DE29901363U1 - Kniehebel-Spannvorrichtung - Google Patents

Kniehebel-Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE29901363U1
DE29901363U1 DE29901363U DE29901363U DE29901363U1 DE 29901363 U1 DE29901363 U1 DE 29901363U1 DE 29901363 U DE29901363 U DE 29901363U DE 29901363 U DE29901363 U DE 29901363U DE 29901363 U1 DE29901363 U1 DE 29901363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
stop surface
clamping device
clamping
bearing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29901363U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE29901363U priority Critical patent/DE29901363U1/de
Publication of DE29901363U1 publication Critical patent/DE29901363U1/de
Priority to US09/646,469 priority patent/US6279887B1/en
Priority to PCT/EP1999/009082 priority patent/WO2000044531A1/de
Priority to DE59910286T priority patent/DE59910286D1/de
Priority to EP99958119A priority patent/EP1068050B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

G 18620 - les 14.01.1999
FESTO AG & Co, 73734 Esslingen Kniehebel-Spannvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kniehebel-Spannvorrichtung, mit einem stirnseitig an einer Betätigungseinrichtung angeordneten Lagerungskopf, an dem eine einen Spannarm enthaltende Schwenkeinheit um eine Schwenkachse zwischen einer Freigabestellung und einer Spannstellung verschwenkbar gelagert ist, mit einer in den Lagerungskopf eintauchenden Betätigungsstange der Betätigungseinrichtung, ferner mit einem einerseits über eine erste Lagerstelle an der Betätigungsstange und andererseits, mit Abstand zu der Schwenkachse, über eine zweite Lagerstelle an der Schwenkeinheit angelenkten Zwischenglied und mit einer am Lagerungskopf vorgesehenen und zur Vorgabe der Spannstellung [ des Spannarmes dienenden Anschlagfläche.
Eine Kniehebel-Spannvorrichtung dieser Art geht aus der EP 0 575 888 Bl hervor. Sie verfügt über eine von der Schwenkeinheit und dem Zwischenglied gebildete Kniehebelanordnung, die durch die an dem Zwischenglied gelagerte Betätigungsstange der Betätigungseinrichtung aktiviert wird. Beim Ausfahren der Betätigungsstange wird die Schwenkeinheit mit ihrem Spannarm in die Spannstellung
verlagert, eine einfahrende Betätigungsstange bewirkt ein Zurückschwenken in die Freigabestellung. Zur Vorgabe der Spannstellung ist ein stationärer oder einstellbarer Endstell ungsanschl ag vorgesehen, der über eine am Lagerungskopf vorgesehene Anschlagfläche verfügt, auf die die Betätigungsstange bei Erreichen der Spannstellung stirnseitig aufprallt. Dieser Aufprall bewirkt eine hohe Belastung der Betätigungsstange und des regelmäßig mit dieser verbundenen Kolbens der Betätigungseinrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kniehebel-Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die verschleißfördernden Belastungen reduziert sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Anschlagfläche in der Schwenkbahn der Schwenkeinheit liegt und zur Vorgabe der Spannstellung mit der Schwenkeinheit zusammenarbei tet.
Auf diese Weise erfolgt die Definition der Spannstellung durch das Zusammenwirken zwischen einer 1agerkopfsei ti gen Anschlagfläche und der den Spannarm enthaltenden Schwenkeinheit selbst. Dies bewirkt eine Reduzierung der im Betrieb bei Erreichen der Spannstellung auftretenden Schläge und dementsprechend der Belastung der Betätigungseinrichtung und deren Bestandteilen. Auf Grund der regelmäßig
·♦
vorhandenen Hebel übersetzung ist die Aufpral1geschwindigkeit im Vergleich zum Stand der Technik stark reduziert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Schwenkeinheit weist zweckmäßigerweise einen drehfest mit dem Spannarm verbundenen Schwenkhebel auf, an dem sich die zweite Lagerstelle befindet und der mit der lagerkopfseitigen Anschlagfläche zusammenarbeitet. Dieser Schwenkhebel kann ein bezüglich des Spannarmes separates Bauteil sein, das drehfest auf einem am Lagerungskopf drehbar gelagerten und dabei die Schwenkachse definierenden Lagerbolzen sitzt, an dem seinerseits der Spannarm drehfest angebracht ist. Eine derartige Anordnung begünstigt die Unterbringung des Schwenkhebels im Innern des Lagerungskopfes und in unmittelbarer Nachbarschaft der Betätigungsstange. Der Spannarm selbst kann sich außerhalb des Lagerungskopfes befinden, so daß der Lagerungskopf mit kompakten Abmessungen ausgeführt werden kann.
