DE29809255U1 - Bauteil - Google Patents

Bauteil

Info

Publication number
DE29809255U1
DE29809255U1 DE29809255U DE29809255U DE29809255U1 DE 29809255 U1 DE29809255 U1 DE 29809255U1 DE 29809255 U DE29809255 U DE 29809255U DE 29809255 U DE29809255 U DE 29809255U DE 29809255 U1 DE29809255 U1 DE 29809255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
height
component
collar
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29809255U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allibert Industrie SNC
Original Assignee
Allibert Industrie SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allibert Industrie SNC filed Critical Allibert Industrie SNC
Publication of DE29809255U1 publication Critical patent/DE29809255U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

ALLIBERT INDUSTRIE
Bauteil
Beschreibung
10
Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft sie ein Basisteil für die Befestigung von Zubehör an Fahrzeugen, wie eine Seitenschutzleiste, eine innere Zierleiste, ein Teil des Armaturenbretts oder der Ausstattung.
Ein solches Basisteil oder eine solche Klammer besitzt meistens einen Kopf, der nach außen konisch geneigt ist und elastisch verformbar ist, um mit einem zweiten Element verbunden zu werden, sowie einen Schaft, der mit dem Kopf einstückig ist und einen Fuß, der gegenüber dem Schaft verbreitert ist. Üblicherweise wird das Basisteil mit einem ersten Element durch eine auskragende Halterung des Elements an diesem befestigt, wobei das Basisteil eine halbkreisförmig geschlossene Wand aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche des ersten Elements ausgerichtet ist und die durch eine obere Wand geschlossen ist, die sich im wesentlichen parallel zu dieser Oberfläche erstreckt.
Es ist bekannt, daß dieses Basisteil für eine Klammer Nachteile aufweist, da das Basisteil wegen seiner halbgeöffneten Form schlecht entformbar ist, wenn nicht
ein Spezialwerkzeug benutzt wird, das einen Schieber besitzt, der die Innenform des Basisteils aufweist, der auf einem Schaft angeordnet ist und der einen Winkel von mehr als 0°, meistens 10 - 15° in Bezug auf die Entformungsrichtung aufweist. Um dieses Element zu entformen, wird es durch Auswerfer in Entformungsrichtung geschoben, wobei sich der Schaft mit dem Schieber in die gleiche Richtung bewegt. Da der Schaft für den Schieber in Bezug auf die Entformungsrichtung geneigt ist, bewegen sich Schaft und Schieber in einer Schräge zu der Entformungsrichtung, indem sie seitlich gegen die Oberfläche des Elements gleiten. Wenn der Neigungswinkel 10° beträgt und wenn der Schieber 20mm zur Seite verschoben werden muß, benötigt man einen Schaft von 113 mm in Entformungsrichtung und daher Auswerfer in der gleichen Länge, die auch die Form und die Maschine besitzen müssen. Dies führt zu mehreren Nachteilen, vor allem weil die Verwendung eines solches Schiebers kostspielig ist und bei der Entformung häufig das Basisteil beschädigt wird, insbesondere durch Abreißen seiner oberen Wand. Wenn die Entformungsgeschwindigkeit sehr hoch ist, z. B. mehrere hundert Millimeter, benötigt man sehr sperrige, teure und zerbrechliche Werkzeuge, insbesondere bei den Auswerfern und dem Schaft. Außerdem ist die Entformungszeit bei hoher Entformungsgeschwindigkeit kritisch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese Probleme zu überwinden und die Herstellungskosten zu senken.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Fortbildungen
und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt-
Erfindungsgemäß ist ein Bauteil mit einem Basisteil für ein Verbindungsglied für die Verbindung eines ersten Elements mit einem zweiten Element dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil ein erstes Teil und ein zweites, von dem ersten lösbares Teil aufweist, daß das erste Teil in einem Stück mit dem ersten Element gegossen ist und eine axial nach oben ausgerichtete Krone aufweist, daß das zweite Teil einen Deckel mit einer Öffnung aufweist und mit einem Bund versehen ist, wobei die Öffnung als Halterung für das Verbindungsglied dient, das ein gegenüber dem zweiten Teil separates Teil ist und mit diesem zusammengesetzt ist und daß die Krone und der Bund elastisch in axialer Richtung ineinandergreifen, wobei die Krone und/oder der Bund radial gegenüber der Axialrichtung elastisch verformbar ist, bzw. sind.
