DE29821826U1 - Riemen für Gefäßbehandlungsmaschinen - Google Patents

Riemen für Gefäßbehandlungsmaschinen

Info

Publication number
DE29821826U1
DE29821826U1 DE29821826U DE29821826U DE29821826U1 DE 29821826 U1 DE29821826 U1 DE 29821826U1 DE 29821826 U DE29821826 U DE 29821826U DE 29821826 U DE29821826 U DE 29821826U DE 29821826 U1 DE29821826 U1 DE 29821826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
incisions
sponge
belt according
longitudinal extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29821826U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE29821826U priority Critical patent/DE29821826U1/de
Publication of DE29821826U1 publication Critical patent/DE29821826U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • B07C5/3408Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level for bottles, jars or other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

KRONES AG pat-wm/7 8 6-DE
93068 Neutraubling 25. November 1998
Riemen für Gefäßbehandlungsmaschinen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Riemen für Gefäßbehandlungsmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein entsprechender Riemen ist aus der EP-A-O 415 154 bekannt. Dort wird eine Inspektionsmaschine für Flaschen offenbart, die einen aus zwei gegenüberliegenden, endlosen Riemen gebildeten Flaschenförderkanal aufweist. An diesen Riemen befinden sich elastische Transportfinger.
Nachteiligerweise können sich die Flaschen wegen der Zwischenabstände der Transportfinger beim Einlaufen und Einspannen zwischen den beiden Riemen seitlich versetzen oder schräg stellen. Selbst wenn die Abweichung verhältnismäßig geringfügig ist, wird dadurch die Inspektionsgenauigkeit beeinflusst, z.B. bei einer Mündungs- oder Gewindekontrolle.
Demzufolge liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Riemen anzugeben.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Die neuerungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass eine Flasche, selbst wenn sie im Bereich zwischen zwei benachbarten, durch Einschnitte gebildeten Schwamitiblöcken mit einem Schwammriemen in Eingriff gelangt, im wesentlichen über die gesamte Höhe des Schwammriemens seitlich abstützbar ist, ohne die Gefahr eines seitlichen Versatzes oder einer Schrägstellung.
Besonders günstig ist eine zur Riemenlängserstreckung symmetrische Ausgestaltung der Einschnitte, beispielsweise in V-oder C-Form.
Vorteilhaft sind ferner sehr schmale, praktisch fugenlose Einschnitte, weil dadurch eine überlappende Anordnung benachbarter Schwammblöcke ohne Zwischenabstände erreichbar ist, d.h. der Schwammriemen kann so gestaltet werden, dass er in gerade verlaufenden Abschnitten eine durchgehende, im Prinzip geschlossene, d.h. spaltfreie Oberfläche aufweist.
Eine Verwendung derartiger Riemen in Inspektionsmaschinen, z.B. zur Leerflaschenkontrolle, hat einen ruhigeren und genaueren Flaschentransport ohne Seitenversatz oder Schrägstellungen zur Folge, so dass exakte Bedingungen beim Passieren der Inspektionsstationen vorliegen. Auf diese Weise sind bessere Inspektionsresultate erreichbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Inspektionsmaschine mit einem Riemenpaar in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen senkrechten .Schnitt durch einen Schwammriemen gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 jeweils eine Seitenansicht eines Schwammriemens aus bis 5 der Richtung Y in Fig. 1 mit verschiedenen Schnittmustern.
Die Inspektionsmaschine besitzt einen Zuförderer 1, einen Abförderer 3 und eine dazwischen liegende Riemenstation 2. Zwischen dem Zuförderer 1 und dem Abförderer 3 befindet sich ein Freiraum 4 mit Einbauten 10, wie Lichtquellen oder dgl., wenigstens einer Inspektionseinrichtung, z.B. für eine Flaschenbodenkontrolle. Zur Überbrückung des genannten Freiraumes 4 ist die lichte Weite der zueinander weisenden Trume der beiden parallelen, die Riemenstation 2 bildenden endlosen Schwammriemen 6 zumindest geringfügig enger gewählt als der Außendurchmesser einer Flasche, so dass eine auf dem Zuförderer 1 aufrechtstehend zugeführte Flasche 5 durch die Riemen an der Mantelfläche erfassbar und im weiteren Verlauf bis zum Abförderer 3 bodenfrei an den Inspektionseinrichtungen vorbeiführbar ist.
Angetrieben werden die Riemen 6 durch jeweils ein Zahnriemenrad 7. Ferner sind für jeden Riemen 6 jeweils ein
frei drehbar gelagertes Umlenkrad 8 und ggf. noch Stützrollen 9 vorgesehen.
Aus der Fig. 2 ist der Aufbau eines Schwammriemens 6 näher erkennbar. Das Grundgerüst bildet ein Zahnriemen 11, der auf halber Höhe eine in Längsrichtung verlaufende, elastische Stegleiste 12 zur Höhenführung des Riemens aufweist. An der von der Verzahnung wegweisenden Seite des Zahnriemens 11 ist ein elastischer Schwammkörper aufgeklebt oder aufgeschäumt. Bevorzugt wird dafür PUR-Integralschaum als Schwammmaterial verwendet. Wird der Schwammkörper mit Hilfe einer Form unmittelbar auf den Zahnriemen 11 geschäumt, ist ein Zahnriemen mit einer Gewebeoberfläche besonders vorteilhaft, um eine innige Haftung des Schaumes zu erreichen.
Der Schwammkörper ist durch mehrere Einschnitte 13 in einzelne Schwammblöcke 14 unterteilt. Die Einschnitte können von der mit einer Flasche in Eingriff bringbaren Schwammoberfläche bis annähernd zum rückwärtigen Zahnriemen 11 reichen und so schmal ausgebildet sein, dass die an einem Einschnitt 13 gegenüberliegenden Kanten von benachbarten Schwammblöcken 14 bei gerader Riemenausrichtung im wesentlichen spaltfrei aneinandergrenzen, so dass eine in Längsrichtung praktisch unterbrechungsfrei mit den Flaschen in Eingriff bringbare Schwammoberfläche vorhanden ist, die aus einer Vielzahl sich gegenseitig in Längsrichtung überlappenden Schwammblöcken 14 besteht.
Gemäß den Fig. 3 und 4 können die Einschnitte 13 symmetrisch zur Riemenlängserstreckung ausgebildet sein, z.B. V- oder C-förmig. Bei einem V-förmigen Einschnitt ist ein Pfeilwinkel &agr; im Bereich von 60 Grad vorteilhaft.
09-1 V-Q;:::
Entsprechend der Fig. 5 können die Einschnitte 13 aber auch vom oberen bis zum unteren Längsrand des Schwammkörpers gerade verlaufen und dabei mit den Rändern einen von 90 Grad abweichenden Winkel &bgr; einschließen, z.B. annähernd 45 Grad.

