DE29816033U1 - Verschlußkappenanordnung für ein Bedienfeld eines Steuer- oder Datenverarbeitungsgerätes - Google Patents

Verschlußkappenanordnung für ein Bedienfeld eines Steuer- oder Datenverarbeitungsgerätes

Info

Publication number
DE29816033U1
DE29816033U1 DE29816033U DE29816033U DE29816033U1 DE 29816033 U1 DE29816033 U1 DE 29816033U1 DE 29816033 U DE29816033 U DE 29816033U DE 29816033 U DE29816033 U DE 29816033U DE 29816033 U1 DE29816033 U1 DE 29816033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking projection
appliance door
closure flap
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29816033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE29816033U priority Critical patent/DE29816033U1/de
Publication of DE29816033U1 publication Critical patent/DE29816033U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2034Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/006Locks or fastenings for special use for covers or panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Description

Verschlußklappenanordnung für ein Bedienfeld eines Steuer- oder Datenverarbeitungsgerätes
Die Erfindung betrifft eine Verschlußklappenanordnung für ein Bedienfeld eines Steuer- oder Datenverarbeitungsgerätes'.
Die Seite eines Computer-, Steuerungs- oder Schaltschranke s, von der her auf in dem Schrank befindliche Baugruppen zugegriffen werden kann, ist häufig durch eine abschließbare Tür verschlossen. Zu den Baugruppen gehören
&iacgr;&ogr; im allgemeinen auch solche, auf die während des Betriebes durch den Operator ständig zugegriffen werden muß, wie z.B. Haupt- und Steuerschalter, Ausweisleser oder Diskettenlaufwerke. Dabei ist es wünschenswert, daß je nach Sicherheitsbedürfnis, Tageszeit oder Betriebszustand auf
is diese häufig zu bedienende Baugruppen von jedermann zugegriffen werden kann, die übrigen Baugruppen aber nur durch eine autorisierte Person erreichbar sind, oder daß alle Baugruppen dem allgemeinen Zugriff entzogen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verschlußklappe für eine in ei-ner Schranktür angeordnete Zugriffsöffnung vorzuschlagen, die gegen unberechtigtes Öffnen sperrbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Verschlußklappenanordnung für ein Bedienfeld eines Steuer- oder Datenverarbeitungsgerätes mit einer in einer schloßgesicherten Gerätetür angeordneten Zugriffsöffnung weist die Verschlußklappe wenigstens einen zwischen einer Raststellung und einer von der Gerätetür gelösten Stellung verstellbaren, in die Raststellung elastisch vorgespannten Rastvorsprung auf, der dazu bestimmt ist, mit einer in oder an der Gerätetür an-
gebrachten Rastausnehmung zu verrasten. Der Rastvorsprung ist von der Außenseite der Gerätetür her manuell aus seiner Raststellung bringbar und es ist eine nur von der Innenseite der Gerätetür bedienbare Sperrvorrichtung vorgesehen, die zwischen einer den Rastvorsprung in seiner Raststellung blockierenden und einer den Rastvorsprung freigebenden Position verstellbar ist.
Damit ist es möglich, je nach Sicherheitsbedürfnis den Zugriff auf die bestimmten Baugruppen von jedermann zuzulassen, die übrigen Baugruppen aber nur für eine autorisierte Person erreichbar zu machen, oder aber alle Baugruppen dem allgemeinen Zugriff zu entziehen. Im ersten Fall wird die Gerätetür mit Hilfe eines im Besitz einer autorisierten Person befindlichen Schlüssels geöffnet und die Sperrvorrichtung in die den Rastvorsprung freigebende Position verstellt. Darauf wird die Gerätetür wieder abgeschlossen. Bei Bedarf kann die Verschlußklappe manuell von außen geöffnet werden. Im zweiten Fall wird die Sperrvorrichtung nach Öffnen der Gerätetür in ihre den Rastvorsprung blockierende Position verstellt. Nun kann auf die im ersten Fall durch die Öffnung in der Gerätetür zugänglichen Baugruppen nur zugreifen, wer im Besitz des Schlüssels ist und damit die Gerätetür aufschließen kann.
Besonders einfach ist die Verschlußklappenanordnung zu realisieren, wenn die Verschlußklappe um eine parallel zu einer ihrer Kanten verlaufende Achse schwenkbar an der Gerätetür gelagert ist. Wenigstens eine senkrecht zu der Achse stehende Kante der Verschlußklappe kann dann rechtwinklig zur Innenseite der Gerätetür abgebogen und an den nach innen weisenden Randstreifen der Verschlußklappe ein Federlappen angeformt sein, an dessen freiem Ende sich der Rastvorsprung befindet.
Vorteilhaft ist an dem Federlappen eine Betätigungstaste angeordnet, welche in eine in die Gerätetür eingeformte
98G6244·
