DE29901711U1 - Installationsgerät zur Elektroinstallation - Google Patents

Installationsgerät zur Elektroinstallation

Info

Publication number
DE29901711U1
DE29901711U1 DE29901711U DE29901711U DE29901711U1 DE 29901711 U1 DE29901711 U1 DE 29901711U1 DE 29901711 U DE29901711 U DE 29901711U DE 29901711 U DE29901711 U DE 29901711U DE 29901711 U1 DE29901711 U1 DE 29901711U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
installation device
holding frame
installation
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29901711U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Popp & Co KG GmbH
Original Assignee
Popp & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Popp & Co KG GmbH filed Critical Popp & Co KG GmbH
Priority to DE29901711U priority Critical patent/DE29901711U1/de
Publication of DE29901711U1 publication Critical patent/DE29901711U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg ·*** ·&idigr; #**··**· ·**··**. Seite
2 Beschreibung
3 Installationsgerät zur Elektroinstallation
5 Die Erfindung bezieht sich auf ein Installationsgerät zur Elektroinstallation, insbe-
6 sondere auf einen Schalter oder Taster zur Unterputzmontage, mit einem einen
7 Gerätesockel haltenden Tragrahmen, und mit einem eine Schaltwippe aufneh-
8 menden Zwischenrahmen.
10 Derartige Schalter oder Taster als elektrische Installationsgeräte weisen üblicher-
11 weise einen Gerätesockel oder Grundkörper aus Isolierstoff, beispielsweise aus
12 Kunststoff, und einen diesen haltenden Tragrahmen auf, der z. B. ein gestanztes
13 Blechteil ist. Der Gerätesockel nimmt die Kontaktelemente in Form von Schraub-
14 oder Klemmkontakten auf. Zur Unterputzmontage wird das Installationsgerät in
is eine Unterputzdose eingeführt und dort mittels am Tragrahmen und/oder am Geis rätesockel befestigten Spreizkrallen gehalten.
is Während bei der Montage einzelner Steckdosen oder Schalter diese mittels einer
ig aus Isolierstoff bestehenden Abdeckung versehen werden, die bei der Steckdose
20 den Steckdoseneinsatz bereits umfaßt bzw. beim Schalter die Schaltwippe
21 schwenkbeweglich trägt, werden bei der Installation einer Geräteanordnung mit
22 mehreren unmittelbar aneinandergrenzend neben- oder übereinander angeordne-
23 ten Schaltern und/oder Steckdosen diese mit einer gemeinsamen Abdeckung in
24 Form einer rahmenförmigen Abdeck- oder Rahmenplatte möglichst paßgenau ab-
25 gedeckt. Die als Berührungsschutz dienende Abdeckplatte überdeckt alle inakti-
26 ven Metallteile, insbesondere den Tragrahmen.
28 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Installationsgerät zur Elektroinstal-
29 lation, insbesondere einen Schalter oder Taster, mit besonders einfachen Mitteln so zur Halterung einer derartigen Abdeckplatte anzugeben.
(N:\AN\981170.DOC) letzte SpeiJlj^iJn^^J.Januaf 199#9 · · ·
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
&igr; Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspru-
2 ches 1. Dazu ist ein aus Kunststoff bestehender Halterahmen vorgesehen, an
3 dessen mindestens eine Seitenaußenkante ein Schnappelement zur Fixierung der
4 Abdeckplatte einstückig angeformt ist. Des weiteren weist der Halterahmen an
a gegenüberliegenden Rahmenseiten einstückig angeformte Fixierdorne auf, mittels
6 denen der Halterahmen mit dem Tragrahmen verrastbar ist.
8 In vorteilhafter Ausgestaltung ist im Bereich jedes Fixierdorns jeweils ein
9 Schnappelement an die entsprechende Seitenaußenkante des Halterahmens
&ohgr; einstückig angeformt. Diese, in der Ebene des Halterahmens liegenden, vorzugs-
11 weise nasenförmig und mit einer Auslaufschräge ausgebildeten Schnappelemente
12 überragen dann die entsprechende Seitenaußenkante des Halterahmens. Durch
13 diese paarige Anordnung mit sich gegenüberliegenden Schnappelementen kann &eegr; dann sowohl eine für einen einzelnen Schalter oder Taster ausgelegte Abdeck-15 platte als auch eine für ein Ensemble mit mehreren Schaltern, Tastern und/oder ie Steckdosen ausgelegte Abdeckplatte sicher am Halterahmen fixiert werden.
