DE29972C - Verfahren und Vorrichtungen zum Abheben elastischer Träger von ihren Stützpunkten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Abheben elastischer Träger von ihren Stützpunkten

Info

Publication number
DE29972C
DE29972C DENDAT29972D DE29972DA DE29972C DE 29972 C DE29972 C DE 29972C DE NDAT29972 D DENDAT29972 D DE NDAT29972D DE 29972D A DE29972D A DE 29972DA DE 29972 C DE29972 C DE 29972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
accumulator
carrier
cylinder
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT29972D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. VASEL in Berlin SW., Gneisenaustrafse 115
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE29972C publication Critical patent/DE29972C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/38Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using extension or expansion of solids or fluids
    • G01J5/44Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using extension or expansion of solids or fluids using change of resonant frequency, e.g. of piezoelectric crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/0014Monitoring arrangements not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 35: Hebezeuge
Die vorliegende Construction hat den Zweck, elastische Träger, welche zeitweilig gehoben und gesenkt, erforderlichenfalls auch gedreht werden, mit einer Accumulatorvorrichtung durch Flüssigkeitsdruckübertragung so zu verbinden, dafs die Kraftmaschine nur Reibungsarbeit zu verrichten hat. Hierbei wird nur auf solche Träger Rücksicht genommen, welche entgegengesetzten Beanspruchungen unterliegen, wie die Träger der Drehbrücken und Drehscheiben, Fig. i, der Rollbrücken, Fig. 1 oder Fig. 2, der Zugbrücken und Klappbrücken, Fig. 2, und der beweglichen Schleusenkammern, Fig. 3. Hierbei ist es gleichgültig, ob die Träger im Ruhezustande auf zwei oder mehr Stützen liegen; ob die Hebungen und Senkungen nur auf den Betrag der elastischen Durchbiegung a, Fig. 1 bis 3, oder noch auf weitere Beträge b sich erstrecken; ob die Hebungen für sich allein oder unter gleichzeitigen Drehungen vor sich gehen, Fig. 2; ob die bewegenden Kräfte in der Mitte des Trägers, Fig. ι und 3, oder seitwärts, Fig. 2, angreifen; ob die Deformationsarbeiten positiv, Fig. 1 und 2, oder negativ, Fig. 3, zu nehmen sind. Es kommen also in der Anwendung der Construction auf Drehscheiben, ebenso in der Anwendung auf Schleusenkammern keinerlei für den Betrieb der Eisenbahnen bezw. Wasserstrafsen mafsgebenderi Gesichtspunkte in Betracht, und es soll an diesen Bauwerken (Drehscheiben und Schleusenkammern) lediglich das unter Schutz gestellt werden, was auf den Arbeitsausgleich ihrer Träger Bezug hat. . ...
Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei Beispiele ■ für die Ausgleichung der Deformationsarbeit und Fig. 6 zeigt ein Beispiel für die Ausgleichung von Deformationsarbeit und constanter Hebungsarbeit.
Bei der Deformationsarbeit ändert sich die Kraft proportional mit dem zurückgelegten Wege. Eine diesem Satze entsprechende mechanische Vorrichtung hat Schwedler angegeben, in welcher die veränderliche Last nach einem Viertelkreise gehoben wird, während gleichzeitig ein Gegengewicht nach einem Halbkreise herabsinkt (s. Schwedler, Mittheilungen über einige Drehbrücken ohne Rollkranz, Zeitschrift für Bauwesen, 1871, S. 193). Die Fig. 4 bis 6 zeigen dieses Gegengewicht in c. Die Bewegung von c wird nach Fig. 4 und 6 durch Hebel und Schleife, nach Fig. 5 durch Zahnbogen hervorgerufen. Doch soll auf diese Uebertragung kein Werth gelegt werden, obwohl weder Schwedler selbst, noch Andere diese Uebertragungsarten angegeben haben. Denn für das Wesen der Erfindung wäre es sogar gleichgültig, ob überhaupt diese Schwedler'sche Vorrichtung oder eine andere (z. B. van H as seit, s. Bewegliche Brücken von Fränkel, S. 104) in Verwendung käme, wenn sie nur dem oben ausgesprochenen Gesetz Rechnung trüge. Es ist auch gleichgültig, ob der Accumulator, wie gezeichnet, fest aufgestellt oder mit dem Träger beweglich ist, ferner ob die äufsere Betriebskraft durch eine Wasserleitung w oder in beliebig anderer Weise geliefert wird, wenn nur zwischen dem Träger und seinen Accumulatoren eine geschlossene
und aus diesem Grunde mit beliebiger Flüssigkeit herzustellende Uebertragung entsteht. Wesentlich ist in dem vorliegenden Verfahren, die beim Betriebe beweglicher Brücken, Plattformen und Schleusenkammern erforderlichen Arbeiten, mögen dieselben nur aus Deformationsarbeit bestehen oder sich aus einem von den Massen herrührenden constanten und einem von den Deformationen herrührenden variablen Theil zusammensetzen, lediglich durch Bewegungen von Gegengewichten auf hydraulischem Wege so zu leisten, dafs die Betriebsmaschine selbst nur Reibungsarbeit zu verrichten hat.