Auf diese Weise ist das Formwerkzeug vereinfacht, ohne daß die mechanischen Charakteristika des Basisteils verändert sind. Diese Lösung unterscheidet sich von dem Stand der Technik dadurch, daß das Verbindungsglied nicht durch einen Schlitz in das Basisteil gesteckt wird, sondern durch das Zusammenklipsen zweier Teile befestigt wird.
Vorzugsweise weist das Verbindungsglied einen elastisch deformierbaren Kopf für seine Befestigung an dem zweiten Element auf, wobei der Kopf durch einen Schaft verlängert ist, der in wenigstens einem verbreiterten Fuß endet und die Öffnung des Deckels weist einen größeren Durchmesser auf als der Schaft, wodurch sich ein radiales Spiel zwischen der Öffnung und dem Schaft
ergibt, wobei jedoch der Durchmesser der Öffnung kleiner ist als der Querschnitt des Kopfes und des Fußes um das Verbindungsglied in dem Deckel zu halten. Das radiale und axiale Spiel zwischen dem Verbindungsglied und dem Deckel erleichtert das Befestigen großer Teile mit großen Toleranzen oder kleineren Unebenheiten.
Vorzugsweise weist die Krone eine Höhe H auf und besitzt eine äußere und eine innere Wandfläche, die eine Wandstärke E der Krone definieren, wobei die Krone wenigstens auf einem Teil ihrer Außenwand und wenigstens um einen Teil der Höhe H nach außen konisch geneigt ist, wobei die Wanddicke E sich im Neigungsbereich zu ihrem freien Ende hin verjüngt. Vorteilhafterweise ist die Krone auf ihrer äußeren Wandfläche entlang einer Höhe Hl und auf ihrer inneren Wandfläche entlang einer Höhe H2 bis zu ihrem freien Ende nach außen konisch geneigt ist, wobei die Höhe H2 größer ist, als die Höhe Hl. Durch diese Maßnahmen und dadurch, daß der Bund des Deckels vorteilhafterweise einen inneren Sattel aufweist, der seinen Durchmesser verringert und der mit der äußeren, konisch geneigten Wandfläche der Krone zusammenwirkt um sich um diese zu schließen, wird deren elastischer Verbund optimiert. Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn der Sattel der den inneren Durchmesser des Bundes verringert durch eine erste und zweite Neigung gebildet wird, die in umgekehrter Richtung zueinander verlaufen, wobei sich der geringste innere Durchmesser in einer Höhe hl am Zusammenstoß der beiden Neigungen befindet.
Vorteilhafterweise weist das erste Teil im Inneren der Krone Vorsprünge auf, wobei die Höhe der Vorsprünge geringer ist, als die Höhe H der Krone, um als Anschlag
für das zweite Teil zu dienen, wenn dieses auf das erste Teil gepreßt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist der Bund des Deckels zwischen seinem freien Ende und der Fläche, von der der Bund entspringt nach dem Sattel eine innere Anschlagschulter für die Krone auf, die gegenüber der Fläche eine Höhe h2 besitzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Bauteils;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Bauteils gemäß Stand der Technik;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Herstellungsschritts der Ausführung von Fig. 2;
Fig. 4 und 5 verschiedene Schnittdarstellungen der
erfindungsgemäßen Lösung.
25
Fig. 2 zeigt perspektivisch ein erstes Element 100, das beispielsweise eine Schutzleiste einer Fahrzeugkarosserie sein kann und das ein Basisteil 120 aufweist, das mit ihm einstückig gespritzt ist und das im wesentlichen die Form eines Hufeisens mit einer oben geschlossenen Wand 122 darstellt, die einen V-förmigen Schlitz 123 besitzt, der in eine Öffnung 124 mündet.