is In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung stehen die Fixierdorne, die zweck-
19 mäßigerweise beidseitig paarweise ausgebildet sind, etwa rechtwinklig aus der
20 Ebene des Halterahmens nach unten, d.h. in Richtung auf den Gerätesockel her-
21 vor. Sie sind außerdem freiendseitig mit Einlaufschrägen versehen. In der Rast-
22 verbindung hintergreifen die Fixierdorne endseitig zweckmäßigerweise einen am
23 Tragrahmen angeformten und in Richtung auf den Gerätesockel kragenförmig
24 ausgestellten Tragring. Dadurch wird einerseits ein besonders einfaches Zusam-
25 menfügen des Zwischen- oder Halterahmens und des Tragrahmens erzielt. Ande-
26 rerseits ist durch geringfügiges Ausstellen der Fixierdorne nach außen eine be-
27 sonders feste und daher sichere Fixierung des Zwischenrahmens im Tragrahmen
28 gewährleistet.
30 Der Halterahmen hat im Montageendzustand des Schalters oder der Installations-
31 geräteanordnung eine Doppelfunktion. In der einen Funktion dienen die am Zwi-
32 schenrahmen angeformten Schnappelemente oder Schnappnasen zur Fixierung
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg .'*. »I .**..**. .**..". Seite
1 der rahmenförmigen, aus Kunststoff bestehenden Abdeckung. In der weiteren
2 Funktion dient der Halterahmen oder das Haltestück als Distanzteil oder Ab-
3 standshalter für die Schalter- bzw. Tasterwippe, wobei diese nicht am Halterah-
4 men gehalten ist. Vielmehr ist die Schwenklagerung der Schalter- oder Tasterwip-
5 pe dadurch realisiert, daß in einer zweckmäßigen Weiterbildung aus der Rah-
6 menoberfläche paarweise gegenüberliegende Lagernoppen hervorstehen, die
7 ebenfalls an den Halterahmen einstückig angeformt sind. Auf diesen Lagernoppen &bgr; stützt sich die Schaltwippe schwenkbeweglich ab.
10 Die Schaltwippe und der Halterahmen können auch schwenkbeweglich und lösbar
11 miteinander verbunden sein. Dazu weist die oder jede Lagernoppe zweckmäßi-
12 gerweise eine Rastausnehmung auf, in die ein entsprechendes, auf der Unterseite
13 der Schaltwippe an diese angeformtes Rastelement eingreift.
15 Der Halterahmen positioniert sich beim Einschieben oder Einstecken in den
ie Tragrahmen am tiefst möglichen Punkt und bildet davon ausgehend den oberen
17 Anschlag für die Schaltwippe. Die Halterung oder Befestigung der Schaltwippe am
ie Installationsgerät erfolgt dabei durch eine formschlüssige Verbindung mit Schwin-
19 gerelementen, die ihrerseits schwenkbeweglich am Gerätesockel gehalten sind.
20 Dadurch ist eine störungsfreie Funktion des Schalters oder Tasters auch dann
21 sichergestellt, wenn insbesondere bei einer Wandmontage relativ große Putzstär-
22 ken oder -dicken auszugleichen sind.
24 Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung
25 näher erläutert. Darin zeigen:
27 Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung ein Installationsgerät in Form eines
28 Schalters oder Tasters mit einem erfindungsgemäßen Halterahmen
29 und eine Schalterwippe sowie einen Tragrahmen und zwei Schwin-
30 gerelemente, und
31 Fig. 2 in einer Vorderansicht den in den Tragrahmen eingesetzten HaI-
32 terahmen mit Abdeckplatte, und
(N:\AN\981170.DOC) letzte Speicf^rtgJ^i, JanuarJ
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg .··. ·.·· ·>.. Seite
&igr; Fig. 3 in einer Schnittdarstellung den zusammengesetzten Schalter gemäß
2 Fig. 1 mit Schaltwippe und ohne Abdeckplatte.
4 Einander entsprechende Teile sind allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen
5 versehen.
7 Der in Fig. 1 in seine Bestandteile zerlegt dargestellte und in Fig. 2 in zusammen-
8 gesetztem Zustand gezeigte Schalter oder Taster 1 als Installationsgerät zur
9 Elektroinstallation umfaßt einen aus einem dünnen Blech ausgestanzten
10 Tragrahmen 2 und einen im zusammengebauten Zustand von diesem gehaltenen
11 Gerätesockel 3. Der Gerätesockel 3 umfaßt im Ausführungsbeispiel ein Sok-
12 keloberteil 3a und ein Sockelunterteil 3b mit drei nebeneinanderliegenden Sockel-
13 oder Aufnahmeschächten 4, die im zusammengesetzten Zustand des Gerätesok-
14 kels 3 von entsprechenden Abdeckarmen 5 des Sockeloberteils 3a abgedeckt
is oder verschlossen sind. Zuvor werden in nicht näher dargestellter Art und Weise
ie in die Aufnahmeschächte 4 des Sockelunterteils 3b Kontaktelemente eingelegt,
&igr;? an denen über Einführöffnungen 6 in das Sockelunterteil 3b eingeführte (nicht
ie dargestellte) Leiteradern klemmkontaktiert werden.
