DE29805584U1 - Montagevorrichtung zum Auswechseln von Silentlagern - Google Patents

Montagevorrichtung zum Auswechseln von Silentlagern

Info

Publication number
DE29805584U1
DE29805584U1 DE29805584U DE29805584U DE29805584U1 DE 29805584 U1 DE29805584 U1 DE 29805584U1 DE 29805584 U DE29805584 U DE 29805584U DE 29805584 U DE29805584 U DE 29805584U DE 29805584 U1 DE29805584 U1 DE 29805584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axle body
silent
support
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29805584U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klann Tools Ltd
Original Assignee
Klann Tools Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klann Tools Ltd filed Critical Klann Tools Ltd
Priority to DE29805584U priority Critical patent/DE29805584U1/de
Publication of DE29805584U1 publication Critical patent/DE29805584U1/de
Priority to FR9810159A priority patent/FR2776555B3/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

j.-.,, NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
,': t'.' MN
">.^&lgr; — 1
Anmelder-AZ.: K
Anmelder: Klann Tools Ltd., 13 Harrier Park, Didcot, Oxfordshire, 0X11 7PL (GB)
Anmelder-Nr.:
Bezeichnung: Montagevorrichtung zum Auswechseln von Si-
lentlagern
Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zum Auswechseln oder montieren von Silentlagern eines rohrförmigen Achskörpers insbesondere einer Kraftfahrzeugachse, dessen Rohrquerschnitt zwei im wesentlichen ebene, etwa parallel zueinander verlaufende, in einem Endbereich mit einem Lagersitz versehene Seitenwände aufweist, bestehend aus einer Stützvorrichtung mit wenigstens einer Lagerplatte zur Aufnahme einer Stellvorrichtung, die mit verschiedenen austauschbaren Kupplungselementen koppelbar ist, wobei die Stützvorrichtung, am Achskörper derart quer zum Achskörper verlaufend ansetzbar ist, daß ein Kupplungselement durch die Stellvorrichtung zum Ein- bzw. Auspressen des Silentlagers konzentrisch zur Langsmittelachse des Lagersitzes relativ zu diesem verschiebbar ist.
Bei Kraftfahrzeugen sind bekannter Weise insbesondere deren Hinterachsen an der Karosserie über sogenannte Silentlager schwenkbar gelagert.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
fUintenScb
&eegr;-ScbwOTuiiitgen jDE> • · · · 26. IWSrz ]
Ein solches Silentlager besteht aus einer größeren äußeren Lagerhülse, mit welcher das Silentlager in einen entsprechenden Lagersitz des Achskörpers einpreßbar ist. Koaxial zu dieser äußeren Hülse weist das Silentlager ein inneres Lagerrohr zur-gelenkigen■Befestigung an der Karosserie auf, wobei dieses innere Lagerrohr über eine gummiartige Zwischenschicht mit der äußeren Lagerhülse elastisch nachgiebig in Verbindung steht.
Die Gummischicht ist so ausgebildet, daß in unterschiedliehen Beanspruchungsrichtungen quer zur Längsmittelachse des Lagersitzes bzw. des Silentlagers unterschiedliche dämpfende und nachgiebige Eigenschaften des Silentlagers erreicht werden. Dies führt dazu, daß ein Silentlager in seiner Orientierung in Umfangsrichtung in einer bestimmten Winkelstellung relativ zum Achskörper in dessen Lagersitz eingebaut werden muß.
Der Lagersitz für das Silentlager sitzt normalerweise im Endbereich eines etwa, rohrförmigen Achskörpers der Kraftfahrzeugachse, wobei der Rohrquerschnitt des Achskörpers zwei im wesentlichen ebene, etwa parallel zueinander verlaufende Seitenwände aufweist. Diese Seitenwände nehmen dabei entweder den Lagersitz, welcher als Aufnahmebuchse ausgebildet sein kann, auf, oder bilden beispielsweise den Lagersitz selbst in Form von der äußeren Lagerhülse
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte . * .fSsO53 villinien-Sckw«™»»» fl5£>
MN .... . *» .« 26. iWHrz 1*98
des Silentlagers entsprechend angepaßte Durchbrüche, welche das Silentlager mit seiner äußeren Lagerhülse direkt aufnehmen.
Zum Auswechseln oder Montieren eines solchen oben beschriebenen Silentlagers in einen derart ausgestalteten rohrförmigen Achskörper einer Kraftfahrzeugachse sind bereits Vorrichtungen bekannt, welche eine Stützvorrichtung mit wenigstens einer Lagerplatte aufweisen. Diese Lagerplatte dient zur Aufnahme einer Stellvorrichtung, die mit verschiedenen austauschbaren Kupplungselementen zum Einpressen bzw. Auspressen des Silentlagers koppelbar ist. Diese Stützvorrichtung ist am Achskörper derart ansetzbar, daß sie mit ihrer Stellvorrichtung etwa quer zum Achskörper verläuft und die Stellvorrichtung koaxial zur Längsmittelachse des Lagersitzes ausgerichtet werden kann. Die Stützvorrichtung verläuft demzufolge im wesentlichen quer zum rohrförmigen Achskörper, da in der Regel der Lagersitz mit seiner Langsmittelachse ebenfalls im Achskörper bzw. in dessen Endbereich quer verlaufend angeordnet ist.
Zur Aufnahme der Stellvorrichtung weist die Lagerplatte eine zentrale Gewindebohrung auf, in welche die Stellvorrichtung festsitzend einschraubbar ist. Bei der Stellvorrichtung handelt es sich dabei vorzugsweise um einen Hy-
NEYMEYER & PARTNER GBR, Patentanwälte .* ,7*8051 vJUingen-Sckwiruinistm
MN «&igr;·· i .."*».* 26.
- draulikzylinder, welcher mit einem Kupplungselement zum Ein- bzw. Auspressen des Silentlagers koppelbar ist.
Die Lagerplatte ist durch zwei achsparallel zur Bohrungsachse verlaufende Zugstäbe mit einer am Achskörper ansetzbaren Stützbrücke verbunden. Desweiteren weist die Arbeitsplatte auf ihrer diesen beiden Zugstäben diametral gegenüberliegenden Seite einen Stützfinger auf, an welchem ein Stützbügel befestigbar ist, welcher durch zwei weitere Zugstäbe mit einer formschlüssig in eine vorhandene Lagerhülse für das Silentlager oder in das offene Ende des Achskörpers einsetzbaren Stützgabel verbunden ist.
Anstatt des Hydraulikzylinders kann als Stellvorrichtung auch eine Gewindespindel vorgesehen sein.
Bei dieser bekannten Vorrichtung kann somit das Stützteil zweifach am Achskörper oder wahlweise an der Lagerhülse abgestützt werden, wozu einerseits die Stützbrücke und andererseits die Stützgabel vorgesehen sind. Insbesondere die Stützgabel ist dabei am Stützfinger durch einen Quersteg einhängbar und mittels eines deren Zugstäbe durchragenden Sicherungsbolzen gesichert. Durch die vierfach, vorhandenen und jeweils paarweise in bezug auf die Bohrungsachse der Lagerplatte diametral gegenüberliegenden Zugstäbe wird zwar zur Ausübung hoher Preßkräfte eine äu-
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte «* .7&05&Idigr; villingen-i-fctaweniiUsai {l5£>
MN ......* «·· 26. M«rzl»98
ßerst hohe Festigkeit erreicht, andererseits allerdings ist der Aufbau relativ kompliziert und auch durch das
mehrfache Ansetzen der Stützbrücke und der Stützgabel am Achskörper die Handhabung relativ kompliziert ist.
Desweiteren ist bei der bekannten Vorrichtung das Kupplungselement als Zugjoch ausgebildet und mit einem radial nach außen vorstehenden Ringbund der äußeren Lagerhülse des Silentlagers formschlüssig in Eingriff bringbar, so daß insbesondere zum Auspressen des Silentlagers dieses über das Zugjoch und den Ringbund aus ihrem Lagersitz
herausgezogen wird. Dies bedeutet wiederum, daß das Zugjoch beim Auspressen auf der der Stellvorrichtung gegenüberliegenden Seite des Achskörpers anzuordnen ist, wodurch die Handhabung der bekannten Vorrichtung weiter erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß
diese möglichst einfach handhabbar und in einfachster
Weise mit dem Achskörper im Bereich des Lagersitzes mit dem Silentlager koppelbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützvorrichtung eine von der Lagerplatte beabstandete, in Gebrauchslage etwa rechtwinklig zur Stellvorrichtung und etwa parallel zur Lagerplatte .verlaufende Aufnahme-
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte » * .ftiOS J Yillin Jicn-
MN ·&iacgr;·· i "···*·-.· 26.Mürzi»98
vorrichtung aufweist, welche sich in Gebrauchslage am Ende des Achskörpers von der endseitigen Stirnfläche des Achskörpers in Längsrichtung des Achskörpers bis wenigstens zur Mitte des Lagersitzes erstreckt und den Achskörper zumindest teilweise umschließt, und daß die Aufnahmevorrichtung in ihrer Gebrauchslage am Achskörper im Bereich der Seitenwände jeweils eine wenigstens achskörperseitig offene Aussparung aufweist, dessen Anordnung und Ausdehnung der Anordnung und Größe des Lagersitzes angepaßt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Montagevorrichtung zum Auswechseln oder Montieren von Silentlagern in einfachster Weise am Ende des Achskörpers ansetzbar, indem die Stützvorrichtung mit ihrer Aufnahmevorrichtung auf dieses Ende des Achskörpers quer zum Lagersitz passend aufschiebbar ist.
