DE29807448U1 - Sanitärschlauch - Google Patents

Sanitärschlauch

Info

Publication number
DE29807448U1
DE29807448U1 DE29807448U DE29807448U DE29807448U1 DE 29807448 U1 DE29807448 U1 DE 29807448U1 DE 29807448 U DE29807448 U DE 29807448U DE 29807448 U DE29807448 U DE 29807448U DE 29807448 U1 DE29807448 U1 DE 29807448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
radial flange
sanitary
overlap
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29807448U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oldoplast Kunststoffprofile GmbH
Original Assignee
Oldoplast Kunststoffprofile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oldoplast Kunststoffprofile GmbH filed Critical Oldoplast Kunststoffprofile GmbH
Priority to DE29807448U priority Critical patent/DE29807448U1/de
Publication of DE29807448U1 publication Critical patent/DE29807448U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/34Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with bonding obtained by vulcanisation, gluing, melting, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/766Moulding on edges or extremities of the preformed part on the end part of a tubular article
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/025Water supply lines as such, e.g. shower hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L31/00Arrangements for connecting hoses to one another or to flexible sleeves
    • F16L31/02Arrangements for connecting hoses to one another or to flexible sleeves for branching hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Dlpl.-Ing. Josef Boclehornl, München J * . . *
Dipl.-Phys. Dr. Frank Schorr, München · · . ·
Oldoplast Kunststoffprofile
GmbH & Co. KG.
Hülsbergstraße 255
45772 Mari
Herne
20.04.1998
(Bo/Rü/Ra)
Sanitärschlauch
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sanitärschlauch mit angespritztem Anschlußteil aus Kunststoff, welches koaxial zum Schlauch einen Radialflansch aufweist, mit dem durch eine Überwurfmutter der Anschluß des Schlauches an eine Armatur erfolgt.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Sanitärschläuche, die zur Verbindung einer Handbrause mit einer Badezimmerarmatur dienen. Bekannt sind hierbei einfache Schläuche und solche mit mehrschichtigem Aufbau aus Kunststoff, wobei letztere durch eine Gewebeeinlage verstärkt sind.
Bei derartigen Kunststoffschläuchen wird an deren Enden jeweils in das Schlauchinnere z.B. eine Hülse aus Kunststoff eingesetzt, die einen über die Außenseite der Schläuche hervorstehenden Radialflansch aufweist. Zur Befestigung der Kunststoffhülse wird hierbei auf den Außenmantel des Schlauches eine z.B. verchromte Blechhülse gesteckt, welche auf den durch die eingesteckte Kunststoffhülse geringfügig aufgeweiteten Kunststoffschlauch gezogen ist und somit auf dessen Schlauchendabschnitt fest aufsitzt.
Forstenrieder Allee 59 Schaefersfrasse 18 Hainstrasse 20/24 Paseo Explanada De Espana No.3
D-8147&oacgr; München D-44623 Heme D-04109 Leipzig ES-03002 Alicante
Tel.+49 089-745541-0 Tel.+49 02323-95440 Tel.+490341-2113818 Tel.+49 089-745541-0
Die Befestigung an einer Armatur erfolgt dann mittels einer ebenfalls z.B. verchromten, hülsenförmigen Überwurfmutter, welche mit einem Innengewinde versehen ist und auf den mit einem entsprechenden Außengewinde versehenen Wasseranschluß bzw. Handbrause aufschraubbar ist und die in ihrer Befestigungsstellung mit ihrer inneren Schulter an dem Radialflansch der Kunststoffhülse anliegt.
Diese bekannten Kunststoffschläuche sind an sich brauchbar, da sie relativ leicht und biegsam sind, jedoch sind die bekannten Anschlußteile auf die Dauer nicht dicht, da durch die Temperaturwechsel einerseits und die darauf unterschiedlich reagierenden, verschieden Materialen (Metall/Kunststoff) andererseits, die Anschlußteile sehr stark beansprucht werden, was durch die ständige Zugbeanspruchung beim Gebrauch noch verstärkt wird.
