DE29910720U1 - Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz - Google Patents

Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE29910720U1
DE29910720U1 DE29910720U DE29910720U DE29910720U1 DE 29910720 U1 DE29910720 U1 DE 29910720U1 DE 29910720 U DE29910720 U DE 29910720U DE 29910720 U DE29910720 U DE 29910720U DE 29910720 U1 DE29910720 U1 DE 29910720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
teeth
locking device
locking teeth
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29910720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE29910720U priority Critical patent/DE29910720U1/de
Publication of DE29910720U1 publication Critical patent/DE29910720U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Brose Fahrzeugteile GmbH & Co,
Kommanditgesellschaft, Coburg
Ketschendorfer Straße 38-50
9 64 50 Coburg
BRO715
Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Feststellvorrichtung dient zur Arretierung einer zuvor mittels einer geeigneten Einstellvorrichtung angefahrenen Verstellposition zweier relativ zueinander beweglicher Sitzelemente eines Fahrzeugsitzes. Bei der Einstellvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Schienenlängsführung für die Einstellung der Sitzposition in Fahrzeuglängsrichtung handeln, wobei eine Schiene der Schienenlängsführung mit der Rastschiene und die andere Schiene der
BRO715 Seite 2
Schienenlängsführung mit der Sperreinheit der Feststellvorrichtung verbunden ist. Die Feststellvorichtung läßt sich aber auch zur Arretierung anderer Einstellvorrichtungen mit zwei relativ zueinander bewegbaren, insbesondere zueinander verschieblichen, Baugruppen verwenden.
Aus der EP 0 408 932 Bl ist eine Feststellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer parallel zu einer Einstellrichtung verlaufenden Rastschiene, die periodisch angeordnete Rasten und Rastöffnungen aufweist, und mit einer der Rastschiene zugeordneten Sperreinheit bekannt. Die Sperreinheit umfaßt mehrere unabhängig voneinander in einer Einrastrichtung bewegbare, in der Einrastrichtung elastisch vorbelastete und gemeinsam ausrastbare Sperrzähne, die jeweils zwei geradlinig verlaufende und zur Anlage an die Rasten bestimmte seitliche Flanken aufweisen. Dabei verläuft zumindest eine der beiden seitlichen Flanken in einem spitzen Winkel zur Einrastrichtung, der so klein gewählt ist, daß der Sperrzahn bei unfallbedingter Belastung des Fahrzeugsitzes in Einstellrichtung nicht selbsttätig aus seiner Rastposition herausgedrückt werden kann (Selbsthemmung); und die Sperrzähne sind derart ausgebildet und angeordnet, daß eine stufenlose Arretierung der Feststellvorrichtung möglich ist und daß sich bei Arretierung der Feststellvorrichtung jeweils mindestens zwei Sperrzähne in entgegengesetzter Richtung (bezüglich der Einstellrichtung) mit ihren Flanken an einer der Rasten abstützen. Dabei können diese beiden Sperrzähne - je nach Ausführung der Feststellvorrichtung derselben Rastschiene oder auch zwei unterschiedlichen Rastschienen zugeordnet sein.
Damit sich bei dieser Feststellvorrichtung im Sperrzustand tatsächlich stets zwei oder mehr Flanken in entgegengesetzter Richtung an jeweils einer Raste abstützen (und somit
BRO715 Seite 3
eine zuverlässige Arretierung entlang der Einstellrichtung ermöglichen), muß entweder die Vorrichtung mit äußerst geringen Toleranzen gefertigt sein, oder die Projektion der schrägen Flanken der Sperrzähne auf die Einstellrichtung muß so hinreichend groß sein, daß trotz auftretender Toleranzen in den einzelnen Bauteilen der Feststellvorrichtung stets mindestens zwei Sperrzähne in Rastöffnungen eingreifen und dabei mit entgegengesetzt orientierten Flanken an jeweils einer Raste anliegen. Im erstgenannten Fall besteht das Problem, daß die Minimierung der Toleranzen mit großem Aufwand und entsprechend hohen Kosten verbunden ist. Im zweitgenannten Fall besteht das Problem, daß bei einer (im Hinblick Crash- sicherheit unbedingt erforderlichen) hinreichend kleinen Wahl des spitzen Winkels der schräg verlaufenden Flanken die Sperrzähne eine sehr große Erstreckung in Längsrichtung aufweisen müssen, damit die Projektion der schrägen Flanken auf die Einstellrichtung groß genug ist, um die Toleranzen der Feststellvorrichtung ausgleichen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit möglichst geringem Aufwand und bei geringem Platzbedarf einen zuverlässigen Ausgleich der in der Feststellvorrichtung auftretenden Toleranzen ermöglicht, so daß sich stets zwei Sperrzähne in entgegengesetzter Richtung an einer Raste abstützen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Feststellvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
BRO715 Seite 4
Danach weisen die Sperrzähne an ihren der Rastschiene zugewandten Enden jeweils eine Einführschräge auf, auf der der jeweils zur Arretierung vorgesehene Sperrzahn in eine Rastöffnung gleiten kann, und die Sperrzähne sind derart gelagert, daß sich der jeweilige Sperrzahn quer zur Einrastrichtung bewegen kann, wenn er auf der Einführschräge in die Raste gleitet.