Bevorzugt ist die Anschlagflache an der Innenseite einer sich parallel zur Schwenkachse der Schwenkeinheit erstreckenden und der Schwenkachse radial vorgelagerten Wand des Lagerungskopfes vorgesehen. Bei einer mit einem Schwenkhebel ausgestatteten Schwenkeinheit verläuft besagte
Wand zweckmäßigerweise vor dem Schwenkhebel mit zur Schwenkebene rechtwinkeliger Ausrichtung.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schwenkeinheit schon kurz vor Erreichen des Totpunktes der Kniehebelanordnung an der Anschlagfläche zur Anlage kommt. Der Totpunkt ist dadurch definiert, daß der von der Längsachse der Betätigungsstange und der die beiden Lagerstellen verbindenden gedachten Verbindungslinie eingeschlossene Winkel einen rechten Winkel bildet. Bei ausgehend von der Freigabestellung des Spannarmes ausfahrender Betätigungsstange verringert sich der zunächst noch stumpfe eingeschlossene Winkel allmählich, bis der Totpunkt erreicht ist, wobei sich die Betätigungsstange anschließend zweckmäßigerweise noch geringfügig weiterbewegt, bis der eingeschlossene Winkel etwas geringer als 90° ist. Diese Endstellung der Betätigungsstange kann beispielsweise dadurch vorgegeben werden, daß ein mit der Betätigungsstange verbundener Kolben der Betätigungseinrichtung an einem Deckel der Betätigungseinrichtung zur Anlage gelangt. Da die bewegte Mimik zuvor allerdings schon abgebremst wurde, ist die Beanspruchung des Kolbens hier nurmehr gering.
Damit die Kniehebelanordnung den Totpunkt problemlos überwinden kann, ist die Gelenkverbindung im Bereich wenigstens
einer der beiden Lagerstellen zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß in radialer Richtung bezüglich der Gelenkachsen eine geringfügige relative Bewegungsmöglichkeit zwischen den aneinander angelenkten Bestandteilen gegeben ist. Dies kann durch entsprechende Ausgestaltung der Lagerungen und/ oder durch Einsatz geeigneter Elastikmittel realisiert werden.
Um die Beanspruchung der Betätigungseinrichtung auch beim in die Freigabestellung erfolgenden Verlagern des Spannarmes so gering wie möglich zu halten, ist zur Vorgabe der Freigabestellung zweckmäßigerweise eine außerhalb der Betätigungseinheit an der Betätigungsstange vorgesehene zweite Anschlagfläche vorhanden, die auf eine Gegenanschlagfläche am Lagerungskopf auflaufen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen Kniehebel-Spannvorrichtung bei in der Spannstellung befindlichem Spannarm und teilweise im Längsschnitt gemäß Schnittlinie I-I aus Fig. 2,
Fig. 2 die Kniehebel--Spannvorrichtung in axialer Draufsicht auf den Lagerungskopf mit Blickrichtung
gemäß Pfeil II aus Fig. 2 und
Fig. 3 die Kniehebel-Spannvorrichtung aus Fig. 1 und 2 in einer auf den Lagerungskopf beschränkten Tei1darstel1ung in einer Zwischenstellung des Spannarmes beim übergang zwischen der Spannstellung und der Freigabestellung.
Die beispielsgemäße Kniehebel-Spannvorrichtung 1 enthält eine Betätigungseinrichtung 2, die von einem fluidbetriebenen Arbeitszylinder und dabei insbesondere von einem Pneumatikzylinder gebildet ist. Sie verfügt über ein längliches Gehäuse 3 mit einem rohrähnlichen Mittelteil 4 und endseitig an diesem festgelegten Abschlußdeckeln 5, 6. Der Innenraum des Gehäuses 3 wird von einem darin axial verschiebbar angeordneten Kolben 7 axial in zwei Arbeitsräume unterteilt, die über gehäuseinterne Fluidkanäle 8 abwechselnd mit einem fluidischen Druckmedium beaufschlagt oder entlastet bzw. entlüftet werden können, um eine axiale Linearbewegung des Kolbens 7 hervorzurufen.
