DE29813042U1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE29813042U1
DE29813042U1 DE29813042U DE29813042U DE29813042U1 DE 29813042 U1 DE29813042 U1 DE 29813042U1 DE 29813042 U DE29813042 U DE 29813042U DE 29813042 U DE29813042 U DE 29813042U DE 29813042 U1 DE29813042 U1 DE 29813042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
projection
housing
electrical device
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29813042U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brita SE
Original Assignee
Trumeter Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumeter Co Ltd filed Critical Trumeter Co Ltd
Publication of DE29813042U1 publication Critical patent/DE29813042U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/44Time
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/002Movable contacts fixed to operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

G 9545 DE
Trumeter Company Ltd.
Milltown Street
Radcliffe
GB-Manchester M2 6 INX
England
Elektrischer Schalter
Beschreibung :
Diese Erfindung bezieht sich auf elektrische Schalter und ein elektrisches Gerät, das einen elektrischen Schalter aufweist. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, ist das Gerät, auf das sich die Erfindung bezieht, eine Schaltung für einen Zeitgeber einschließlich eines elektrischen Schalters.
Der Zweck eines Schalters ist es, wahlweise einen elektrischen Schaltkreis 2u schließen oder zu öffnen. In der Vergangenheit ist eine Vielzahl von Schaltungen vorgeschlagen worden, die diesem Zweck dienen.
Im allgemeinen ist ein Schalter ein diskretes Bauteil, das bei der Herstellung eines elektrischen Gerätes in eine Schaltung eingebaut wird. Schalter dieses Typs verursachen oft einen übermäßig hohen Anteil der Kosten des elektrischen Gerätes, von dem sie ein Bestandteil sind, weil Schalter teure Komponenten (beispielsweise verglichen mit Widerständen, Kapazitäten und vielen Halbleiterbauteilen) sind und weil ihre Montage
G 9545 DE - 2 -
in das Gerät ein zusätzlicher Fertigungsgang ist. Oft versagen solche Schalter früher als andere Komponenten eines elektrischen Gerätes. Dies ist besonders dort der Fall, wo das Gerät in einer widrigen Umgebung arbeitet, weil viele Schaltertypen nicht völlig gegen äußere Verunreinigung abgedichtet werden können, ohne dabei erhebliche Kosten zu verursachen.
Ein vorbekannter Schaltertyp umfaßt zwei oder mehrere freie leitende Anschlüsse, die auf einer gedruckten Schaltungskarte aufgebracht sind, auf die ein leitendes Element aufgepreßt werden kann, um einen elektrischen Schaltkreis zwischen den Anschlüssen zu schließen. Das leitende Element ist typischerweise ein mit Kohlenstoff gefüllter oder metallisierter Knopf, der teilweise aus einem Gehäuse herausragt. Ein Benutzer kann auf den Knopf drücken, um den Schaltkreis zu schließen. Solche Schalter haben den Vorteil, daß sie einfach herzustellen sind, aber nichtsdestoweniger bedürfen sie noch einer zusätzlichen Komponente, die bereitgestellt werden muß (nämlich den Knopf), und können dort, wo der Knopf aus dem Gehäuse herausragt, für Verunreinigungen anfällig sein.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schalter zur Verfügung zu stellen, der einige oder alle der obengenannten Probleme reduziert.
Deshalb stellt ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ein elektrisches Gerät zur Verfügung, das einen integrierten Schaltmechanismus beinhaltet.
Genauer gesagt, stellt die Erfindung ein elektrisches Gerät zur Verfügung, das ein Gehäuse einschließt mit einem Vorsprung, der sich von einem herunterdrückbaren Bereich der Gehäuseoberfläche hin zu einem Paar räumlich getrennter elektrischer Kontakte erstreckt, wobei der Vorsprung in den herunterdrückbaren Oberflächenbereich des Gehäuses integriert ist
• ft AM · ♦ · &phgr; * Φ t t
G 9545 DE - 3 -
und der Vorsprung einen elektrisch leitenden Abschnitt aufweist und während der Benutzung, wenn die Gehäuseoberfläche heruntergedrückt ist, der Vorsprung gegen die Kontakte gedrückt wird und der elektrisch leitende Abschnitt des Vorsprunges die Kontakte elektrisch verbindet.