Da das Silentlager quer zum Achskörper aus diesem ausgepreßt werden muß bzw. in diesen eingepreßt werden muß, weist die Aufnahmevorrichtung in ihrer Gebrauchslage am Achskörper im Bereich der Seitenwände des Achskörpers Seitenwänden jeweils eine wenigstens achskörperseitig offene Aussparung auf, deren Anordnungen, Ausdehnung und Größe an die des Lagersitzes angepaßt sind.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte „ · ^T805J
MN ,'... I*.***.** 26. &Mgr;&udiagr;&iacgr;&zgr;*1#&bgr;8*
Dies bedeutet, daß die Aufnahmevorrichtung, welche beispielsweise ebenfalls rohrförmig ausgebildet sein kann, im Bereich des Lagersitzes zum Achskörper hin entsprechende Aussparungen aufweist, welche sich von der achskörperseitigen Stirnseite her zumindest soweit in die Seitenwände der Aufnahmevorrichtung erstrecken, daß in Gebrauchslage der Montagevorrichtung der Lagersitz des Silentlagers von beiden Seiten durch diese Aussparungen hindurch zugänglich ist.
Durch die Anpassung der Aussparung an die Größe und Anordnung des Lagersitzes in den beiden Seitenwänden es Achskörpers ist sichergestellt, daß das Silentlager durch diese Aussparungen hindurchschiebbar ist.
Durch die vorgesehene zweite Lagerplatte gemäß Anspruch ist ein Silentlager in vorteilhafter Weise in einer Aufspannung der Montagevorrichtung am Achskörper sowohl auspreßbar als auch einpreßbar, wodurch die Handhabung der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung erheblich vereinfacht wird.
Die zweite Lagerplatte ist dabei in vorteilhafter Weise identisch ausgebildet wie die erste Lagerplatte, so daß sie mit einer ersten Stellvorrichtung in einfacher Weise wahlweise in Eingriff bringbar ist. Gemäß Anspruch 2 kann desweiteren zusätzlich zur ersten Stellvorrichtung eine
Neymeyer & PARTNER GbR, Patentanwälte , * , ?805J ^lli
MN .!.. « *»♦* *«." 26. &Mgr;&bgr;&tgr;&zgr;*1«»8
zweite Stellvorrichtung vorgesehen sein, so daß zur Aufbringung größerer Preßkräfte, insbesondere beim Auspressen eines Silentlagers, diese größeren Preßkräfte auch aufbringbar sind und ein Bruch der ersten Stellvorrichtung, welche beispielsweise eine Zugspindel sein kann, sicher ausgeschlossen ist.
Durch die gemäß Anspruch 3 vorgesehenen Stützstreben, über welche die beiden Lagerplatten und die Aufnahmevorrichtung starr miteinander verbunden sind und insbesondere.die Lagerplatten mit den Stützstreben eine rahmenartige Stützvorrichtung bilden, wird eine äußerst stabile Montagevorrichtung erreicht, so daß auch äußerst.hohe Preßkräfte auf die Lagerplatten über die Stützstreben übertragbar sind.
Zur weiteren Stabilisierung ist gemäß Anspruch 4 eine Stützplatte vorgesehen, welche am Stützrahmen abnehmbar befestigt ist. Diese Stützplatte dient gleichzeitig als Anschlag beim Aufschieben der Aufnahmevorrichtung auf den Achskörper, so daß die Stützvorrichtung bzw. Montägevorrichtung mit ihrer Aufnahmevorrichtung in einfachster Weise stets korrekt am Achskörper positionierbar ist.
Somit wird die Handhabung der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 weiter wesentlich erleichtert.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte «* ,
MN .!*. I ·..·*.«' 26.März*lW8
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 ist für Achskörper vorgesehen, bei welchen das Silentlager mit seiner äußeren Lagerhülse nicht in einer Lagerbuchse des Achskörpers eingepreßt ist, sondern bei welchen entsprechende Durchbrüche in den Seitenwänden des rohrförmigen Achskörpers den eigentlichen Lagersitz bilden. Bei einer solchen Ausgestaltung eines Achskörpers besteht die Gefahr, daß beim Einpressen und auch beim Auspressen die beiden Seitenwände verformt werden und somit der Achskörper unbrauchbar wird. Um zu verhindern, daß die beiden Seitenwände des Achskörpers beim Preßvorgang gegeneinander gedrückt werden, ist die Stützplatte mit einem zentralen Distanzstück versehen, welches in Gebrauchslage in den Achskörper zwischen dessen Seitenwände annähernd spielfrei hineinragt.
Um sicherzustellen, daß beim Einpressen das Silentlager auch vollständig in dessen durch die Durchbrüche in den Seitenwänden des Achskörpers angeordneten Durchbrüche hindurchpreßbar ist, weist das Distanzstück gemäß Anspruch 5 weiter eine achskörperseitig angeordnete, etwa halbzylindrisch ausgebildete Ausnehmung auf, deren Maße derart ausgewählt sind, daß diese Ausnehmung in Gebrauchslage annähernd an den Lagersitz angrenzt.
Somit wird durch dieses Distanzstück .wirksam verhindert, daß beim Einpressen oder beim Auspressen eines Silentla-
- 10 -
NeyMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte a * , 780% tillirJj
MN ·&iacgr;·· &idigr; "«·" *··* 26.Mürz*l#*8
gers in die Durchbrüche bzw. aus den Durchbrüchen der Seitenwände eines Achskörpers diese Seitenwände beim Preßvorgang deformiert werden.
Bei weiteren Ausgestaltungen von Silentlagern ist häufig eine äußere Lagerbuchse vorgesehen, welche an ihrem einen Ende einen radial nach außen ragenden umlaufenden Stabilisierungssteg aufweist. Weiterhin werden solche Silentlager mit ihrer äußeren Lagerhülse in etwa symmetrisch zu den beiden Seitenwänden bzw. zu einer zwischen diesen liegenden Längssymmetrieebene in ihrer Endposition symmetrisch eingepreßt. Ein direkter Anschlag, gegen welchen dieses Silentlager beim Einpressen zum Erreichen dieser vorgegebenen bzw. vorbestimmten Position anschlagen könnte, ist in der Regel nicht vorgesehen, so daß das Bedienungspersonal beim Einpressen für einen korrekten Sitz diesen lediglich optisch überprüfen kann.
Zum Erreichen eines genauen axialen Sitzes des Silentlagers in seinem Lagersitz ist gemäß Anspruch 6 die Stützplatte mit wenigstens einem Durchbruch zur Aufnahme einer Anschlagplatte versehen. Diese Anschlagplatte ist in der Stützplatte derart positioniert, daß sie in Gebrauchslage durch die Anschlagplatte hindurchragt und einem Anschlag zur genauen Positionierung des Silentlagers in ihrem Lagersitz bildet.
- 11 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte , ' ,78052'$Din$en- MN .!■· J *..' *·»* 26. Miirz*ie»8
- 11 -
Es können in der Stützplatte desweiteren auch zwei symmetrisch zur Aufnahmevorrichtung angeordnete Durchbrüche vorgesehen sein, so daß die erfindungsgemäße Montagevorrichtung in einer Aufspannung sowohl zur rechtsseitigen als auch zur linksseitigen Montage bzw. Einpressen eines Silentlagers in ihren Lagersitz verwendbar ist.
Gemäß Anspruch 7 ist eines der Kupplungselemente zum Auspressen des Silentlagers vorgesehen, das als Auspreßelement ausgebildet und mit einem Außendurchmesser versehen ist, welcher etwa dem Außendurchmesser des Silentlagers entspricht. Der Außendurchmesser dieses Auspreßelementes sollte dabei zweckmäßiger Weise minimal kleiner sein als der Außendurchmesser des Silentlagers, so daß das Auspreßelement beim Auspreßvorgang durch den Lagersitz hindurchschiebbar ist. Zur zentrierten Führung des Auspreßelementes am Silentlager weist das Auspreßelement silentlagerseitig einen Zentrierabsatz auf, mit welchem das Kupplungselement in die äußere metallische Lagerhülse des Silentlagers zentriert in Eingriff bringbar ist.
Desweiteren ist gemäß'Anspruch 7 eine Überwurfhülse vorgesehen, deren Inndurchmesser annähernd identisch mit dem Außendurchmesser der äußeren Lagerhülse des Silentlagers ist, und welche beim Auspreßvorgang auf die Lagerhülse aufgeschoben wird. Durch diese Überwurfhülse wird ein
- 12 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte , *
MN .!.. I *.,··.♦* 26.
- 12 -
aufbördeln der äußeren Lagerhülse des Silentlagers sicher verhindert, so daß ein Verklemmen oder Verkeilen des Silentlagers mit ihrer äußeren Lagerhülse im Lagersitz sicher ausgeschlossen ist.