Soll der Träger d gesenkt werden, so ist nach Fig. 4 nöthig, dafs derselbe gerade um. die Reibungswiderstände schwerer ist, als er Gegendruck vom Accumulator c empfängt. Er sinkt dann herab und drückt das Wasser so lange aus dem Druckcylinder / (Drehzapfencylinder) nach dem Accumulatorcylinder g, bis das Gewicht c nach C1 gekommen ist. Die Wasserleitung w war während dessen abgesperrt, und das im Cylinder g befindliche Wasser ergofs sich durch die Röhre y nach aufsen.
Soll der Träger gehoben werden, so wird die Ausgufsröhre y geschlossen, dagegen der Zulauf aus w geöffnet, und nunmehr leistet die Leitung w auf der entgegengesetzten Seite des Kolbens einen Druck gleich dem doppelten Betrage der Reibungswiderstände. Unter diesem Druck weicht der Kolben des Accumulators zurück, bis er in die gezeichnete Stellung kommt, womit der Träger wieder gehoben ist. Die Röhre χ bildet also mit den anschliefsenden Räumen des Druckcylinders und des Accumulatorcylinders ein geschlossenes Ganzes, in welches während der ganzen Bewegung Flüssigkeit weder ein- noch austritt. Daher ändert sich der Druck in der Leitung χ je nach den gewählten Mafsen selbstthätig, beispielsweise von ο bis 100 Atmosphären, während die Betriebskraft w vielleicht einen constanten Druck von 2 Atmosphären zeigt.
Bei Fig. 5 ist das Gewicht des Trägers um den doppelten Betrag der Reibungswiderstände zu klein. Es mufs also, wenn der Träger gesenkt werden soll, die Wasserleitung w mit ihrem Druck über dem Kolben des Drehzapfens wirken, um den Träger nach unten durchzubiegen. Dagegen wird das Heben des Trägers bei abgesperrter Leitung w und geöffnetem Ausgufs y durch das Gewicht c allein bewirkt. Die Leitung χ bildet wieder mit dem Accumulatorcylinder und dem unteren Raum des Druckcylinders ein geschlossenes Ganzes.
Bei Fig. 6 ist sowohl Hebungs- als Deformationsarbeit zu leisten. Der Träger mufs also, um aus der gezeichneten Lage in die entgegengesetzte Verkehrsstellung zu gelangen, zuerst um den Betrag b frei gesenkt und dann noch um den Betrag α gebogen werden. Dem ersten Theil der Arbeit entspricht der Accumulator 2, dem zweiten Theil der Accumulator c. Wenn das Gewicht des Trägers d gerade um den einfachen Betrag der Reibungswiderstände gröfser ist als der Gegendruck, den er von i empfängt, so senkt sich nach dem Absperren der Röhre W1 und Oeffnen der Röhren X1 und yx die Brücke um den Betrag b, und das Gegengewicht i gelangt in die höchste Stellung. Nun werden J1 und X1 abgesperrt, dagegen X2 und y2 geöffnet. Der Träger biegt sich dann um den Betrag α durch, und das Gewicht c gelangt nach C1, womit die ganze Senkung vollzogen ist.
Die Hebung erfolgt genau umgekehrt. Bei abgesperrtem Rohrjy2 und geöffneten Rohren x2 und W2 hat die Wasserleitung tv gerade den doppelten Betrag der Reibungswiderstände durch Vermittelung des Cylinders g zu überwinden, um den Träger nach oben zu biegen. Hierauf wird W2 und X2 abgesperrt, dagegen W1 und X1 geöffnet, und nun kann die Wasserleitung w unter Vermittelung des Cylinders k bei Leistung des doppelten Betrages der Reibungswiderstände den Träger um die Höhe b heben.