In diesem Zusammenhang bedeutet "integriert", daß der Vorsprung und das Gehäuse im selben Herstellungsprozeß hergestellt sind und aus demselben Material bestehen.
Der Bedienungsteil des Schalters ist in das Gehäuse integriert, wodurch der Schalter als Ganzes billiger und leichter herzustellen ist als dies der Fall ist, wenn zusätzliche Komponenten bereitgestellt werden müssen. Weiterhin ist es nicht erforderlich, eine Öffnung in dem Gehäuse anzubringen, um den Schalter bedienen zu können. Dies ermöglicht es, das Gerät zuverlässig gegen Verunreinigungen aus der Umgebung abzudichten.
Vorzugsweise ist der herunterdrückbare Oberflächenabschnitt eine elastische Oberfläche, die kleine elastische Verformungen ertragen kann, wenn eine Kraft auf sie ausgeübt wird. Die benötigte Kraft ist vorzugsweise groß genug, um eine versehentliche Betätigung des Schalters zu vermeiden.
Die leitende Oberfläche des Vorsprunges kann eine äußere Oberfläche sein, die mit den zwei elektrischen Kontakten in elektrischen Kontakt gebracht werden kann. Vorzugsweise ist die leitende Oberfläche ein metallisch dotiertes Harz oder noch besser ein mit Silber dotiertes Epoxy-Harz. Das mit Silber dotierte Epoxy-Harz kann mit einem passenden Verfahren auf den Vorsprung aufgebracht werden, nachdem der Vorsprung hergestellt worden ist. Alternativ kann wenigstens ein Abschnitt des Vorsprunges aus einem leitenden Material geformt sein.
G 9545 DE - 4 -
Solch ein Material kann beispielsweise ein kohlenstoffdotierter Kunststoff sein.
Die Kontakte können praktischerweise auf eine gedruckte Schaltkarte aufgebracht sein. Dies ist ein einfacher und bequemer Fertigungsschritt während der Herstellung des Gerätes.
Vorzugsweise beinhaltet das Gehäuse auch weitere elektrische Komponenten, beispielsweise auf einer gedruckten Schaltkarte. In Geräten entsprechend dem vorangehenden Abschnitt sind solche weiteren Bauteile vorzugsweise auf gedruckte Schaltkarten montiert, die auch die zwei elektrischen Kontakte beinhalten. Die weiteren elektrischen Bauteile können eine Energiequelle beinhalten, beispielsweise eine oder mehrere Batteriezellen. Die elektrische Schaltung umfaßt in einer besonders nützlichen Ausführungsform einen elektrischen Zeitgeber und noch weitere Bauteile. In solchen Fällen kann der oben beschriebene elektrische Schalter dafür benutzt werden, den Zeitgeber einzustellen.
Der Zeitgeber kann eine Anzeigevorrichtung enthalten. Vorzugsweise ist die Anzeigevorrichtung als LCD-Anzeige ausgeführt.
Vorzugsweise beinhaltet das Gehäuse die Funktionsbauteile des Schalters und am besten auch weitere elektrische Bauteile. Das Gehäuse kann eine abgedichtete Einheit sein. Dies ist vorteilhaft, weil a) in der Luft befindliche Verunreinigungen daran gehindert werden, mit den elektrischen Bauteilen in Kontakt zu kommen und b) die abgedichtete Einheit gegen Wasser abgedichtet wird, so daß sie auch für Anwendungsfälle eingesetzt werden kann, wo das elektrische Gerät mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommt.