An dem Kolben 7 ist eine nachfolgend als Betätigungsstange 12 bezeichnete Kolbenstange angebracht, die den vorderen Abschlußdeckel 5 unter Abdichtung durchsetzt. Ihr außerhalb des Gehäuses 3 befindlicher äußerer Endabschnitt 13 taucht dabei in den Innenraum 14 eines an die vordere
Stirnseite des Gehäuses 3 angesetzten Lagerungskopfes ein. Die Eintauchtiefe hängt von der momentanen Axialposition der Betätigungsstange 12 ab, die durch die erwähnte Fluidbeaufschlagung des Kolbens 7 vorgegeben werden kann.
An dem Lagerungskopf 15 ist eine allgemein mit Bezugsziffer 16 bezeichnete Schwenkeinheit verschwenkbar gelagert. Die durch Bezugsziffer 17 bezeichnete Schwenkachse liegt seitlich neben der axialen Bewegungsbahn der Betätigungsstange 12 und verläuft rechtwinkelig zu deren Längsachse 18.
Wesentlicher Bestandteil der Schwenkeinheit 16 ist ein Spannarm 22. Er ragt vom Lagerungskopf 15 weg und kann beispielsweise dazu verwendet werden, um in der Fertigungs- und Montagetechnik ein oder mehrere Werkstücke zu spannen. Die Schwenkbarkeit der Schwenkeinheit 16 macht es möglich, den Spannarm 22 gemäß Doppelpfeil 23 zwischen der aus Fig. 1 ersichtlichen Spannstellung und einer nicht näher dargestellten Freigabestellung relativ zum Lagerungskopf 15 zu verschwenken. Zentrum der Schwenkbewegung ist die Schwenkachse 17. Hervorgerufen wird die Schwenkbewegung durch die Betätigungseinrichtung 2 und dabei insbesondere durch deren Betätigungsstange 12, die im Innenraum 14 des Lagerungskopfes 15 mit der Schwenkeinheit
in Antriebsverbindung steht. Hierzu ist der äußere Endabschnitt 13 der Betätigungsstange 12 über ein ein- oder mehrteiliges Zwischenglied 24 an der Schwenkeinheit 16 angelenkt.
Im einzelnen ist das Zwischenglied 24 über eine erste Lagerstelle 25 an der Betätigungsstange 12 drehgelagert. Die zugeordnete erste Drehachse ist in der Zeichnung mit Bezugsziffer 26 versehen. Mit seinem entgegengesetzten Endbereich ist das zum Beispiel laschenartige Zwischenglied 24 über eine zweite Lagerstelle 27 an der Schwenkeinheit 16 drehbar angelenkt, wobei die zugehörige zweite Drehachse durch Bezugsziffer 28 markiert ist.
Die beiden Drehachsen 26, 28 verlaufen parallel zur Schwenkachse 17, wobei die an der Schwenkennheit 16 vorgesehene zweite Drehachse 28 mit Abstand zu der Schwenkachse 17 verläuft. Der sich zwischen der zweiten Drehachse 28 und der Schwenkachse 17 erstreckende Abschnitt der Schwenkeinheit 16 repräsentiert somit einen ersten Hebel 32, der mit dem einen zweiten Hebel 33 repräsentierenden Zwischenglied 24 eine Kniehebelanordnung 34 definiert.
Der erste Hebel 32 könnte ein einstückiger Bestandteil der Schwenkeinheit 16 sein. Zugunsten eines kompakten Aufbaus und einer einfachen Montage ist er beim Ausführungsbeispiel
allerdings als bezüglich des Spannarm.s 22 separater, gleichwohl jedoch drehfest mit dem Spannarm 22 verbundener Schwenkhebel 35 ausgeführt. Die nähere bevorzugte Konstruktion hierzu macht vor allem die Fig. 2 gut deutlich.