Daneben sind auch meist verchromte Metallschläuche bekannt, bei denen als Anschlußteil am Schlauchende eine Metallhülse mit einer engen Passung aufgesteckt wird, welche einen radialen Flansch besitzt. Auch hier liegt dann die Überwurfmutter an diesem Radialflansch an, wodurch der Metallschlauch am Wasseranschluß gehalten wird. Bei Metallschläuchen hat sich ebenfalls gezeigt, daß die Befestigungsart den bei Benutzung aufretenden Belastungen nicht in zufriedenstellenderweise standhalten kann.
Ferner ist eine weitere Variante der Befestigung der Anschlußteile bekannt, und zwar werden diese aus spritzfähigem Kunststoff durch Spritzgießen an die Enden sowohl von Kunststoff- als auch von Metallschläuchen angebracht.
Aus der DE-OS 26 54 377 ist beispielsweise ein Kunststoffschlauch bekannt, welcher in seiner Wandung wendeiförmige Hohlräume aufweist, in welche das Material des Anschlußteils gespritzt wird. Diese Anbringung des Anschlußteils kann jedoch nach relativ kurzen Einsatzeiten zu Undichtigkeiten führen, da sich der Hohlraum beim Anspritzen des Anschlußteils aufspreizen kann.
Ferner ist aus der DE-PS 30 49 501 ein Kunststoff-Sanitärschlauch mit angespritztem Anschlußteil aus Kunsstoff bekannt, bei welchem eine feste Verbindung zwischen dem Schlauch und dem Anschlußteil durch einen Formschluß bewirkt wird. Hierzu greifen mehrere mit dem Anschlußteil einstückig ausgebildete Fortsätze in entsprechende Aussparungen des Schlauches ein, wobei die Aussparungen zweckmäßigerweise durch Sackbohrungen gebildet sind, die über den Umfang des Schlauchendes verteilt sind. Diese Ausbildung des Anschlußteils hat sich in der Praxis durchaus bewährt, da sie die Gefahr des Abreißens aufgrund von Zugbeanspruchungen weitgehend ausschließt.
Ausgehend von dem aufgezeigten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sanitärschlauch mit einem Anschlußteil zu schaffen, der sich als Massenartikel kostengünstig herstellen läßt, aber dennoch in Bezug auf das Anschlußteil zuverlässig hinsichtlich der Dichtheit und der Abreißfestigkeit ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch einen Radialflansch, der im wesentlichen mit der Stirnseite des Sanitärschlauches integral verschweißt ist.
Zusätzlich dazu ist es bei einem Sanitärschlauch, der einen mehrschichtigen Aufbau besitzt und durch eine mittige Gewebeeinlage verstärkt ist, vorteilhaft, daß der Radialflansch durch stirnseitig in die Gewebeeinlage beim Anspritzen des Anschlußteils eingedrugenen Kunststoff gehalten bzw. verzahnt ist.
Auch ist es vorteilhaft möglich, daß der Radialflansch zusätzlich durch einen dünnwandigen, mit diesem integralen Übergriff über den Innen- und/oder Außenumfang des Schlauches gehalten ist, wobei es ausreichen kann, wenn der Übergriff nur teilweise am Innen- und/oder Außenumfang des Schlauches vorgesehen ist.
Im Falle eines Metallschlauches, der an seinem Außenmantel Spiralnuten aufweist und in dem ein Kunststoffschlauch lose eingeschoben ist, ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, den Radialflansch zusätzlich mit einem hülsenartigen Übergriff zu
*4«s.D«frcl3|i.Ti»r*foraionsdattjm.L" .*.. ! *..* J ..'*..·
versehen, der dann formschlüssig mit dem Metallschlauch im Eingriff steht, wobei es zusätzlich möglich ist, daß der Radialflansch auch noch durch einen, mit dem Radialflansch integalen dünnwandigen Übergriff, über den Innenumfang des · ^! eingeschobenen Kunststoffschlauches gehalten ist.
Als eine besonders vorteilhafte Maßnahme ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am Außenumfang eines jeden Radialflansches flexible, radial abstehende Nasen vorgesehen sind, deren Enden in einem Hüllkreis liegen, dessen Durchmesser etwa dem Gewindeinnendurchmesser der hülsenförmigen Überwurfmuttern entspricht. Hierbei reicht es durchaus aus, daß jeder Radialflansch nur zwei Nasen aufweist, die diametral angeordnet sind.