Da die Einführschrägen lediglich zum Einführen der Sperrzähne in die Rastöffnungen dienen und nicht zur dauerhaften Abstützung der Sperrzähne an einer der Rasten, können die Einführschrägen einen erheblich größeren Winkel bezüglich der Einrastrichtung der Sperrzähne aufweisen als die zur Anlage an einer der Rasten vorgesehenen schräg verlaufenden Flanken der Sperrzähne. Somit können die Einführschrägen selbst bei einer nur geringen Erstreckung entlang der Einrastrichtung eine vergleichsweise große Projektion auf die Einstellrichtung aufweisen.
Hiermit läßt sich der gewünschte Toleranzausgleich wie folgt erreichen: Wenn aufgrund von Toleranzen ein Sperrzahn, der sich im Arretierüngszustand an einer der Rasten abstützen soll, ' nicht mit seiner hierfür vorgesehenen seitlichen Flanke, sondern mit seiner Einführschräge an der entsprechenden Raste zur Anlage kommt, dann gleitet dieser Sperrzahn auf der Einführschräge weiter in die entsprechende Rastöffnung hinein, bis er mit der hierfür vorgesehenen Flanke an der Raste anliegt. Hierzu sind die Spesrrzähne derart in Einrastrichtung geführt, daß sie sich quer zur Einrastrichtung (und somit im wesentlichen in Einstellrichtung) bewegen können, wenn sie auf ihrer Einführschräge in eine Rastöffnung gleiten.
BRO715 Seite 5
Zwar ist es aus der DE 27 13 973 Al bereits bekannt, die Sperrzähne einer Feststellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze mit einer Einführschräge zu versehen; jedoch handelt es sich hierbei um eine Feststellvorrichtung, bei der die Sperrzähne in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der der Periode der Rasten und Rastöffnungen entspricht. Der Witz der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber darin, eine Feststellvorrichtung mit abweichend von der Periode der Rasten und Rastöffnungen angeordneten Sperrzähnen so auszugestalten, daß mit geringem Aufwand und auf geringem Raum sowohl ein Toleranzausgleich als auch eine sichere Verriegelung erreicht wird. Dies wird hier durch die Kombination der Einführschrägen mit der Beweglichkeit der Sperrzähne quer zur Einrastrichtung (das heißt in Einstellrichtung) erreicht.
Die Sperrzähne sind vorzugsweise derart beweglich gelagert, daß die Bewegung der Sperrzähne quer zur Einrastrichtung ohne eine entsprechende Bewegung des mit der Sperreinheit verbundenen Verstellteiles (also beispielsweise der Schiene einer Sitzlängsverstellung) oder der übrigen Sperrzähne möglich ist.
Dies kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß die Sperrzähne jeweils einzeln in der durch die Einrast- und die Einstellrichtung definierten Ebene kippbar (geringfügig verschwenkbar) gelagert sind oder in dieser Ebene entlang der Einstellrichtung geringfügig verschiebbar sind, so daß es zu keiner Mitnahme des mit der Sperreinheit verbundenen Verstellteiles oder der übrigen Sperrzähne kommt.
BRO715 Seite 6
Ferner ist die Breite der Rastöffnungen in Einstellirichtung größer als die Projektion der Sperrzähne auf diese Richtung, um die Beweglichkeit der Sperrzähne entlang der Einstellrichtung zu ermöglichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Sperrzahn zwei schräge Flanken aufweist, die jeweils zur Anlage an unterschiedliche Seiten einer Raste (und zwar in entgegengesetzter Richtung) vorgesehen sind und an die sich zu der Rast schiene hin jeweils eine Einführschräge anschließt.
Um zu erreichen, daß sich im Sperrzustand der Feststellvorrichtung stets zwei Sperrzähne in entgegengesetzter Richtung an jeweils einer Raste abstützen, kann jeder schrägen Flanke eines Sperrzahnes eine- schräge Flanke eines anderen Sperrzahnes zugeordnet sein, wobei der kürzeste Abstand der beiden Flanken voneinander entlang der Einstellrichtung einerseits kleiner oder gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Periodenmaßes der Rasten abzüglich der Breite einer Rastöffnung und andererseits größer oder gleich dem genannten Vielfachen des Periodenmaßes abzüglich der Breite einer Rastöffnung sowie abzüglich der Summe der Projektionen einer schrägen Flanke und einer Einführschräge auf die Einstellrichtung ist.
Dies kann in besonders einfacher Weise dadurch verwirklicht werden, daß der kürzeste Abstand einander gegenüberliegender schräger Flanken benachbarter Rastzähne einerseits kleiner oder gleich der Breite einer Raste und andererseits größer oder gleich der Breite einer Raste abzüglich der Summe der Projektionen einer schrägen Flanke und einer Einführschräge auf die Einstellrichtung ist.