Gemäß eines zweiten Aspektes stellt die Erfindung ein elektrisches Gerät zur Verfügung, das ein abgedichtetes Gehäuse mit
G 9545 DE - 5 -
einer Außenwand aufweist, von der sich ein Vorsprung ins Gehäuse erstreckt, wobei der Vorsprung eine elektrisch leitende Abschlußfläche aufweist, die von der Außenwand entfernt liegt, und sich dort eine Schaltkarte in dem Gehäuse befindet, auf der zwei elektrisch leitende Anschlüsse aufgebracht sind, die in der Weise angeordnet sind, daß die äußere Wand von der senkrechten Lage durch eine manuell von außen aufgebrachte Kraft vom Gehäuse abgebogen werden kann, um die Abschlußfläche mit den Anschlüssen in elektrischen Kontakt zu bringen und dadurch den elektrischen Schaltkreis zu schließen, und daß bei Beseitigung der manuellen Kraft die äußere Wand wieder in ihre senkrechte Stellung zurückkehrt, wodurch der elektrische Schaltkreis wieder unterbrochen wird.
Die Außenwand und der Vorsprung werden vorzugsweise als
einteiliges Spritzgußteil aus Kunststoff gefertigt.
Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Schaltung zur Verfügung, die den bereits oben beschriebenen Zeitgeber aufweist. Typischerweise beinhaltet die Schaltung ein Bauteil, das in regelmäßigen Intervallen ausgewechselt werden muß. Dieses Bauteil kann beispielsweise ein Filter sein, insbesondere ein Wasserfilter.
Die Vorrichtung kann ein Wasserbehälter sein, der einen Wasserfilter aufweist, wobei der Wasserfilter in regelmäßigen Intervallen ausgewechselt werden sollte. In diesen Fällen kann es sehr vorteilhaft sein, wenn der Zeitgeber eine wasserdichte Einheit ist, da es sehr wahrscheinlich ist, daß der Zeitgeber in Kontakt mit Wasser kommen wird.
Der elektrische Zeitgeber kann so programmiert werden, daß er die verbleibende empfohlene Lebensspanne eines Wasserfilters aufzeigt. Vorzugsweise kann der oben beschriebene Schalter in dem elektrischen Zeitgeber dazu benutzt werden, um den Zeit-
G 9545 DE - 6 -
geber wieder neu einzustellen, wenn der Wasserfilter ersetzt worden ist.
Üblicherweise gefriert man Wasser in solchen Behältern. Daher ist es empfehlenswert, wenn der Zeitgeber bei niedrigen Temperaturen einsetzbar ist, beispielsweise zwischen 1 und 5 0C.
Im folgenden werden jetzt verschiedene Ausführungsformen der Erfindung im Detail beispielhaft und mit Bezugnahme auf die entsprechenden Zeichnungen beschrieben.
Im einzelnen zeigen:
Fig. IA eine Draufsicht von oben auf einen Sockel und eine Batterieeinheit eines elektrischen Zeitgebers entsprechend der vorliegenden Erfindung;
Fig. IB eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Einheit aus Fig. IA;
Fig. 2A eine Draufsicht von oben auf die Einheit aus Fig. IA einschließlich einer gedruckten Schaltkarte;
Fig. 2B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Einheit aus Fig. 2A;
Fig. 3A eine Draufsicht von oben auf die Einheit aus Fig. 2A einschließlich einer LCD-Anzeige;
Fig. 3B eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der Einheit aus Fig. 3A;
Fig. 4A eine Draufsicht von oben auf einen kompletten elektrischen Zeitgeber;
G 9545 DE - 7 -
Fig. 4B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B des elektrischen Zeitgebers aus Fig. 4A;
Fig. AC eine Seitenansicht des elektrischen Zeitgebers aus Fig. 4A.
Die Fig. IA und IB zeigen ein Untergehäuseteil 8 und 9 mit einer 3 V-Lithium-CR1025-Batteriezelle 14, die darin angeordnet ist. Das Untergehäuseteil 8 hat einen planen rechteckigen Sockel 15, der eine hochstehende Flanke 13 aufweist. Die Flanke 13 und die Peripherie des Sockels 15 besitzen Profile, die komplementär zueinander sind. Am Sockel 15 ragt ein Batteriebehälter 22 und eine Stütze 20 für die gedruckte Schaltkarte (die detaillierte Beschreibung folgt weiter unten) heraus, die beide in dem Sockel 15 integriert sind. Der Batteriebehälter 22 weist einen bogenförmigen Bereich 42 auf, der an die äußere Krümmung einer Batteriezelle angepaßt ist, um die Batteriezelle 14 im Gehäuse an einem Bereich ihres Umfanges zu umgreifen. Der übrige Bereich des Batteriebehälters ist so ausgebildet, daß eine seitliche Bewegung eines Batterieträgers 23 vermieden wird (wie weiter unten beschrieben).
