DE29918335U1 - Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges - Google Patents

Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges

Info

Publication number
DE29918335U1
DE29918335U1 DE29918335U DE29918335U DE29918335U1 DE 29918335 U1 DE29918335 U1 DE 29918335U1 DE 29918335 U DE29918335 U DE 29918335U DE 29918335 U DE29918335 U DE 29918335U DE 29918335 U1 DE29918335 U1 DE 29918335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
flushing
solids
toilet
flushing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29918335U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramag Keramische Werke AG
Original Assignee
Keramag Keramische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramag Keramische Werke AG filed Critical Keramag Keramische Werke AG
Priority to DE29918335U priority Critical patent/DE29918335U1/de
Publication of DE29918335U1 publication Critical patent/DE29918335U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. ULRICH CHRISTOPHERSEN
, DIPL.-ING. WOLFGANG BRINGMANN
.,IXi-I-. au A^m ix · u \A/ &igr; PATENTANWÄLTE
"KERAMAG" Keramische Werke european patent attorneys
Aktiengesellschaft
Kreuzerkamp 11
40878 Ratingen Uns. Zeichen 99 0555
Our ref.
Ihr Zeichen Your ref.
Datum 15. Oktober 1999
Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorqanaes
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges zur Spülung insbesondere einer Toilette, umfassend ein im Spülkasten angeordnetes, elektrisch betätigbares Ablaufventil sowie einen Sensor, dessen Signal für eine Betätigung des Ablaufventils von einer Auswerteeinheit auswertbar ist.
Gattungsgemäße Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden vor allem in öffentlichen Einrichtungen und gewerblichen Bereichen eingesetzt, um aus hygienischen Gründen ein Auslösen des Spülvorganges, insbesondere zur Spülung von Urinalen, Toiletten und Waschbecken, nicht durch einen Handkontakt des Benutzers, sondern berührungslos mit Hilfe einer elektronischen Steuereinheit zu bewirken. Hierzu können als Impulsgeber für die elektronische Steuereinheit aus dem Stand der Technik an sich bekannte Sensoren wie beispielsweise Lichtschranken, Infrarot- oder Temperatursensoren verwendet werden.
Das Auslösen eines Spülvorganges erfolgt bei der Verwendung einer Lichtschranke oder eines Infrarotsensors infolge einer Benutzererkennung. Hierzu sendet eine Elektronik ein unsichtbares, gepulstes Licht aus. Wird dieses Licht von einem Benutzer reflektiert und von der Elektronik wieder empfangen, so erfolgt nach einer einstellbaren Mindestverweilzeit eine Vorspülung. Empfängt die Elektronik hingegen kein reflektiertes Licht mehr, so wird hieraus eine Beendigung der Benutzung abgeleitet und sodann automatisch eine Hauptspülung
Telefon (0211) 57,2J 3JL BUF-BAnk.JDjÜ£eeJderi . ßlZ 30020500) 40113276
Telefax (0211) 5&eacgr;&idiagr;82·2^· ' .: :..i :..:. SUdh Sparkasse/DttSseldcSrfiBLiZ 30050110) 10090
durchgeführt. Bei der Verwendung eines Temperatursensors erfolgt die Benutzererkennung indirekt. Hierbei erfaßt der Temperatursensor in regelmäßigen, einstellbaren Zeitabständen die Temperatur des im Siphon des Urinais oder der Toilette befindlichen Wassers. Registriert der Sensor eine Temperaturerhöhung, so wird hieraus die Benutzung des Urinais oder der Toilette abgeleitet and automatisch ein Spülvorgang eingeleitet.
Nachteilig bei den vorbekannten Vorrichtungen ist, daß die automatische Auslösung eines Spülvorganges unter Verwendung einer immer gleich großen Menge an Spülwasser durchgeführt wird. Zwar besteht bei den bekannten Vorrichtungen in der Regel die Möglichkeit, die zur Spülung zu verwendende Menge an Spülwasser manuell vorzugeben, doch ist diese Vorgabe statisch und für sämtliche Spülvorgänge gleichermaßen gültig. In nachteiliger Weise hat dies einen sehr hohen Spülwasserverbrauch zur Folge.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges zur Spülung insbesondere einer Toilette dahingehend weiterzubilden, daß bei gleichzeitig zuverlässiger Durchführung des automatischen Spülvorganges die Menge des beim Spülvorgang verwendeten Spülwassers reduziert wird.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabenstellung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Sensor ein Feststoffsensor ist.