Gemäß Anspruch 8 ist ein Kupplungselement als Einpreßelement zum Einpressen des Silentlagers ausgebildet, welches in Gebrauchslage silentlagerseitig wenigstens einen Ausrichtzapfen aufweist, mit welchem das Kupplungselement mit einer entsprechenden radialen Ausnehmung des Silentlagers zu dessen Ausrichtung in Umfangsrichtung in Eingriff bringbar ist.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die Silentlager in unterschiedlichen radialen Richtungen unterschiedliche federnde und dämpfende Eigenschaften auf, so daß sie in einer bestimmten Winkellage bezüglich des Achskörpers in diesen einzusetzen sind. Um diese korrekte Winkellage festlegen zu können, weisen solche Silentlager, insbesondere im Bereich ihres radial nach außen gerichteten Stabilisierungssteges, ein oder mehrere radiale Ausnehmungen auf, an deren Winkelstellung das Bedienungspersonal die korrekte Winkelstellung des gesamten Silentlagers beim Einpressen in den Achskörper erkennen kann.
Um diese korrekte Winkelstellung automatisch beim Einpressen einstellen zu können, ist der Ausrichtzapfen des
- 13 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte ' ,· .*78052 Jil
MN .I.» I *..* *·4* 26.*lärz*W08
- 13 -
Einpreßelementes vorgesehen. In Zusammenwirken mit diesem Ausrichtzapfen ist am Einpreßelement ein weiteres Ausrichtelement vorgesehen, mit welchem das Einpreßelement in einer vorbestimmten Winkelposition zum Ausrichten des Silentlagers axial verschiebbar mit der Stützvorrichtung in Eingriff bringbar ist.
Dies bedeutet, daß durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 eine weitere Vereinfachung der Handhabung, insbesondere beim Einpressen eines Silentlagers erreicht wird, da die Ausrichtung in Umfangsrichtung bzw. die Winkellage eines einzupressenden Silentlagers durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 automatisch korrekt erfolgt.
Gemäß Anspruch 9 kann dieses Ausrichtelement stabförmig ausgebildet und am Umfang des Einpreßelementes angeordnet sein. Das stabförmige Ausrichtelement ist in einer vorbestimmten Ausrichtung bezüglich des Ausrichtzapfens am Außenumfang des Einpreßelementes angeordnet. Durch seine flächige Anlage an der Innenseite der Stützplatte wird somit stets eine korrekte Winkelausrichtung des Einpreßelementes und somit auch, über dessen Ausrichtzapfen, des Silentlagers erreicht.
Anstatt nur eines Ausrichtzapfens, gemäß Anspruch 8, können auch mehrere Ausrichtzapfen vorgesehen sein, was im
- 14 -
Neymeyer & PARTNER GbR, Patentanwälte ,
MN .!·· ! *t.' *«.* 26.*4arzW08
- 14 -
wesentlichen von der konkreten Ausgestaltung des Silentlagers abhängig ist.
Gemäß Anspruch 10 weist die Lagerplatte eine zentrale Gewindebohrung auf, welche entweder zur Aufnahme einer Hydraulikspindel oder zur Aufnahme eines Adapterringes für eine Zugspindel mit Zugmutter dient. Diese Hydraulikspindel und auch die Zugspindel mit ihrer Zugmutter stellen dabei die wahlweise einsetzbare Stellvorrichtung dar. Insbesondere durch die Kombination der Zugspindel mit ihrer Zugmutter und der Hydraulikspindel ist ein kombinierter Einsatz dieser beiden Stellvorrichtungen vorgesehen, so daß, wie beispielsweise beim Auspressen des Silentlagers, die mit dem Auspreßelement gekoppelte Zugspindel zum Erreichen möglichst hoher Preßkräfte und zur Vermeidung einer Überlastung der Zugspindel durch die Hydraulikspindel unterstützt werden kann. Das bedeutet, daß die Zugspindel in diesem Falle in der ersten Lagerplatte bzw. deren Zugmutter in der ersten Lagerplatte angeordnet ist, während die Hydraulikspindel, über welche Druckkräfte aufbringbar sind, in der zweiten Lagerplatte aufgenommen wird. Durch Anziehen der Zugspindel bzw. der Zugmutter und gleichzeitiges Betätigen der Hydraulikspindel wirken beide Stellvorrichtungen auf das Auspreßelement, so daß äußerst hohe Kräfte auf dieses Auspreßelement ausübbar sind.
- 15 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte ,* . T
MN &phgr;!.. I *..* *··* 26.*4arzfc908
- 15 -
Durch die symmetrische Anordnung der Aufnahmevorrichtung - zum Lagersitz am Ende des Achskörpers gemäß. Anspruch 11 wird beim Einpressen und beim Auspressen des Silentlagers eine äußerst gleichmäßige Kräfteverteilung in bezug auf den Lagersitz erreicht, so daß ein zentriertes Einpressen und Auspressen des Silentlagers sichergestellt ist.
Durch die Ausgestaltungen gemäß der Ansprüche 12 und 13 wird eine äußerst kostengünstige Herstellung der Aufnahmevorrichtung erreicht.
Gemäß Anspruch 14 kann die Aufnahmevorrichtung auch aus zwei separaten, etwa U-förmig ausgebildeten Halteelementen gebildet sein, welche am Ende des Achskörpers ansetzbar und über Schraubverbindungen am Achskörper festsitzend verspannbar sind. Durch diese Ausgestaltung wird ein äußerst festsitzender Halt der Aufnahmevorrichtung am Achskörper erreicht, so daß auch insbesondere beim Auspressen auftretende größere Auspreßkräfte aufbringbar sind. Insbesondere ist eine Montagevorrichtung mit einer derart ausgestalteten Aufnahmevorrichtung für den Einsatz eines hydraulischen Auspreßzylinder zum Aufbringen großer Presskräfte geeignet.
Entsprechend der Ausgestaltung gemäß der Ansprüche 8 und 9 kann gemäß Anspruch 15 an den Stützstreben jeweils ein Schiebehalter vorgesehen sein, welche über eine Ausricht-
- 16 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte . ·
MN .!.. I *..·*..· 26.MaVzi9S&
- 16 -
schiene miteinander verbunden sind. Ausrichtschiene verläuft im wesentlichen parallel zu den beiden Stützstreben und ist mit einem Ausrichtelement eines Einpreßelementes zu dessen Winkelausrichtung in Wirkverbindung bringbar. Die Stützstreben verbinden dabei die Aufnahmevorrichtung mit der für die Stellvorrichtung vorgesehene Lagerplatte.
Durch das gemäß Anspruch 16 vorgesehene Zeigerelement, welches entlang einer Ableseskala einer Stützstrebe während des Einpressens des Silentlagers bewegbar ist, ist eine genaue Postitionierung des Silentlagers im Achskörper sicher gewährleistet.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische,Explosionsdarstellung der Einzelteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung
sowie einen Endabschnitt eines Achskörpers mit eingesetztem Silentlager;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch ein in einem Achskörper sitzendes Silentlager mit einem Auspreßelement sowie einer Überwurfhülse;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Silentlagers im
Achskörper mit angesetztem Auspreßelement und aufgesetzter Überwurfhülse;
- 17 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte .· 4
MN .*.. &Idigr; *t·* *·.* 26*Marz4»&
- 17 -
Fig. 4 die Montagevorrichtung aus Fig. 1 in zusammengebautem Zustand im perspektivischem Teilschnitt zusammen mit einer perspektivischen Ansicht des hinteren Endes eines mit einem Silentlager versehenen Achskörpers mit angesetz
ter Zugspindel sowie angesetztem Auspreßelement und aufgesetzter Überwurfhülse;
Fig. 5 die Montagevorrichtung aus den Fig. 1 und 4 in Gebrauchslage beim Auspressen des Silentlagers im perspektivischen Teilschnitt und mit -einer
zusätzlich vorgesehenen Hydraulikspindel;
Fig. 6 ein Einpreßelementes zusammen mit einem Silentlager in perspektivischer Darstellung;
Fig. 7 das Einpreßelement aus Fig. 6 im Eingriff mit dem Silentlager sowie deren relative Position
zum Achskörper unmittelbar vor dem Einpreßvorgang in perspektivischer Darstellung;
Fig. 8 die Montagevorrichtung unmittelbar vor dem Einpressvorgang in perspektivischer Darstellung ohne Stützplatte;
Fig. 9 einen perspektivischen Teilschnitt der Montagevorrichtung aus Fig. 8 in isometrischer Un-
- 18 -
NEYMEYER & PARTNER GBR, Patentanwälte .· ,'780^2JViIuJg
- 18 -
teransicht aus Richtung des Pfeiles IX aus Fig.
Fig. 10 einen Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Ansichtsdarstellung des Einpreßelementes;
Fig. 11 einen perspektivischen Teilschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung;
Fig. 12 einen Schnitt XII-XII aus Fig. 11;
Fig. 13 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung mit Achskörper;
Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung mit der am
Achskörper angesetzten Aufnahmevorrichtung aus Fig. 13.
Fig. 1 zeigt eine Zusammenstellungszeichnung einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 1 mit seinen Einzelelementen sowie das hintere Ende 2 eines Achskörpers 3 mit eingepreßtem Silentlager 4.