•ΦΦ ··· &phgr;&phgr;&phgr; &igr;
BRO715 Seite 7
Der spitze Winkel der schrägen Flanken bezüglich der Einrastrichtung beträgt vorzugsweise weniger als 10° und liegt insbesondere zwischen 3° und 5°. Der Winkel der Einführschrägen bezüglich der Einrastrichtung führt demgegenüber nicht zu Selbsthemmung und liegt vorzugsweise zwischen 30° und 60°, insbesondere bei etwa 45°.
Die Länge und der Winkel der Einführschrägen werden derart gewählt, daß die Ausdehnung der Projektionen der Einführschrägen auf die Einstellrichtung gerade groß genug ist, um die Toleranzen der Bauelemente der Feststellvorrichtung in Einstellrichtung zuverlässig auszugleichen.
Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Figur 1 - einen Längsschnitt durch eine Feststellvorrichtung mit einer Rastschiene und einer der Rastschiene zugeordneten Sperreinheit;
Figur 2 - einen Ausschnitt aus einer Feststellvorrichtung mit einer Rastschiene und einer der Rastschiene zugeordneten Sperreinheit, wobei ein Sperrzahn mit einer Einführschräge auf eine Raste der Rastschiene auftrifft;
Figur 3 - einen Ausschnitt aus einer Feststellvorrichtung gemäß Figur 2, wobei ein Sperrzahn mit einer schräg verlaufenden Flanke gerade an einer Raste der Rastschiene anliegt.
BRO715 Seite 8
Die in Figur 1 dargestellte Feststellvorrichtung umfaßt eine Rastschiene 10, die beispielsweise der Unterschiene einer Sitzlängsverstellung zugeordnet und fest mit dieser verbunden ist, sowie eine Sperreinheit 1, die beispielsweise der Oberschiene einer Sitzlängsverstellung zugeordnet und mit dieser fest verbunden ist.
Die Rastschiene 10 umfaßt eine Mehrzahl periodisch in einem Periodenmaß P entlang der Einstellrichtung E der Sitzlängsführung angeordneter Rasten 11 der Breite b und Rastöffnungen 12 der Breite a.
Die oberhalb der Rastschiene 10 angeordnete Sperreinheit 1 umfaßt eine Mehrzahl in einem Gehäuse 6 angeordneter Sperrzähne 2, 3, 4, 5, die den Rastöffnungen 12 der Rastschiene 10 zugeordnet und die durch auf entsprechenden Aufnahmen 7 des Gehäuses 6 gelagerten Federn 2 7 in Richtung der Rastöffnungen 12 (entlang der Einrastrichtung R) federnd vorbelastet sind. Die Sperrzähne 2 bis 5 umfassen jeweils einen zylindrischen Grundkörper 25 (vom Durchmesser d), der in einem Führungskanal 9 (vergl. Figuren 2 und 3) einer Führung 8 der Sperreinheit 1 in Einrastrichtung R beweglich geführt ist und an den sich zu der jeweiligen Feder 27 hin ein Bund 26 anschließt, der einen Anschlag für die Feder 27 bildet.
An ihren der Rastschiene 10 zugewandten Enden verjüngen sich die Sperrzähne 2 bis 5 jeweils konisch zu der Rastschiene 10 hin und bilden dadurch in der durch die Einstellrichtung E und die Einrastrichtung R aufgespannten Ebene zwei in einem spitzen Winkel x/2 schräg zu der Einrastrichtung R verlaufende Flanken 23, 24.
BRO715 Seite 9
Die Sperrzähne 2 bis 5 sind derart mit einem konstanten Abstand voneinander angeordnet, daß der Abstand m der Mittelachsen M benachbarter Sperrzähne 2, 3 bzw. 3, 4 bzw. 4, 5 kleiner ist als die Periode P der Rasten und Rastöffnungen. Genaueres zu der Anordnung der Sperrzähne 2 bis 5, die derart gewählt ist, daß sich im Sperrzustand der Feststellvorrichtung stets genau zwei (oder allgemeiner mindestens zwei) Sperrzähne in entgegengesetzter Richtung (bezüglich der Einstellrichtung E) an jeweils einer der Rasten 11 abstützen, wird weiter unten anhand der Figuren 2 und 3 dargelegt werden.
In dem in Figur 1 dargestellten Sperrzustand stützen sich zwei benachbarte Sperrzähne 4, 5 mit einander gegenüberliegenden Flanken 24 bzw. 23 in entgegengesetzter Richtung an einer der Rasten 11 der Rastschiene 10 ab. Dadurch läßt sich die Sperreinheit 1 nicht mehr entlang der Einstellrichtung E relativ zu der Rastschiene 10 bewegen, so daß die der Rastschiene 10 zugeordnete Unterschiene und die der Sperreinheit 1 zugeordnete Oberschiene der Schienenlängsführung in einer definierten Position spielfrei miteinander verriegelt sind.
Der Neigungswinkel x/2, unter dem die Flanken 23, 24 jeweils in einem spitzen Winkel bezüglich der Einrastrichtung R verlaufen, ist dabei so gewählt, daß die Sperrzähne 4 , 5 durch crashbedingte, entlang der Einstellrichtung E wirkende sehr große Kräfte nicht aus den zugeordneten Rastöffnungen 12 herausgedrückt werden können; es liegt also Selbsthemmung vor.