Das Untergehäuse 8 und alle integrierten Bauteile davon sind aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt, insbesondere einem Polykarbonat.
Die Batteriezelle 14 ruht auf dem Batterieträger 23, der aus einem im wesentlichen rechtwinkligen Metallblech, beispielsweise aus Stahl, hergestellt ist. Aus dem Blech ist ein Batteriekontakt 16 herausgestanzt, der ein Batteriepol 44 der Batteriezelle 14 kontaktiert. Der eine Batteriekontakt 16 drückt einen zweiten Batteriepol 46 der Batteriezelle 14 auf einen hier nicht näher dargestellten Kontaktabschnitt einer gedruckten Schaltkarte 10 (in Fig. 2A und 2B dargestellt und im folgenden genauer beschrieben). Der Batterieträger 23 weist auch
G 9545 DE - 8 -
einen länglichen Kontakt 18 für die gedruckte Schaltkarte auf, der sich vom Hauptabschnitt 17 des Batterieträgers 23 erstreckt, um einen elektrischen Kontakt mit einem hier nicht näher dargestellten Kontaktabschnitt einer zweiten Batterie der gedruckten Schaltkarte 10 herzustellen.
Die Fig. 2A und 2B zeigen die gedruckte Schaltkarte 10, die von der Seitenwand 13 des Untergehäuses 8 getragen wird.
Die gedruckte Schaltkarte 10 ist in der Weise auf der Seitenwand 13 plaziert, daß die beiden hier nicht näher dargestellten Batteriekontaktabschnitte der gedruckten Schaltkarte einen elektrischen Kontakt mit den beiden Batteriepolen 44 und 46 eingehen.
Die gedruckte Schaltkarte 10 enthält elektrische Bauteile und eine elektrische Schaltung, die sie in die Lage versetzen, als Abwärtszeitzähler zu arbeiten und über eine LCD-Anzeige 12 den gegenwärtigen Zeitzustand darzustellen. Die Herstellung und Montage solcher elektrischer Bauteile und Schaltungen kann ohne besonders ausgebildete Personen durchgeführt werden, weshalb es nicht nötig ist, den Aufbau der gedruckten Schaltkarte im Detail zu beschreiben.
Wie in den Fig. 3A und 3B dargestellt, ist die gedruckte Schaltkarte 10 über zwei LCD-Kontakte 25a und 25b mit einer LCD-Anzeige 12 verbunden. Die LCD-Kontakte 25a und 25b bestehen aus einer zentralen Verbindungsschicht 48, die zwischen zwei elastischen äußeren Schichten 50 liegt. Die LCD-Anzeige 12 ist über die Kontakte 2 5a und 2 5b mit der Schaltkarte 10 verbunden. Die Anzeige 12 ist direkt oberhalb der Schaltkarte 10 angeordnet.
Im vorliegenden Beispiel sind die LCD-Kontakte 25a und 25b mit den beiden Enden der LCD-Anzeige 12 verbunden. Einer der Kon-
G 9545 DE - 9 -
takte 25a ist mit vier Anschlüssen der Anzeige 12 verbunden, und der andere Kontakt 2 5b ist mit drei Anschlüssen verbunden. Die Anschlüsse steuern die Anzeige wie folgt:
Anschluß Funktion
1 gemeinsam
CN) 0 %
3 20 %
4 40 %
5 60 %
6 80 %
7 100 %
Ein Fachmann wird es jedoch zu schätzen wissen, daß die LCD-Anzeige 12 und die Art ihrer Ansteuerung durch die Schaltkarte 10 allgemein bekannt ist und jede passende LCD-Anzeige 12 nach Bedarf ausgewählt und verbunden werden kann.
Die LCD-Anzeige 12 weist eine LCD-Anzeige 26, wie in Fig. 3A dargestellt, auf. Die Anzeige 26 zeigt die verbleibende Einsatzdauer des hier nicht näher dargestellten Wasserfilters an. Die Anzeige 26 stellt den Zustand des Filters durch eine aus Kreissegmenten aufgebaute numerische Anzeige dar.
Um die LCD-Anzeige 12 und die gedruckte Schaltkarte in der richtigen Orientierung zueinander und zum Untergehäuse 8 zu halten, ist ein Obergehäuse 2 mit dem Untergehäuse in der Weise verbunden, daß die Kombination aus dem Obergehäuse 2 und dem Untergehäuse 8 die übrigen Bauteile des Zeitgebers umschließt. Dies ist in den Fig. 4A, 4B und 4C dargestellt.
Das Obergehäuse 2 besteht aus einer rechteckigen Abdeckung 3 mit Seitenwänden 36. Ein Vorsprung 4 ist in der Abdeckung 3 integriert. Der Vorsprung 4 ragt von der nach innen zugewandten Oberfläche der Abdeckung 3 hervor, und zwar in der Weise,
G 9545 DE - 10 -
daß die Abschlußfläche 5 des Vorsprunges 4, wie in Fig. 3A dargestellt, direkt oberhalb der beiden Kontakte 52a und 52b, die ein Teil der gedruckten Schaltkarte 10 sind, angeordnet ist. Zwischen den Kontakten 52a und 52b und der Endfläche 5 besteht ein Abstand von ca. 0,5 mm. Die Endfläche 5 des Vorsprunges 4 hat eine dünne leitende Schicht aus mit Silber dotiertem Epoxy-Harz 6, die auf die Endfläche 5 aufgebracht ist.
Die Seitenwände 3 6 sind mit dem oberen Rand des Sockels 15 ultraschallverschweißt und bilden somit eine Schweißnaht 9 zwischen dem Gehäuseober- und Gehäuseunterteil. Die Seitenwand 13 ist in der Weise angeordnet, daß ihre Außenfläche an die Innenfläche der Seitenwände 36 angrenzt. Die sich daraus ergebende Zeitgebereinheit 1 ist deshalb abgedichtet und wasserdicht.
Ein transparenter Fensterabschnitt 38 der Abdeckung 3 ist der LCD-Anzeige 12 in der Weise benachbart, daß die LCD-Anzeige 26 durch den Fensterausschnitt 38 sichtbar ist. Ein lichtundurchlässiger Rand 4 0 umgibt das Fenster 38. Eine Markierung 32 auf dem lichtundurchlässigen Rand 40 zeigt einem Anwender die Position des Vorsprunges 4 an. An der markierten Stelle kann der Anwender eine Kraft, insbesondere durch Fingerdruck, aufbringen, um den Vorsprung 4 herunterzudrücken und auf diese Weise durch Kontaktschluß mit den Kontakten 52a und 52b den Schaltkreis zu schließen. Die auf der gedruckten Schaltkarte angebrachte Stütze 2 0 grenzt direkt unterhalb der Kontakte 52a und 52b an die Schaltkarte 10, um eine zu hohe Kraft, die vom Vorsprung 4 übertragen wird, zu vermeiden, die die Schaltkarte 10 verformen oder zerstören kann. Wenn der Anwender die Kraft wegnimmt, springt die Abdeckung 3 in ihre ursprüngliche Position zurück, so daß der Vorsprung 4 wieder von den Kontakten 52a und 52b entfernt und somit der Schaltkreis wieder unterbrochen wird.
G 9545.DE - 11 -
Die nach innen zugewandte Oberfläche der Abdeckung 3 übt eine geringe Kraft auf die LCD-Anzeige 12 aus, die umgekehrt auf die elastischen Kontakte 2 5 drückt.
Zwei LCD-Stützen 2 4 ragen von der nach innen gewandten Oberfläche der Abdeckung 3 hervor und grenzen an die Kontakte 25, um somit eine seitliche Bewegung der LCD-Anzeige 12 zu vermeiden.
Im Betrieb wird die Zeitgebereinheit zu Anfang durch Aufbringen einer Kraft auf die gekennzeichnete Stelle auf dem lichtundurchlässigen Rand 4 0 der Abdeckung 3 neu eingestellt. Dabei werden der Vorsprung 4 und die leitende Endfläche 5 des Vorsprunges 4 heruntergedrückt, und es kommt zu einem elektrischen Kontakt der beiden Kontakte 52a und 52b. Dabei wird die LCD-Anzeige 12 neu eingestellt. Die LCD-Anzeige 12 zeigt dann alle fünf Segmente 28 an, was bedeutet, daß der Filter relativ neu ist. Im Laufe der Zeit nimmt die noch verbleibende Einsatzdauer des Filters ab. Dies wird von der LCD-Anzeige 2 6 durch eine abnehmende Zahl angezeigter Segmente 2 8 dargestellt. Wenn die empfohlene Einsatzdauer des Filters erreicht ist, zeigt die LCD-Anzeige 26 keine der Segmente mehr an. Der Anwender sollte dann den Filter wechseln und den Zeitgeber, wie weiter oben beschrieben, wieder neu einstellen.
Obwohl die vorliegende beschriebene Ausführung sich auf einen Zeitgeber für Wasserfilter bezieht, kann sie auch für jede andere Filtereinheit verwendet werden, die eine begrenzte Einsatzdauer aufweist, und ganz allgemein für jedes andere Bauteil mit einer begrenzten Lebensspanne, das regelmäßig ausgewechselt werden muß.

Claims (21)

G 9545 DE - 12 - Schutzansprüche :
1. Elektrisches Gerät, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer herunterdrückbaren Oberfläche, einem Paar räumlich getrennter elektrischer Kontakte, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Vorsprung (4) aufweist, der sich von der herunterdrückbaren Oberfläche (3) des Gehäuses hin zu dem räumlich getrennten elektrischen Kontaktpaar erstreckt, wobei der Vorsprung (4) in die herunterdrückbare Oberfläche (3) des Gehäuses integriert ist, und daß der Vorsprung einen elektrisch leitenden Bereich (5) aufweist und der Vorsprung bei Betätigung, wenn die Oberfläche des Gehäuses heruntergedrückt wird, gegen die elektrischen Kontakte und den elektrisch leitenden Bereich des Vorsprunges gedrückt wird und somit die Kontakte elektrisch verbindet.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der herunterdrückbare Oberflächenabschnitt (3) elastisch ist und bei Aufbringen einer Kraft elastische Verformungen eingehen kann.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Bereich (5) des Vorsprunges (4) eine Abschlußfläche ist, die mit den beiden elektrischen Kontakten in Kontakt bringbar ist.
4. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Bereich (5) aus einem metallisch dotierten Harz (6) besteht.
5. Elektrisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das metallisch dotierte Harz ein mit Silber dotiertes Epoxy-Harz ist.
G 9545 DE - 13 -
6. Elektrisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das silberdotierte Epoxy-Harz auf den Vorsprung (4) nach Herstellung des Vorsprunges aufbringbar ist.
7. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bereich des Vorsprunges (4) aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist.
8. Elektrisches Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material ein mit Kohlenstoff dotierter Kunststoff ist.
9. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Kontakte auf die Schaltkarte (10) aufgebracht ist.
10. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es weitere elektrische Bauteile auf einer gedruckten Schaltkarte (10) aufweist.
11. Elektrisches Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Bauteile elektrische Kontakte sind und die elektrischen Kontakte auf der gleichen gedruckten Schaltkarte (10) angeordnet sind.
12. Elektrisches Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauteile eine Energiequelle beinhalten.
13. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltung einen elektrischen Zeitgeber aufweist.
G 9545 DE - 14 -
14. Elektrisches Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter einsetzbar ist, um den Zeitgeber zurückzusetzen.
15. Elektrisches Gerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Anzeigeelement (12) aufweist.
16. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse die Bauteile des Schalters und weitere elektrische Bauteile umschließt.
17. Elektrisches Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine abgedichtete Einheit ist.
18. Elektrisches Gerät mit einem abgedichteten Gehäuse, das eine Außenwand aufweist, von der sich ein Vorsprung (18) in das Gehäuse hinein erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung eine elektrisch leitende Endfläche entfernt von der Außenwand aufweist und im Gehäuse eine Schaltkarte (10) enthalten ist, auf der zwei elektrisch leitende Anschlüsse aufgebracht sind, die so angebracht sind, daß die Außenwand aus der senkrechten Lage durch eine äußere manuelle Kraft abbiegbar ist, um die Endfläche mit den Anschlüssen in elektrischen Kontakt zu bringen, um somit den elektrischen Schaltkreis zu schließen, und daß durch Beseitigen der manuellen Kraft die Außenwand wieder in ihre normale Lage zurückkehrt, wobei der elektrische Schaltkreis zwischen den Anschlüssen unterbrochen wird.
19. Elektrisches Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand und der Vorsprung aus einem einteiligen Kunststoff-Spritzgußteil gefertigt sind.
G 9545 DE "- 15 -
20. Wasserfiltergerät mit einem Wasserfilter, das ein Filterelement besitzt, das in regelmäßigen Intervallen ausgewechselt werden muß, und mit einem in einem Gehäuse enthaltenen Zeitgeber, wobei das Gehäuse eine herunterdrückbare Oberfläche aufweist, und der Zeitgeber eine Schaltkarte aufweist, auf der ein Paar räumlich getrennter elektrischer Kontakte aufgebracht ist, wobei durch elektrische Verbindung dieser Kontakte der Zeitgeber zurücksetzbar ist, und wobei das Gehäuse einen Vorsprung aufweist, der sich von dem herunterdrückbaren Oberflächenabschnitt des Gehäuses hin zum Paar der räumlich getrennten elektrischen Kontakte erstreckt, und der Vorsprung in den herunterdrückbaren Oberflächenabschnitt des Gehäuses integriert ist, und der Vorsprung einen elektrisch leitenden Abschnitt aufweist, wobei bei Betätigung, wenn die Oberfläche des Gehäuses heruntergedrückt ist, der Vorsprung gegen die elektrischen Kontakte und den elektrisch leitenden Abschnitt des Vorsprunges gedrückt wird und somit die Kontakte elektrisch miteinander verbindet, wodurch der Zeitgeber zurückgesetzt wird.
21. Wasserfiltergerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Zeitgeber programmierbar ist, um die verbleibende empfohlene Einsatzdauer des Filterelementes anzuzeigen, und der Schalter in dem elektrischen Zeitgeber dazu dient, um den Zeitgeber zurückzusetzen, wenn der Wasserfilter ersetzt worden ist.
DE29813042U 1998-04-24 1998-07-22 Elektrischer Schalter Expired - Lifetime DE29813042U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9808823A GB2338830B (en) 1998-04-24 1998-04-24 Electrical switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29813042U1 true DE29813042U1 (de) 1998-10-15

Family

ID=10830960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813042U Expired - Lifetime DE29813042U1 (de) 1998-04-24 1998-07-22 Elektrischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6074552A (de)
CA (1) CA2239371A1 (de)
DE (1) DE29813042U1 (de)
GB (1) GB2338830B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7115825B2 (en) * 2001-02-15 2006-10-03 Integral Technologies, Inc. Low cost key actuators and other switching device actuators manufactured from conductive loaded resin-based materials
ITMN20010026A1 (it) * 2001-06-04 2002-12-04 Fabrizio Nobili Testata di erogazione dell'acqua in doccia
EP1557501A1 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 Fabrizio Nobili Einrichtung zur Abgabe von aufbereitetem Wasser, Hahn und Versorgungsrohr dafür
ITMI20051252A1 (it) * 2005-07-01 2007-01-02 Fabrizio Nobili Gruppo per l'erogazione differenziabile di acqua trattata e di acqua di rete
ITMI20051405A1 (it) * 2005-07-21 2007-01-22 Fabrizio Nobili Doccetta per l'erogazione differeenziata di acqua trattata e di acqua di rete
ITMI20060358A1 (it) * 2006-02-28 2007-09-01 Fabrizio Nobili Doccetta per lavello con variazione del getto di erogazione e regolazione della portata
ITMI20060357A1 (it) * 2006-02-28 2007-09-01 Fabrizio Nobili Doccetta per lavello con variazione del getto di erogazione e regolazione della portata
ITMI20060511A1 (it) * 2006-03-21 2007-09-22 Fabrizio Nobili Doccetta ad azionamento semplificato particolarmente per lavelli da cucina
US20080006707A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Fabrizio Nobili Showerhead with simplified actuator
EP1884693A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-06 Fabrizio Nobili Wasserhahn
US20110279265A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Kewaunee Scientific Corporation System for displaying information related to an operational parameter of a biological safety cabinet
US8961781B2 (en) 2011-09-29 2015-02-24 Brita Lp Filter status techniques adapted for use with a container based filtration device
EP3118162A1 (de) 2015-07-17 2017-01-18 Brita GmbH Deckel zum verschliessen einer öffnung mit zugriff auf ein flüssigkeitsreservoir, anordnung mit einer vorrichtung mit einem flüssigkeitsreservoir und flüssigkeitsbehandlungssystem
CN106816332A (zh) * 2015-11-27 2017-06-09 南宁富桂精密工业有限公司 按键结构及具有该按键结构的电子装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1452324A (en) * 1973-08-14 1976-10-13 Post Office Electrical switches
US4127752A (en) * 1977-10-13 1978-11-28 Sheldahl, Inc. Tactile touch switch panel
US4398074A (en) * 1981-06-12 1983-08-09 Oak Industries Inc. Low profile switch having a sealed interior
US4918270A (en) * 1989-03-06 1990-04-17 Illinois Tool Works, Inc. Appliance switch
IT1275993B1 (it) * 1995-03-31 1997-10-24 Atochem Elf Italia Emulsioni a base di polimeri acrilici
US5744033A (en) * 1996-12-06 1998-04-28 Moen Incorporated Water filter for use with a faucet
US5858215A (en) * 1996-12-06 1999-01-12 Moen Incorporated Water filter containing faucet and display therefor
US5823229A (en) * 1996-12-06 1998-10-20 Moen Incorporated Faucet having multiple water discharges

Also Published As

Publication number Publication date
CA2239371A1 (en) 1999-10-24
GB9808823D0 (en) 1998-06-24
US6074552A (en) 2000-06-13
GB2338830A (en) 1999-12-29
GB2338830B (en) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700690C3 (de) Druck-Dreh-Schalter für eine elektronische Uhr
DE3222237C2 (de) Abgedichteter Kippschalter
DE29813042U1 (de) Elektrischer Schalter
DE2642842C2 (de) Elektronischer Rechner
DE3419333A1 (de) Batteriehalter fuer eine knopfzelle
DE2632729C3 (de) Elektronische Uhr
DE2810431C3 (de) Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2854906C2 (de) Elektronische Uhr mit Solarbatterie
DE3701749A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE7601723U1 (de) Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
EP1657554B1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE2711316B2 (de) Elektronische Uhr
EP0433814A2 (de) Drucktastenanordnung
EP1168395A2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3441129C2 (de)
DE3033808A1 (de) Tastschalter
EP0891602A1 (de) Gehäuseeinrichtung fur eine in einer elektronischen karte implementierbare elektronische schaltung sowie ein verfahren zur herstellung einer derartigen karte
WO2014131781A1 (de) Drucktastenschalterkappe
DE102009049407A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit einstellbarem Schaltelement
DE19623802C2 (de) Schaltervorrichtung
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE3242821A1 (de) Verschlusskappe fuer einen blattschalter
EP0418605B1 (de) Leuchttastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRITA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMETER COMPANY LIMITED, MANCHESTER, GB

Effective date: 20010208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011019

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041015

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060810

R071 Expiry of right