Demnach ist ein die Schwenkachse 17 definierender Lagerbolzen 36 am Lagerungskopf 15 drehgelagert. Er durchsetzt den Lagerungskopf 15, aus dem er an entgegengesetzten Seiten herausragt, wobei der außerhalb des Lagerungskopfes 15 angeordnete Spannarm 22 an den beiden äußeren Endabschnitten 37 des Lagerbolzens 36 drehfest fixiert ist.
Dabei kann der Lagerungskopf 15 über zwei zumindest partiell zueinander beabstandete und insbesondere parallel zueinander verlaufende plattenartige Seitenwände 38 verfügen, zwischen denen sich der Innenraum 14 befindet und die der Lagerbolzen 36 unter Zwischenschaltung einer nicht näher dargestellten Drehlagerung durchquert. Der Spannarm 22 kann an seinem dem Lagerungskopf 15 zugewandten Ende gabelartig ausgeführt sein und den Lagerungskopf 15 mit den am Lagerbolzen 36 fixierten Armen teilweise übergreifen.
Der Schwenkhebel 35 sitzt drehfest auf dem den Innenraum 14 durchquerenden Mittelabschnitt des Lagerbolzens 36. Ausgehend von diesem Lagerbolzen 36 ragt er zu der der Betätigungseinrichtung 2 entgegengesetzten Vorderseite des Lagerungskopfes 15, wo sich die zweite Lagerstelle 27
befindet, an der das Zwischenglied 24, insbesondere ebenfalls über eine Gelenkbolzenverbindung, angelenkt ist.
Die erste Lagerstelle 25 ist zweckmäßigerweise ebenfalls unter Verwendung eines zweiten Lagerbolzens 42 realisiert. Dieser durchsetzt ein am stirnseitigen Ende der Betätigungsstange 12 vorgesehenes Lagerauge 43 und gleichzeitig den zugeordneten Endabschnitt des Zwischengliedes 24, das beim Ausführungsbeispiel über zwei insbesondere starr miteinander verbundene Laschenelemente 44 verfügt, die sowohl das Lagerauge 43 als auch den Schwenkhebel 35 auf entgegengesetzten Seiten flankieren.
Der zweite Lagerbolzen 42 ist über das Zwischenglied 24 hinaus beidseits axial verlängert und trägt auf seinen Endabschnitten insbesondere drehbar gelagert und vorzugsweise rollenartig ausgebildete Führungselemente 45. Diese laufen jeweils in einer Führungsnut 46, die an der Innenfläche der jeweils benachbarten Seitenwand 38 des Lagerungskopfes 15 vorgesehen sind. Die Führungsnuten 46 erstrecken sich parallel zur Längsachse 18 und somit in Bewegungsrichtung der Betätigungsstange 12.
Um die Freigabestellung des Spannarmes 22 zu erhalten, wird die Betätigungseinrichtung 2 derart betätigt, daß die Betätigungsstange 12 eine weitestmöglich in das Gehäuse 3
eingefahrene Position einnimmt. Der Kolben 7 ist dabei weitestmöglich an den hinteren Abschlußdeckel 6 angenähert. Gleichzeitig befindet sich die erste Lagerstelle 25 in der Nähe des vorderen Abschlußdeckels 5.
Um ausgehend hiervor den Spannarm 2 2 in die aus Fig. 1 ersichtliche Spannstellung zu verschwenken, wird die Betätigungsstange 12 zu einer aus dem Gehäuse 3 ausfahrenden Ausfahrbewegung veranlaßt. Dabei entfernt sich die erste Lagerstelle 25 axial vom vorderen Ende des Gehäuses 3, wobei gleichzeitig der Schwenkhebel 35 eine nach vorne und auswärts gerichtete Schwenkbewegung gemäß Pfeil 47 um die Schwenkachse 17 ausführt, was die zweite Lagerstelle 27 zu einer Bewegung entlang einer Bogenstrecke veranlaßt. Die Fig. 3 zeigt eine Momentaufnahme der Kniehebel-Spannvorrichtung 1 bei ausfahrender Kolbenstange, wobei der Spannarm 22 eine Zwischenposition zwischen der Freigabestellung und der Spannstellung einnimmt.