Die angespritzten Nasen haben den großen Vorteil, daß diese beim Zusammenstecken von Überwurfmutter und Anschlußteil in die Gewindegänge der Überwurfmutter eingreifen bzw. einrasten, wodurch ein lösbarer Zusammenhalt von der Überwurfmutter und dem Radialflansch gegeben ist. Das heißt, die Überwurfmuttern werden sozusagen montagegerecht angeboten und gehen bei der Lagerung und beim Transport nicht verloren. Damit vereinfacht sich auch die Verpackung, das heißt, es liegt eine Verkaufseinheit vor, bei der zusammengehörende Teile transport- und lagergerecht miteinander fixiert sind.
Schließlich schlägt die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, das stirnseitige Ende des an den Radialflansch angrenzenden Schlauches gestaucht auszubilden, wodurch das angespritzte Anschlußteil diese Stauchung formschlüssig hintergreift' Hierdurch wird insbesondere die Festigkeit gegen eine Zugbeanspruchung erhöht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend durch Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Es zeigt.
Fig.1 das Schlauchende eines Kunststoffschlauches, teilweise aufgeschnitten im Bereich eines Anschlußteiles, wobei die obere Hälfte gegenüber der unteren
Hälfte eine andere Variante zur Fixierung eines Radialflansches
veranschaulicht, ;
Fig.2 einen Schnitt durch das Schlauchende eines Kunststoffschlauches mit
mehrschichtigem Aufbau und einen Teil einer hülsenartigen Überwurfmutter ; und
Fig.3 das Schlauchende eines Metallschlauches, teilweise aufgeschnitten im ·.:..· Bereich eines Anschlußteils, wobei der Radialflansch mit Nasen versehen ist. \.:.:
In Fig.1 ist allgemein mit 1 ein Sanitärschlauch aus Kunststoff, insbesondere aus PVC gezeigt, an dessen Ende ein Anschlußteil 2, welches ebenfalls aus Kunststoff besteht, durch Spritzgießen interal angescheißt ist. Ein derartiger Sanitärschlauch dient z.B. als Brauseschlauch, wobei das Anschlußteil 2 zusammen mit einer in dieser Figur nicht dargestellten hülsenartigen Überwurfmutter z.B. an einen Wasseranschluß angeschlossen wird. Hierzu besitzt das Anschlußteil 2 einen Radialflansch 3, der koaxial zum Schlauch 1 angeordnet ist. Der Radialflansch 3 ist mit der Stirnseite des Kunststoffschlauches 1 im Zuge des Spritzvorganges integral verschweißt, was in der unteren Hälfte der Fig.1 bei 10 angedeutet ist. Zusätzlich zu dieser Fixierung kann auch noch ein dünn ausgebildeter Übergriff 4 bzw.4' vorgesehen sein, der integral mit dem Radialflansch 3 im Zuge des Spritzvorganges ausgebildet wird. In Fig. 1 greift dabei ein Übergriff 4 über den Innenumfang und ein Übergriff 4' über den Außenumfang des Sanitärschlauches 1. Hierbei muß beachtet werden, daß die Dicke dieser Übergriffe 4, 4' nur relativ dünn sein darf (etwa Folienstärke), da insbesondere der Übergriff 4 im Innenumfang den lichten Schlauchdurchtritt nicht merklich verengen darf.
In der oberen Halte der Fig. 1 ist als weitere Variante veranschaulicht, wie eine Fixierung des Anschlußteils 2 dahingehend verbessert werden kann, daß diese
insbesondere gegen Zubelastung widerstandsfähig ist. Hierzu wird das stirnseitige Ende des an den Radialflansch 3 angrenzenden Schlauches 1, bezeichnet mit 23,
gestaucht ausgebildet, so daß das angespritzte Anschlußteil 2 diese mit 24 bezeichnete Stauchung formschlüssig hintergreift.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform zu Fig.1, wobei es sich hier um einen Kunststoffschlauch 1' mit einem mehrschichtigen Aufbau handelt. Hierbei ist mit 5 ein Innenschlauch aus PVC bezeichnet, auf dem eine Gewebeeinlage 8 angeordnet ist. Diese kann aus diagonal angeordneten Gewebefäden und Längsfäden gebildet sein, wobeii sich daran eine Mittelschicht 6 und eine Außenschicht 7 anschließen,
Analog zu Fig. 1 ist wiederum an dem Schlauchende ein Anschlußteil 2' angeschweißt, und zwar durch Spritzgießen, wobei das Anschlußteil 2' zweckmäßigerweise aus Polyurethan gebildet ist. Die Herstellung des Anschlußteils 2' erfolgt in der Fertigung durch Aufsetzen des Schlauches V mit dem Innenschlauch 5 auf einen Dorn, wonach dann eine das Ende des Schlauches von außen übergreifende Form geschlossen wird, in welcher dann durch Spritzgießen das flüssige Kunststoffmaterial, hier Polyurethan, eingespritzt und damit das Anschlußteil 2' geformt wird. Hierbei erfolgt insbesondere an den Stirnseiten 10' des Innenschlauchs 5, der Mittel- und Außenschicht 6, 7 eine integrale Verschweißung mit dem Radialflansch 3', wie in Zusammenhang mit Fig.1 bereits dargelegt, wobei eine weitere Fixierung des Radialflansches 3' an das Ende des z.B. als Brauseschlauch benutzten Sanitärschlauches V durch ein Eindringen des Polyurethanmaterials in die Gewebeeinlage 8, angedeutet bei 9, ereicht wird, wodurch quasi eine Art Verzahnung erfolgt. Dadurch ergibt sich ein sehr inniger Verbund zwischen dem Anschlußteil 2' und dem Schlauchende, der dem Sanitärschlauch eine relativ lange Lebensdauer verleiht.
In Fig.2 sind ferner am Außenumfang des Radialflaches 3' flexible, radial abstehende Nasen (11) gezeigt, deren Enden in einem Hüllkreis 22 liegen, dessen Durchmesser etwa dem Gewindeinnendurchmesser, bezeichnet mit 13, der teilweise gezeigten
hülsenförmigen Überwurfmutter, bezeichnet mit 12, entspricht. Diese Nasen 11 rasten beim Aufstecken der Überwurfmutter 12 auf den Radialflansch 31 in das
eSriforsitiorSsdatwn» ungültig
• ·
Innengewinde 13 der Überwurfmutter 12 ein und dienen vorteilhaft als Halterung für eine vorbereitete Montage und quasi als Transportverpackung, so daß während Transport und Lagerung die Überwurfmutter nicht verlorengeht.
Hierbei ist zu bedenken, daß derartige Sanitärschläuche als Brauseschläuche zumeist über den Großhandel bzw. Baumärkte an den Endverbraucher weitergegeben werden, so daß die komplette Einheit bestehend aus Schlauch und an den Enden gehalterte Überwurfmuttern, in Umlauf kommen, weswegen die Fixierung mit den oben beschriebenen Nasen 11 einen echten Vorteil darstellt.
Schließlich ist in Fig.2 mit 14 eine weitere aufgesetzte Hülse bezeichnet, die allein aus optischen Gründen vorgesehen ist und die im montierten Zustand gleichfalls mit ihrem Flansch am Radialflansch 3' anliegt. Diese nur optischen Zwecken dienende Hülse 14 ist auf den Außenmantel 7 aufgeschoben. Diese Hülse 14 ist normalerweise bei einem konventionellen einsetzbaren stopfenartigen Nippel erforderlich, weil hierdurch der erforderliche Gegendruck für den eingesetzten Nippel erzeugt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Verbraucher an diese aufgesetzten Hülsen gewohnt sind, so daß im Falle des angespritzten bzw. angeschweißten Anschlußteils diese Hülsen rein aus Gewohnheitsgrüden Verwendung finden können, jedoch aus technischen Gesichtspunkten entbehrlich sind.
Ferner ist es durch die Materialwahl des Anschlußteils aus Polyurethan möglich, auf übliche Dichtringe zu verzichten, was für den Endverbraucher einen weiteren Vorteil darstellt.
Fig.3 zeigt einen Sanitärschlauch 1", insbesondere Brauseschlauch, der aus einem äußeren mit Spiralnuten versehenen Metallschlauch 16 gebildet ist, in dessen Inneren lose und verschieblich ein Kunststoffschlauch 17, insbesondere aus PVC angeordnet ist. Metallschlauch 16 und darin eingesteckter bzw. eingesetzter Kunststoffschlauch 17 sind hierbei über den Umfang nicht miteinander verbunden, wodurch die
's.befichßPeHorafionscläfum f *'** * **·" ·
Flexibilität bei gleichwohl druckfester und knickfreier Ausbildung des Schlauches trotz einer unterschiedlichen Materialwahl gewährleistet ist. Der Verbund erfolgt jedoch an den beiden Enden des Brauseschlauches über ein durch Spritzgießen angeschweißtes bzw. angegossenes Anschlußteil 2", welches mit dem Radialflansch 3" über den Außenumfang des Metallschlauches 16 vorsteht. Am Außenumfang sind, wie aus Fig. 3 hervorgeht, zwei gegenüberliegend angeordnete Nasen 11« angeformt, welche auch hier zur Halterung einer auf die Enden des Brauseschlauches aufgesetzten hülsenartigen Überwurfmutter dienen, die in Fig 3 nicht dargestellt ist. Selbstverständlich ist die gegenüberliegende Anordnung und die Auswahl auch nur von zwei Nasen rein beispielhaft, ohne daß die Erfindung darauf eingeschränkt wäre.
Wie aus Fig.3, linke Darstellung hervorgeht, erstreckt sich das Anschlußteil 2" um ein kurzes Stück hülsenartig bei 18 über den Metallschlauch 16, wobei durch das Anspritzen quasi eine Verklebung mit dem Metallschlauch gewährleistet ist insbesondere aber auch ein Formschluß 21 durch Eingriff des Kunststoffmaterials in die Spiralnuten des Metallschlauchs 16. Im Bereich des inneren Kunststoffschlauches 17 ergibt sich bei 19 ein sehr dünnwandiger Übergriff über den innenumfang des inneren Schlauches 17, ohne daß hierbei eine nenneswerte Durchmesserverringerung gegenüber dem Innendurchmesser des Innenschlauches 17 im Bereich des Endes des Brauseschlauches eintreten würde. Dadurch ergibt sich ein Übergriff bzw. eine Kammerung des Schlauches, so daß insbesondere im Verbund mit dem Formschluß eine gute Fixierung der Teile 16 und 17 an den Brauseschlauchenden gegeben ist, wobei zusätzlich die Stirnseite Verweißung bei 10« erhalten wird. Auf den Übergriff 19 kann gegebenenfalls verzichtet werden da der Extrusionsvorgang und der Spritzvorgang so gekoppelt werden kann, daß ein matenal.nniger Verbund zwischen Radialflansch 3« und Innenschlauch 17 gegeben -st. Die dem Mantel des Schlauches übergreifenden Teile sind schmal und brauchen nur Folien- bzw. Filmstärke aufweisen, so daß kein eigentlicher dickenmäßiger Auftrag erfolgt, also der Schlauchinnendurchmesser praktisch nicht verringert wird Im inneren Bereich besteht jedoch kein Verbund zwischen Mantelfläche des inneren Kunststoffschlauches 17 und dem darum befindlichen Metallschlauch 16 so daß
gute Flexibilität des Schlauches gewährleistet ist. Trotz der Verwendung unterschiedlicher Materialien, nämlich Metall für den Schlauch 16, vornehmlich aus Messing, das verchromt ist, und PVC für den Innenschlauch 17, ergibt sich durch das angegossene bzw. angeschweißte Anschlußteil 2" ein einwandfreier und zuverlässiger sowie preislich günstiger Verbund der Elemente, wobei zugleich auf die weitere Verwendung von Dichtscheiben für den Anschluß an die Brause bzw. an die Armatur verzichtet werden kann. Das angeschweißte Anschlußteil 2" dient somit einerseits der Halterung der beiden Schlauchelemente, nämlich Metallschlauch 16 und Innenschlauch 17 aus unterschiedlichen Materialien, als Dichtelement und zugleich über die einstückig angeformten Nasen 11" als montagegerechte und
verpackungsartige Halterung für die aufgesetzten hülsenförmigen Überwurfmuttern für den Anschluß an die Brause bzw. die Armatur. Zweckmäßigerweise ist auch hier das Anschlußteil 2" aus Polyurethan hergestellt.

Claims (9)

RiäVSoraJionSdeiäin.ungLittigi ] iensctatsifn j« Schutzansprüche:
1. Sanitärschlauch mit angespritztem Anschlußteil aus Kunststoff, welches koaxial zum Schlauch einen Radialflansch aufweist, mit dem durch eine Überwurfmutter der Anschluß des Schlauches an eine Armatur erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialflansch (3,3',3") im wesentlichen mit der Stirnseite (10,10', 10") des Sanitärschlauches (1,1',1") integral verschweißt ist.
2. Sanitärschlauch nach Anspruch 1, mit einem mehrschichtigen Aufbau, der durch eine Gewebeeinlage verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialflansch (3') zusätzlich durch stirnseitig in die Gewebeeinlage (8) beim Anspritzen des Anschlußteils (2') eingedrungenen Kunststoff (9) gehalten bzw. verzahnt ist.
3. Sanitärschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialflansch (3) zusätzlich durch einen dünnwandigen und mit diesem integralen Übergriff über den Innen- (4) und/oder Außenumfang (41) des Schlauches (1) gehalten ist.
4. Sanitärschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergriff (4,4') nur teilweise am Innen- und/oder Außenumfang des Schlauches (1) vorgesehen ist.
ungsiftta,
5. Sanitärschlauch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergriff (4) am Innenumfang des Schlauches (1) dem Übergriff (4') am Außenumfang gegenüberliegend vorgesehen ist.
6. Sanitärschlauch nach einem der Ansprüche 1-5, aus einem äußeren mit Spiralnuten versehenen Metallschlauch und einem in diesem lose eingeschobenen Kunststoffschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialflansch (3") zusätzlich durch einen hülsenartigen mit diesem integralen Übergriff (18) über den Metallschlauch (16) gehalten ist, wobei der hülsenartige Übergriff (18) formschlüssig (21) mit dem Metallschlauch (16) im Eingriff steht.
7. Sanitärschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das der Radialflansch (3") zusätzlich durch einen mit diesem integralen dünnwandigen Übergriff (19) über den Innenumfang des eingeschobenen Kunstsoffschlauches (17) gehalten ist.
8. Sanitärschlauch nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Radialflansches (3,3',3") flexible, radial abstehende Nasen (11,11") vorgesehen sind.
9. Sanitärschlauch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasenenden (11,11") in einem Hüllkreis (22) liegen, dessen Durchmesser etwa dem Gewindeinnendurchmesser (13) der hülsenförmigen Überwurfmutter (12) entspricht.
lO.Sanitärschlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialflansch (3") diametral je eine flexible Nase (11") aufweist.
Sanitärschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige Ende (23) des an den Radialflansch (3) Angrenzenden Schlauches (1) gestaucht ausgebildet ist und das angespritzte Anschlußteil (2) diese Stauchung (24) formschlüssig hintergreift.
DE29807448U 1998-03-25 1998-04-24 Sanitärschlauch Expired - Lifetime DE29807448U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807448U DE29807448U1 (de) 1998-03-25 1998-04-24 Sanitärschlauch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813159 1998-03-25
DE29807448U DE29807448U1 (de) 1998-03-25 1998-04-24 Sanitärschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29807448U1 true DE29807448U1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7862292

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29807447U Expired - Lifetime DE29807447U1 (de) 1998-03-25 1998-04-24 Kunststoffschlauch, insbesondere Kunststoff-Sanitärschlauch
DE29807448U Expired - Lifetime DE29807448U1 (de) 1998-03-25 1998-04-24 Sanitärschlauch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29807447U Expired - Lifetime DE29807447U1 (de) 1998-03-25 1998-04-24 Kunststoffschlauch, insbesondere Kunststoff-Sanitärschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29807447U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905009U1 (de) 1999-03-18 1999-06-10 Veritas Gummiwerke AG, 63571 Gelnhausen Schlauchanschluß
WO2004046564A2 (en) * 2002-11-21 2004-06-03 Automotive Products (Usa) Inc. Co-extruded tube with moulded connector
US6971414B2 (en) * 2002-07-23 2005-12-06 Vohran Patentverwertungs-Gmbh Flexible conduit, particularly for sanitary purposes
DE102008059795A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Etimex Technical Components Gmbh Druckschlauch
WO2012113862A2 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Uponor Innovation Ab Making pipe for liquid conveyance
EP2677221A1 (de) 2012-06-18 2013-12-25 Uponor Innovation AB Mehrschichtiges Verbundstoffrohr und Rohrverbindung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197575A3 (de) * 2000-10-11 2004-01-02 Kludi GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines metallisierten Kunststoffschlauches, insbesondere eines Brauseschlauches
DE10054670A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Schlauch, insbesondere für den Sanitärbereich
EP1197344A3 (de) * 2000-10-11 2004-01-02 Kludi GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffschlauches, insbesondere eines Brauseschlauches
DE10128332B4 (de) * 2001-06-12 2004-05-06 Rehau Ag + Co. Flexibles Kunststoffextrusionsprofil, insbesondere Kunststoffschlauch sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905009U1 (de) 1999-03-18 1999-06-10 Veritas Gummiwerke AG, 63571 Gelnhausen Schlauchanschluß
US6971414B2 (en) * 2002-07-23 2005-12-06 Vohran Patentverwertungs-Gmbh Flexible conduit, particularly for sanitary purposes
WO2004046564A2 (en) * 2002-11-21 2004-06-03 Automotive Products (Usa) Inc. Co-extruded tube with moulded connector
WO2004046564A3 (en) * 2002-11-21 2004-12-02 Automotive Prod Usa Co-extruded tube with moulded connector
DE102008059795A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Etimex Technical Components Gmbh Druckschlauch
WO2012113862A2 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Uponor Innovation Ab Making pipe for liquid conveyance
EP2677221A1 (de) 2012-06-18 2013-12-25 Uponor Innovation AB Mehrschichtiges Verbundstoffrohr und Rohrverbindung
WO2013189874A1 (en) 2012-06-18 2013-12-27 Uponor Innovation Ab Multilayer composite pipe and pipe connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE29807447U1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926683T2 (de) Dichtung
EP1646820B1 (de) Schraubverbindungselement und schutzhülle dafür
DE29807448U1 (de) Sanitärschlauch
EP0531709B1 (de) Übergangsstück für Rohrleitungen
DE202011001782U1 (de) Frostsichere Auslaufarmatur
DE10253448A1 (de) Gewindeeinsatz
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
EP0170886B1 (de) Verbundteil aus Kunststoffträgerteil und Gewindebolzen
DE102010008733B4 (de) Schlauch mit einem flexiblen, die Flüssigkeit aufnehmenden Innenliner
EP3118041B1 (de) Verbesserte strömungsleiteinrichtung für einen tankeinfüllstutzen
WO2009092632A1 (de) Injektionsstutzen
DE102007014601B4 (de) Extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff
EP1179649B1 (de) Injektionsbefestigungsanker
DE202007019213U1 (de) Schlauch, insbesondere Brauseschlauch mit Umspritzung
DE3049501C2 (de)
EP0728978B1 (de) Sanitärschlauch mit drehbarer Kupplung eines Anschlussstückes
DE3413632C2 (de)
DE69912149T2 (de) Verbindungsvorrichtung einer metallischen rohrleitung
DE10038598B4 (de) Flüssigkeitszähler
EP1564472A1 (de) Schlauchkupplung
DE4112369A1 (de) Verbindungselement fuer rohre
DE19901850A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE1926231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaltern aus Kunststoff mit Zapfhahn
EP2087180A1 (de) Mit einem strahlregler versehenes sanitäres wasserventil
DE20320226U1 (de) Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010705

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040601

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060518

R071 Expiry of right