Die mit der Erfindung zur Verfugung gestellte technische Lehre ermöglicht erstmals die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges in Abhängigkeit der mit dem Spülvorgang herunterzuspülenden Menge an Feststoffen. Hierbei erfüllt der Feststoffsensor zwei unterschiedliche Aufgaben. Zum einen ist durch den Feststoffsensor die Anwesenheit von Feststoffen im Siphon der Toilette als solches feststellbar, woraus eine erfolgte Benutzung der Toilette herleitbar ist, darüber hinaus ist zum anderen mit Hilfe des Feststoffsensors die im Siphon der Toilette befindliche Menge an Feststoffen dedektierbar, wodurch die Menge an Spülflüssigkeit für eine zuverlässige Spülung durch die Auswerteeinheit bestimmbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit im Unterschied
zu dem aus dem Stand der Technik Bekannten nicht nur eine erfolgte Benutzung der Toilette erfaßbar, vielmehr ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, die Menge an mit einem Spülvorgang herunterzuspülenden Feststoffen zu . dedektieren, so daß die Menge an Spülflüssigkeit zur Durchführung eines zuverlässigen Spülvorganges dynamisch an den jeweils auszulösenden Spülvorgang anpaßbar ist.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der Feststoffsensor zusätzlich zu der an sich bekannten Sensoreinheit einer automatischen Spüleinrichtung vorgesehen. Der Spülvorgang wird dann durch die kombinierte Auswertung eines Signals des Feststoffsensors und eines Signals eines weiteren Sensors ausgelöst. Mittels des weiteren Sensors ist eine erfolgte Benutzung der Toilette dedektierbar, auch wenn sich innerhalb des Toilettenkörpers keine vom Feststoffsensor erfaßbaren Feststoffe befinden. Durch die kombinierte Anordnung eines Feststoffsensors zusammen mit einem weiteren Sensor kann sichergestellt werden, daß unter allen Betriebsbedingungen ein von der Auswerteeinheit auswertbares Signal für die zuverlässige Auslösung eines Spülvorganges erzeugbar ist. Als weiterer Sensor kann beispielsweise ein Sensor in Form eines Infrarot-, Radar- oder Thermosensors vorgesehen sein. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird in vorteilhafter Weise eine Zweimengenspülung bereitgestellt. Hierbei wird eine erfolgte Benutzung der Toilette durch den weiteren Sensor festgestellt. Sollten sich innerhalb des Toilettenkörpers keine Feststoffe befinden, so wird dies vom Feststoffsensor erkannt, woraufhin von der Auswerteeinheit ein Spülvorgang mit einer relativ geringen Menge an Spülflüssigkeit ausgelöst wird. Sind hingegen innerhalb des Toilettenkörpers Feststoffe vorhanden, so werden diese vom Feststoffsensor dedektiert. Der Feststoffsensor gibt sodann ein der dedektierten Menge an Feststoffen entsprechendes Signal an die Auswerteeinheit, die daraufhin einen Spülvorgang mit einer solchen Menge an Spülflüssigkeit auslöst, daß eine vollständige und eine keine Rückstände in der Toilette hinterlassende Spülung erfolgt. Die Unterscheidung der beiden wesentlichen Betriebszustände „Spülvorgang mit Feststoff' und „Spülvorgang ohne Feststoff' ermöglicht in vorteilhafter Weise die Minimierung des Wasserverbrauchs bei einem Spülvorgang, da nur eine auf den jeweiligen Betriebszustand abgestimmte Menge an Spülflüssigkeit zur Durchführung eines zuverlässigen Spülvorgangs von der Auswerteeinheit zugeführt wird.