Der Spannarm 22 hat seine Spannstellung erreicht, wenn die Schwenkeinheit 16 an einer in ihrer Schwenkbahn liegenden und am Lagerungskopf 15 vorgesehenen Anschlagflache 48 zur Anlage gelangt. Zweckmäßigerweise ist es der Schwenkhebel 35, der seitens der Schwenkeinheit 16 mit der Anschlagfläche 48 zusammenarbeitet. Hierzu ist die Anschlagfläche 48 zweckmäßigerweise an der Innenseite einer sich zwischen
» · ·♦♦·
den beiden Seitenwänden 38 erstreckenden weiteren Seitenwand 52 des Lagerungskopfes 15 vorgesehen, die der Schwenkachse 17 radial vorgelagert ist und sich neben dem Schwenkhebel 35 erstreckt. Sie stellt zweckmäßigerweise ein weiteres Begrenzungselement des Lagerungskopfes 15 für dessen Innenraum 14 dar. Zweckmäßigerweise befindet sie sich an der dem Spannarm 22 zugewandten Seite des Lagerungskopfes 15. Sie kann Bestandteil der beiden anderen Seitenwände 38 sein.
Bei der Annäherung in die Spannstellung schließt die Längsachse 18 der Betätigungsstange 12 mit der zwischen den beiden Lagerstellen 25, 27 verlaufenden gedachten Verbindungslinie 53 auf der dem Schwenkhebel 35 zugewandten Seite einen ersten Winkel 54 ein, bei dem es sich um einen stumpfen Winkel handelt. Beim weiteren Ausfahren der Längsachse 18 verringert sich der erste Winkel 54 zunehmend, bis zunächst der Schwenkhebel 35 an der Anschlagfläche 48 zur Anlage gelangt und nicht mehr weiter verschwenkt werden kann. Dieser Zustand stellt sich zweckmäßigerweise schon vor Erreichen des Totpunktes der Kniehebelanordnung 32, 33 ein, beim Ausführungsbeispiel also noch bevor der erste Winkel 54 einen rechten Winkel bildet. Zweckmäßigerweise ist die Anordnung so getroffen, daß der Kontakt zwischen der Schwenkeinheit 16 bzw. deren Schwenkhebel 35 und der Anschlagfläche 48 etwa 3-5° vor Erreichen des Totpunktes erfolgt, wobei sich als vorteilhaft
• ·
erwiesen hat, wenn der bis zum Erreichen des Totpunktes noch zurückzulegende Schwenkwinkel des Zwischengliedes etwa 4° beträgt.
Beim ersten Kontakt des Schwenkhebels 35 mit der Anschlagfläche 48 wird die Hauptbelastung aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt hat der Kolben 7 seine vordere Endlage noch nicht erreicht. Die Ausfahrbewegung der Betätigungsstange 12 setzt sich daher noch ein Stück weit fort, wobei die Kniehebelanordnung 34 über den Totpunkt hinwegläuft, so daß aus dem ersten Winkel 54 ein spitzer Winkel von geringfügig: unter 90° wird. Diese axiale Endposition der ersten Lagerstelle 25 bzw. der Betätigungsstange 12 wird beispielsweise dadurch definiert, daß der Kolben 7 an der Innenfläche des vorderen Abschlußdeckels 5 zur Anlage gelangt oder die Betätigungsstange 12 mit einer in ihrem Verlagerungsweg liegenden und zweckmäßigerweise am Lagerungskopf 15 vorgesehenen Hubbegrenzungsfläche 55 zur Anlage gelangt. Dieser Zustand liegt in Fig. 1 vor.
Es sind also zweckmäßigerweise zusätzlich zu der mit der Schwenkeinheit 16 zusammenarbeitenden Anschlagfläche 48 mit den linear bewegten Bestandteilen 7, 12 der Betätigungseinrichtung 2 zusammenwirkende Hubbegrenzungsmittel vorhanden, die erst dann wirksam werden, nachdem die Schwenkeinheit 16 bereits an der Anschlagfläche 48 zur
Anlage gelangt ist. Diese zweistufige Anschlagfunktion hat eine sehr günstige Kraftverteilung zur Folge, woraus eine reduzierte Beanspruchung der Bestandteile der Kniehebel-Spannvorrichtung 1 und insbesondere deren Betätigungseinrichtung 2 resultiert.