Griffmulde ragt. Um den Rastvorsprung aus seiner Raststellung zu bringen, muß der Operator dann nur mit seinem Finger in die Griffmulde fahren, um durch diese zu der Betätigungstaste geführt zu werden. Andererseits schützt die Anordnung der Betätigungstaste innerhalb der Griffmulde vor deren unbeabsichtigter Betätigung. Vorzugsweise ist der Federlappen einstückig mit der Verschlußklappe ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Verschlußklappenanordnung umfaßt die Sperrvorrichtung einen schwenkbaren Exzenter, welcher an einer in der Gerätetür gelagerten Welle befestigt und zwischen der den Rastvorsprung in seiner Raststellung blockierenden und der den Rastvorsprung freigebenden Position verschwenkbar ist. Insbesondere bei einem am freien Ende eines Federlappens angeordneten Rastvorsprung greift der Exzenter dabei vorzugsweise an diesem freien Ende an, so daß auch der Versuch den Federlappen gewaltsam zu verbiegen nicht zum Entrasten des Rastvorsprungs führt.
Um eine einfache Handhabung des Exzenters und dessen zuverlässige Halterung in seinen verschiedenen Positionen sicherzustellen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Verschlußklappenanordnung mit der Welle oder dem Exzenter ein Schwenkhebel drehfest verbunden, der in der den Rastvorsprung blockierenden und der den Rastvorsprung freigebenden Position des Exzenters verrastbar ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel an Hand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 zwei Abschnitte einer Gerätetür mit einer Verschlußklappe, a) von innen, b) von außen
Fig. 2 eine Ecke der Gerätetür mit freigegebenem Rastvorsprung a) von innen, b) von außen,
Fig. 3 die Ecke der Gerätetür mit gesperrtem Rastvorsprung a) von innen, b) von außen.
Fig. 1 zeigt zwei Abschnitte einer Gerätetür 10 eines sonst nicht weiter dargestellten Steuer- oder Datenverarbeitungsgerätes. Der mit a bezeichnet Abschnitt zeigt die Gerätetür 10 von innen und der Abschnitt b von außen. In die Gerätetür 10 ist eine Verschlußklappe 12 eingelassen, die eine Zugriffsöffnung 16 überdeckt, durch welche hindurch auf ein Bedienfeld des Steuer- oder Datenverarbeitungsgerätes zugegriffen werden kann. Die Gerätetür 10 ist mit Hilfe eines Zylinderschlosses 18 in an sich bekannter Weise abschließbar.
An ihren Seiten ist die Verschlußklappe 12 rechtwinklig zum Geräteinneren hin abgebogen, so daß sich an der rechten und der linken Seite der Verschlußklappe 12 zwei zueinander parallele Randstreifen 2 0 ergeben. Die Verschlußklappe 12 ist um eine parallel zu ihrem unteren Rand verlaufende Achse 22 schwenkbar. Diese durchsetzt einen an jeden Randstreifen 2 0 angeformten Zapfen 24, der in einer Lagerausnehmung 26 drehbar gehalten ist. Die Zapfen 24 sind im Bereich einer an die Außenseite der Verschlußklappe 12 angeformten viertelkugelförmigen Verstärkung 3 0 und die Lagerausnehmungen 2 6 im Bereich einer zweiten, an die Außenseite der Gerätetür 10 angeformten viertelkugelförmigen Verstärkung 32 angeordnet. Diese Anordnung der Zapfen 24 und der Lagerausnehmungen 26 führt zu einer großen Bruchfestigkeit der Verschlußklappenanordnung. Ferner hat sie den Vorteil, daß die Achse 22 auf der Vorderseite der Gerätetür 14 verläuft, so daß die Verschlußklappe 12 um 180° verschwenkt werden und im geöffneten Zustand einfach auf der Außenseite der Gerätetür 10 nach unten hängen kann.
Wie Fig. 2 zeigt sind die Randstreifen 20 der.Verschlußklappe 12 nur in ihrem unteren, der Achse 22 nahen Be-
reich mit der Verschlußklappe 12 verbunden. Sie gehen im oberen Bereich in einen elastisch in Richtung des gegenüberliegenden Randstreifens 20 biegbaren Federlappen 34 über, der an seinem freien Ende einen Rastvorsprung 3 6 trägt. Bei geschlossener Verschlußklappe 12 greift der Rastvorsprung 36 in eine in die Gerätetür 10 eingeformte Rastausnehmung 38. Unterhalb des Rastvorsprungs 3 6 und auf derselben Seite wie dieser trägt der Federlappen 34 eine Betätigungstaste 40, die in eine in die Gerätetür 10 &iacgr;&ogr; eingeformte von außen zugängliche Griffmulde 42 ragt.
Fig. 2 zeigt unter a die rechte obere Ecke der Gerätetür 10 von innen und unter b von außen. Die Gerätetür 10 wird von einer Welle 44 durchsetzt, an deren äußerem Ende ein Exzenter 46 befestigt ist. Dieser ist auf der Außenseite der Gerätetür angeordnet, wird aber von der -geschlossenen- Verschlußklappe 12 überdeckt. Auf der Innenseite der Gerätetür 10 ist auf die Welle 44 ein Schwenkhebel 48 aufgesetzt. Die Welle 44 ist von zwei kreisabschnittförmigen Stegen 50, 52 umgeben, in deren jeden eine Rastkerbe 54, 56 eingeformt ist. Der Exzenter 46, die Welle 44 und der Schwenkhebel 4 8 bilden zusammen eine Sperrvorrichtung für den Rastvorsprung 36.