Diese Öffnung 124 kann ein Verbindungsglied 150 aufnehmen, das allgemein als Klammer bezeichnet wird und seitlich unten dargestellt ist. Um ein solches
Element 100 mit dem Basisteil 120 herzustellen, ist es, wie in Fig. 2 gezeigt, nötig bei dem Spritzvorgang und dem Entformungsvorgang einen beweglichen Schieber 130 mit einem Schaft 140 einzusetzen, wobei das Material den Schieber teilweise umschließt. Üblicherweise werden Auswerfer 160 verwendet, um das Element 100 nach dem Aushärten zu entformen. Wenn aber die Auswerfer 160 nach vorne geschoben werden, muß der bewegliche Schieber 130 aus dem Basisteil 120 genommen werden, ohne dieses zu beschädigen. Der Schieber 130 ist daher auf einem Schaft 140 montiert, der in einem Winkel a zur Entformungsrichtung angeordnet ist, so daß sich, wenn sich die Auswerfer 160 und der Schaft 140 in dieser Richtung bewegen, der Schieber mitbewegt und sich seitlich in eine Richtung F' verschiebt, um aus dem Basisteil 120 auszutreten. Man erkennt, daß, um den Schieber nur um wenige Millimeter aus dem Basisteil zu bewegen, der Schaft wegen des kleinen Winkels wesentlich weiter bewegt werden muß. Um daher das Basisteil nicht abzureißen, ist ein langer Entformungsweg nötig.
Die Explosionsdarstellung von Fig. 1 zeigt ein Bauteil 10 mit einem Basisteil 20 für ein Verbindungsglied 50.
Das Basisteil 20 besitzt ein erstes Teil 30, das an dem Element 100 angeformt ist und eine Krone 32 darstellt, die seiner Oberfläche entspringt und ein lösbares zweites Teil 40, das die Form eines Deckels 42 mit einem Bund 46 aufweist. Der Bund 46 und die Krone 32 sind vorzugsweise ganzwandig ausgeführt und bilden eine geschlossene Form, könnten jedoch auch aus Teilwandstücken mit dazwischenliegenden Lücken bestehen. Die Krone und der Bund sind vorzugsweise ringförmig, damit ihr Zusammenwirken optimiert ist. Sie könnten jedoch auch Querschnitte wie ein Oval,
Rechteck, Dreieck oder dergleichen aufweisen, solange das elastische Zusammenwirken von Krone und Bund gewährleistet ist.
Der Deckel 42 besitzt eine Ausnehmung 43 die vorzugsweise umschlossen ist, um eine Öffnung 44 zu bilden, die sich aber auch zu einem V-förmigen Schlitz aufweiten kann. Die Öffnung 44 nimmt das Verbindungsglied 50 auf, das die herkömmliche Form haben kann. Dieses Verbindungsglied 50 besitzt hier einen Kopf 52, der mit einem vorzugsweise vol!zylindrischen Schaft 54 verlängert ist und der in zwei verbreiterten Füßen 56 und 58 endet, die jeweils die Form einer Scheibe aufweisen. Bei dieser besonderen Ausführung wird das Verbindungsglied vorzugsweise gleichzeitig und aus dem gleichen Material (beispielsweise POM oder ein vergleichbarer Kunststoff) gespritzt, wie das zweite Teil 40, d.h. mit dem Schaft 54 in der Öffnung 44 (s. Fig. 4) und die Füße sind oberhalb und unterhalb des Deckels 42 angeordnet. Der Kopf 52 besitzt zwei entgegengesetzte Flügel 52a und 52b, die ihm die Form eines "V" sowie einen gewissen radialen Widerstand oder eine Elastizität verleihen. Der Kopf 52 ist dazu bestimmt, sich elastisch entlang der Achse xx? durch eine Öffnung 202 eines zweiten Elements, beispielsweise eines Blechs einer Fahrzeugtür zu schieben, wobei diese Öffnung einen geringeren Durchmesser aufweist, als die Weite der freien Enden der Flügel. Der Kopf 52 muß außerdem so ausgelegt sein, daß wenn das Verbindungsglied 50 und das zweite Teil 40 entformt werden und das Verbindungsglied 50 in der Öffnung 44 bleibt, ein vorzugsweise radiales und axiales Spiel vorhanden ist. Dazu sind die Durchmesser des Kopfs 52 und der Füße 56 und 58 größer, als der der Öffnung 44 des Deckels 42 und der Durchmesser der
• ft · · • · *
Öffnung 44 ist größer als der des Schafts 54. Das Verbindungsglied 50 kann aus dem Deckel 42 nicht herausfallen, das es durch die Füße 56 und 58 an der Öffnung 44 blockiert ist. Das radiale Spiel zwischen dem Schaft 54 und der Öffnung 44 und das axiale Spiel des Verbindungsglieds in Bezug auf den Deckel 42 lassen das Verbindungsglied 50 in der Öffnung 44 gleiten und erlauben eine bessere Positionierung der Elemente 100 und 200 zueinander, wenn sie einmal verbunden sind.