In vorteilhafter Weise ist die Menge an Spülflüssigkeit zur Durchführung eines Spülvorganges vorgebbar und die insgesamt zur Verfügung stehende Menge an Spülflüssigkeit zur Durchführung eines Gesamtspülvorgangs ist in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustands „Spülvorgang mit Feststoff" bzw. „Spülvorgang ohne Feststoffaufteilbar. So ist beispielsweise bei einer Gesamtspülflüssigkeitsmenge von sechs Litern eine Aufteilung von jeweils drei Liter denkbar. In diesem Fall wird nach erfolgter Benutzung der Toilette durch den weiteren Sensor eine Spülung mit einer Menge an Spülflüssigkeit von drei Litern ausgelöst. Sollte der Feststoffsensor im Toilettenkörper befindliche Feststoffe dedektieren, so wird die Menge an Spülflüssigkeit zur Durchführung des Spülflüssigkeit um drei Liter auf insgesamt sechs Liter erhöht. Andere Mengenverhältnisse sind hierbei ebenfalls denkbar, wobei gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Aufteilung der Spülflüssigkeitsmenge stufenlos und dynamisch an den jeweiligen Betriebszustand angepaßt einstellbar ist. In jedem Fall wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Reduzierung der Menge an Spülflüssigkeit zur Durchführung eines Gesamtspülvorganges bewirkt, da erfindungsgemäß zwischen zwei Bethebszuständen unterschieden werden kann und für den Fall, daß keine Feststoffe im Toilettenkörper vorhanden sind, eine Spülung mit im Vergleich zu einer Gesamtspülung geringeren Menge an Spülflüssigkeit durchführbar ist. Der weitere Sensor dient somit der Erkennung, daß ein Spülvorgang an sich durchzuführen ist, wohingegen durch den Feststoffsensor dedektiert wird, mit welcher Menge an Spülflüssigkeit der Spülvorgang auszulösen ist.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der Spülvorgang hinsichtlich der bei einem Spülvorgang zu verwendenden Menge an Spülflüssigkeit in Abhängigkeit der vom Feststoffsensor an die Auswerteeinheit gelieferten Signale ausführbar. In vorteilhafter Weise wird somit erreicht, daß nur eine solche Menge an Spülflüssigkeit bei einem Spülvorgang verbraucht wird, die für die Durchführung eines zuverlässigen Spülvorganges notwendigerweise erforderlich ist. Dies ist einerseits aus ökologischer Sicht vorteilhaft, andererseits ergibt sich durch die Minimierung des Wasserverbrauchs zudem eine Kostenreduzierung. Außerdem garantiert das System eine 100 %ige Ausspülung des Siphons.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Feststoffsensor ein Ultraschallsensor. Untersuchungen haben gezeigt, daß insbesondere die Verwendung eines Ultraschallsensors als Feststoffsensor vorteilhaft ist, da mittels , eines solchen Sensors die Menge an im Siphon einer Toilette befindlichen Feststoffen auf einfache Weise exakt bestimmbar ist. Auch eignet sich ein solcher Sensor in vorteilhafter Weise dazu, die im Extremfall nach einem Spülvorgang in der Toilette zurückbleibenden Feststoffe wiederholt zu erfassen und einen erneuten Spülvorgang auszulösen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Feststoffsensor im Innenraum des Toilettenkörpers angeordnet. Mithin wird ein uneingeschränkter Dedektierbereich des Sensors gewährleistet, wobei die jeweilige Bauform des Toilettenkörpers bei einer Anordnung des Sensors zu berücksichtigen ist. Dies gilt insbesondere bei einer Nachrüstung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. So ist beispielsweise der Sensor bei einem Tiefspül-WC im Bereich des tiefsten Punktes des Toilettenkörpers (Siphon) anzuordnen, wohingegen bei einem Flachspüler für die Anordnung eines Feststoffsensors der zentrale Punkt des Toilettenkörpers zu wählen wäre.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Feststoffsensor in die Innenwand des Toilettenkörpers eingelassen und schließt bündig mit dieser ab. Unsaubere Kantenübergänge, die einerseits einen Angriffspunkt für die Ansammlung von Bakterien darstellen würden und die andererseits das Strömungsverhalten eines abfließenden Wasserstrudels beeinträchtigen würden, werden somit vermieden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Toilettenkörpers mit einem im Siphon angeordneten Feststoffsensor sowie
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform.