Nachfolgend wird die Handhabung der Verschlußklappenanordnung beschrieben.
Zum Entsperren des Rastvorsprungs 3 6 wird der Exzenter 46 durch Drehen des Schwenkhebels 4 8 in die in Fig. 2 gezeigte den Rastvorsprung 36 freigebende Position gebracht. Darauf wird die Gerätetür 10 wieder abgeschlossen. Nun kann die Verschlußklappe 12 manuell von außen geöffnet werden, indem der Operator auf beiden Seiten der Verschlußklappe 12 in die Griffmulden 42 greift und die Betätigungstasten 40 aufeinander zu drückt. Dadurch werden die Federlappen 34 in ihre Position 34' verstellt und die Rastvorsprünge 3 6 kommen außer Eingriff mit den
&ogr;&bgr; i«ss
&ogr;
°o ee &bgr; ee· · eee &ogr; s - s &bgr; · e e · Q s
ci i eo ee ee es
Rastausnehmungen 38, die Verschlußklappe 12 kann nach vorne geschwenkt werden.
Soll die Verschlußklappe 12 gesperrt werden ,ist wiederum die Gerätetür 10 mit Hilfe des Schlüssels zu öffnen. Danach wird der Schwenkhebel 48 in die in Fig. 3 gezeigte Position gebracht. Der Exzenter 46 stützt nun den Federlappen 34 gegenüber dem Rastvorsprung 3 6 ab, so daß letzterer durch Druck auf die Betätigungstaste 4 0 nicht außer Eingriff mit der Rastausnehmung 3 8 gebracht werden kann.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Verschlußklappenanordnung für ein Bedienfeld eines Steuer- oder Datenverarbeitungsgerates mit einer Verschlußklappe für eine in einer schloßgesicherten Gerätetür angeordneten Zugriffsöffnung, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Verschlußklappe (12) wenigstens einen zwischen einer Raststellung und einer von der Gerätetür (10) gelösten Stellung verstellbaren, in die
&iacgr;&ogr; Raststellung elastisch vorgespannten Rastvorsprung (36) umfaßt, der dazu bestimmt ist, mit einer in oder an der Gerätetür (10) angebrachten Rastausnehmung (38) zu verrasten,
- daß der Rastvorsprung (36) von der Außenseite der Gerätetür (10) her manuell aus seiner Raststellung bringbar ist und
- daß eine nur von der Innenseite der Gerätetür (10) bedienbare Sperrvorrichtung (44, 46, 48) vorgesehen ist, die zwischen einer den Rastvorsprung (36) in seiner Raststellung blockierenden und einer den Rastvorsprung (36) freigebenden Position verstellbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlußklappe (12) um eine parallel zu einer ihrer Kanten verlaufende Achse (22) schwenkbar an der Gerätetür (10) gelagert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine senkrecht zu der Achse (22) stehende Kante der Verschlußklappe (12) rechtwinklig zur Innenseite der Gerätetür (10) abgebogen ist und daß an den nach innen weisenden Randstreifen (20) der Verschlußklappe (12) ein Feder-
98G6244
• · ■· · · · ta
lappen (34) angeformt ist, an dessen freiem Ende sich der Rastvorsprung (36) befindet.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Federlappen (34) eine Betätigungstaste (40) angeordnet ist, welche in eine in die Gerätetür (10) eingeformte Griffmulde (42) ragt.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Feder lappen (34)
&iacgr;&ogr; einstückig mit der Verschlußkappe (12) ausgebildet ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung einen schwenkbaren Exzenter (46) umfaßt, welcher an einer in der Gerätetür (10) gelagerten Welle (44) befestigt und zwischen der den Rastvorsprung (36) in seiner Raststellung blockierenden und der den Rastvorsprung (36) freigebenden Position verschwenkbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß mit der Welle (44) oder dem Exzenter (46) ein Schwenkhebel (48) drehfest verbunden ist, der in der den Rastvorsprung (3 6) blokkierenden und der den Rastvorsprung (36) freigebenden Position des Exzenters (46) verrastbar ist.
DE29816033U 1998-09-07 1998-09-07 Verschlußkappenanordnung für ein Bedienfeld eines Steuer- oder Datenverarbeitungsgerätes Expired - Lifetime DE29816033U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816033U DE29816033U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Verschlußkappenanordnung für ein Bedienfeld eines Steuer- oder Datenverarbeitungsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816033U DE29816033U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Verschlußkappenanordnung für ein Bedienfeld eines Steuer- oder Datenverarbeitungsgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29816033U1 true DE29816033U1 (de) 1998-11-26

Family

ID=8062308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29816033U Expired - Lifetime DE29816033U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Verschlußkappenanordnung für ein Bedienfeld eines Steuer- oder Datenverarbeitungsgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29816033U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100056B3 (de) * 2012-01-04 2013-04-18 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
DE102012100058B3 (de) * 2012-01-04 2013-04-18 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100056B3 (de) * 2012-01-04 2013-04-18 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
DE102012100058B3 (de) * 2012-01-04 2013-04-18 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
US8905769B2 (en) 2012-01-04 2014-12-09 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Housing for a computer system and a computer system with such a housing
US9025320B2 (en) 2012-01-04 2015-05-05 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Housing for computer system as well as computer system with such a housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400088B1 (de) Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
EP0878017B1 (de) Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter
DE3617321C2 (de)
DE112009000326T5 (de) Schlossmechanismus
DE2923972C2 (de) Versperrbarer Schieber für Reißverschlüsse
DE29816033U1 (de) Verschlußkappenanordnung für ein Bedienfeld eines Steuer- oder Datenverarbeitungsgerätes
DE4206378A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schaltgeraete
DE2314390A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer tueren
DE3841099C2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern
DE60015463T2 (de) Türgriff für Kraftfahrzeug
DE4342101C2 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Verriegelung der Schubladen eines Möbelstücks und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Möbelstück
DE212020000684U1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere für ein Gepäckstück
EP1267022A2 (de) Notverriegelungseinrichtung
AT394241B (de) Schloss
DE3927430C2 (de)
DE2630019B2 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE19541942C1 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE3644999C2 (de)
DE102019134105A1 (de) Sperrvorrichtung für eine Schließeinrichtung einer Tür eines Gehäuses zur Aufnahme von Zahlungsmitteln
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
DE102007038729B4 (de) Manueller Gefahrenmelder
EP0414163B1 (de) Permutationsschloss für Koffer, Taschen oder dergleichen
DE2345497A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung von mittel, um einen tuerfluegel in einer zarge zu fixieren
DE102017006435A1 (de) Fallenverschluss mit betriebssicherer Betätigung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AG, 33106 PADERBORN, DE

Effective date: 20010301

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011031

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050124

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061114

R071 Expiry of right