Die Steuerung der zum Oeffnen und Schliefsen der Röhrenleitungen nöthigen Hähne, Ventile oder Schieber geschieht selbstthätig.
Die Röhre χ bildet mit ihren Anschlufsstücken X1 und X2, mit dem Druckcylinder und mit den unteren Räumen der Accumulatorencylinder wieder ein geschlossenes Ganzes, welches in jeder Lage im Gleichgewicht ist und nur eine kleine Betriebskraft nöthig hat, um unter Ueberwindung der Reibungswiderstände aus einer Gleichgewichtslage in die andere zu kommen, sonst aber keiner besonderen Kraft bedarf, um die hier auftretenden hohen Spannungen zu erzeugen oder zu vernichten.
Diejenigen hydraulischen Accumulatoren, welche nicht nur die Deformationsarbeit, sondern auch noch eine gröfsere constante Hebungsarbeit ausgleichen sollen, können auch mit einem einzigen Cylinder ausgeführt werden, wodurch die ganze Steuerungsvorrichtung zwischen den beiden Cylindern k und g, Fig. 6, zu ersparen ist. Insbesondere kann der van H as seit'sehe Accumulator so eingerichtet werden, dafs der Gegengewichtshebel vom Beginn der constanten Arbeit an ebenfalls constant bleibt, dafs also das Gegengewicht am Hebel selbst nicht weiter verschoben, sondern nur mit dem Hebel gedreht wird.
Der Schwedler'sche Accumulator kann in gleicher Weise eingerichtet werden, wenn man den Gegengewichtshebel zu einem Seil- oder Kettenbogen C2, Fig. 7, oder bei noch gröfseren Hebungen zu einer Seil- oder Kettenscheibe C2, Fig. 8, ausbildet und die Schleife des Kolbens
so baut, dafs von dem Augenblicke an, in welchem die Deformationsarbeit aufhört, der Lasthebel cz mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit, der Kolben des vereinigten Cylinders g und k aber mit gleichförmiger linearer Geschwindigkeit fortschreitet.
Der Kolben erlangt auf diese Weise dieselbe Bewegung, als wenn er durch eine Zahnstange vom Rad C4 aus getrieben würde.
Bei noch gröfseren constanten Hebungsarbeiten, wie sie z. B. bei der Hebung einer Drehbrücke über die Quaihöhe, einer Drehscheibe ohne Grube über die Schienen anderer Geleise hinweg auftreten wurden, kann man eine wirkliche Zahnstange, Fig. 8, oder einen gleichwirkenden Theil als Fortsetzung des Kolbens nicht entbehren; aber die gekrümmte Schleife dient dann wenigstens dazu, den Zahneingriff zwischen Triebrad und Kolbenstange ohne Auslösemechanismen einzuleiten und auszuschalten.
Bei Fig. 7 ist Handbetrieb des Accumulators vorausgesetzt, und zwar ist ζ das betreffende Vorgelege, welches auch durch eine beliebige andere Triebmaschine mit oder ohne Umgestaltung des Tauchkolbens zum doppelt wirkenden Kolben ersetzt werden kann; χ ist die geschlossene (Glycerin-) Leitung, die bei x3 einen Nachfüllhahn hat.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche: .
    Um elastische Träger d bei Brücken, Schiffsschleusen etc. von den Trägerstützen durch hydraulische Accumulatorpressen so abzuheben, dafs die äufsere Betriebskraft nicht die Deformationsarbeit der Trägerlast selbst zu leisten, sondern lediglich die im Getriebe entstehenden Reibungswiderstände zu überwinden hat, die Verbindung eines die veränderliche Deformationsarbeit ausgleichenden Gewichtshebelaccumulators c £2 cz mit einem Hochdruckwassergestänge ay welches von einem am Gewichtshebelaccumulator c c% cs vorhandenen Kraftcylinder g zum Arbeitscylinder f des anzuhebenden Trägers d führt.