BRO715
Mittels einer in Figur 1 durch die Sperrzähne 2 bis 5 und die zugehörigen Druckfedern 2 7 verdeckten und daher nicht im Detail erkennbaren Ausrastvorrichtung lassen sich die Sperrzähne gemeinsam wieder aus den Rastöffnungen 12 der Rastschiene 10 ausrasten.
Die Figuren 2 und 3 zeigen beispielhaft einen Ausschnitt aus einer Feststellvorrichtung gemäß Figur 1, wobei insbesondere zwei Sperrzähne 2, 3 und der unmittelbar unter diesen Sperrzähnen 2, 3 gelegene Abschnitt der Rastschiene 10 näher dargestellt sind. Die Feststellvorrichtung ist hier aber in einem anderen Zustand gezeigt als in Fig. 1 ; denn vorliegend sind die beiden linken Sperrzähne 2, 3 der Sperreinheit zum Eingriff in je eine Rastöffnung 12 vorgesehen, während dies in Fig. 1 bei den beiden rechten Sperrzähnen 4, 5 der Fall ist.
Dabei werden in den Figuren 2 und 3 für entsprechende Bauteile jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Figur 1, so daß hier auf eine nähere Erläuterung solcher Bauteile verzichtet werden kann, die anhand Figur 1 bereits detailliert beschrieben wurden. Ferner wurden der Übersichtlichkeit halber einige Bezugszeichen lediglich in einer der Figuren 2 und 3 eingetragen. Da diese Figuren ein- und denselben Ausschnitt einer Feststellvorrichtung zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten zeigen, sollen diese Bezugszeichen jeweils für beide Figuren gelten.
Anhand der Detaildarstellung in den Figuren 2 und 3 wird insbesondere deutlich, daß die Sperrzähne 2, 3 an ihren der Rastschiene 10 zugewandten Enden Einführschrägen 21, 22 aufweisen, die durch eine zusätzliche konische Verjüngung der Sperrzähne 2, 3 in dem an die schrägen Flanken 23, 24 anschließenden Bereich gebildet werden. Durch die zusätzli-
Φ Φ Φ Φ · 1
BR0715 Seite 11
ehe konische Verjüngung werden in der durch die Einstellrichtung E und die Einrastrichtung R aufgespannten Ebene zwei Einführschrägen 21, 22 an den Sperrzähnen 2, 3 gebildet, die jeweils unter einem Winkel y/2 (vergl. Figur 3) von etwa 45° zu der Einrastrichtung R verlaufen.
Diese Einführschrägen, deren Bedeutung nun zunächst anhand der Figur 2 näher erläutert werden wird, sind in der Übersichtsdarstellung aus Figur 1 der Einfachheit halber nicht mit dargestellt.
In dem in Figur 2 dargestellten Zustand der Feststellvorrichtung ist ein Sperrzahn 2 vollständig in eine Rastöffnung 12 eingedrungen, so daß dieser Sperrzahn 2 nicht mit seiner der nächsten Raste 11 zugeordneten schrägen Flanke 24, sondern mit seinem nach oben hin an diese Flanke 24 anschließenden, parallel zu der Einrastrichtung R verlaufenden Abschnitt an der Raste 11 anliegt. In diesem Zustand müßten nun grundsätzlich der andere (benachbarte) Sperr zahn 3 mit seiner schrägen Flanke 23, die der vorgenannten Flanke 24 des ersten Sperrzahnes 2 gegenüberliegt, in entgegengesetzter Richtung an der Raste 11 anliegen, damit die Feststellvorrichtung zuverlässig und spielfrei verriegelt ist. Aufgrund von Toleranzen der Feststellvorrichtung, beispielsweise hinsichtlich des Abstandes m der Mittelachsen M der Sperrzähne 2, 3, hinsichtlich der Breite b der Rasten 11, hinsichtlich des Durchmesser d des Grundkörpers 25 der Rasten 2, 3 oder hinsichtlich des spitzen Winkels x/2, unter dem die schrägen Flanken 23, 24 zu der Einrastrichtung R geneigt sind, liegt hier jedoch der zweite Sperrzahn 3 nicht mit seiner dem ersten Sperrzahn 2 zugewandten schrägen Flanke 23, sondern mit siner sich daran anschließenden Einführschräge 21 an der zwischen den beiden Sperrzähnen 2, 3 befindlichen Raste 11 an.
BRO715 Seite 12
Da der mit einer Einführschräge 21 an der Raste 11 anliegende Sperrzahn 3 (wie in Figur 1 dargestellt) durch eine Feder 27 in Einrastrichtung R vorbelastet ist, gleitet dieser mit seiner Einführschräge 21 über die Kante der Raste 11 und somit weiter in die Rastöffnung 12 hinein. Dabei verkippt der mit hinreichend Spiel in einem Kanal 9 der Führung 8 geführte Sperrzahn 3 in der durch die Einstellrichtung E und die Einrastrichtung R aufgespannten Ebene, wie anhand Figur 3 im Vergleich mit Figur 2 erkennbar ist.