- 19 -
NEYMEYER & PASTNER GbR, Patentanwälte
- 19 -
Die Montagevorrichtung 1 besteht aus einem rahmenartigen Stützvorrichtung 5, welche eine vordere Lagerplatte 6 und eine hintere Lagerplatte 7 aufweist, die jeweils mit einem Innengewinde 8 bzw. 9 versehen sind. Die beiden Lagerplatten 6 und 7 sind identisch ausgebildet, wobei de- ■ ren Innengewinde 8 bzw. 9 zentral in 'der jeweiligen Lagerplatte 6 bzw. 7 angeordnet ist. Die beiden Lagerplatten 6 und 7 sind durch eine obere Stützstrebe 10 und eine untere Stützstrebe 11 starr miteinander verbunden. Mittig zwischen den beiden Lagerplatten 6 und 7 weist die Stützvorrichtung 5 eine Aufnahmevorrichtung 12 auf, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein oberes U-Profil 13 und ein unteres U-Profil 14 gebildet ist. Anstatt der beiden U-Profi.le 13 und 14 kann die Aufnahmevorrichtung 12- auch aus einem Aufnahmerohr gebildet sein, das zum achskörperseitig im Bereich der Seitenwände des Achskörpers 3 jeweils offenen Aussparungen aufweist, welche in ihrer Form und Anordnung der Größe des Silentlagers 4 angepaßt sind.
Das obere U-Profil 13 ist mittig auf die Innenfläche 15 der oberen Stützstrebe 10 aufgesetzt, während das untere U-Profil 14 auf die Innenfläche 16 der unteren Stützstrebe 11 aufgesetzt ist. Die beiden U-Profile 13 und 14 verlaufen mit ihren beiden U-Schenkeln 17, 18 bzw. 19, 20 etwa rechtwinklig zur jeweils zugehörigen Stützstrebe 10
- 20 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte .* ^052 VilpngeJi^ch^eAiinleliJljE)
MN ....... .. lAJJf
- 20 -
bzw. 11 und somit im wesentlichen parallel zu den beiden äußeren Lagerplatten &bgr; bzw. 7, welche ebenfalls rechtwinklig zu den beiden Stützstreben 10 und 11 verlaufend an diesen befestigt sind. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist auch vorgesehen, daß die Stützvorrichtung 5 nur mit einer Lagerplatte 6 oder 7 versehen ist. Für diesen Fall muß die Montagevorrichtung 1 zum linksseitigen und rechtsseitigen Auspressen bzw. Einpressen des Silentlagers 4 um 180° gedreht auf den Achskörper 3 bzw. dessen freies Ende 2 aufgeschoben werden.
Die beiden Lagerplatten 6 und 7 weisen jeweils zur Vorderseite hin eine ebene, vertikal ausgerichtete Begrenzungsfläche 21 bzw. 22 auf, welche mit der jeweiligen vorderen Seitenfläche 23 bzw. 24 der oberen Stützstrebe 10 bzw. der unteren Stützstreb.e 11 in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegen auch die beiden U-Profile 13 und 14 mit ihrer jeweiligen vorderen Stirnfläche 25 bzw. 26 in dieser gemeinsamen Vertikalebene, welehe von den Begrenzungsflächen 21 und 22 bzw. den Seitenflächen 23 und 24 definiert wird.
Im Bereich der U-Profile 13 und 14 sind die beiden Stützstreben 10 und 11 mit einer quer zu den jeweiligen Stützst.reben 10 und 11 verlaufenden Stützlasche 27 bzw. 28
- 21 -
Neymeyer & Partner GbR, Patentanwälte
MN
26.
- 21 -
versehen, welche zur flächigen Aufnahme des jeweils zugehörigen U-Profiles 13 bzw. 14 vorgesehen ist. Diese
Stützlaschen 27 und 28 sind in ihrer Länge auf die Länge des jeweils zugehörigen U-Profils 13 und 14 abgestimmt. Die U-Profile 13 und 14 sind in ihrer quer zu den Stützstreben 10 und 11 verlaufenden Längsausdehnung symmetrisch
zur gemeinsamen vertikalen, parallel zu den Begrenzungsflächen
21 und 22 der Lagerplatten 6 und 7 verlaufenden Symmetrieebene 29 der beiden Innengewinde 8 und 9 der Lagerplatten 6 und 7 angeordnet.
Auf den ihren beiden Begrenzungsflächen 21 und 22 gegenüberliegenden Seite weisen die beiden Lagerplatten 6 und 7 jeweils eine etwa kreisscheibenförmige Außenkontur auf.
Die beiden U-Profile 13 und 14 bilden mit ihren einander jeweils zugewandten U-Schenkeln 17 und 19 bzw. 18 und 20 jeweils eine Aussparung 30 bzw. 31, deren Größe auf den Außendurchmesser D des Silentlagers 4 abgestimmt ist, so daß die Montagevorrichtung 1 mit ihrer Aufnahmevorrichtung 12 auf das hintere Ende 2 des Achskörpers 3 aufschiebbar
ist, ohne daß die U-Schenkel 17 und 18 bzw. 19 und 20 der beiden U-Profile 13 und 14 mit dem Silentlager 4 kollidieren können.
Die beiden Lagerplatten 6 und 7 sowie die beiden Stützstreben 10 und 11 weisen jeweils im Bereich ihrer front-
- 22 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte # · ipO52 •yi^ngi}i-£d"»'"«'>i«*'«*'i*Fi ·
MN ■ s··* '*- ** *■'
- 22 -
seitigen Begrenzungsflächen 21 und 22 bzw. Seitenflächen 23 und 24 Gewindebohrungen 32 und 33 bzw. 34 und 35 auf, welche zur abnehmbaren Befestigung einer Stützplatte 36 vorgesehen sind. In entsprechender Weise ist die Stützplatte 36 mit mehreren Durchgangsbohrungen 37 versehen, über welche die Stützplatte 36 durch entsprechende Innensechskantschrauben 38 an der Stützvorrichtung 5 befestigbar ist. Zur versenkten Aufnahme der Schraubenköpfe 39 der Innensechskantschrauben 38 weisen die Durchgangsbohrungen 37 der Stützplatte 36 entsprechende Einsenkungen 40 auf.
Die Stützplatte 36 dient im montierten Zustand zur Aussteifung der Stützvorrichtung 5, insbesondere im mittleren Bereich, in welchem die beiden U-Profile 13 und 14 angeordnet sind. Durch diese Stützplatte 36 wird somit wirksam verhindert, daß sich der Abstand der beiden U-Profile 13 und 14 während des Auspressens bzw. Einpressens des Silentlagers 4 vergrößern kann.
Desweiteren weist die Montagevorrichtung .1 ein Distanzstück 41 auf, dessen äußere Abmessungen auf den inneren Querschnitt des Achskörpers 3 bzw. dessen hinteres Ende derart abgestimmt sind, daß das Distanzstück 41 mit geringem Spiel in das hintere Ende 2 des Achskörpers 3 passend einschiebbar ist. Dieses Distanzstück 41 ist mittels
- 23 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
MN
- 23 -
zweier Befestigungsschrauben 42 an der hinteren Planfläche 43 der Stützplatte 36 zentral anschraubbar. Dazu sind in der Stützplatte 36 mittig zwei übereinander liegende Durchgangsbohrungen 44 vorgesehen, durch welche die Befestigungsschrauben 42 hindurchsteckbar und in entsprechende Innengewinde 45 des Distanzstückes 41 einschraubbar sind. Im montierten Zustand ist das Distanzstück 41 somit symmetrisch zwischen den beiden Lagerplatten 6 und 7 sowie in gleichmäßigem Abstand zu den beiden U-Profilen 13 und 14 der Stützvorrichtung 5 zentral angeordnet.
Die Stützplatte 36 ist seitlich neben den Durchgangsbohrungen 44 für das Distanzstück 41 mit zwei symmetrisch zum Distanzstück 41 angeordneten Durchbrüchen 4 6 und 47 versehen, in welche wahlweise eine Anschlagplatte 48 einschiebbar ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist sowohl die Anschlagplatte 48 als auch das Distanzstück 41 stützvorrichtungsseitig jeweils eine zylinderabschnittförmige Aussparung 49 bzw. 50 auf, deren Abmessungen auf den Durchmesser D des Silentlagers 4 passend abgestimmt sind.
Der Lagerplatte 7 ist, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, ein Adapterring 51 zugeordnet, welcher lagerplattenseitig ein Außengewinde 52 aufweist, welches im Durchmesser radial verjüngt zum Adapterring 51 abgesetzt ausge-
- 24 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte 4 · TO0S2 VigingflijSchflelStiinfA^BE) J
MN ·'·· * " ** 26,Mafel9Si
- 24 -
bildet ist. Mit diesem Außengewinde 42 ist der Adapterring 51 auswechselbar in das Innengewinde 9 der Lagerplatte 7 oder wahlweise in das Innengewinde 8 in die Lagerplatte 6 einschraubbar.
Der Adapterring 51 weist desweiteren eine zentrale, zylindrische Durchgangsbohrung 53 auf, welche zur drehbaren Lagerung einer Zugmutter 54 vorgesehen ist. Diese Zugmutter 54 weist adapterringseitig einen Führungszylinder 55 auf, mit welchem die Zugmutter 54 passend in die zentrale Durchgangsbohrung 53 des Adapterringes 51 einsteckbar ist. Zur axialen Abstützung der Zugmutter 54 im Adapterring bzw. am Adapterring 51 ist die Zugmutter 54 mit einem umlaufenden radial erweiterten Anschlagsteg 56 versehen, mit welchem die Zugmutter 54 in ihrer Gebrauchslage an der in der Zeichnung rückwärtig dargestellten Außenfläche 57 des Adapterringes 51 flächig anliegt. Zur Betätigung der Zugmutter 54 weist diese bezüglich des Anschlagsteges 56 dem Führungszylinder 55 koaxial gegenüberliegend beispielsweise einen entsprechenden Antriebssechskant 58 auf.