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Riemen für Gefäßbehandlungsmaschinen mit einem Einschnitte aufweisenden Schwammkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (13) zumindest abschnittsweise einen von 90 Grad abweichenden Winkel zur Längserstreckung des Riemens (6) aufweisen.
2. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die aneinandergrenzenden Kanten benachbarter, durch die Einschnitte (13) im Schwammkörper gebildeter Schwammblöcke (14) in Richtung der Längserstreckung des Riemens (6) überlappen.
3. Riemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (13) symmetrisch zur Längserstreckung des Riemens (6) ausgebildet sind.
4. Riemen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (13) V- oder C-förmig ausgebildet sind.
5. Riemen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten benachbarter, durch die Einschnitte (13) gebildeter Schwammblöcke (14) bei gerader Riemenausrichtung im wesentlichen ohne Zwischenabstand aneinandergrenzen.
09· &igr;·;·, oft
6. Riemen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Gefäßen (5) in Eingriff bringbare Seite des Riemens
(6) bei gerader Riemenausrichtung eine im wesentlichen unterbrechungsfreie, in Richtung der Riemenlängserstreckung ebene Oberfläche aufweist.
7. Riemen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ß) der Einschnitte (13) bezogen auf die Längserstreckung des Riemens (6) im Bereich von 45 Grad liegt.
8. Riemen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwammkörper (14) auf einem Zahnriemen (11) befestigt ist, vorzugsweise durch Aufschäumen.
9. Riemen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (11) auf der vom Schwammkörper (14) wegweisenden Seite einen vorzugsweise mittig verlaufenden Längssteg (12) aufweist.
10. Riemen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwammriemen (6) endlos ausgeführt ist.
11. Riemen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwammkörper (14) aus PUR-Integralschaum besteht.
12. Riemen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (6) Bestandteil einer Riemenstation (2) einer Inspektionsmaschine zum Kontrollieren von Flaschen oder dgl. Gefäße ist.
DE29821826U 1998-12-09 1998-12-09 Riemen für Gefäßbehandlungsmaschinen Expired - Lifetime DE29821826U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821826U DE29821826U1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Riemen für Gefäßbehandlungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821826U DE29821826U1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Riemen für Gefäßbehandlungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29821826U1 true DE29821826U1 (de) 1999-03-04