Figur 3 zeigt den Zustand der Feststellvorrichtung, nachdem der zunächst mit einer Einführschräge 21 an einer Raste 11 anliegende Sperrzahn 3 soweit in die Rastöffnung 12 eingedrungen ist, daß er mit einer schrägen Flanke 23 gerade an der Raste 11 anliegt. Die aktuelle Mittelachse M' des Sperrzahnes 3 ist dabei gegenüber der ursprünglichen Mittelachse M (die parallel zur Einrastrichtung R verläuft) geringfügig geneigt. Hierdurch ist erreicht, daß nunmehr beide Sperrzähne 2, 3 an einer Raste 11 der Rastschiene 10 anliegen und zwar in entgegengesetzter Richtung. Die Feststellvorrichtung verhindert somit zuverlässig jegliche Bewegung entlang der Einstellrichtung E.
Allerdings lasten in dem in Figur 3 gezeigten Zustand in einem Crash-Fall die Crash-Kräfte insbesondere auf dem vollständig in eine Rastöffnung eingeschobenen Sperrzahn 2, während der andere Sperrzahn 3 nur vergleichsweise geringe Crash-Kräfte aufnehmen kann. Daher sollten entweder die Sperrzähne 2 bis 5 so dimensioniert sein, daß bereits ein einzelner (vollständig eingerasteter) Sperrzahn zur Übertragung der in einem Crash-Fall auftretenden Kräfte genügt, oder es müssen die Sperrzähne 2 bis 5 so weit entlang der
• ·
• t ··
BRO715
Einstellrichtung verschieblich und die Federn 27 hinsichtlich ihrer Federkraft derart dimensioniert sein, daß sich in der anhand der Figuren 2 und 3 dargestellten Konstellation der zweite Sperrzahn 3 zumindest so weit in eine Rastöffnung 12 einschieben läßt, daß seine an einer Raste 11 anliegende Flanke 23 diese Raste 11 entlang ihrer gesamtem Höhe (in Einrsatrichtung R) überdeckt.
Ein Blick auf Figur 2 zeigt, daß die beiden Sperrzähne 2, 3 gemeinsam in jeweils eine der Rastöffnungen 12 eindringen und sich dabei in entgegengesetzter Richtung an einer Raste 11 abstützen können, wenn der kürzeste Abstand k zwischen den einander gegenüberliegenden schrägen Flanken 24 und 23 der Sperrzähne 2, 3 einerseits kleiner ist als die Breite b der Raste 11 und andererseits größer als die Breite b abzüglich der Summe e + f der Projektionen einer schräg verlaufenden Flanke und einer Einführschräge auf die Einstellrichtung E.
Bei den beiden Sperrzähnen, die mit jeweils einer Flanke in entgegengesetzter Richtung an einer Raste der Rastschiene anliegen, muß es sich allerdings nicht unbedingt um benachbarte Sperrzähne handeln. Vielmehr gilt die allgemeine Bedingung, daß der kürzeste Abstand der einander gegenüberliegenden, schräg verlaufenden Flanken dieser beiden Rasten einerseits kleiner oder gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Periodenmaßes P abzüglich der Breite a einer Rastöffnung 12 und andererseits größer oder gleich dem genannten Vielfachen des Periodenmaßes P abzüglich der Breite a einer Rastöffnung 12 sowie abzüglich der Ausdehnung e + f der Summe der Projektionen einer schrägen Flanke 23 bzw. 24 und einer Einführschräge 21 bzw. 22 auf die Einstellrichtung E sein muß.
BRO715 Seite 14
Ferner lassen die Figuren 2 und 3 erkennen, daß nicht beide Sperrzähne 2, 3 mit jeweils einer der schrägen Flanken 23 bzw. 24 an der entsprechenden Raste 11 anliegen müssen. Vielmehr kann durchaus einer der Sperrzähne 2, 3 vollständig in die zugeordnete Rastöffnung 12 eingedrungen sein, so daß er nicht mit einer schräg verlaufenden Flanke, sondern mit einem hieran anschließenden, parallel zur Einrastrichtung R verlaufenden Oberflächenabschnitt an der entsprechenden Raste 11 anliegt. Der Durchmesser d des Sperrzaihnes 12 im Bereich dieses Oberflächenabschnittes entspricht dabei dem größten Durchmessers des Sperrzahnes im Bereich seiner schräg verlaufenden Flanken. Der zuletzt beschriebene Sperrzustand wird als besonders vorteilhaft angesehen, weil hierdurch eine besonders stabile Verriegelung der Feststellvorrichtung erreicht wird.