Dies ist sehr vorteilhaft hinsichtlich des Phänomens des Materialschwunds oder größerer Toleranzen. Zusätzlich sind hierfür der zweite Fuß 58 und/oder der Deckel 42 mit Lippen 45 versehen, die dank ihrer Elastizität ein axiales Spiel zwischen Verbindungsglied und dem zweiten Teil 40 und/oder dem zweiten Element 200 erlauben. Wenn die Lippen 45 in Kontakt mit dem zweiten Element 200 liegen, können sie wenn sie zusammengedrückt werden, auch als Dichtung gegenüber einem Fluid (Luft oder Wasser) für den Deckel 42 dienen.
Andere Formen von Köpfen 52 und Füßen 56/58 können, solange sie mit den Öffnungen 202 des zweiten Elements und 44 des Deckels 42 zusammenpassen. Insbesondere kann das Verbindungsglied 50 einen einzigen scheibenförmigen Fuß 56 aufweisen. In diesem Fall werden das zweite Teil 40 und das Verbindungsglied 50 ebenfalls gleichzeitig in einer Form gespritzt und der Bausatz ist unzerlegbar, es sei denn die Teile werden, wie in Fig.
4 gezeigt, auseinandergebrochen oder aber es werden das Verbindungsglied 50 und das zweite Teil 40 separat hergestellt und das Verbindungsglied wird mit dein Kopf 52 durch die Öffnung 44 des zweiten Teils gesteckt um einen unzerlegbaren Satz zu bilden, der lediglich mit einem Werkzeug trennbar wäre, das die Flügel 52a und
52b des Kopfs zusammendrückt. In jedem Fall wird das Verbindungsglied 50 durch die Flügel 52a/52b und den Fuß in der Öffnung 44 des Deckels blockiert.
Wie man aus der Schnittdarstellung von Fig. 4 erkennen kann, weist die Krone 32, die von der Oberfläche des Teils 10 eine Höhe H hat, eine äußere Wandfläche 32a und eine innere Wandfläche 32b mit einer Stärke E auf. Vorzugsweise ist wenigstens die äußere Wandfläche 32a in einer Höhe Hl konisch nach außen geneigt, wobei die innere Wandfläche 32b auch konisch nach außen geneigt sein kann, jedoch in einer Höhe H2, die größer ist, als Hl. Die Neigungswinkel der Konizitäten können gleich sein, wobei in diesem Bereich die Stärke E konstant ist (wie vorzugsweise die Stärke E in den nicht-konischen Abschnitten), oder sie sind unterschiedlich, wobei sich die Stärke E zu dem freien Ende der Krone hin vermindert. Die erlaubt eine Elastizität der Krone die optimiert ist, da sie zunimmt, je geringer die Stärke E wird. Das bedeutet, daß die Eingriffskraft des Bundes 46 auf die Krone 32 zunimmt, wenn zumindest die äußere Konizität überwunden ist. Das Befestigen ist daher angenehmer, da die Kraft zunimmt, ohne daß sie geändert würde. Das Bauteil 10 weist auf seiner Oberfläche außerdem Zapfen 12 auf, die ihr innerhalb der Krone entspringen, um dem Verbindungsglied als Anschlag zu dienen und deren Höhe und/oder Weichheit bei der Herstellung eingestellt werden können.