Family

ID=8066325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29821826U Expired - Lifetime DE29821826U1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Riemen für Gefäßbehandlungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29821826U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065290A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Flaschen
EP1447357A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Bema - S.r.l. Anordnungsvorrichtung für feste Gegenstände
DE202005019111U1 (de) * 2005-12-06 2007-04-19 Krones Ag Riemen zum Transportieren von Gefäßen
DE102005056374A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Krones Ag Riemen zum Transportieren von Gefäßen und Verfahren zum Herstellen eines Riemens
DE102009031152A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Krones Ag Verfahren zur Herstellung einer Auflage für einen Riemen
DE102014106380A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Behältern
CN108450424A (zh) * 2018-03-28 2018-08-28 厦门昂博科智能机械有限公司 船用捕鱼笼的回收装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065290A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Flaschen
DE10065290C2 (de) * 2000-12-29 2003-05-15 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Flaschen
EP1447357A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Bema - S.r.l. Anordnungsvorrichtung für feste Gegenstände
DE102005056374B4 (de) * 2005-11-24 2017-05-24 Krones Aktiengesellschaft Riemen zum Transportieren von Gefäßen und Verfahren zum Herstellen eines Riemens
DE102005056374A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Krones Ag Riemen zum Transportieren von Gefäßen und Verfahren zum Herstellen eines Riemens
EP2402268A1 (de) 2005-12-06 2012-01-04 Krones AG Riemen zum Transportieren von Gefässen
EP1795465A3 (de) * 2005-12-06 2009-01-21 KRONES Aktiengesellschaft Riemen zum Transportieren von Gefässen
DE202005019111U1 (de) * 2005-12-06 2007-04-19 Krones Ag Riemen zum Transportieren von Gefäßen
DE102009031152A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Krones Ag Verfahren zur Herstellung einer Auflage für einen Riemen
CN101934593A (zh) * 2009-06-30 2011-01-05 克朗斯股份公司 一种制造用于带装置的盖罩的方法
EP2275366A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-19 Krones AG Verfahren zur Herstellung einer Auflage für einen Riemen
DE102014106380A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Behältern
CN108450424A (zh) * 2018-03-28 2018-08-28 厦门昂博科智能机械有限公司 船用捕鱼笼的回收装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009764B1 (de) Deckbandförderer
DE4324120A1 (de) Förderkette
DE19914386C2 (de) Stückgut-(Stetig-)Fördereinrichtung
EP1795465B1 (de) Riemen zum Transportieren von Gefässen
AT507740B1 (de) Sortiergerät
DE3433379A1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
DE19616907A1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE29821826U1 (de) Riemen für Gefäßbehandlungsmaschinen
DE4138226C2 (de) Deckbandfoerderer
DE4007685C2 (de)
DE2261115B2 (de) Deckbandförderer
DE60319244T2 (de) Fördersystem mit einer überschiebvorrichtung zwischen zwei bandförderern und verwendung eines zwischenelementes
EP0344411A2 (de) Kurvengängiger Plattenbandförderer
DE2261729A1 (de) Vorrichtung an einem rotierenden querschneider
EP1153714B1 (de) Einrichtung zum Transport von Backwaren
DE4439866C2 (de) Leitvorrichtung in Verpackungsmaschinen zum Führen und Ordnen von auf Transportbändern herangeführten Gefäßen
DE3728881C2 (de)
DE2362911C2 (de) Kettenkratzförderer, insbesondere für Abbau- und Vortriebsmaschinen, mit an der Kratzerkette angeordneten Reinigungsplatten
DE4417415C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von in Richtung ihrer längeren Achsen geförderten Werkstücken in eine Querrichtung
DE888974C (de) Abstuetzung bzw. Fuehrung von Foerderbaendern an Eckfuehrungsstellen
DE3019985A1 (de) Wendelfoerderer zum transport von stueckgut, insbesondere zum be- und entladen von sackgut o.dgl. aus schiffen
DE2142658A1 (de) Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten
DE3515754A1 (de) Klemmfoerderer fuer den transport von elastischen behaeltern, insbesondere kunststoffflaschen
CH644564A5 (de) Kettenfoerderer.
DE20210975U1 (de) Elemente eines modularen mechatronischen Fördersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990415

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050124

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061221

R071 Expiry of right