Der besondere Vorteil der in den Figuren 2 und 3 beschriebenen Anordnung und insbesondere der Einführschrägen 21, 22 der Sperrzähne 2, 3 liegt darin, daß durch eine geeignete Ausbildung der Einführschrägen 21, 22, insbesondere im Hinblick auf die Größe der Projektion f der Einführschrägen auf die Einstellrichtung E, die Toleranzen der Feststellvorrichtung entlang der Einstellrichtung E ausgeglichen werden können. Dies gelingt mit einem vergleichsweise geringen Platzbedarf, da aufgrund des großen Neigungswinkels y/2 der Einführschrägen 21, 22 diese bei einer nur kleinen Erstrekkung entlang der Einrastrichtung R eine (im Vergleich zu den schräg verlaufenden Flanken 23, 24) vergleichsweise große Ausdehnung f ihrer Projektionen auf die Einstellrichtung E aufweisen.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird durch die Einführschrägen 21, 22 die sogenannte Spiegelbreite s der Sperrzähne 2, 3, das heißt deren Durchmesser an ihrem freien Ende, erheb-
BRO715
lieh reduziert. Je kleiner aber die Spiegelbreite s ist, desto größer sind die Toleranzen, die zugelassen werden können, ohne daß die Funktion der Feststellvorrichtung beeinträchtigt wird. Denn ein gemeinsames Einrasten der beiden Sperrzähne 2, 3 ist immer dann unmöglich, wenn einer der beiden Sperrzähne 2, 3 mit einem Teil seiner Spiegelfläche vom Durchmesser s auf einer Raste 11 aufliegt.
Mit Blick auf die Figuren 2 und 3 sei noch erwähnt, daß in einer bevorzugten Weiterbildung der dort dargestellten Feststellvorrichtung die zur Vorspannung der Sperrzähne 2 bis 5 dienenden Federn 27 (vergl. Fig. 1) hinsichtlich ihrer Vorspannkraft derart ausgebildet sind, daß der vollständig in eine Rastöffnung 12 eingedrungene Sperrzahn 2 aufgrund der Vorspannkraft der ihm zugeordneten Fede*r 27 so weit in die Rastöffnung 12 hineingedrückt wird, bis der an dem Grundkörper 25 des Sperrzahnes vorgesehene Absatz 2 5a in Einrastrichtung R etwas unterhalb der Rastschiene 10 liegt und sich der Grundkörper 25 mit seiner leicht angeschrägten (einen ähnlichen Winkel wie die schrägen Flanken 23, 24 aufweisenden) Seitenfläche 25b an der Raste 11 abstützt. Der Absatz 25a verhakt sich in einem Crash-Fall an einer Raste 11 der Rastschiene 10 und erhöht dadurch noch die Crash-Festigkeit der Einstellvorrichtung. Bei dieser Variante sind die Federkräfte so zu wählen, daß die zugehörige Feder 27 einen Sperrzahn 2 entgegen der wirkenden Reibungskräfte so weit in eine Rastöffnung 12 hineindrücken kann, bis sich der Absatz 25a unterhalb der Rastschiene 10 befindet.
Die Erfindung wurde voranstehend anhand einer Feststellvorrichtung für eine Schienenlängsführung für Kraftfahrzeugsitze beschrieben. Sie ist jedoch grundsätzlich bei allen Verstellvorrichtungen anwendbar, bei denen zwei zueinander
BRO715
bewegbare Bauteile in einer definierten Position arretiert werden sollen. Ferner sind bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Sperrzähne und insbesondere deren schräg verlaufende Flanken derart ausgebildet, daß kein stufenloses Einrasten der Feststellvorrichtung in jeder beliebigen Position der Sperrzähne bezüglich der Rastschiene möglich ist. Hierfür wäre es notwendig, die schräg verlaufenden Flanken der Sperrzähne derart auszubilden, daß die Summe der Projektionen der in eine Richtung weisenden Flanken auf die Einstellrichtung gleich dem Periodenmaß der Rasten und Rastöffnungen ist. Auch in einem solchen Fall bleibt die vorliegende Erfindung aber selbstverständlich anwendbar.

Claims (1)

  1. BRO715 Seite 17
    Ansprüche
    1. Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz mit mindestens einer parallel zu einer Einstellrichtung verlaufenden Rastschiene, die periodisch angeordnete Rasten und Rastöffnungen aufweist, und mit einer Sperreinheit, die mehrere unabhängig voneinander entlang einer Einrastrichtung in die Rastöffnungen bewegbare und in dieser Richtung vorgespannte, abweichend von der Periode der Rastöffnungen angeordnete Sperrzähne aufweist, wobei
    a) die Sperrzähne jeweils mindestens eine in einem spitzen Winkel schräg zur Einrastrichtung verlaufende seitliche Flanke aufweisen, die zur Anlage am einer der Rasten vorgesehen ist,
    b) der Winkel derart gewählt ist, daß der Sperrzahn bei einer Belastung in Einstellrichtung nicht aus seiner Rastposition herausgedrückt wird, und
    c) die Sperrzähne derart angeordnet sind, daß im Sperrzustand der Feststellvorrichtung zwei Sperrzähne in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Einstellrichtung an einer Raste anliegen und mindestens einer der beiden Sperrzähne mit seiner schrägen Flanke an einer Raste anliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperrzähne (2, 3, 4, 5) an ihren der Rastschiene (1) zugewandten Enden eine Einführschräge (21, 22) aufweisen, auf der der jeweilige Sperrzahn (2 - 5) in
    » · m t
    • «
    BRO715
    eine Rastöffnung (12) gleiten kann, und daß die Sperrzähne (2 - 5) derart gelagert sind, daß sich der jeweilige Sperrzahn (2 - 5) quer zur Einrastrichtung (R) bewegen kann, wenn er auf der Einführschräge (21, 22) in die Rastöffnung (12) gleitet.