Diese Zugmutter 54 bildet zusammen mit einer Zugspindel 59 eine mögliche Variante einer Stellvorrichtung für die Montagevorrichtung 1. Die Zugspindel 59 ist mit ihrem endseitigen Antriebssechskant 60 zur Aufnahme eines Kupp-
- 25 -
NeymeyER & PARTNER GbR, Patentanwälte # ·
MN - ·&iacgr;·· * .j *.· 26.MSfcl99»
- 25 -
lungselementes z.B. in Form eines Auspreßelementes 61 versehen. Dieses Auspreßelement 61 ist mit dem Silentlager 4 beim Auspressen zentriert in Eingriff bringbar, wie dies nachfolgend zu den Fig. 2 und 3 näher beschrieben wird.
Zum Einpressen des Silentlagers 4 ist ein Einpreßelement 62 vorgesehen, welches, eine etwa kreisrunde Grundplatte 94 (Fig. 6) aufweist. Das Einpreßelement 62 weist zum Silentlager 4 hin, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Ausrichtzapfen 63, 63/1, 63/2 auf, welche mit drei entsprechenden Radialnuten 64, 64/1, 64/2 des Silentlagers 4, von denen in Fig. 1 lediglich zwei erkennbar sind, formschlüssig in Eingriff bringbar sind.
Desweiteren sind am Umfang des Einpreßelementes 62 zwei symmetrisch zum oberen Ausrichtzapfen 63 angeordnete Ausrichtelemente 65 und 65/1 vorgesehen, welche geneigt zueinander verlaufend am Einpreßelement 62 befestigt sind.
Zur Aufnahme der Stellvorrichtung in Form der Zugspindel 59, welche zum Einpressen des Silentlagers 4 um 180° ge-. dreht eingesetzt wird, ist das Einpreßelement 62 mit einer zentralen Durchgangsbohrung 66 versehen.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung II - II aus Fig. 1 des im Endbereich 2 des Achskörpers 3 eingepreßten Si-
- 26 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte MN
26. IVtäVz 199S
- 26 -
lentlagers 4 sowie eine Schnittdarstellung des Auspreßelementes 61 und' einer Überwurfhülse 67.
Das Silentlager 4 besteht üblicherweise wenigstens aus drei Bestandteilen. So weist das Silentlager 4 eine äußere Lagerhülse 68 auf, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Außendurchmesser mittig abgesetzt ausgebildet ist. An ihrem einen Ende ist die äußere Lagerhülse 68 mit einem umlaufenden nach außen gerichteten Versteifungssteg 69 versehen. Das Silentlager 4 ist festsitzend in einen entsprechenden Lagersitz 70 des Achskörpers 3 eingepreßt. Der Lagersitz 70 wird dabei durch entsprechende Durchbrüche 71 und 72 der beiden Seitenwände 73 und 74 des Achskörpers 3 gebildet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist dieser Achskörper 3 einen rohrförmigen Querschnitt auf, wobei die beiden Seitenwände 73 und 74 parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Aufgrund der abgesetzten Ausbildung der äußeren Lagerhülse 68 sind die beiden Durchbrüche 71 und 72 ebenfalls mit unterschiedlichen Durchmessern versehen, so daß die Lagerhülse 68 mit ihrem im Durchmesser größeren Hülsenabschnitt 75 festsitzend in den Durchbruch 71 und mit ihrem im Durchmesser kleineren Hülsenabschnitt 7 6 festsitzend im Durchbruch 72 eingepreßt ist.
- 27 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte · " &Idigr;8052&Lgr; iHing«n-Sc?iwe»nin|«»(»feT
MN ..·». . · . e 26. MStz 199»
- 27 -
Innerhalb und koaxial zur äußeren Lagerhülse 68 ist ein Lagerrohr 77 vorgesehen, welches beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die äußere Lagerhülse des Silentl.agers in Achsrichtung beidseitig überragt. Dieses Lagerrohr weist ebenfalls einen Aussteifungssteg 78 auf, welcher flanschartig radial nach außen gerichtet ist. In.diesem Aussteifungssteg 78 sind die bereits in Fig. 1 erwähnten Radialnuten 64, 64/1 und 64/2 angeordnet, von welchen in Fig. 2 lediglich eine sichtbar ist.
Das Lagerrohr 77 ist in seinem Außendurchmesser wesentlich kleiner ausgebildet als der Innendurchmesser der äußeren Lagerhülse 68. Zur federnden bzw. dämpfenden Verbindung zwischen dem Lagerrohr 7 7 und der äußeren Lagerhülse 68 ist ein umlaufendes Gummielement 79 vorgesehen, welches festsitzend mit der Lagerhülse 68 einerseits und dem Lagerrohr 77 andererseits verbunden ist.
Das Auspreßelement 61 weist silentlagerseitig eine zentrale Vertiefung 80 auf, welche in Gebrauchslage zur Aufnahme des äußeren Endes 81 des Lagerrohres 77 dient. Somit bildet das Auspreßelement 61 eine Art Preßglocke mit einem umlaufenden Wandsteg 82, dessen Außendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser des kleineren Hülsenabschnittes 76 der Lagerhülse 68 entspricht oder etwas kleiner ausgebildet ist. Damit ist beim Auspressen der Lagerhülse 68
- 28 -
Neymeyer & PARTNER GbR, Patentanwälte ·" f8O5>VHlingen-Sd»venn3ngciin)*EV
MN ···· * *·* *·« 26. Mifrz 1»8
- 28 -
bzw. des Silentlagers 4 aus den Durchbrüchen 71 und 72 sichergestellt, daß das Auspreßelement 61 durch beide Durchbrüche 71 und 72 der beiden Seitenwände 73 und 74 des Achskörpers 3 hindurchschiebbar ist.
Zur zentrierten Aufnahme des Auspreßelementes 61 weist dessen umlaufender Wandsteg 82 stirnseitig zum Silentlager 4 hin einen im Durchmesser radial nach innen abgesetzten Zentriersteg 83 auf, dessen Außendurchmesser auf den Innendurchmesser der Lagerhülse 68 abgestimmt ist, so daß das Auspreßelement 61 mit dem Zentriersteg 83 in der Lagerhülse 68 radial geführt ist. Durch den Zentriersteg 83 wird stirnseitig zum Silentlager 4 hin ein umlaufender Absatz 84 gebildet, mit welchem sich das Auspreßelement 61 beim Auspressen des Silentlagers 4 auf dessen Lagerhülse 68 stirnseitig abstützt.
Die Überwurfhülse 67 weist einen Innendurchmesser auf, welcher möglichst exakt dem Außendurchmesser des kleineren Hülsenabschnittes 76 entspricht.
Fig. 3 zeigt das Silentlager 4 im in den Achskörper 3 eingepreßten Zustand mit aufgesetztem Auspreßelement 61 sowie der aufgesetzten Überwurfhülse 67. Es ist ersichtlich, daß das Auspreßelement 61 mit seinem Zentriersteg 83 in die äußere Lagerhülse 68 hineinragt und in dieser zentriert geführt ist. Mit seinem umlaufenden Absatz 84
- 29 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte · f 805>Vjlingen-Sclnveiuungmt (BE)«
MN *··· * *· ·* 26. Msh 1998
- 29 - ■
liegt das Auspreßelement 61 flächig auf der ringförmigen Stirnfläche der Lagerhülse 68 auf. Die Überwurfhülse 67 ist passend auf das Auspreßelement 61 bzw. dessen umlaufenden Wandsteg 82 sowie auf den nach außen über die Seitenwand 74 vorstehenden kleineren Hülsenabschnitt 76 der Lagerhülse 68 bis zum Achskörper 3 aufgeschoben.
Die Überwurfhülse 67 hat. die Aufgabe, ein aufbördeln der. äußersten umlaufenden Kante 85 der Lagerhülse 68 während des Preßvorganges aufgrund der Druckkräfte, welche auf die umlaufende Stirnkante 85 der Lagerhülse 68 einwirken, zu verhindern. Dadurch wird wirksam ein Verklemmen oder Verkanten der Lagerhülse 68 des Silentlagers 4 beim Auspressen verhindert.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Montagevorrichtung 1 im montierten Zustand. Die Stützplatte ist an der Stützvorrichtung 5, bestehend aus den beiden Lagerplatten 6 und 7 sowie den beiden Stützstreben 10 und 11, angeschraubt. In dieser montierten Lage der Stützplatte 3 6 an der Stützvorrichtung 5 nimmt das Distanzstück 41 eine mittige Lage zwischen den beiden U-Profilen 13 und 14 ein. Gleichzeitig ist das Distanzstück 41 symmetrisch zu den beiden Lagerplatten 6 und 7 in diesem zusammengebauten Zustand angeordnet.