Hier ist auch dargestellt, daß der Bund 46 einen Sattel 47 besitzt, der seinen inneren Durchmesser verringert, wobei der Sattel durch einen konischen Bereich gebildet wird in Form einer Schräge 47a, die an der Oberfläche des Deckels 42 in Richtung auf das freie Ende 47c des Bundes verläuft und kurz vor diesem Ende endet. Dieser
Sattel 47 wirkt mit der äußeren konischen Wandfläche 32a der Krone 32 zusammen, wie dies weiter oben beschrieben ist.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der das Verbindungsglied 50 und das zweite Teil 40 einstückig ausgebildet sind, wobei das zweite Teil die Rolle des Fußes des Verbindungsglieds übernimmt. In diesem Fall ergibt sich natürlich kein axiales oder radiales Spiel um Unebenheiten oder Fehler der Elemente auszugleichen. Statt dessen hat diese Ausführung den Vorteil, als Befestigung zwischen den Elementen zu dienen, die als Positionierhilfe untereinander dient, was zum Beispiel bei der Montage der Elemente vom Band nützlich sein kann. Hier ist ebenfalls dargestellt, daß der Bund 46 des Deckels 42 mit der Gesamthöhe h einen inneren Sattel 47 aufweist, der den Innendurchmesser verringert und mit der Konizität der Krone zusammenwirkt. Dieser Sattel 47 weist hier zwei Schrägen 47a und 47b auf, die beide nach innen zulaufen und so den Sattel bilden. Der Bereich des geringsten Durchmessers befindet sich nicht neben dem freien Ende 47c des Bundes, sondern in einer Höhe hl, die geringer ist, als die Höhe h des Bundes, Da der Deckel 42 und das Verbindungsglied 50 aus einem Stück sind, kann die Tiefenverstellung (entlang der Eingriffsachse xx1) der zwei Teile nicht geregelt werden und daher auch nicht der Abstand der beiden Elemente 100 und 200 zueinander, wurde vorgesehen, daß der Deckel 42 eine Anschlagschulter für die Krone 32 bietet, die von der Oberfläche des Deckels ausgeht und einen rechteckigen Querschnitt (Vollinie) oder einen geneigten Querschnitt (strichliert) mit der Höhe h2 aufweisen kann. Auf diese Weise ist es leicht, verschiedene Bünde 46 mit verschiedenen Höhen h2 der Anschlagschultern vorzusehen um einfach verschiedene
Sätze "Verbindungsglied + zweites Teil" herzustellen, deren Tiefe von ihrem Einsatzort bei der Verbindung der Elemente differiert.
Die Funktionsweise dieses Verbindungssystems ist sehr einfach- Man drückt den Bausatz aus dem zweiten Teil und dem Verbindungsteil 50 auf das erste Teil 30. Durch das Zusammenwirken zwischen dem Bund 46 und der Krone 32 und insbesondere zwischen dem konischen Abschnitt der äußeren Kronenwand 32a und dem Sattel 47 des Bundes 46 ergibt sich eine Clipverbindung, da der Bund 46 und/oder die Krone 32 radial elastisch deformierbar sind. Sobald die beiden Basisteile verbunden sind, ist nur noch das erste Element 100, das das Basisteil 20 trägt mit Hilfe des Kopfes 52 des Verbindungsgliedes 50, der nun elastisch in die Öffnung 202 gedrückt wird mit dem zweiten Element 200 zu verbinden. Die Anschlagszapfen 12 des Bauteils 10 (Fig. 4) verhindern, daß das Verbindungsglied 50 durch die Öffnung 44 zurückgeschoben wird. Um die beiden Elemente zu trennen
- das Verbindungsglied 50 und der zweite Teil 40 des Basisteils bleiben dabei mit dem Element 200 verbunden
- muß eine erhebliche Kraft aufgewandt werden um die Haltekraft des ersten und zweiten Teils des Basisteils, d.h. zwischen dem Sattel des Deckelbunds und der konisch geneigten Wand der Krone zu überwinden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt. Andere Varianten sind denkbar. So können beispielsweise die Fig. 4 und 5 kombiniert werden, insbesondere was die Einstückigkeit des Verbindungsgliedes mit dem zweiten Teil des Basisteils betrifft. Wenn diese einstückig ausgebildet sind, kann der Bund nur eine Schräge besitzen. Wenn sie nicht einstückig ausgebildet sind,
kann der Bund einen Sattel durch zwei Schrägen bilden und eine Anschlagschulter aufweisen.