In geschnittener Seitendarstellung zeigt Fig. 1 schematisch einen an einer Wand 5a und einem Boden 5b befestigten Toilettenkörper 1. Über einen Wasserablauf 3a bzw. einen Wasserzulauf 4a ist der Toilettenkörper 1 an eine Wasserablaufleitung 3b bzw. an eine Wasserzulaufleitung 4b angeschlossen. Innerhalb der Wasserzulaufleitung 4b ist ein elektrisch betätigbares Ablaufventil 10 angeordnet, dessen Betätigung beispielsweise mittels eines Elektromagneten 9 erfolgen kann.
An der tiefsten Stelle des mit dem Wasserablauf 3a in strömungstechnischer Verbindung stehenden Siphons 2 des Toiletten körpers 1 ist ein Feststoffsensor in Form eines Ultraschallsensors 6 angeordnet. Dieser Ultraschallsensor 6 ist in die Innenwand des Toilettenkörpers eingelassen und schließt bündig mit dieser ab, so daß unsaubere Kantenübergänge, die sowohl einen Angriffspunkt für die Ansammlung von Bakterien darstellen würden, als auch das Strömungsverhalten eines durch den Wasserablauf 3a abfließenden Wasserstrudels beeinträchtigen würden, vermieden werden können. Neben dem Ultraschallsensor 6 ist des weiteren ein Temperatursensor 7 vorgesehen, der ebenfalls innerhalb des Siphons 2 des Toilettenkörpers 1 angeordnet ist. Neben der in dieser Figur dargestellten Anordnung von Ultraschallsensor 6 und Temperatursensor 7 sind auch andere Möglichkeiten der Anordnung denkbar. Wesentlich ist lediglich, daß der Ultraschallsensor 6 zur Abdeckung eines möglichst großen Dedektierbereiches bei einem wie in der Figur dargestellten Tiefspül-WC im Bereich des tiefsten Punktes des Toilettenkörpers 1 angeordnet ist. Sowohl der Ultraschallsensor 6 als auch der Temperatursensor 7 stehen jeweils über eine jeweilige Signalleitung 12 mit einer elektronischen Auswerteeinheit 8 in Verbindung. Über eine Steuerleitung 11 ist die elektronische Auswerteeinheit 8 ihrerseits mit dem zur Betätigung des Ablaufventils 10 vorgesehenen Elektromagneten 9 verbunden.
Eine Benutzung der Toilette wird durch die Auswerteeinheit 8 anhand der vom Temperatursensor 7 gelieferten Werte ermittelt, wobei als Temperatursensor 7 beispielsweise ein Sensor Verwendung finden kann, der den Temperaturverlauf über die Zeit, d. h. den Temperaturgradienten, erfaßt. Wird durch den Temperatursensor 7 eine erfolgte Benutzung der Toilette dedektiert, so wird über die Auswerteeinheit 8 der Elektromagnet 9 angesteuert, der seinerseits sodann das Ablaufventil 10 öffnet und einen Spülvorgang einleitet. Hierbei wird über den
Wasserzulauf 4a kaltes Wasser in den Siphon 2 des Toilettenkörpers 1 geleitet, so daß der Temperatursensor 7 den Normalzustand dedektiert und kein weiteres Signal an die elektronische Auswerteeinheit 8 abgibt.