    2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (2 - 5) derart mit Spiel geführt sind, daß in der Führung (8) eine Bewegung der Sperrzähne (2 - 5) quer zur Einrastrichtung (R) möglich ist.
    3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne derart beweglich gelagert sind, daß die Bewegung der Sperrzähne (2 - 5) quer zur Einrastrichtung (R) ohne eine entsprechende Bewegung des zugehörigen Verstellteiles möglich ist.
    4. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (2 - 5) in der durch die Einras t- und die Einstellrichtung aufgespannten Ebene bezüglich der Einrastrichtung (R) verkippbar sind.
    5. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrzahn (2 - 5) zwei schräge Flanken (23, 24) aufweist, die zur Anlage an einer Raste (11) vorgesehen sind und an die sich zu der Rastschiene (1) hin jeweils eine Einführschräge (21, 22) anschließt.
    BRO715 Seite 19
    Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder schrägen Flanke (23) eines Sperrzahnes (2 - 5} eine schräge Flanke (24) eines anderen Sperrzahnes (2 - 5) zugeordnet ist, deren kürzester Abstand (k) voneinander entlang der Einstellrichtung (E) einerseits kleiner oder gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Periodenmaßes (P) abzüglich der Breite (a) einer Rastöffnung (12) und andererseits größer oder gleich dem genannten Vielfachen des Periodenmaßes (P) abzüglich der Breite (a) einer Rastöffnung (12) sowie abzüglich der Ausdehnung (e+f) der Summe der Projektionen einer schrägen Flanke (23, 24) und einer Einführschräge (21, 22) auf die Einstellrichtung (E) ist, und daß sich die beiden Sperrzähne mit ihren schrägen Flanken (23, 24) bezüglich der Einstellrichtung (E) in entgegengesetzter Richtung an einer Raste (11) abstützen können.
    7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzeste Abstand (k) einander gegenüberliegender schräger Flanken (23, 24) benachbarter Rastzähne (2, 3; 3, 4; 4, 5) einerseits kleiner oder gleich der Breite (b) einer Raste (11) und andererseits größer oder gleich der Breite (b) einer Raste (11) abzüglich der Ausdehnung (e+f) der Summe der Projektionen einer schrägen Flanke (23, 24) und einer Einführschräge (21, 22) auf die Einstellrichtung (E) ist.
    BRO715 Seite 20
    8. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (2 - 5) periodisch in einem Periodenmaß (m) angeordnet sind, das kleiner ist als das Periodenmaß (P) der Rasten (11) und Rastöffnungen (12).(KORRIGIEREN!!)
    9. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (x/2) der schrägen Flanken (23, 24) bezüglich der Einrastrichtung (R) weniger als 10° beträgt, vorzugsweise zwischen 3° und 5° liegt.
    10. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (y/2) der Einführschrägen (21, 22) bezüglich der Einrastrichtung (R) zwischen 30° und 60° liegt, vorzugsweise etwa 45° beträgt.
    11. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung (f) der Projektion einer Einführschräge (21, 22) auf die Einstellrichtung (E) durch die Toleranzen der Bauelemente (2 - 5, 11, 12) der Feststellvorrichtung in Einstellrichtung (E) bestimmt wird.
    12. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (2 - 5) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
DE29910720U 1999-06-11 1999-06-11 Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE29910720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910720U DE29910720U1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910720U DE29910720U1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29910720U1 true DE29910720U1 (de) 1999-08-12

Family

ID=8075016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910720U Expired - Lifetime DE29910720U1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29910720U1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055002A2 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
WO2002040310A2 (de) 2000-11-15 2002-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
WO2002040313A1 (de) 2000-11-15 2002-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
WO2002094606A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
EP1316465A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP1316466A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
WO2005025927A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Memory-einrichtung für eine schienenlängsführung eines kraftfahrzeugsitzes
DE202004006420U1 (de) * 2004-04-20 2005-09-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
US7097250B2 (en) 2001-05-25 2006-08-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg Easy-entry motor vehicle seat with seat back release upon return to memory position
WO2006092118A2 (de) 2005-03-02 2006-09-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Feststellvorrichtung für einen einstellbaren fahrzeugsitz
DE10262182B4 (de) * 2001-11-28 2006-10-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
US7140683B2 (en) 2000-11-15 2006-11-28 Brose Fahrzeugtelle Gmbh & Co Kg, Coburg Motor vehicle seat
US7172249B2 (en) 2001-05-25 2007-02-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Coburg Motor vehicle seat
DE202007004524U1 (de) * 2007-03-28 2008-08-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Arretiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2012072350A1 (de) 2010-12-02 2012-06-07 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer arretiervorrichtung und arretiervorrichtung einer längsverstelleinrichtung eines fahrzeugsitzes
DE102012216157A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung einer Längsverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10242825B4 (de) * 2001-11-28 2017-07-20 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE102017201504A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE102020129031A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Sitech Sp. Z O.O. Verriegelungsmechanismus für eine Sitzschiene
DE102022210723A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Kraftfahrzeugsitz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242895C1 (de) 1992-12-18 1993-11-25 Daimler Benz Ag Verriegelung für eine Längsverstellung eines Sitzes