Damit beim überwinden des Totpunktes keine nachteiligen Verspannungen im Gesamtsystem auftreten, ist beim Ausführungsbeispiel die von der ersten Lagerstelle 2 5 definierte Gelenkverbindung so ausgeführt, daß eine radiale relative Bewegungsmöglichkeit zwischen dem Zwischenglied 24 und der Betätigungsstange 12 gegeben ist. Diese ist beispielsweise dadurch realisiert, daß der die Führungselemente 45 tragende zweite Lagerbolzen 42 zwar im Zwischenglied 24 radial spielfrei gelagert ist, im Lagerauge 43 jedoch eine gewisse Bewegungsmöglichkeit quer zur Bewegungsrichtung der Betätigungsstange 12 aufweist. Dies kann beispielsweise durch ein entsprechend ausgeführtes Kugellager realisiert werden. Die beim Ausführungsbeispiel von Führungsnuten 46 definierten Führungsbahnen für die Führungselemente 45 sind im Bereich des Totpunktes mit einer seitlichen Ausbuchtung 56 versehen, so daß insgesamt der Totpunkt überwunden werden kann, ohne ein Verklemmen des Zwischengliedes 24 zwischen den beiden Lagerstellen 25, 27 zu riskieren.
Zweckmäßigerweise wird nicht nur die Spannstellung, sondern auch die Freigabestellung des Spannarmes 22 durch eine am Lagerungskopf 15 vorgesehene Anschlagfläche definiert, die nachfolgend als zweite Anschlagfläche 57 bezeichnet sei. Sie befindet sich an der von der Betätigungseinrichtung 2 abgewandten Seite des Bodens 58 des Lagerkopfes 15, der an die Betätigungseinrichtung 2 angesetzt ist. Dabei befindet sie sich zweckmäßigerweise unmittelbar neben der den Boden 58 durchsetzenden Betätigungsstange 12, die von der zweiten Anschlagfläche konzentrisch umgeben sein kann.
Der zweiten Anschlagfläche 57 zugeordnet ist eine am äußeren Endabschnitt 13 der Betätigungsstange 12 vorgesehene Gegenanschlagf1äche 62, die zweckmäßigerweise an einem Radi al vorsprung der Betätigungsstange 12 vorgesehen ist, der von einem auf die Betätigungsstange 12 aufgeschraubten Anschlagelement 63 gebildet sein kann. Dessen Position an der Betätigungsstange 12 wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Gegenanschlagf1äche 62 an der zweiten Anschlagfläche 57 zur Anlage gelangt, bevor der Kolben 7 auf den hinteren Abschlußdeckel 6 aufprallt.

Claims (12)

G 18620 - les 14.01.1999 FESTO AG & Co, 73734 Esslingen Kniehebel-Spannvorrichtung Ansprüche
1. Kniehebel-Spannvorrichtung, mit einem stirnseitig an einer Betätigungseinrichtung (2) angeordneten Lagerungskopf (15), an dem eine einen Spannarm (22) enthaltende Schwenkeinheit (16) um eine Schwenkachse (17) zwischen einer Freigabestellung und einer Spannstellung verschwenkbar gelagert ist, mit einer in den Lagerungskopf (15) eintauchenden Betätigungsstange (12) der Betätigungseinrichtung (2), ferner mit einem einerseits über eine erste Lagerstel1e (25) an der Betätigungsstange (12) und andererseits, mit Abstand zu der Schwenkachse (17), über eine zweite Lagerstelle (27) an der Schwenkeinheit (16) angelenkten Zwischenglied (24) und mit einer am Lagerungskopf (15) vorgesehenen und zur Vorgabe der Spannstellung des Spannarmes (22) dienenden Anschlagfläche (48), dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (48) in der Schwenkbahn der Schwenkeinheit (16) liegt und zur Vorgabe der Spannstellung mit der Schwenkeinheit (16) zusammenarbei tet.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinheit (16) einen drehfest mit dem Spannarm (22) verbundenen Schwenkhebel (35) aufweist, an dem sich die zweite Lagerstelle (27) befindet und der mit der 1agerkopfsei ti gen Anschlagfläche (48) zusammenarbei tet.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (35) drehfest auf einem am Lagerungskopf (15) drehbar gelagerten und die Schwenkachse (17) definierenden Lagerbolzen (36) sitzt, an dem außerdem der Spannarm (22) drehfest fixiert ist.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (35) im Innern des Lagerungskopfes (15) angeordnet ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannarm (22) außerhalb des Lagerungskopfes (15) an dem Lagerbolzen (36) festgelegt ist.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (48) an der Innenseite einer sich parallel zur Schwenkachse (17) der Schwenkeinheit (16) erstreckenden und der Schwenkachse
(17) radial vorgelagerten Wand (52) des Lagerungskopfes (15) vorgesehen ist.