Sollten nach einer erfolgten Benutzung der Toilette Feststoffe innerhalb des Toilettenkörpers 1 vorhanden sein, so wird nicht nur die Notwendigkeit einer Spülung durch den Temperatursensor 7 erkannt, sondern auch die Menge an zu spülenden Feststoffen durch den Ultraschallsensor 6 dedektiert. Dieser sendet über die Signalleitung 12 ein entsprechendes Signal an die Auswerteeinheit 8. Hierauf hin erfolgt sodann eine Spülung mit einer Menge an Spülflüssigkeit, die ausreichend ist, um eine zuverlässige Spülung zu garantieren. Kann hingegen vom Ultraschallsensor 6 das Vorhandensein von Feststoffen innerhalb des Toilettenkörpers 1 nicht dedektiert werden, so wird, wie oben bereits dargelegt, nur ein einfacher Spülvorgang ausgelöst. In vorteilhafter Weise ist die Menge der zu verwendenden Spülflüssigkeit stufenlos einstellbar, so daß ein einfacher Spülvorgang ohne Feststoffanteil mit beispielsweise drei Litern durchgeführt wird, ein Spülvorgang mit Feststoffanteil hingegen mit mehr als drei Litern und zwar mit einer solchen Menge an Spülflüssigkeit, daß eine vollständige und eine keine Rückstände in der Toilette hinterlassende Spülung erfolgt.
Aufgrund der kombinierten Verwendung von Ultraschallsensor 6 und Temperatursensor 7 wird in vorteilhafter Weise die Möglichkeit einer Zweimengenspülung bereitgestellt, wobei sich mittels der beiden Sensoren 6 und 7 die wesentlichen Betriebszustände „Spülvorgang mit Feststoffanteil" und „Spülvorgang ohne Feststoffanteil" voneinander unterscheiden lassen. Auf diese Weise ist ein an den jeweiligen Betriebszustand angepaßter Spülvorgang mit einer für eine zuverlässige Spülung erforderlichen Menge an Spülflüssigkeit durchführbar: Wird durch den Temperatursensor 7 eine erfolgte Benutzung dedektiert, so wird der Spülvorgang eingeleitet, wobei aufgrund des vom Ultraschallsensor 6 gelieferten Signals von der Auswerteeinheit 8 die Menge an Spülflüssigkeit festgelegt wird. Dedektiert der Ultraschallsensor 6 keine Feststoffe innerhalb des Toilettenkörpers 1, so wird ein einfacher Spülvorgang mit einer Menge an Spülflüssigkeit von beispielsweise drei Litern durchgeführt, werden hingegen Feststoffe vom Ultraschallsensor erkannt, so erfolgt eine Spülung mit einer Menge an Spülflüssigkeit von über drei Litern und zwar mit einer solchen
Menge, daß eine vollständige und eine keine Rückstände in der Toilette hinterlassende Spülung durchgeführt wird.
Gemäß einer alternativen Verwendung des Ultraschallsenors 6 kann dieser nicht nur dazu verwandt werden, die Anwesenheit von Feststoffanteilen innerhalb des Toilettenkörpers 1 als solche festzustellen, sondern auch, um die Menge an mit einem Spülvorgang herunterzuspülenden Feststoffanteilen zu dedektieren. In Abhängigkeit von der durch den Ultraschallsensor 6 ermittelten Menge an Feststoffen kann dann mittels der Auswerteeinheit 8 die für eine zuverlässige Spülung benötigte Menge an Spülflüssigkeit ermittelt und der Spülvorgang ausgelöst werden. In vorteilhafter Weise ist es somit möglich, die bei einem Spülvorgang verwendete Menge an Spülflüssigkeit zur Durchführung eines zuverlässigen Spülvorganges an die jeweils mit dem Spülvorgang herunterzuspülende Menge an Feststoffen anzupassen. Mithin kann eine Minimierung des Wasserverbrauchs erreicht werden.
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dargestellt ist ein an einer Wand 5a angeordneter Toilettenkörper 1. Oberhalb des Toilettenkörpers 1 ist ein in die Wand 5a integrierter Erfassungssensor 13 vorgesehen. Dieser Sensor dient der Benutzererkennung und ist vorzugsweise als Infrarotsensor ausgebildet. Die Infrarotsensor-Elektronik sendet ein unsichtbares, gepulstes Licht aus. Wird dieses Licht von einem Benutzer reflektiert und von der Elektronik wieder empfangen, so erfolgt nach einer einstellbaren Mindestverweilzeit, beispielsweise drei Sekunden, eine Vorspülung.