DE4400474C1 (de) 1994-01-11 1995-03-09 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4423971C2 (de) 1994-07-07 1996-08-14 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242895C1 (de) 1992-12-18 1993-11-25 Daimler Benz Ag Verriegelung für eine Längsverstellung eines Sitzes
DE4400474C1 (de) 1994-01-11 1995-03-09 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4423971C2 (de) 1994-07-07 1996-08-14 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055002A2 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
WO2002040310A2 (de) 2000-11-15 2002-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
WO2002040313A1 (de) 2000-11-15 2002-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
US7140683B2 (en) 2000-11-15 2006-11-28 Brose Fahrzeugtelle Gmbh & Co Kg, Coburg Motor vehicle seat
US7017994B2 (en) 2001-05-23 2006-03-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Motor vehicle seat
WO2002094606A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
US7097250B2 (en) 2001-05-25 2006-08-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg Easy-entry motor vehicle seat with seat back release upon return to memory position
US7172249B2 (en) 2001-05-25 2007-02-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Coburg Motor vehicle seat
EP1316466A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
US6764054B2 (en) 2001-11-28 2004-07-20 Burkhard Becker Locking device with grooved locking pins
EP1316465A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE10262357B4 (de) 2001-11-28 2018-07-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
US7207541B2 (en) * 2001-11-28 2007-04-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Locking device with several locking pins
DE10242825B4 (de) * 2001-11-28 2017-07-20 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE10262182B4 (de) * 2001-11-28 2006-10-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
WO2005025927A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Memory-einrichtung für eine schienenlängsführung eines kraftfahrzeugsitzes
US7600816B2 (en) 2003-09-09 2009-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Seat module, a motor vehicle seat, a memory device for longitudinal rail guide for a motor vehicle seat
DE202004006420U1 (de) * 2004-04-20 2005-09-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2006092118A2 (de) 2005-03-02 2006-09-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Feststellvorrichtung für einen einstellbaren fahrzeugsitz
DE202007004524U1 (de) * 2007-03-28 2008-08-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Arretiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
CN103237680A (zh) * 2010-12-02 2013-08-07 C.劳勃.汉默斯坦两合有限公司 车辆座椅纵向调整装置的锁定装置以及用于制造锁定装置的方法和装置
KR101435535B1 (ko) 2010-12-02 2014-09-02 존슨 콘트롤즈 메탈즈 앤드 메카니즘즈 게엠베하 운트 코. 카게 차량 시트의 길이방향 조정 메커니즘을 위한 잠금 장치 및 잠금 장치를 제조하기 위한 방법 및 장치
CN103237680B (zh) * 2010-12-02 2015-12-02 C.劳勃.汉默斯坦两合有限公司 车辆座椅纵向调整装置的锁定装置以及用于制造锁定装置的方法和装置
US9545861B2 (en) 2010-12-02 2017-01-17 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Method and device for producing a locking device and locking device for a longitudinal adjustment mechanism of a vehicle seat
WO2012072350A1 (de) 2010-12-02 2012-06-07 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer arretiervorrichtung und arretiervorrichtung einer längsverstelleinrichtung eines fahrzeugsitzes
DE102012216157A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung einer Längsverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102017201504A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Kraftfahrzeugsitz
WO2018141658A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung für einen einstellbaren kraftfahrzeugsitz
DE102020129031A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Sitech Sp. Z O.O. Verriegelungsmechanismus für eine Sitzschiene
DE102022210723A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Kraftfahrzeugsitz
WO2024079012A1 (de) 2022-10-11 2024-04-18 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung für einen einstellbaren kraftfahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29910720U1 (de) Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
EP0785877B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für fahrzeugsitze
DE10206300B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP1855913B1 (de) Feststellvorrichtung für einen einstellbaren fahrzeugsitz
DE102014225426B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP1046536B1 (de) Einsteller für einen Fahrzeugsitz
WO2017021383A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
EP3448714B1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102014217331B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
WO1999045281A1 (de) Insbesondere linear wirkendes klemmgesperre
EP1382509B1 (de) Lenksäule
DE102013210774B4 (de) Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
DE102020207924B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem ein Verriegelungselement in einer Verriegelungsposition formschlüssig sichernden Sicherungsabschnitt, Verriegelungsbaugruppe und Fahrzeugsitz mit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung
EP3819513B1 (de) Geitlager, ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem gleitlager und ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen lager
DE102008025274A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE3243550A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer einen einem verstellbaren fahrzeugsitz zugeordneten sicherheitsgurt
DE4423971C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102011010000B4 (de) Verriegelungseinrichtung eines Längseinstellers und Fahrzeugsitz
DE102011012077B4 (de) Verriegelungseinrichtung eines Fahrzeugsitzlängseinstellers
DE102014219860B4 (de) Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Längseinsteller mit zwei Schienenpaaren
DE102016006873A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Kopfstütze einer Fahrzeugsitzanlage
WO2017203000A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990923

R021 Search request validly filed

Effective date: 19990731

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020725

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050708

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070712

R071 Expiry of right