    Die Vereinigung dieser unter 1. beschriebenen Einrichtung mit der zum weiteren Anheben des Gesammtgewichtes eines Trägers d (etwa um die Höhe b) durchgeführten hydraulischen Hebevorrichtung, wobei entweder nach Fig. 6 zwei besondere Kraftcylinder, g für die veränderliche Deformations-, k für die constante Hebungsarbeit, mit vereinigtem Druckwassergestänge χ X1 X2 vorhanden sind, oder nach Fig. 7 und 8 beide Arbeiten durch nur einen gemeinsamen Kraftcylinder g k mit einfachem Druckwassergestänge χ ausgeübt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT29972D 1965-08-18 Verfahren und Vorrichtungen zum Abheben elastischer Träger von ihren Stützpunkten Expired - Lifetime DE29972C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR28749A FR1457479A (fr) 1965-08-18 1965-08-18 Radiomètre piézoélectrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29972C true DE29972C (de)

Family

ID=8586865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29972D Expired - Lifetime DE29972C (de) 1965-08-18 Verfahren und Vorrichtungen zum Abheben elastischer Träger von ihren Stützpunkten
DE19661541455 Withdrawn DE1541455B1 (de) 1965-08-18 1966-08-17 Anordnung zum Bestimmen der Leistung eines Laserstrahles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541455 Withdrawn DE1541455B1 (de) 1965-08-18 1966-08-17 Anordnung zum Bestimmen der Leistung eines Laserstrahles

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE685090A (de)
CH (1) CH460880A (de)
DE (2) DE1541455B1 (de)
ES (1) ES330358A1 (de)
FR (1) FR1457479A (de)
GB (1) GB1127818A (de)
LU (1) LU51724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742777C (de) * 1939-12-06 1943-12-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bettung fuer grosse liegende mehrzylindrige Kolbenmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8412832D0 (en) * 1984-05-18 1984-06-27 Weerasinghe V M Power meters for electromagnetic radiation
FR2614430B1 (fr) * 1987-04-24 1989-06-09 Commissariat Energie Atomique Dosimetre a capteur de pression, pour faisceaux pulses de particules et procede d'utilisation de ce dosimetre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742777C (de) * 1939-12-06 1943-12-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bettung fuer grosse liegende mehrzylindrige Kolbenmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1541455B1 (de) 1970-04-23
FR1457479A (fr) 1966-01-24
LU51724A1 (de) 1966-10-10
BE685090A (de) 1967-01-16
CH460880A (fr) 1968-08-15
ES330358A1 (es) 1968-03-16
GB1127818A (en) 1968-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29972C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abheben elastischer Träger von ihren Stützpunkten
DE958594C (de) Selbstschliessende, verstellbare Blockzange
DE2503198C3 (de) Krangabel mit hydraulischer Klemmvorrichtung
DE1932393C3 (de) Verfahren zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1756769C3 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere für eine Kippbuhne zum Entladen von Fahrzeugen
DE2433015C3 (de) Hebevorrichtung mit einem vertikal festlegbaren Mast
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
DE1801727A1 (de) Schrittweise anhebbare Schalung fuer Betonkonstruktionen
DE207220C (de)
DE24983C (de) Neuerungen in hydraulischen Hebevorrichtungen
DE2522790C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Hubbalkenofen
DE91919C (de)
DE604695C (de) Selbsttaetige, fuer bestimmte Stauhoehen einstellbare Stauklappe mit Gegengewicht
DE690634C (de) Steuerung fuer den Antrieb von Konvertern
DE2314278A1 (de) Hydraulik-rammeinheit
DE2116658A1 (de) Hydraulisches oder pneumatisches Hebe system, insbesondere für einen Aufzug
DE1531230C (de) Einrichtung zum Spannen des Hubseiles von Stripper und Tiefofenkranen
DE969458C (de) Einstellvorrichtung fuer bewegliche Teile von Baggern, Absetzern, Kranen od. dgl.
DE86925C (de)
DE579172C (de) Festhaltevorrichtung fuer den Ausleger eines Kranes
DE720428C (de) Einrichtung zum Helben und Senken der Schonklappe in Foerdergefaessen
DE1009780B (de) Fahrbarer Kran mit hydraulisch angetriebenem Hubwerk
DE41536C (de) Hydraulischer Schiffskran mit drehbarem und dabei selbsttätig wippendem Auslader
DE40533C (de) Mechanische Rettungsleiter
DE8484C (de) Hydraulisches Hebewerk für Stromfahrzeuge und für Kanalschifffahrt