Für die Durchführung eines automatischen Spülvorganges mit einer vollständigen, keine Rückstände in der Toilette hinterlassenden Spülung ist im Siphon 2 des Toilettenkörpers 1 sowohl ein Temperatursensor 7 als auch ein Feststoffsensor in Form eines Ultraschallsensors 6 angeordnet. Infolge dieser kombinierten Anordnung von Ultraschallsensor 6 und Temperatursensor 7 wird in vorteilhafter Weise die Möglichkeit einer Zwei-Mengen-Spülung bereitgestellt, wobei die beiden Sensoren 6 und 7 die zwei Betriebszustände „Spülvorgang mit Feststoffanteil" und „Spülvorgang ohne Feststoffanteile" voneinander unterscheiden lassen. Der Temperatursensor 7 dedektiert eine erfolgte Benutzung der Toilette indirekt. Er
• * ♦ ·
C9.
erfaßt in regelmäßigen, einstellbaren Zeitabständen die Temperatur des im Siphon 2 des Toiletten körpers 1 befindlichen Wassers. Wird durch den Temperatursensor 7 eine Temperaturerhöhung registriert, so wird hieraus über die Auswerteeinheit 8 die Benutzung der Toilette abgeleitet. Der Spülvorgang wird sodann automatisch eingeleitet. Wird über den Ultraschallsensor 6 zudem das Vorhandensein von Feststoffen innerhalb des Siphons 2 dedektiert, so wird von der Auswerteeinheit 8 die Menge an Spülflüssigkeit zur Durchführung des automatischen Spülvorganges entsprechend eines vorgebbaren Wertes festgelegt. Der Temperatursensor 7 dient mithin der Erkennung, daß ein Spülvorgang als solcher durchzuführen ist, wohingegen das vom Ultraschallsensor 6 an die Auswerteeinheit 8 gelieferte Signal zur Bestimmung der Spülflüssigkeitsmenge dient.
B ezuqszeichenliste
1 Toiletten körper
2 Siphon
3a Wasserablauf
3b Wasserablaufleitung
4a Wasserzulauf
4b Wasserzulaufleitung
5a Wand
5b Boden
6 Ultraschallsensor
7 Temperatursensor
8 Auswerteeinheit
9 Elektromagnet
10 Ablaufventil
11 Steuerleitung
12 Signalleitung
13 Erfassungssensor

Claims (7)

1. Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges zur Spülung insbesondere einer Toilette, umfassend ein im Spülkasten angeordnetes, elektrisch betätigbares Ablaufventil (10) sowie einen Sensor, dessen Signal für eine Betätigung des Ablaufventils (10) von einer Auswerteeinheit (8) auswertbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Feststoffsensor (6) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffsensor (6) zusätzlich zu der an sich bekannten Sensoreinheit einer automatischen Spüleinrichtung vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülvorgang hinsichtlich der beim Spülvorgang zu verwendenden Menge an Spülflüssigkeit in Abhängigkeit der vom Feststoffsensor (6) an die Auswerteeinheit (8) gelieferten Signale ausführbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffsensor (6) ein Ultraschallsensor ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffsensor (6) im Innenraum des Toilettenkörpers (1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffsensor (6) in die Innenwandung des Toilettenkörpers (1) eingelassen ist und bündig mit dieser abschließt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Form eines Infrarot-, Radar- oder Thermosensors ein weiterer, in Kombination mit dem Feststoffsensor (6) verwendbarer Sensor (7) vorgesehen ist.
DE29918335U 1999-10-18 1999-10-18 Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges Expired - Lifetime DE29918335U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918335U DE29918335U1 (de) 1999-10-18 1999-10-18 Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918335U DE29918335U1 (de) 1999-10-18 1999-10-18 Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29918335U1 true DE29918335U1 (de) 1999-12-30

Family

ID=8080421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918335U Expired - Lifetime DE29918335U1 (de) 1999-10-18 1999-10-18 Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29918335U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378612A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Geberit Technik Ag Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE10255087A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-09 Löffler, Johannes Neigungsspüler mit Toilettendusche
WO2010108295A2 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Hochschule Rapperswil Verfahren und vorrichtung zur verbesserten toilettenhygiene
WO2014170486A3 (en) * 2013-04-18 2014-12-11 Siamp Cedap Water-saving toilet
EP3064664A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Oliveira & Irmao S.A. Automatisches system und verfahren zum spülen eines sanitärbeckens
LU92711B1 (fr) * 2015-05-07 2016-11-08 Frank Faber Chasse d'eau automatique de wc
WO2019122038A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Oblamatik Ag Mehrmengen-spülsystem
EP3587684A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-01 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Automatisches spülsystem und -verfahren
EP3482007A4 (de) * 2016-07-07 2020-03-04 AS IP Holdco, LLC Systeme zur automatischen einstellung der wassermengenfreisetzung in eine toilettenschüssel in übereinstimmung mit dem schüsselinhalt, toiletten damit und zugehörige verfahren

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378612A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Geberit Technik Ag Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE10255087A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-09 Löffler, Johannes Neigungsspüler mit Toilettendusche
WO2010108295A2 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Hochschule Rapperswil Verfahren und vorrichtung zur verbesserten toilettenhygiene
WO2014170486A3 (en) * 2013-04-18 2014-12-11 Siamp Cedap Water-saving toilet
US20160083949A1 (en) * 2013-04-18 2016-03-24 Siamp Cedap Water - saving toilet
US10253486B2 (en) 2013-04-18 2019-04-09 Siamp Cedap Water—saving toilet
RU2651599C2 (ru) * 2013-04-18 2018-04-23 Сиамп Седап Водосберегающий унитаз
EP3064664A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Oliveira & Irmao S.A. Automatisches system und verfahren zum spülen eines sanitärbeckens
CN107849840A (zh) * 2015-05-07 2018-03-27 弗兰克.法伯 自动马桶冲水***
WO2016177670A1 (fr) * 2015-05-07 2016-11-10 Frank Faber Chasse d'eau automatique de wc
LU92711B1 (fr) * 2015-05-07 2016-11-08 Frank Faber Chasse d'eau automatique de wc
EP3482007A4 (de) * 2016-07-07 2020-03-04 AS IP Holdco, LLC Systeme zur automatischen einstellung der wassermengenfreisetzung in eine toilettenschüssel in übereinstimmung mit dem schüsselinhalt, toiletten damit und zugehörige verfahren
US11091903B2 (en) 2016-07-07 2021-08-17 As America, Inc. Systems to automate adjustment of water volume release to a toilet bowl to correspond to bowl contents, toilets including the system and related methods
WO2019122038A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Oblamatik Ag Mehrmengen-spülsystem
CN111492117A (zh) * 2017-12-20 2020-08-04 奥布拉马提克股份公司 多容积冲刷***
EP3587684A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-01 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Automatisches spülsystem und -verfahren
WO2020050799A3 (en) * 2018-06-27 2020-06-04 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Automatic flushing system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP2918739B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Bodenablaufventils an einem sanitären Becken, insbesondere einer Badewanne, und Badewanne mit einer solchen Vorrichtung
EP1854926B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
DE29918335U1 (de) Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges
WO2020178062A1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal, sowie trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten
EP1335076B1 (de) Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
EP0353183A1 (de) Radarsonde zur selbsttätigen Einzelsteuerung von Sanitärarmaturen
DE202021102529U1 (de) Toilettenspülmodul und Toilette
EP2275610B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE1902751A1 (de) Wasserclosett
EP1586713B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selbstständigen Spülauslösung einer Spülvorrichtung mittels eines kapazitiven Sensors
DE20014027U1 (de) Berührungslose Spüleinrichtung für eine WC-Anlage
DE10232535A1 (de) Urinal
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
DE102007004833B4 (de) Verschlussvorrichtung für Vakuumurinale in Luftfahrzeugen
DE4306457C2 (de) Urinal mit Spüleinrichtung
DE102012211655A1 (de) Dusch - WC
EP0892117B1 (de) Ablaufarmatur für eine Spülkasten
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE19958557B4 (de) Trenntoilette
DE102017106557A1 (de) Hygienestation
DE202017007225U1 (de) Hygienestation
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE69722250T2 (de) Spülbecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021216

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060503