- 30 -
NEYMEYER & PARTJNER GbR, Patentanwälte ·* i805>ViJlingin-Scil»veen5ig»»(l)l:%
MN ···♦ · "·· *·**26. MS*zl99e*
- 30 -
Wie aus Fig. 4 ebenfalls ersichtlich ist, weist das Distanzstück 41 mit seinen beiden durch die Aussparung 49 gebildeten Gabelschenkeln 8 6 und 87 zum jeweils zugeordneten U-Profil 13 bzw. 14 auf einen Abstand auf, so daß das Ende 2 des Achskörpers 3 zwischen diese Gabelschenkeln 8 6 und 87 und dem jeweils zugeordneten U-Profil 13 und 14 einschiebbar ist. Das im Endbereich 2 des Achskörpers 3 eingepreßte Silentlager 4 wird von der Zugspindel 59 durchragt. Das Auspreßelement 61 ist in die äußere Lagerhülse 68 des Sllentlagers 4 mit seinem Zehtriersteg eingesetzt und somit zentrisch geführt. Desweiteren ist die Überwurfhülse 67 sowohl über den Wandsteg 82 des Außpreßel ententes 61 als auch über die äußere Lagerhülse 68 bzw. dessen kleineren Hülsenabschnitt 76 bis zur Seitenwand 7 4 des Achskö.rpers 3 aufgeschoben.
In dieser Stellung wird die Montagevorrichtung^1 mit ihrer aus den beiden'U-Profilen 13 und 14 bestehenden Aufnahmevorrichtung 12 auf den Endbereich 2 des Achskörpers 3 aufgeschoben. Die Lagerplatte 7 ist zur Aufnahme der Zugmutter 54 mit dem Adapterring 51 versehen, in welcher die Zugmutter 54 in der im Teilschnitt dargestellten Lage drehbar gelagert ist. Nach dem Aufschieben der Montagevorrichtung 1 mit seiner Aufnahmevorrichtung 12 auf das Ende 2 des Achskörpers 3 ist die Zugspindel 59 mit ihrem Gewindeabschnitt 88 mit dem Innengewinde 89 der Zugmutter
- 31 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte · * ffSoSäVHlingen-ScWmunec· (
MN ···· · ·· ·* 26. Mi*z 1998
- 31 - . ■ ■ "
54 in Eingriff bringbar, wie dies beispielhaft in Fig. dargestellt ist.
Wie aus Fig. 5 weiter ersichtlich ist, liegt die Zugspin-, del 59 mit ihrem Antriebssechskant 61 flächig auf einem domartig ausgebildeten Druckstück 90 des Auspreßelementes 61 auf. Dieses Druckstück 90 überragt dabei die bis zur Seitenwand 74 aufgeschobene Überwurfhülse 67, wie dies u.a. auch in Fig. 3 erkennbar ist. Durch dieses zylindrische Druckstück 90 ist sichergestellt, daß der Antriebssechskant 60 der Zugspindel 59 sicher durch ein entsprechendes Werkzeug erreichbar ist. Zum Auspressen des Silentlagers 4 mit seiner äußeren Lagerhülse 68 aus dem Achskörper 3 wird nun die Zugmutter 54 betätigt und die Zugspindel 59 in Richtung des Pfeiles 91 durch die Zugmutter 54 hindurchgezogen.
Da der Achskörper 3 in der Aufnahmevorrichtung 12 zwischen den beiden U-Profilen 13 und 14 festsitzend gehalten wird, wird bei dieser Axialbewegung der Zugspindel gleichzeitig durch das Auspreßelement 61 die äußere Lagerhülse 68 ebenfalls in die Richtung des Pfeiles 91 gezogen und aus dem Achskörper 3 ausgepreßt.
Zur Aufbringung größerer Druckkräfte bzw. Auspreßkräfte kann, wie dies beispielhaft in Fig. 5 dargestellt ist, in der zweiten Lagerplatte 6 eine Hydraulikspindel 92 einge-
- 32 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte MN
• ·
*..**».* 26. März~W88
- 32 -
schraubt sein, deren Druckstange 93 mit dem Antriebssechskant
60 in Kontakt.steht. Bei gleichzeitigem Betätigen der Hydraulikspindel 92 sowie der Zugmutter 54 können somit äußerst große Auspreßkräfte erzeugt werden, wobei
die Gefahr eines Spindelbruches der Zugspindel 59 aufgrund
der Unterstützung durch die Hydraulikspindel 92 sicher ausgeschlossen ist.
Es ist selbstverständlich vorstellbar, daß sowohl die
Zugspindel 59 zusammen mit der Zugmutter 54 als Stellvorrichtung einzeln einsetzbar ist, wie dies auch für die
Hydraulikspindel 92 vorstellbar ist. Für den wahlweisen
Einsatz ist der zu Fig. 1 beschriebene Adapterring 51
vorgesehen, welcher beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ausschließlich für die Nutzung der Zugspindel 59 zusammen mit der Zugmutter 54 dient.
Fig. .6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Einpreßelementes 62 aus Fig. 1 zusammen mit dem Silentlager 4 in
perspektivischer Darstellung. Das Einpreßelement 62 weist eine etwa kreisförmig ausgebildete Grundplatte 94 mit der Durchgangsbohrung 66 auf. Im äußeren Randbereich der
Grundplatte 94 sind die drei Führungszapfen 63, 63/1 sowie
63/2 gleichmäßig am Umfang der Grundplatte 94 verteilt
angeordnet. Diese Führungszapfen 63, 63/1, 63/2 erstrecken sich in Richtung auf das Silentlager 4 und sind
- 33 -
NeyMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
MN
26.&Mgr;&eegr;-&zgr;199&bgr;
- 33 -
in ihrer Länge auf den Abstand a der äußeren Stirnseite
95 des Versteifungssteges 78 und der äußeren Stirnseite
96 des Versteifungssteges 69 passend abgestimmt.
Die Länge der Führungszapfen 63, 63/1 und 63/2 kann dabei etwas größer ausgebildet sein als der genannte Abstand a, so daß beim Einpreßvorgang die Führungszapfen 63, 63/1, . 63/2 mit ihren jeweiligen Stirnflächen 97, 97/1 und 97/2 gegen die äußere Stirnfläche 96 des Versteifungssteges gepreßt werden, ohne daß eine Anlage an den Aussteifungssteg 78 des Lagerrohres 77 erfolgt. Damit ist sichergestellt, daß beim Einpressen die Preßkräfte über den Aussteifungssteg 96 ausschließlich auf die äußere Lagerhülse 68 des Silentlagers 4 einwirken.
Die Führungszapfen 63, 63/1, 63/2 greifen in Montagestellung, wie bereits zu Fig. 1 ausgeführt ist, passend in die drei radialen Ausnehmungen 64, 64/1 und 64/2 des Silentlagers 4 ein, so daß das Silentlager 4 durch die Führungszapfen 63, 63/1 und 63/2 zentriert aufgenommen wird.
Durch diesen Eingriff der Führungszapfen 63 bis 63/2 in die jeweils zugehörigen Radialausnehmungen 64 bis 64/2 wird das Silentlager 4 verdrehsicher mit dem Einpreßelement 62 verbunden. Wie aus den beiden Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, weist die Grundplatte 94 auf ihrer Umfangsfläche zwei, sich spiegelsymmetrisch gegenüberlie-
- 34 -
Neymeyer & PARTNER GbR, Patentanwälte ·
MN ·· ·· 26. März 1998
gende Planflächen 97 und 98 auf, auf welchen die beiden Ausrichtelemente 65 und 65/1, beispielsweise durch eine Schraubverbindung befestigt sind.
Die beiden Ausrichtelemente 65 und 65/1 verlaufen zusammen mit den zugehörigen Planflächen 97 und 98 schräg zueinander, wie dies später noch zu Fig. 10 beschrieben wird.
Fig. 7 zeigt das Silentlager 4 im Ansatz an den größeren Durchbruch 71 (gestrichelt dargestellt) kurz vor dem Einpressen in den durch die beiden Durchbrüche 71 und 72 gebildeten Lagersitz 70 für das Silentlager 4. Es ist aus den Fig. 6 und 7 auch eindeutig ersichtlich, daß die äußere Lagerhülse 68 einen Hülsenabschnitt 76 mit kleinerem Durchmesser und einen Hülsenabschnitt 75 mit größerem Durchmesser aufweist. Desweiteren ist aus Fig. 7 ebenfalls ersichtlich, daß das Distanzstück 41 passend in den Achskörper 3 bzw. dessen freies Ende 2 einschiebbar ist und daß die zylinderabschnittförmige Aussparung 4.9 etwa an den Durchbruch 72 angrenzt, so daß das Silentlager 4 beim Einpressen und auch beim Auspressen durch diese Aussparung 4 9 hindurchschiebbar ist.
Durch dieses Distanzstück 41 wird wirksam verhindert, daß die beiden Seitenwände 73 und 74 sowohl beim Einpreßvorgang wie auch beim Auspreßvorgang deformiert werden, so
- 35 -
NEYMEYER & Partner GbR, Patentanwälte ■
MN ·&idigr;·· · *.·**··* 26.MSra!eSß*
- 35 -
daß eine Beschädigung des Achskörpers 3 sicher ausgeschlossen ist.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der Montagevorrichtung 1 ohne die Stützplatte 36 beim Beginn des Einpreßvorganges. Zu diesem Zweck ist die Montagevorrichtung 1 mit ihrer Aufnahmevorrichtung 12 bzw. mit ihren U-Profilen 13 und 14 passend auf den Achskörper 3 aufgeschoben und zwar soweit, bis der Achskörper 3 mit seinem hinteren Ende 2 bzw. der Stirnfläche 99 seines Rohrprofiles in einer Ebene mit den Seitenflächen 23 und 24 der beiden Stützstreben 10 und 11 bzw. den Begrenzungsflächen 21 und 22 mit den beiden Lagerplatten 6 bzw. 7 liegt. Bei montierter Stützplatte 36 würde somit der Achskörper 3 mit seiner Stirnfläche 99 direkt an der Innenseite der Stützplatte 36 anliegen. In dieser Position sind die beiden Durchbrüche 71 und 72 des Achskörpers 3 koaxial zu den beiden Innengewinden 8 und 9 der beiden Lagerplatten 6 und 7 angeordnet.