20 Zum Öffnen und Schließen der Kontakte sind im zusammengesetzten Zustand
21 des Schalters 1 im Sockeloberteil 3a an Halte- oder Drehlagernocken 7 schwenk-
22 beweglich gehaltene Schwinger 8 vorgesehen, an denen eine Schaltwippe 9 des
23 Schalters 1 formschlüssig gehalten ist (Fig. 3). Bei Ausführung des Schalters 1 als
24 Taster ist an einem Joch 10 des Sockeloberteils 3a eine Tasterfeder 11 zentral
25 gehalten, die die Schwinger 8 nach Betätigung des Tasters infolge der Federkraft
26 der Tasterfeder 11 in die Ausgang- oder Normalposition zurückführt.
28 Das Sockelunterteil 3b weist an dessen Längsseiten 12 angeformte Haltezapfen
29 auf, von denen in Fig. 1 lediglich ein Haltezapfen 13 sichtbar ist. An die Haltezap-
30 fen 13 sind seitlich Rastnocken 14 angeformt, die zusammen mit an Befestigungs-
31 fußen 15 des Tragrahmens 2 vorgesehenen Rastausnehmung 16 eine höhenver-
32 stellbare Halteverbindung des Tragrahmens 2 mit dem Gerätesockel 3 nach Art
(N:\AN\981170.DOC) letzte
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg .**. .; .**..**. .*·..**. Seite
&igr; eines Rastgesperres ermöglichen. An jedem Befestigungsfuß 15 des Tragrah-
2 mens 2 ist zur Fixierung des Schalters oder Tasters 1 in einer (nicht dargestellten)
3 Unterputzdose eine Spreizkralle 17 mittels einer Klemmschraube 18 gehalten und
4 mittels einer außen an der Spreizkralle 17 anliegenden Rückstellfeder 19 in einer
5 Normal- oder Montageposition gehalten.
7 An der Innenkontur des Tragrahmens 2 ist ein Tragring 20 angeformt, der durch
8 Umbiegen von durch Schlitze oder radiale Einschnitte in der Innenkontur des
9 Tragrahmens 2 gebildete Rahmen- oder Tragringlippen 21 realisierte, die in
10 Richtung auf den Gerätesockel 3 abgebogen sind. Die Befestigungsfüße 15 sind
11 dabei an sich gegenüberliegenden Tragringlippen 21 angeformt.
13 Auf den Tragrahmen 2 ist ein mit Fixierdornen 22 versehenes Haltestück oder ein
14 Halterahmen 23 aus Kunststoff aufsetzbar, das bzw. der über die Fixierdorne 22 is am Tragring 20 des Tragrahmens 2 im zusammengesetzten Zustand des Schal-
16 ters 1 geklemmt ist (Fig. 2). Die Fixierdorne 22 sind dabei paarweise an gegen-
17 überliegenden Rahmenseiten des Halterahmens 23 an diesen einstückig ange-
18 formt. Auf diesen Halterahmen 23 wiederum wird bei der Montage des Schalters 1 is dessen ebenfalls aus Kunststoff bestehende Schaltwippe 9 aufgelegt oder aufge-
20 setzt. Zur Fixierung und Positionierung trägt diese an deren Unterseite mit den
21 Schwingern 8 verklemm- oder verrastbare (nicht dargestellte) Formschlußelemen-
24 Im Bereich jedes Fixierdoms oder Fixierdornpaars 22 ist jeweils ein Schnappele-
25 ment 24 mit einer Auslaufschräge 25 an die entsprechende Seitenaußenkante 26
26 bzw. 27 des Halterahmens 23 ebenfalls einstückig angeformt. Diese, in der Ebene
27 des Halterahmens 23 liegenden nasenförmige ausgebildeten Schnappelemen-
28 te 24 überragen dann die entsprechende Seitenaußenkante 26,27 des Halterah-
29 mens 23. Auf diese sich paarig gegenüberliegenden Schnappelemente 24 wird
30 dann eine Abdeck- oder Rahmenplatte 28 mit deren diesen zugewandten Seiten-
31 Innenkanten der Blendeninnenkontur aufgeschnappt. Dabei kann die Abdeckplat-
(N:\AN\981170.DOC) let
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg ·**. »J ."*».**· .*·..**. Seite Q
&igr; te 28 für einen einzelnen Schalter 1 bzw. Taster oder für ein Ensemble mit mehre-
2 ren Schaltern, Tastern und/oder Steckdosen bemessen sein.