7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (48) so angeordnet ist, daß die Schwenkeinheit (16) schon kurz vor Erreichen des Totpunktes der Kniehebelanordnung an der Anschlagfläche (48) zur Anlage kommt.
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt zwischen Schwenkeinheit (16) und Anschlagfläche (48) etwa 3-5° vor Erreichen des Totpunktes erfolgt.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung im Bereich wenigstens einer der beiden Lagerstellen (25, 27) so ausgeführt ist, daß zumindest beim Durchlaufen des Totpunktes eine radiale relative Bewegungsmöglichkeit zwischen den aneinander angelenkten Teilen gegeben ist.
10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit den linear bewegten Bestandteilen (7, 12) der Betätigungseinrichtung (2) zusammenwirkende Hubbegrenzungsmittel (5, 55) vorhanden sind, die wirksam werden, nachdem die Schwenkeinheit (16)
an der Anschlagfläche (48) zur Anlage gelangt ist.
11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10 in Verbindung mit einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzungsmittel (5, 55) erst nach dem überschreiten des Totpunktes der Kniehebel anordnung wirksam werden.
12. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorgabe der Freigabe-Stellung eine außerhalb der Betätigungseinrichtung (2) am Lagerungskopf (15) vorgesehene zweite Anschlagfläche (57) vorhanden ist, auf die beim Einfahren der Betätigungsstange (12) eine an dieser vorgesehene Gegenanschlagflache (62) auflaufen kann.
DE29901363U 1999-01-27 1999-01-27 Kniehebel-Spannvorrichtung Expired - Lifetime DE29901363U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901363U DE29901363U1 (de) 1999-01-27 1999-01-27 Kniehebel-Spannvorrichtung
US09/646,469 US6279887B1 (en) 1999-01-27 1999-11-24 Articulated lever tensioning device
PCT/EP1999/009082 WO2000044531A1 (de) 1999-01-27 1999-11-24 Kniehebel-spannvorrichtung
DE59910286T DE59910286D1 (de) 1999-01-27 1999-11-24 Kniehebel-spannvorrichtung
EP99958119A EP1068050B1 (de) 1999-01-27 1999-11-24 Kniehebel-spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901363U DE29901363U1 (de) 1999-01-27 1999-01-27 Kniehebel-Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29901363U1 true DE29901363U1 (de) 1999-05-06

Family

ID=8068528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29901363U Expired - Lifetime DE29901363U1 (de) 1999-01-27 1999-01-27 Kniehebel-Spannvorrichtung
DE59910286T Expired - Lifetime DE59910286D1 (de) 1999-01-27 1999-11-24 Kniehebel-spannvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910286T Expired - Lifetime DE59910286D1 (de) 1999-01-27 1999-11-24 Kniehebel-spannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6279887B1 (de)
EP (1) EP1068050B1 (de)
DE (2) DE29901363U1 (de)
WO (1) WO2000044531A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1060840A2 (de) * 1999-06-17 2000-12-20 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE102004053515B3 (de) * 2004-10-29 2006-03-02 Festo Ag & Co. Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102004053514A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Festo Ag & Co. Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE10013874B4 (de) * 2000-03-21 2013-04-18 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung mit Öffnungswinkelbegrenzung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199846B1 (en) * 1998-04-28 2001-03-13 Isi Norgren, Inc. Electric power operated clamp with spring lock
US6505824B2 (en) * 2001-01-16 2003-01-14 Dynamic Plastic Solutions Clamping frame for plastic sheet thermoforming apparatus
US6627833B2 (en) * 2002-01-30 2003-09-30 United Technologies Corporation Fixture for securing a workpiece
US7114408B2 (en) * 2003-01-30 2006-10-03 Delaware Capital Formation, Inc. Drop away leaf pivot unit
US7815176B2 (en) 2003-09-11 2010-10-19 Phd, Inc. Lock mechanism for pin clamp assembly
US7182326B2 (en) 2004-04-02 2007-02-27 Phd, Inc. Pin clamp
US7516948B2 (en) 2004-04-02 2009-04-14 Phd, Inc. Pin clamp accessories
US7448607B2 (en) 2004-12-15 2008-11-11 Phd, Inc. Pin clamp assembly
DE102006022950A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung zum Festlegen von Werkstücken
CN101626867B (zh) * 2007-03-15 2011-11-16 克斯美库股份有限公司 联杆式夹紧装置
CA2690801C (en) 2007-06-19 2015-05-26 Bruce D. Mcintosh Pin clamp assembly
WO2009155261A1 (en) 2008-06-18 2009-12-23 Phd, Inc. Strip off pin clamp
EP2177320A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 UNIVER S.p.A. Irreversible Kniehebelantriebsvorrichtung
CN109531206A (zh) * 2018-12-28 2019-03-29 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种行李架加工设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637597A (en) * 1982-09-29 1987-01-20 De-Sta-Co Division/Dover Corporation Locking power clamp
US4905973B1 (en) 1989-01-11 1994-07-05 John A Blatt Power operated clamp with externally mounted adjustable clamp arm
US5575462A (en) 1994-08-17 1996-11-19 Blatt; John A. Rotary clamp for a linear actuator
DE29614630U1 (de) * 1996-08-23 1998-01-02 Werner Turck GmbH & Co. KG, 58553 Halver Anordnung zur sensorischen Ermittlung der Bewegungsendstellungen eines Kraftspanners
ES2152620T3 (es) * 1996-12-17 2001-02-01 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Dispositivo de sujecion de palanca acodada con medios indicadores de posicion final.
JP4099729B2 (ja) * 1997-03-05 2008-06-11 Smc株式会社 シリンダ装置
DE19732600C2 (de) * 1997-07-29 2000-03-30 Benteler Werke Ag Bauteilspanner
DE29713944U1 (de) * 1997-08-05 1997-10-02 Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1060840A2 (de) * 1999-06-17 2000-12-20 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
EP1060840A3 (de) * 1999-06-17 2002-10-23 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE10013874B4 (de) * 2000-03-21 2013-04-18 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung mit Öffnungswinkelbegrenzung
DE102004053515B3 (de) * 2004-10-29 2006-03-02 Festo Ag & Co. Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102004053514A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Festo Ag & Co. Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102004053514B4 (de) * 2004-10-29 2010-04-29 Festo Ag & Co. Kg Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken mit Haupt- und Spannantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000044531A1 (de) 2000-08-03
EP1068050A1 (de) 2001-01-17
EP1068050B1 (de) 2004-08-18
US6279887B1 (en) 2001-08-28
DE59910286D1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29901363U1 (de) Kniehebel-Spannvorrichtung
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE19511488C2 (de) Fluidbetätigter Schwenkkolbenmotor
DE29713944U1 (de) Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
DE3784869T2 (de) Hydraulische spannvorrichtung.
DE2706442C2 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit feststellbarem Kolben
DE8905795U1 (de) Werkzeugwechsler für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
EP1245346B1 (de) Fluidbetätigter Parallelgreifer mit zwei Antriebseinheiten
DE102007050353B4 (de) Greifvorrichtung
DE19543471C1 (de) Klemmeinheit
EP1182359B1 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb sowie zugehöriges Gehäuse
EP1574283B1 (de) Linearantrieb mit besonderer Ausführung von Anschlägen zur Hubbegrenzung des Schlittens
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
EP0107763B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE20105449U1 (de) Fluidbetätigter Greifer
EP2602060A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2522560C3 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb mit einem in einem geraden Zylinder hin und her verschiebbaren Arbeitskolben
DE19906641C2 (de) Spannvorrichtung
DE20209151U1 (de) Bremsvorrichtung sowie damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE2516454A1 (de) Druckmittelbetaetigte presse zur spanlosen formgebung
DE20303751U1 (de) Schubstangenspanner, insbesondere zur Verwendung im Kfz-Bau der Karosserieindustrie
DE10112983C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Presswerkzeug oder dergleichen
DE10153159A1 (de) Ventil
DE29902777U1 (de) Kniehebel-Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990617

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020426

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050204

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070801