In Fig. 8 ist die Zugspindel 59 durch das Einpreßelement 62 und durch das Silentlager 4 hindurchgesteckt und erstreckt sich koaxial zu den Durchbrüchen 72 und 71 und den Innengewinden 8 und 9 der beiden Lagerplatten 6 und verlaufend durch die vordere Lagerplatte 6 hindurch. Auf dem freien Ende des Gewindeabschnittes 88 der Zugspindel
- 36 -
NEYMEYER & PARTNER GBR, Patentanwälte
MN
*··* *··* 26.iWerz*lS98*
- 36 -
59 ist die Zugmutter 54 aufgeschraubt. Zur Aufnahme der Zugmutter bzw. deren drehbaren Lagerung und axialen Abstützung ist der Adapterring 51 in das Innengewinde (in der Zeichnung nicht sichtbar) der vorderen Lagerplatte festsitzend eingeschraubt. Wie aus Fig. 8 ebenfalls ersichtlich ist, verläuft das Ausrichtelement 65 parallel zu den Begrenzungsflächen 21 und 22 der beiden Lagerplatten 6 und 7, so daß das Einpreßelement 62 aufgrund seines formschlüssigen Eingriffes in das Silentlager 4 in seiner Winkelstellung bezüglich des Achskörpers 3 festgelegt ist.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, welche eine perspektivische Unteransicht in Richtung des Pfeiles IX aus Fig. 8 darstellt, ist ersichtlich, daß das Ausrichtelement 65 unmittelbar hinter der montierten Stützplatte 36 angeordnet ist.
Aus Fig. 10 ist erkennbar, daß zwischen dem Ausrichtelement 65 und der Stützplatte 36 nur ein minimaler Abstand besteht, so daß aufgrund der dargestellten Lage eine vorgegebene Ausrichtung und Umfangsrichtung des Einpreßelementes 62, beispielsweise aus der Vertikalen um einen Drehwinkel &agr; von etwa 15° sichergestellt ist.
Wie aus Fig. 10 ebenfalls ersichtlich ist, ist das zweite Ausrichtelement 65/1 spiegelsymmetrisch zum ersten Aus-
- 37 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte . * ,flS05J VJllinJen-StywgniTipgtJi £BE±
- 37 -
richtelement 65 angeordnet, wobei als Spiegelebene eine
Ebene dient,/ in welcher die Radiale 100 durch das Zentrum 101 des Einpreßelementes 62 und durch den oberen Führungszapfen
63 mittig hindurch verläuft. Somit sind die
beiden Ausrichtelemente 65 und 65/1 auch bezüglich der
Ausrichtzapfen 63, 63/1 sowie 63/2 spiegelsymmetrisch angeordnet.
Das zweite Ausrichtelement 56/1 dient zur Winkelausrichtung
des Silentlagers 4 und dessen Montage an einem zweiten Achskörper (in der Zeichnung nicht dargestellt), welcher spiegelsymmetrisch zum ersten Achskörper 3 einer
Fahrzeugachse ausgestaltet ist und bei welchem das Silentlager
4 von der entsprechend gegenüberliegenden Seite eingepreßt werden muß. Aufgrund dieser spiegelsymmetri-
sehen Anordnung muß aber das zweite Silentlager in gleicher
Winkelausrichtung eingebaut werden, so daß bei diesem
Einbaufall das zweite Ausrichtelement 56/1 entsprechend
zur Winkelausrichtung mit der Stützplatte 36 zusammenwirkt .
Fig. 9 zeigt desweiteren die Funktionsweise der Anschlagplatte 48, welche bereits in Fig. 1 dargestellt wurde.
Die Anschlagplatte 48 ist passend in den einen Durchbruch 47 eingeschoben und zwar soweit, bis sie mit ihrer zylinderabschnittförmigen Aussparung 50 annähernd an der äuße-
- 38 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte . * * ?8052 {illingen-ä MN ·&idigr;»· &iacgr; *..**..* 26. Mürz'ie»»^
- 38 -
ren Lagerhülse 68 des Silentlagers 4 anliegt. Beim darauffolgenden Einpressen durch Betätigen der Zugmutter 54 und entsprechendes Gegenhalten der Zugspindel 59 an ihrem Antriebssechskant 60 wird über das Einpreßelement 62 und dessen Ausrichtzapfen 63 bis 63/2 durch Druck auf den Versteifungssteg 69 der äußeren Lagerhülse 68 das Silentlager 4 in den Achskörper 3 eingepreßt.
Die Breite der Anschlagplatte 48 sowie die -Lage der beiden Durchbrüche 4 6 und 47 ist dabei derart gewählt, daß das Silentlager 4 in axialer Richtung seine korrekte Position im Achskörper 3 erreicht, wenn die äußere Lagerhülse 68 mit ihrem Versteifungssteg 69 gerade die Anschlagplatte 48 berührt.
Somit wird durch die erfindungsgemäße Montagevorrichtung 1 eine Montagevorrichtung zur Verfügung gestellt, mit welcher in einfachster Weise ein Silentlager 4 aus einem Achskörper 3 ausgepreßt und zu dessen Erneuerung wieder eingepreßt werden kann.
Die Ausrichtung der Montagevorrichtung 1 gegenüber dem Lagersitz 70 im Achskörper 3 erfolgt dabei automatisch, in dem die Montagevorrichtung 1 mit ihrer Aufnahmevorrichtung 12 einfach bis zum Anschlag, welcher von der Stützplatte 36 gebildet wird, auf das Ende 2 des Achskörpers 3 aufgeschoben wird.
- 39 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
In dieser Lage ist die gesamte Montagevorrichtung 1, insbesondere mit ihren Stellvorrichtungen 59 und 92, koaxial zum Lagersitz 70 ausgerichtet, so daß ein zentriertes Montieren und Demontieren eines Silentlagers 4 sichergestellt ist. Ein Verkanten des Silentlagers 4, insbesondere bei dessen Einpressen, wird durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 1 ausgeschlossen.
In den Fig. 11 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Montagevorrichtung 1/1 dargestellt. Diese Montagevorrichtung 1/1 ist in ihrer Stützvorrichtung ähnlich aufgebaut wie die Montagevorrichtung 1 und weist ebenfalls zwei Stützstreben 10/1 und 11/1 auf. Sie unterscheidet sich allerdings im Bereich ihrer Aufnahmevorrichtung 12/1 von der Montagevorrichtung 1.
Die Aufnahmevorrichtung 12 weist ebenfalls ein oberes U-Profil 13 und ein unteres U-Profil 14 auf, welche identisch ausgebildet sind wie die beiden U-Profile 13 und 14 des Ausführungsbeispieles der Montagevorrichtung 1. Dem-, entsprechend ist auch der Achskörper 3, welcher in Fig. 11 in Phantomlinien dargestellt ist, passend zwischen die beiden U-Profile 13 und 14 einschiebbar. Im Unterschied zur Montagevorrichtung 1 weisen die beiden Stützlaschen 27/1 und 28/1 der Montagevorrichtung 1/1 in Längsrichtung
- 40 -
NeymeYER & PARTNER GbR, Patentanwälte , * .
der beiden U-Profile 13 und 14 jeweils einen Verlänge-. rung.sabsch.nitt 102 und 103 auf.
In ihren seitlichen Endbereichen sind die Verlängerungsabschnitte 102 und 103 quer zu ihrer Längsausdehnung jeweils mit zwei seitlichen, etwa halbzylindrisch ausgebildeten, Erweiterungsabschnitten 104, 105 bzw. 106 und 107 versehen. Diese Erweiterungsabschnitte 104 bis 107 sind jeweils mit einer Durchgangsbohrung 108, 109 bzw. 110 und 111 versehen (sh. auch Fig. 12), wobei die beiden Durchgangsbohrungen 108 und 110 und die beiden Durchgangsbohrungen 109 und 11.1 einander gegenüberliegend koaxial zueinander angeordnet sind. Die Durchgangsbohrungen 108 und 110 bzw. 109 und 111 dienen jeweils paarweise zur Aufnahme einer Spannexzenterschraube 112 bzw. 113.
Diese Spannexzenterschrauben weisen jeweils im Bereich ihres Schraubenkopfes 114 bzw. 115 einen kurzen zylindrischen Lagerabschnitt 116 bzw. 117 auf, mit welchem sie in den jeweils zugehörigen Durchgangsbohrungen 110 bzw. 111 drehbar und annähernd spielfrei gelagert sind.
