besteht.
3. Türpuffer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2) mittels einer Schnappverbindung am Unterteil (1) befestigbar ist.
4. Türpuffer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubloch (6) unter einem frei bleibenden Teil der Aussparung (11) angeordnet ist und ein Abdeckteil (24) den frei bleibenden Teil der Aussparung (11) abdeckt.
5. Türpuffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (24) durch eine Schnappverbindung mit dem Grundkörper verbindbar ist.
6. Türpuffer nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (19, 20) am Unterteil (1) und an der Deckkappe (2) vorgesehen sind.
7. Türpuffer nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden des Pufferelements (3) parallel zur Verschieberichtung angeordnete Führungsstege (17) vorgesehen sind, die in zur Schieberichtung parallelen, am Unterteil (1) ausgebildeten Führungsschlitzen (18) gleitend geführt sind.
8. Türpuffer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Festlegen der Normalstellung des Pufferelements (3) bestimmten Anschläge aus w<?nigst*?ns einem der Fiihrungsstege M7) des Pufferelements (3) und einem an der Kappe (2) ausgebildeten Anschlag (21) bestehen.
9. Türpuffer nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2) mit einem das Schraubloch (6) überdeckenden, den frei bleibenden Teil der Aussparung (11) überbrückenden und ebenfalls ein Schraubloch (22) für die Befestigungsschraube aufweisenden Steg (23) versehen ist und das Abdeckteil (24) auch den Steg (23) abdeckt
10. Türpuffer nach wenigstens einem dtr Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß das Unterteil (1) aus einer Kreisscheibe, die Kappe (2) dagegen aus einer schwach gewölbten Halbschale mit kreisförmigem Querschnitt und pilzförmiger Oberfläche besteht
11. Türpuffer nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Schnappverbindung zwischen dem Unterteil (1) und der Kappe (2) durch Hinterschneidungen (9, 10) an deren Umfang gebildet ist
12. Türpuffer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper einen senkrecht von der Auflagefläche (5) abstehenden Zapfen (7) aufweist
13. Türpuffer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß auf den Zapfen (17) eine Hülse (32) aufgesteckt ist
14. Türpuffer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß er eine an die Auflagefläche (5) des Grundkörpers anlegbare Unterlegscheibe (34) aufweist, die ein auf das Schraubloch (6) des Unterteils (1) ausgerichtetes Schraubloch (35), eine auf den Zapfen (7) des Unterteils (1) ausgerichtete Ausnehmung (36) und einen senkrecht nach außen ragenden Zapfen (37) mit einer zur Achse des Schraublochs (35) parallelen Achse aufweist.
DE19803001117 1980-01-14 1980-01-14 Türpuffer Expired DE3001117C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001117 DE3001117C2 (de) 1980-01-14 1980-01-14 Türpuffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001117 DE3001117C2 (de) 1980-01-14 1980-01-14 Türpuffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001117A1 DE3001117A1 (de) 1981-07-16
DE3001117C2 true DE3001117C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6092009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001117 Expired DE3001117C2 (de) 1980-01-14 1980-01-14 Türpuffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001117C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401427C2 (de) * 1984-01-17 1995-02-02 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Türpuffer
DE8513538U1 (de) * 1985-05-08 1985-06-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fenster, einer Tür od. dgl.
FR2811700B1 (fr) * 2000-07-13 2005-01-28 Karim Doro Butee de porte a amortissement limite

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1122133A (en) * 1914-03-24 1914-12-22 Walter Murphy Door-check.
US3010142A (en) * 1959-02-02 1961-11-28 American Hardware Corp Door stop
FR2396148A1 (fr) * 1977-06-29 1979-01-26 Gergonne Ets Butee de porte a amortisseur amovible

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001117A1 (de) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732048C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile in vorbestimmten Orientierungen
DE2306969C3 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung langgestreckter Körper
DE2024935A1 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od. dgl
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE3132855C2 (de)
EP0019782A2 (de) Metallhülsendübel
DE4306877A1 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen oder dergleichen
DE3507158C2 (de)
DE3001117C2 (de) Türpuffer
CH674666A5 (de)
DE8002883U1 (de) Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl
DE3239107C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Abdeckkappe mit einem Wandhalter für Seifenschalen und dgl.
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE2728539C2 (de) Befestigungselement für die Zapfen eines Zapfenbandteils
DE3119817C2 (de) Klemmelement
DE4444485C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Trittplatten einer Treppe
DE2550200C2 (de) Verbindungseinrichtung an zwei aneinander anliegenden Profilstäben
DE8005976U1 (de) Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung
DE2132644C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier im wesentlichen plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP3017719B1 (de) Wandbauteil sowie schublade und möbel
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
DE2931021A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von bauteilen, profilen o.dgl.
WO1994016230A1 (de) Befestigungselement
DE7239951U (de) Spanndrahthalter mit Spreizstift
DE29712432U1 (de) Bohr- und/oder Montagelehre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee