DE202013101426U1 - Trinkgefäß - Google Patents

Trinkgefäß Download PDF

Info

Publication number
DE202013101426U1
DE202013101426U1 DE201320101426 DE202013101426U DE202013101426U1 DE 202013101426 U1 DE202013101426 U1 DE 202013101426U1 DE 201320101426 DE201320101426 DE 201320101426 DE 202013101426 U DE202013101426 U DE 202013101426U DE 202013101426 U1 DE202013101426 U1 DE 202013101426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking vessel
vessel according
recesses
container
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101426
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320101426 priority Critical patent/DE202013101426U1/de
Publication of DE202013101426U1 publication Critical patent/DE202013101426U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • A47G23/0216Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Trinkgefäß mit einem Behältnis und einer wenigstens einen Teil der Außenseite des Behältnisses umgebenden Manschette, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette auf der dem Behältnis abgewandten Seite mehrere Vorsprünge aufweist, die jeweils aus wenigstens einem länglichen Quader gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trinkgefäß mit einem Behältnis und einer wenigstens einen Teil der Außenseite des Behältnisses umgebenden Manschette.
  • Ein solches Trinkgefäß ist beispielsweise aus DE 202 15 189 U1 und aus WO 2010/003257 A1 bekannt. Zumeist soll die Manschette dazu dienen, die Außenseite des Behältnisses thermisch zu isolieren, so dass das Trinkgefäß auch dann gegriffen werden kann, wenn es mit einer heißen Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Nachteiliger Weise bieten die Manschetten, insbesondere auch wenn sie aus Silikon gefertigt sind, keine ausreichend rutschfeste Außenseite. Aus diesem Grund wird in WO 2010/003257 A1 vorgeschlagen, die Manschetten solcher Gefäße auf der Außenseite mit Rillen oder Noppen zu versehen, um die Griffigkeit zu verbessern. Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, dass auch Rillen oder Noppen keine zufriedenstellende Rutschfestigkeit bieten, so dass insbesondere das Greifen von dickeren Gefäßen, die nur sehr teilweise mit einer Hand umgriffen werden können, als unangenehm empfunden wird und mit dem Greifen an einem (ggf. nachträglich angefügten) Henkel nicht vergleichbar ist.
  • Aus diesem Grund wird anstelle einer Manschette oft eine vollkommen andere Lösung, nämlich das nachträgliche Anbringen eines Henkels bevorzugt. Beispielsweise ist aus DE 299 00 959 U1 ein Halteelement mit einer ringförmigen Aufnahme bekannt, in die ein Trinkgefäß eingeschoben werden kann. An dem Halteelement ist ein Griff oder ein Henkel angeordnet. Ähnliche Vorrichtungen sind beispielsweise aus US 5,655,805 oder aus DE 102 49 015 A1 bekannt. Allerdings sind diese Vorrichtungen nachteiliger Weise aufwändig und machen aus einem Becher zwangsläufig stets eine Tasse bzw. einen Henkelkrug, auch wenn dies, beispielsweise aus Designgründen, gar nicht gewünscht ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Trinkgefäß der eingangs genannten Art anzugeben, das ergonomisch und insbesondere rutschsicher in der Hand gehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Trinkgefäß der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Manschette auf der dem Behältnis abgewandten Seite mehrere Vorsprünge aufweist, die jeweils aus wenigstens einem länglichen Quader gebildet sind.
  • Alternativ wird die Aufgabe durch ein Trinkgefäß der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Manschette auf der dem Behältnis abgewandten Seite mehrere Ausnehmungen aufweist, die jeweils aus wenigstens einer länglichen Quader-Ausnehmung gebildet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Manschette auf der dem Behältnis abgewandten Seite sowohl mehrere Vorsprünge aufweist, die jeweils aus wenigstens einem länglichen Quader gebildet sind, als auch mehrere Ausnehmungen aufweist, die jeweils aus wenigstens einer länglichen Quader-Ausnehmung gebildet sind.
  • In erfindungsgemäßer Weise wurde erkannt, dass längliche Quader bzw. Quader-Ausnehmungen, insbesondere auf Grund ihrer Vielzahl von Kanten und auf Grund der besonderen Ausbildung der Kanten, eine besonders gute Rutschfestigkeit bieten. Insbesondere ist das Haltegefühl für den Benutzer besonders angenehm, weil das Trinkgefäß sicher gehalten werden kann, was der Benutzer unmittelbar durch das Fühlen der besonderen Oberflächenstruktur wahrnimmt.
  • Eine besonders gute Rutschsicherheit und ein sicheres Haltgefühl werden insbesondere erreicht, wenn die Quader bzw. Quader-Ausnehmungen eine Länge im Bereich von 1 mm bis 20 mm, insbesondere im Bereich von 1 mm bis 5 mm oder im Bereich von 2 mm bis 4 mm aufweisen. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Quader bzw. Quader-Ausnehmungen eine Breite und/oder eine Höhe aufweisen, die kleiner als die Länge der Quader bzw. Quader-Ausnehmungen ist und die im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm oder im Bereich von 1 mm bis 2 mm, liegt. Insbesondere kann die Breite und/oder die Höhe der Quader bzw. Quader-Ausnehmungen 1 mm betragen.
  • In erfindungsgemäßer Weise wurde außerdem erkannt, dass eine Rutschfestigkeit nicht nur in Bezug auf die Gefahr des Durchrutschens durch die haltende Hand nach unten, sondern auch eine Rutschfestigkeit in waagerechter Richtung nötig ist, um das Trinkgefäß an der Manschette sicher halten zu können. Dies wird besonders deutlich bei Trinkgefäßen mit großem Durchmesser, die mit einer Hand nur sehr teilweise umgriffen werden können, weil insbesondere bei solchen Trinkgefäßen zusätzlich die Gefahr besteht, dass das Trinkgefäß seitlich, also horizontal, aus dem Zwischenraum zwischen den Fingern und dem Daumen herausgedrückt wird. Diese Gefahr ist besonders groß, wenn der Benutzer das Gefühl hat, besonders fest zugreifen zu müssen, weil die Manschette kein Gefühl ausreichender Rutschfestigkeit vermittelt oder wenn beispielsweise ausschließlich waagerechte Rillen an der Außenseite der Manschette vorhanden sind.
  • Dieser Nachteil ist bei dem erfindungsgemäßen Trinkgefäß insbesondere durch die unterschiedliche Ausrichtung der Quader bzw. Quader-Ausnehmungen vermieden. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Vorsprünge jeweils wenigstens zwei Quader aufweisen, die unterschiedlich ausgerichtet sind. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen jeweils wenigstens zwei Quader-Ausnehmungen aufweisen, die unterschiedlich ausgerichtet sind.
  • Eine besonders stabile und rutschfeste Außenstruktur der Manschette kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Vorsprünge jeweils wenigstens zwei Quader aufweisen, die sich berühren und/oder kreuzen. Analog kann auch vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen jeweils wenigstens zwei Quader-Ausnehmungen aufweisen, die sich berühren und/oder kreuzen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung bilden die Quader der Vorsprünge bzw. die Quader-Ausnehmungen der Ausnehmungen jeweils ein Kreuz. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass jeweils ein Quader bzw. eine Quader-Ausnehmung parallel zum Trinkgefäßboden ausgerichtet ist. Dieser Quader bzw. diese Quader-Ausnehmung gewährleistet insbesondere eine Rutschfestigkeit in lotrechter Richtung. Der jeweils andere Quader bzw. die jeweils andere Quader-Ausnehmung jedes Kreuzes kann senkrecht zu dem Trinkgefäßboden ausgerichtet sein, um eine Rutschfestigkeit in horizontaler Richtung zu gewährleisten.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Quader der Vorsprünge bzw. die Quader-Ausnehmungen der Ausnehmungen jeweils zueinander in Form eines Buchstabens angeordnet sind oder jeweils Teil eines Buchstabens sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Quader der Vorsprünge bzw. die Quader-Ausnehmungen der Ausnehmungen jeweils ein X oder ein T oder ein H oder ein A oder ein E oder ein K bilden. Auch bei derartigen Ausführungen gibt es stets eine Komponente, die eine Rutschfestigkeit in lotrechter Richtung gewährleistet, und eine weitere Komponente, die eine Rutschfestigkeit in horizontaler Richtung gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind die Quader bzw. die Quader-Ausnehmungen parallel oder tangential zur Außenseite des Trinkgefäßes ausgerichtet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Quader bzw. die Quader-Ausnehmungen in einer Tangentialebene zu der Außenseite des Trinkgefäßes ausgerichtet sind.
  • Erfindungsgemäß kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Vorsprünge voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise wird insbesondere erreicht, dass eventuell vorhandene Flüssigkeit in die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen verdrängt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Vorsprünge bzw. die Ausnehmungen über die gesamte Außenfläche der Manschette verteilt, um ein sicheres Greifen und Halten des Trinkgefäßes von allen Seiten zu ermöglichen.
  • Die Vorsprünge bzw. die Ausnehmungen können vorteilhaft in Gruppen von mehreren, zueinander konzentrischen Ringen angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Vorsprünge bzw. die Ausnehmungen in zueinander parallelen Reihen angeordnet sind.
  • Eine besonders gleichmäßige Verteilung wird erreicht, wenn die Reihen derart gegeneinander versetzt sind, dass jeweils dem Zwischenraum zwischen zwei Vorsprüngen einer Reihe ein Vorsprung der anderen Reihe gegenüberliegend angeordnet ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Reihen derart angeordnet sind, dass jeweils einem Vorsprung einer Reihe jeweils ein Vorsprung der anderen Reihe gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung weisen die Vorsprünge wenigstens teilweise eine andere Farbe auf, als der Rest der Manschette. Analog kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens jeweils der Boden der Ausnehmungen eine andere Farbe aufweist, als der Rest der Manschette. Dieser Farbunterschied lässt den Benutzer unmittelbar die besondere Struktur der Vorsprünge bzw. Ausnehmungen erkennen und unmittelbar auch, dass das erfindungsgemäße Trinkgefäß rutschsicher gegriffen und gehalten werden kann, so dass er das Trinkgefäß von Anfang an viel entspannter und mit geringerer Klemmkraft greift und festhält.
  • Die Manschette kann vorteilhaft aus einem elastischen Material, insbesondere aus Silikon oder Gummi, gefertigt sein. Das Behältnis kann, um ein Verrutschen der Manschette relativ zum Behältnis zu verhindern, eine umlaufende Einbuchtung aufweist, in der die Manschette wenigstens teilweise angeordnet ist.
  • Das Behältnis kann beispielsweise ein Keramikgefäß oder ein Glasgefäß oder ein Kunststoffgefäß sein.
  • Ein anderer, unabhängiger, Erfindungsgedanke betrifft das Problem, die Manschette sicher an dem Gefäßkörper zu befestigen.
  • Bezüglich dieses Problems sind in WO 2010/003257 A1 einige Lösungen vorgeschlagen: Um ein Abrutschen der Manschette zu verhindern, weist der Auflagebereich der dort offenbarten Manschette zumindest bereichsweise eine erhöhte Oberflächenrauhigkeit auf. Wenn der Gefäßkörper aus einem keramischen Material besteht, ist bei dem dort offenbarten Gefäß im Auflagebereich vorzugsweise keine Glasur oder eine Glasur mit erhöhter Rauhigkeit vorhanden. Wenn der Gefäßkörper aus Glas besteht, kann der Auflagebereich vorzugsweise durch Sandstrahlen aufgeraut sein. Die Manschette kann in einer Verjüngung der Außenwand des Gefäßkörpers angeordnet sein, so dass sie von Stufen zusätzlich am Abrutschen gehindert wird.
  • All diese Lösungen sind, insbesondere hinsichtlich der Herstellung des Behältnisses, jedoch auch in Bezug auf das Anbringen der Manschette, sehr aufwändig.
  • Selbst kegelstumpfförmige Behältnisse bieten keinen sicheren Halt für die sie umgebende Manschette, weil das Behältnis nach oben aus der flexiblen Manschette herausgedrückt werden kann, wenn die haltende Person versehentlich eine zu große Haltekraft auf die Manschette ausübt und diese zusammendrückt.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein sicherer Halt der Manschette an dem Behältnis dadurch erreicht werden kann, dass das Behältnis bauchig ausgebildet ist und sich ausgehend von einem Bereich größeren Behältnisdurchmessers sowohl zum Behältnisboden, also auch zur Behältnisöffnung hin verjüngt. Diese Lösung gewährleistet sowohl einen sicheren Halt des Behältnisses relativ zur Manschette gegen Durchrutschen nach unten, als auch nach oben. Insbesondere spielt es keine Rolle, mit welcher Kraft die das Trinkgefäß haltende Person zudrückt.
  • Es sei angemerkt, dass die in Bezug auf kegelstumpfförmige Behältnisse beschriebene Gefahr des Herausdrückens nach oben durch die vorliegende Erfindung auch deshalb reduziert ist, weil – wie bereits erwähnt – der Benutzer auf Grund der besonderen Struktur der Außenseite der Manschette gar nicht das Bedürfnis hat, übermäßig fest zuzudrücken.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trinkgefäßes und
  • 2 eine Detaildarstellung eines möglichen Vorsprungs einer Manschette.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trinkgefäßes 1 mit einem Behältnis 2 und einer wenigstens einen Teil der Außenseite des Behältnisses 2 umgebenden Manschette 3. Das Behältnis 2 weist einen Behältnisboden 8 und eine Behältnisöffnung 9 auf. Die Manschette 3 weist auf der dem Behältnis 2 abgewandten Seite mehrere Vorsprünge 4 auf, die jeweils aus zwei länglichen Quadern 5, 6 gebildet sind.
  • Wie 2 zeigt, bilden die sich kreuzenden länglichen Quader 5, 6 ein Kreuz 7, wobei jeweils ein Quader 5 parallel zum Trinkgefäßboden 8 ausgerichtet ist, während der andere Quader 6 senkrecht zu dem Trinkgefäßboden ausgerichtet ist.
  • Die von dem Behältnis 2 weg gerichtete Außenfläche 10 jedes Kreuzes 7 kann vorteilhaft eine andere Farbe aufweisen, als der Rest der Manschette 3, damit der Benutzer leichter, insbesondere auch unterbewusst, die besondere Oberflächenstruktur erkennen kann.
  • Darüber hinaus ist das Behältnis 2 bauchig ausgebildet und verjüngt sich ausgehend von einem Bereich größeren Behältnisdurchmessers sowohl zum Behältnisboden 8, also auch zur Behältnisöffnung 9 hin. Dies gewährleistet sowohl einen sicheren Halt des Behältnisses 2 relativ zur Manschette 3 gegen Durchrutschen nach unten, als auch nach oben, so dass das Behältnis 2 auch nicht durch kräftiges Zudrücken aus der Manschette gedrückt werden kann.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trinkgefäß
    2
    Behältnis
    3
    Manschette
    4
    Vorsprünge
    5
    Quader
    6
    anderer Quader
    7
    Kreuz
    8
    Behältnisboden
    9
    Behältnisöffnung
    10
    Außenfläche des Kreuzes 7
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20215189 U1 [0002]
    • WO 2010/003257 A1 [0002, 0003, 0025]
    • DE 29900959 U1 [0004]
    • US 5655805 [0004]
    • DE 10249015 A1 [0004]

Claims (37)

  1. Trinkgefäß mit einem Behältnis und einer wenigstens einen Teil der Außenseite des Behältnisses umgebenden Manschette, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette auf der dem Behältnis abgewandten Seite mehrere Vorsprünge aufweist, die jeweils aus wenigstens einem länglichen Quader gebildet sind.
  2. Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge jeweils wenigstens zwei Quader aufweisen, die unterschiedlich ausgerichtet sind.
  3. Trinkgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge jeweils wenigstens zwei Quader aufweisen, die sich berühren und/oder kreuzen.
  4. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader der Vorsprünge jeweils ein Kreuz bilden.
  5. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader der Vorsprünge jeweils ein Kreuz bilden, wobei jeweils ein Quader parallel zum Behältnisboden ausgerichtet ist.
  6. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader der Vorsprünge jeweils ein X oder ein T oder ein H oder ein A oder ein E oder ein K bilden.
  7. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader der Vorsprünge jeweils zueinander in Form eines Buchstabens angeordnet sind oder jeweils Teil eines Buchstabens sind.
  8. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader parallel oder tangential zur Außenseite des Trinkgefäßes ausgerichtet sind.
  9. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge voneinander beabstandet sind.
  10. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge in Gruppen von mehreren, zueinander konzentrischen Ringen angeordnet sind.
  11. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge in zueinander parallelen Reihen angeordnet sind.
  12. Trinkgefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen derart gegeneinander versetzt sind, dass jeweils dem Zwischenraum zwischen zwei Vorsprüngen einer Reihe jeweils ein Vorsprung der anderen Reihe gegenüberliegend angeordnet ist.
  13. Trinkgefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen derart angeordnet sind, dass jeweils einem Vorsprung einer Reihe jeweils ein Vorsprung der anderen Reihe gegenüberliegend angeordnet ist.
  14. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge wenigstens teilweise eine andere Farbe aufweisen, als der Rest der Manschette.
  15. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader der Vorsprünge eine Länge im Bereich von 1 mm bis 20 mm, insbesondere im Bereich von 1 mm bis 5 mm oder im Bereich von 2 mm bis 4 mm aufweisen.
  16. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader der Vorsprünge eine Breite und/oder eine Höhe aufweisen, die kleiner als die Länge der Quader ist und die im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm oder im Bereich von 1 mm bis 2 mm, liegen, insbesondere 1 mm beträgt.
  17. Trinkgefäß mit einem Behältnis und einer wenigstens einen Teil der Außenseite des Behältnisses umgebenden Manschette, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette auf der dem Behältnis abgewandten Seite mehrere Ausnehmungen aufweist, die jeweils aus wenigstens einer länglichen Quader-Ausnehmung gebildet sind.
  18. Trinkgefäß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen jeweils wenigstens zwei Quader-Ausnehmungen aufweisen, die unterschiedlich ausgerichtet sind.
  19. Trinkgefäß nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen jeweils wenigstens zwei Quader-Ausnehmungen aufweisen, die sich berühren und/oder kreuzen.
  20. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader-Ausnehmungen der Ausnehmungen jeweils ein Kreuz bilden.
  21. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader-Ausnehmungen der Ausnehmungen jeweils ein Kreuz bilden, wobei jeweils eine Quader-Ausnehmung parallel zum Behältnisboden ausgerichtet ist.
  22. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader-Ausnehmungen der Ausnehmungen jeweils ein X oder ein T oder ein H oder ein A oder ein E oder ein K bilden.
  23. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader-Ausnehmungen der Ausnehmungen jeweils zueinander in Form eines Buchstabens angeordnet sind oder jeweils Teil eines Buchstabens sind.
  24. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader-Ausnehmungen parallel oder tangential zur Außenseite des Trinkgefäßes ausgerichtet sind.
  25. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen voneinander beabstandet sind.
  26. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in Gruppen von mehreren, zueinander konzentrischen Ringen angeordnet sind.
  27. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in zueinander parallelen Reihen angeordnet sind.
  28. Trinkgefäß nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen derart gegeneinander versetzt sind, dass jeweils dem Zwischenraum zwischen zwei Ausnehmungen einer Reihe jeweils eine Ausnehmung der anderen Reihe gegenüberliegend angeordnet ist.
  29. Trinkgefäß nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen derart angeordnet sind, dass jeweils einer Ausnehmung einer Reihe jeweils ein Vorsprung der anderen Reihe gegenüberliegend angeordnet ist.
  30. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens jeweils der Boden der Ausnehmungen eine andere Farbe aufweist, als der Rest der Manschette.
  31. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader-Ausnehmungen eine Länge im Bereich von 1 mm bis 20 mm, insbesondere im Bereich von 1 mm bis 5 mm oder im Bereich von 2 mm bis 4 mm aufweisen.
  32. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Quader-Ausnehmungen eine Breite und/oder eine Höhe aufweisen, die kleiner als die Länge der Quader-Ausnehmungen sind und die im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm oder im Bereich von 1 mm bis 2 mm, liegen, insbesondere 1 mm beträgt.
  33. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette aus einem elastischen Material, insbesondere aus Silikon oder Gummi, gefertigt ist.
  34. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis eine umlaufende Einbuchtung aufweist, in der die Manschette wenigstens teilweise angeordnet ist.
  35. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis ein Keramikgefäß ist.
  36. Trinkgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis ein Kunststoffgefäß ist.
  37. Trinkgefäß mit einem Behältnis und einer wenigstens einen Teil der Außenseite des Behältnisses umgebenden Manschette, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis bauchig ausgebildet ist und sich ausgehend von einem Bereich größeren Behältnisdurchmessers sowohl zum Behältnisboden hin, als auch zur Behältnisöffnung hin verjüngt.
DE201320101426 2013-04-03 2013-04-03 Trinkgefäß Expired - Lifetime DE202013101426U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101426 DE202013101426U1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Trinkgefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101426 DE202013101426U1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Trinkgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101426U1 true DE202013101426U1 (de) 2013-06-18

Family

ID=48795015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101426 Expired - Lifetime DE202013101426U1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Trinkgefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101426U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107136848A (zh) * 2016-10-28 2017-09-08 刘凤娇 手握防滑的方便水杯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655805A (en) 1995-11-08 1997-08-12 Shaddy; Joseph G. Cup holder
DE29900959U1 (de) 1999-01-21 1999-05-12 Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher Zweigniederlassung der BHS tabletop AG, 92637 Weiden Kombination aus einem Gefäß und einem separaten Halte- oder Zierelement sowie hierfür geeignetes Halte- oder Zierelement und Gefäß
DE20215189U1 (de) 2002-10-02 2003-02-13 Kurz, Yvonne, 75181 Pforzheim Gefäß mit separater Außenhülle
DE10249015A1 (de) 2002-10-21 2004-05-06 Merz & Krell Gmbh & Co. Kgaa Becherförmiges Trinkgefäß mit austauschbarem Dekorteil
WO2010003257A1 (de) 2009-01-12 2010-01-14 Pi-Design Ag Gefäss mit manschette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655805A (en) 1995-11-08 1997-08-12 Shaddy; Joseph G. Cup holder
DE29900959U1 (de) 1999-01-21 1999-05-12 Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher Zweigniederlassung der BHS tabletop AG, 92637 Weiden Kombination aus einem Gefäß und einem separaten Halte- oder Zierelement sowie hierfür geeignetes Halte- oder Zierelement und Gefäß
DE20215189U1 (de) 2002-10-02 2003-02-13 Kurz, Yvonne, 75181 Pforzheim Gefäß mit separater Außenhülle
DE10249015A1 (de) 2002-10-21 2004-05-06 Merz & Krell Gmbh & Co. Kgaa Becherförmiges Trinkgefäß mit austauschbarem Dekorteil
WO2010003257A1 (de) 2009-01-12 2010-01-14 Pi-Design Ag Gefäss mit manschette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107136848A (zh) * 2016-10-28 2017-09-08 刘凤娇 手握防滑的方便水杯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019723B4 (de) Trichter mit einer elastischen Verbindungsöffnung
EP0398273B1 (de) Tablettartige Tragvorrichtung für Geschirrteile
AT519393B1 (de) Matte zur lösbaren Aufnahme eines Objektes
EP2860128B1 (de) Thermischer Isolierbehälter
DE202013101426U1 (de) Trinkgefäß
DE202006009226U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von Waren, insbesondere Kapseln
DE202009013934U1 (de) Trinkgefäß
DE202014103543U1 (de) Verpackung für ein optisches Element
DE202006009882U1 (de) Halteelement für medizinische Gegenstände
EP1759615B1 (de) Tablett
DE102013011387A1 (de) Greifhilfe für einen stabförmigen Gegenstand
DE102012020725A1 (de) Essstäbchen
DE202017100892U1 (de) Futterstation
AT521197B1 (de) Set aus einer selbsthaftenden Matte und einem Gefäß
DE102019001939A1 (de) Bechereinsatz für Tremor-Patienten
DE19740628B4 (de) Traghilfe für Getränkebecher
EP3569120A1 (de) Anfasshilfe
DE1802195C (de) Dosenträger
DE102010022938B4 (de) Öffner
DE202019101261U1 (de) Stapelbares Gefäß, insbesondere Tasse, Becher oder Henkelbecher, für heiße und/oder kalte Flüssigkeiten
DE844798C (de) Verschluss und Handhabungsvorrichtung fuer Saugflaschensauger
DE202017004442U1 (de) Fahrradgriff
DE202013104331U1 (de) Behälter mit Messlöffel
DE202018004594U1 (de) Zweiteilige Getränkebehälterabdeckung
DE102013109395A1 (de) Abtrennvorrichtung, Abtrennbaugruppe und Garvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130808

R156 Lapse of ip right after 3 years