Die Neigungswinkel der konisch geneigten Bereiche der Krone und des Bundes können bei der Herstellung verändert werden um eine mehr oder weniger hohe Festigkeit der Verbindung von Krone und Bund einzustellen, wenn es zum Beispiel erwünscht ist, die Elemente leichter voneinander trennen und wieder zusammensetzen zu können. Sind die Elemente Vibrationen ausgesetzt, so kann eine festere Verbindung erwünscht sein.
Schließlich kann die Anschlagschulter 48 größer ausgeführt werden und den Innendurchmesser des Bundes 46 in der Höhe h2 verringern um einen breiteren Anschlag für die Krone zu bieten.

Claims (9)

• &bgr;·· ALLIBERT INDUSTRIE Bauteil Ansprüche 10
1. Bauteil (10) mit einem Basisteil (20) für ein Verbindungsglied (50) für die Verbindung eines ersten Elements (100) mit einem zweiten Element (200), dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (20) ein erstes Teil (30) und ein zweites, von dem ersten lösbares Teil (40) aufweist, daß das erste Teil in einem Stück mit dem ersten Element (100) gegossen ist und eine axial nach oben ausgerichtete Krone (32) aufweist, daß das zweite Teil (40) einen Deckel (42) mit einer Öffnung (44) aufweist und mit einem Bund (46) versehen ist, wobei die Öffnung als Halterung für das Verbindungsglied (50) dient, das ein gegenüber dem zweiten Teil separates Teil ist und mit diesem zusammengesetzt ist,
und daß die Krone (32) und der Bund (46) elastisch in axialer Richtung ineinandergreifen, wobei die Krone (32) und/oder der Bund (46) radial gegenüber der Axialrichtung elastisch verformbar ist, bzw. sind.
2. Bauteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
daß das Verbindungsglied (50) einen elastisch deformierbaren Kopf (52) für seine Befestigung an dem zweiten Element (200) aufweist, wobei der Kopf (52) durch einen Schaft (54) verlängert ist, der in wenigstens einem verbreiterten Fuß (56, 58) endet, und daß die Öffnung (44) des Deckels (42) einen größeren Durchmesser aufweist als der Schaft (54), wodurch sich ein radiales Spiel zwischen der Öffnung (44) und dem Schaft (54) ergibt, wobei jedoch der Durchmesser der Öffnung (44) kleiner ist als der Querschnitt des Kopfes (52) und des Fußes (56) um das Verbindungsglied (50) in dem Deckel (42) zu halten.
3. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Krone eine Höhe H aufweist und eine äußere Wandfläche (32a) und eine innere Wandfläche (32b) besitzt, die eine Wandstärke E der Krone definieren, wobei die Krone (32) wenigstens auf einem Teil ihrer Außenwand (32a) und wenigstens um einen Teil der Höhe H nach außen konisch geneigt ist, wobei die Wanddicke E sich im Neigungsbereich zu ihrem freien Ende (32c) hin verjüngt.
4. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Krone (32) auf ihrer äußeren Wandfläche (32a) entlang einer Höhe Hl und auf ihrer inneren Wandfläche entlang einer Höhe H2 bis zu ihrem freien Ende (32c) nach außen konisch geneigt ist, wobei die Höhe H2 größer ist, als die Höhe Hl.
5. Bauteil (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (46) des Deckels (42) einen inneren Sattel (47) aufweist, der seinen Durchmesser verringert und der mit der äußeren, konisch geneigten Wandfläche (32a) der Krone (32) zusammenwirkt um sich um diese zu schließen.
10
6. Bauteil (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzei c h net, daß der Sattel (47) der den inneren Durchmesser des Bundes (46) verringert durch eine erste und zweite
Neigung (47a, 47b) gebildet wird, die in umgekehrter Richtung zueinander verlaufen, wobei sich der geringste innere Durchmesser in einer Höhe hl am Zusammenstoß der beiden Neigungen befindet.
20
7. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (30) im Inneren der Krone (32)
Vorsprünge (12) aufweist, wobei die Höhe der Vorsprünge (12) geringer ist, als die Höhe H der Krone, um als Anschlag für das zweite Teil (40) zu dienen, wenn dieses auf das erste Teil (30) gepreßt wird. 30
8. Bauteil (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (46) des Deckels (42) zwischen seinem freien Ende (47c) und der Fläche, von der der Bund (46)
entspringt nach dem Sattel (47) eine innere Anschlagschulter (48) für die Krone (32) aufweist, die gegenüber der Fläche eine Höhe h2 besitzt.
9. Bauteil (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (42) und/oder der Fuß (58) auskragende Lippen (45) aufweisen.
10
DE29809255U 1997-05-27 1998-05-27 Bauteil Expired - Lifetime DE29809255U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9706464A FR2764011B1 (fr) 1997-05-27 1997-05-27 Piece comprenant un support pour organe de liaison propre a lier entre eux un premier et un second elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29809255U1 true DE29809255U1 (de) 1998-09-24

Family

ID=9507273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29809255U Expired - Lifetime DE29809255U1 (de) 1997-05-27 1998-05-27 Bauteil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE29809255U1 (de)
ES (1) ES1040350Y (de)
FR (1) FR2764011B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000688A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeuginnenausstattungsteil insbesondere türinnenverkleidung
DE102018206728A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Lösbare Verbindung mittels eines einen Kugelzapfen aufweisenden Rastelementes zur platzsparenden Befestigung von Bauteilen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020308A1 (de) * 1979-04-27 1980-12-10 Sergio Morello Vorrichtung zur Verankerung von Schaumstoffplatten an einem angepassten Traggestell
US4406033A (en) * 1981-07-23 1983-09-27 Illinois Tool Works Inc. Fastener for attachment of a continuous article to a support
US4599768A (en) * 1985-05-13 1986-07-15 Illinois Tool Works Inc. Spin welded fastening assembly
JPH0676804B2 (ja) * 1985-07-15 1994-09-28 株式会社ニフコ 2枚のパネルを接面状に止着するための留め具
DE3842850C2 (de) * 1988-12-20 1995-03-23 Keiper Recaro Gmbh Co Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE4111245A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Volkswagen Ag Anordnung mit einem verbindungselement
DE4330102C2 (de) * 1993-09-06 1996-03-21 United Carr Gmbh Trw Verbindungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000688A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeuginnenausstattungsteil insbesondere türinnenverkleidung
JP2013530871A (ja) * 2010-07-02 2013-08-01 ジョンソン コントロールズ インテリアズ ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー 車両内装部のトリム部品、特に内部ドアのライニング部品
US9022447B2 (en) 2010-07-02 2015-05-05 Johnson Controls Technology Company Vehicle interior trim part, in particular inside door lining
DE102018206728A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Lösbare Verbindung mittels eines einen Kugelzapfen aufweisenden Rastelementes zur platzsparenden Befestigung von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2764011B1 (fr) 1999-07-09
FR2764011A1 (fr) 1998-12-04
ES1040350U (es) 1999-04-01
ES1040350Y (es) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734312C2 (de)
DE3237799C2 (de)
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
DE4009156A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
EP2069167A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine leitung
DE9314862U1 (de) Haltersystem für Rohre o.dgl.
DE102006048413B4 (de) Spritzform zum Herstellen von Scheibeneinheiten aus einer Scheibe und einem Rahmen
DE10242297A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE19901282C1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein Linearlager und Wälzlagerkäfig für ein Linearlager
DE3917578C2 (de)
DE2420264A1 (de) Kunststofflager aus spritzguss
DE3908413C1 (en) Cage for rolling bodies
DE19910973C1 (de) Verfahren zur Herstellung von drehbar miteinander verbundenen Spritzgußteilen
DE29809255U1 (de) Bauteil
DE2528903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit rollen versehenen koerpern, insbesondere eines rollrings fuer gardinenschienen
WO1998016413A1 (de) Scheibenwischerlager
DE10206510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
EP0826535B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3022551A1 (de) Elastisches, ringfoermiges stuetzelement
DE29904248U1 (de) Zwei drehbar miteinander verbundene Spritzgußteile
DE102009052318A1 (de) Lagereinheit mit Sandwichdichtung
DE19542696C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Radialwälzlagerkäfigen
EP3867542B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerkäfigs für eine scheibenbremse, formteil hierfür und lagerkäfig
DE4022593A1 (de) Kunststoff-spritzteil, insbesondere armlehne, mit einer geschlossenen grundform und verfahren zu seiner herstellung
DE3504971C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010710

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040527

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20061201