4 Die zweckmäßigerweise beidseitig paarweise ausgebildeten Fixierdorne 22 stehen
5 etwa rechtwinklig aus der Ebene des Halterahmens 23 in Richtung auf den Gerä-
6 tesockel 3 hervor. Sie sind außerdem freiendseitig mit Einlaufschrägen 29 verse-
7 hen. In der Rastverbindung mit den Tragrahmen 2 hintergreifen die Fixierdorne 22 &bgr; endseitig den in Richtung auf den Gerätesockel 3 kragenförmig ausgestellten
9 Tragring 20, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Durch geringfügiges Ausstellen der
10 Fixierdorne 22 nach außen wird eine besonders zuverlässige, lösbare Befestigung
11 des Halterahmens 23 im Tragrahmen 2 erzielt.
13 Der Halterahmen 22 dient somit einerseits zur Fixierung der rahmenförmigen, aus
&eegr; Kunststoff bestehenden Abdeckung 28. Darüber hinaus dient der Halterahmen 23
is jedoch auch als Distanzteil oder Abstandshalter für die Schaltwippe 9. Dabei ist
ie diese formschlüssig an den Schwingern 8 befestigt, die ihrerseits am Gerätesok-
17 kel 3 drehbeweglich gehalten ist. Dies ist aus Fig. 3 ersichtlich, die den Schalter 1
ia in zusammengesetztem Zustand in einem Schnitt entlang der Linie Ill-Ill in Fig. 2
19 zeigt.
21 In der Funktion als Distanzteil stützt sich die Schaltwippe 9 auf in den Figuren 1
22 und 2 sichtbaren Lagernoppen 30 schwenkbeweglich ab, die ebenfalls an den
23 Halterahmen 23 einstückig angeformt sind. Dazu stehen die konisch mit abgerun-
24 deter Konusspitze 31 geformten Lagernoppen 30 aus der Rahmenoberfläche 32
25 paarweise gegenüberliegend hervor. Zusätzlich kann die Schaltwippe 9 am HaI-
26 terahmen 23 über eine lösbare Schnappverbindung schwenkbeweglich gehalten
27 sein. Dazu weisen die Lagernoppen 30 jeweils eine Rastausnehmung 30a auf, in
28 die auf der Unterseite der Schaltwippe 9 an diese angeformte (nicht sichtbare)
29 Rastelemente eingreifen.
(N:\ANV981170.DOC} letzte SpeicQe/yrtgSp Januar 1J99 · · · ·
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
Bezugszeichenliste Schalter/Taster
1 Tragrahmen
2 Gerätesockel
3 Sockeloberteil
3a Sockelunterteil
3b Aufnahmeschacht
4 Abdeckarm
5 Einführöffnung
6 Lagemocke
7 Schwinger
8 Schaltwippe
9 Joch
10 Tasterfeder
11 Längsseite
12 Haltezapfen
13 Rastnocke
14 Befestigungsfuß
15
16 Rastausnehmung
17 Spreizkralle
18 Klemmschraube
19 Rückstellfeder
20 Tragring
21 Trag-/Rahmenlippe
22 Fixierdorn
23 Halterahmen
24 Schnappelement
25 Auslaufschräge
26,27 Seitenaußenkante
28 Abdeck-/Rahmenplatte
29 Einlaufschräge
30 Lagernoppe
30a Rastausnehmung
31 Konusspitze
32 Rahmenoberfläche
(N:\AN\981170.DOC) letzte

Claims (8)

1. Installationsgerät zur Elektroinstallation, insbesondere Schalter (1) oder Taster zur Unterputzmontage, mit einem einen Gerätesockel (3) haltenden Tragrahmen (2), gekennzeichnet durch, einen aus Kunststoff bestehenden Halterahmen (23) für eine Abdeckplatte (28), mit an gegenüberliegenden Rahmenseiten einstückig angeformten Fixierdornen (22), mittels denen der Halterahmen (23) mit dem Tragrahmen (2) verrastbar ist, wobei an mindestens eine Seitenaußenkante (26, 27) des Halterahmens (23) ein Schnappelement (24) zur Fixierung der Abdeckplatte (28) einstückig angeformt ist.
2. Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Schnappelement (24, 25) eine Auslaufschräge (25) aufweist.
3. Installationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierdorne (22) aus der Ebene des Halterahmens (23) in Richtung auf den Gerätesockel (3) hervorstehen und freiendseitig mit Auflaufschrägen (29) versehen sind.
4. Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierdorne (22) nach außen ausgestellt sind.
5. Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rastverbindung die Fixierdorne (22) endseitig einen am Tragrahmen (2) angeformten und in Richtung auf den Gerätesockel (3) kragenförmig ausgestellten Tragring (20) hintergreifen.
6. Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Rahmenoberfläche (32) des Halterahmens (23) an diesen einstückig angeformte und paarweise gegenüberliegende Lagernoppen (30) für eine auf diesen schwenkbeweglich aufliegende Schaltwippe (9) hervorstehen.
7. Installationsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (9) schwenkbeweglich und lösbar mit dem Halterahmen (23) verbunden ist.
8. Installationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lagernoppe (30) eine Rastausnehmung (30a) für ein korrespondierendes Rastelement der Schaltwippe (9) aufweist.
DE29901711U 1999-02-01 1999-02-01 Installationsgerät zur Elektroinstallation Expired - Lifetime DE29901711U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901711U DE29901711U1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Installationsgerät zur Elektroinstallation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901711U DE29901711U1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Installationsgerät zur Elektroinstallation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29901711U1 true DE29901711U1 (de) 2000-03-09

Family

ID=8068768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29901711U Expired - Lifetime DE29901711U1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Installationsgerät zur Elektroinstallation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29901711U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2205995A1 (es) * 2001-12-04 2004-05-01 Schneider Electric España, S.A. Conjunto para mecanismos electricos.
DE102009057940A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Abb Ag Montagekonzept für Unterputz-Installationsmaterial
EP2439761A2 (de) 2010-10-11 2012-04-11 EQ-3 Entwicklung GmbH Elektrisches Installationsgerät
DE102016100502B3 (de) * 2016-01-13 2017-04-20 Eq-3 Entwicklung Gmbh Elektrisches Installationsgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2205995A1 (es) * 2001-12-04 2004-05-01 Schneider Electric España, S.A. Conjunto para mecanismos electricos.
DE102009057940A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Abb Ag Montagekonzept für Unterputz-Installationsmaterial
EP2439761A2 (de) 2010-10-11 2012-04-11 EQ-3 Entwicklung GmbH Elektrisches Installationsgerät
DE102010047870A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Eq-3 Entwicklung Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE102010047870B4 (de) * 2010-10-11 2015-03-19 Eq-3 Entwicklung Gmbh Elektrisches Installationsgerät und Set mit Adaptermodulen
EP3511967A1 (de) 2010-10-11 2019-07-17 eQ-3 Entwicklung GmbH Set aus adaptermodulen
DE102016100502B3 (de) * 2016-01-13 2017-04-20 Eq-3 Entwicklung Gmbh Elektrisches Installationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300723B4 (de) Sammelschienensystem und Anschluss- oder Geräte-Adapter
EP0980124B1 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für Sammelschienen-Adapter
EP1843558B1 (de) Verschlussmechanismus für ein Gehäuse einer Hauskommunikationsanlage
EP0337332B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE29901711U1 (de) Installationsgerät zur Elektroinstallation
DE10200939B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE69839174T2 (de) Elektrische Unterputzvorrichtung mit Befestigungsklemmbacken
DE1465604A1 (de) Elektrischer Wippschalter
DE4439008C2 (de) Elektrischer Tastschalter
EP1798831A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2611654C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3600910A1 (de) Vorrichtung fuer den tapetenausgleich von montierten installationsgeraeten
EP0571723B1 (de) Tableau für Unterputzmontage
DE19700514A1 (de) Steckbares Sicherungsunterteil
DE19818814A1 (de) Hausgerät für den Einbau in einen Möbelumbau
DE2941905A1 (de) Aus unter- und oberteil bestehendes unterputzgehaeuse zum einbau von elektrischen geraeten, wie schaltern, steckdosen o.dgl.
DE1945143A1 (de) Kombinierte Abdeck- und Haltevorrichtung
EP1026792B1 (de) Installationsgerät zur Elektroinstallation
DE19623545C2 (de) Steckdose, insbesondere Schutzkontakt-Einbausteckdose
DE3100528C2 (de)
DE29901694U1 (de) Schalttaster
DE29901710U1 (de) Installationsgerät zur Elektroinstallation
DE2006083C3 (de) Unterputzsteckdose
DE29901689U1 (de) Installationsgerät zur Elektroinstallation
DE29901692U1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000413

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020829