Der Lagerabschnitt 116 bzw. 117 ist dabei im Durchmesser größer ausgebildet als der dem Schraubenkopf gegenüberliegende Gewindeabschnitt 118 bzw. 119 und verläuft koaxial zum jeweils zugehörigen Gewindeabschnitt 118 bzw. 119. Zwischen dem Gewindeabschnitt 118 und 119 sowie dem
- 41 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte .* ·* 7&Idigr;&Ogr;>2 V'äUngei»Sel»vMBiingen*(ÖE)
MN ....... ». 36sMä»1998
- 41 -
Lagerabschnitt 116 und 117 weist jede der Spannexzenterschrauben 112 und 113 einen exzentrisch zu ihrem ■Gewindeabschnitt 118 bzw. 119 und dem zugehörigen Lagerabschnitt 116 bzw. 117 angeordneten, etwa zylindrisch ausgebildeten Exzenterabschnitt 120 bzw. 121 auf.
Diese Spannexzenterschrauben 112 und 113 dienen mit ihren jeweils zugehörigen Muttern 122 und 123 einerseits zum gegenseitigen Verspannen der beiden Stützlaschen 27/1 und 28/1 und gleichzeitig über ihre exzentrisch angeordneten Zylinderabschnitte 120 und 121 zur genauen Lagefixierung des Achskörpers 3 in den, in Fig. 12 in Phantomlinien dargestellten U-Profilen 13 bzw. 14.
Damit wird eine äußerst präzise Ausrichtung der Montagevorrichtung 1/1 am Achskörper 3 erreicht, so daß eine absolute koaxiale Ausrichtung der Zugspindel 59 wie auch der Hydraulikspindel 92 gegenüber dem aus den Durchbrüchen 71 und 72 gebildeten Lagersitz 70 sichergestellt ist.
Weiterhin wird ein Aufbiegen der Stützlaschen 27/1 und 28/1 bei größeren Preßkräften sicher verhindert, da sie durch die Spannexzenterschrauben 112 und 113 im Endbereich des Verlängerungsabschnittes 102 bzw. 103 zusätzlich gesichert sind.
- 42 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte . * .* 180*2 viuingee-SdiwrnMngen fl)E)
MN ···· · ·· ·· &iacgr;«.&Mgr;3»1998
- 42 -
Die Fig. 13 und 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Montagevorrichtung 125, welche zum Einpressen bzw. Auspressen eines Silentlagers 126 (in Fig. 14 in Phantomlinien dargestellt) in bzw. aus dem Lagersitz eines Achskörpers 127 vorgesehen ist.
Fig. 13 zeigt speziell die Aufnahmevorrichtung 128 der Montagevorrichtung 125 in perspektivischer Explosionsdarstellung zusammen mit dem hinteren Ende des Achskörpers 127. Der Achskörper 127 weist als Lagersitz bei diesem Ausführungsbeispiel eine Lagerhülse 129 auf, welche zur Aufnahme des Silentlagers 12 6 dient.
Die Lagerhülse 129 ist festsitzend in den beiden im wesentlichen ebenen und parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden 130 und 131 des Achskörpers 127 eingesetzt.
Die obere und untere Deckwand 132 und 133 des Achskörpers 127, welche die beiden Seitenwände 130 und 131 entlang ihrer Längskanten miteinander verbinden, weisen jeweils eine konzentrisch zur Lagerhülse 129 angeordnete, nach außen gerichtete zylinderabschnittförmige Ausbauchung bzw. 135 auf. Somit würde sich die Aufnahmevorrichtung wie auch die Maufnahmevorrichtung 12/1 der Montagevorrichtung 1 bzw. 1/1 mit ihren im Abstand unveränderbaren U-Profilen 13 und 14 nicht einfach auf den Achskörper aufschieben lassen.
- 43 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte . * , * 18(fe2 CUinge«-Schwiüingen fOE)
MN ·· ·· €«. Märt 1998
- 43 -
So besteht die Aufnahmevorrichtung 128 des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 13 und 14 aus zwei separaten blockartigen Halteelementen 136 und 137, welche annähernd identisch ausgebildet sind und jeweils achskörpersei.tig ein U-Profil 138 bzw. 139 bilden, deren innere Kontur auf die Formgebung des Achskörpers 127 mit seinen beiden Seitenwänden 130 und 131 und seinen die Seitenwände 130, verbindenden Deckwänden 132 und 133 passend abgestimmt ist.
Die Halteelemente 136 und 137 weisen jeweils eine quer zu ihren U-Schenkeln 140, 141 bzw. 142 und 143 verlaufende, etwa zylinderabschnittförmig ausgebildete Ausfräsung 144 bzw. 145 auf, welche entsprechend der Formgebung der beiden Ausbauchungen 134 und 135 des Achskörpers 127 auf diese abgestimmt ausgeformt sind. Die Ausfräsungen 144 und 145 sind dabei jeweils etwa in der Längsmitte des jeweiligen Halteelementes 136 bzw. 137 angeordnet.
Im montierten Zustand, wie dies beispielhaft in Fig. 14 dargestellt ist, sitzen die beiden Halteelemente 136 und 137 passend mit ihren Ausfräsungen 144 und 145 auf den entsprechenden Ausbauchungen 134 und 135 des Achskörpers 127, so daß die Halteelemente. 136 und 137 in Längrichtung des Achskörpers 127 auf diesem unverschiebbar angeordnet sind.. Die so am Achskörper 127 positionierten Halteele-
- 44 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte , * . * 1g<$>2 Vjlüngem-Sch'vesjiSngeÄ (DE)
MN ·· ·· ««. Man 1998
- 44 -
mente 136 und 137 umschließen den Achskörper 127 dabei mit ihren U-Schenkeln 140, 141 bzw. 142, 143 im Verbindungsbereich der Seitenwände 130, 131 mit den Deckwänden 132 und 133, wobei sich die U-Schenkel 140, 141 bzw. 142, 143 vorzugsweise bis wenigstens in den ebenen Bereich der Seitenwände 130 und 131 erstrecken sollten. In dieser Position sind die beiden Halteelemente 136 und 137 durch drei Spannschrauben 146, 147 und 148 am Achskörper 127 verspannbar. Die Länge der Spannschrauben 146, 147 und 148 ist dabei so gewählt, daß der Abstand der beiden Halteelemente 136.und 137 voneinander zumindest so groß einstellbar ist, daß die über die Spannschrauben 146, 147 und 148 miteinander verbundenen Halteelemente 136 und 137 in Achsrichtung des Achskörpers 127 von dessen stirnseitigen hinteren Ende 149 auf diesen über die Ausbauchungen 134 und 135 gemeinsam aufschiebbar sind. Es versteht sich, daß die beiden Halteelemente 136 und 137 auch unabhängig voneinander am Achskörper 127 angesetzt werden können und erst nach deren Positionierung miteinander verschraubt werden.
Zur Aufnahme der Spannschrauben 146, 147, 148 weist das untere Halteelement 137 entsprechende Durchgangsbohrungen 150, 151 und 152 auf, durch welche die jeweils zugehörige Spannschraube 146, 147 bzw. 148 hindurchsteckbar ist. Zur Verbindung mit dem oberen Halteelement 136 ist dieses
- 45 -
Neymeyer & PARTNER GbR, Patentanwälte . ,
MN ···· · ·« ·« »36. Mob 1998
- 45 -
entsprechend der Lage und Anordnung der Durchgangsbohrungen 150, 151 und 152 mit entsprechenden Innengewinden 153, 154 und 155 versehen, in welche die Spannschrauben 146, 147 und 148 einschraubbar sind.
Die Durchgangsbohrung 150 des unteren Halteelementes 137 und das zugehörige Innengewinde 153 des oberen Halteelementes 136 sind im jeweiligen vorderen Endbereich des jeweiligen Halteelementes 136 bzw. 137 jeweils mittig zwischen deren U-Schenkeln 140, 141 bzw. 142 und 143 angeordnet. Die beiden Durchgangsbohrungen 151 und 152 bzw. die dazu korrespondierenden Innengewinde 154 und 155 sitzen dagegen in dem der Durchgangsbohrung 150 bzw. dem Innengewinde 153 gegenüberliegenden Endbereich des jeweiligen Halteelementes 136 bzw. 137 in entsprechenden, quer zum jeweiligen Halteelement 136 bzw. 137 nach außen vorspringenden Erweiterungsabschnitten 156, 157 bzw. 158 und 159. Im montierten Zustand der beiden Halteelemente 136 und 137 am Achskörper 127 ist somit die in der Zeichnung vordere Spannschraube 14 6 stirnseitig vor dem Achskörper 127 angeordnet. Die beiden hinteren Spannschrauben 147 und 148 hingegen sind, wie dies insbesondere aus Fig. 14 ersichtlich ist, im Bereich der Seitenwände 130 und 131 des Achskörpers 127 seitlich neben diesem angeordnet.
- 46 -
NEYMEYER & Partner GbR, Patentanwälte , * , * J8052 fillin§<in-;}cn\^ejifcig£e\iDE)
MN ·!·· &idigr; *..' *..* .16*&Lgr;«&kgr;*1998
- 46 -
Durch die Ausgestaltung der Aufnahmevorrichtung 128 mit ihren beiden Halteelementen 136 und 137 ist ein äußerst festsitzender Halt dieser Aufnahmevorrichtung 128 durch die Verspannmöglichkeit, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 11 und 12, am Achskörper 127 erreichbar .
Zur zusätzlichen Zentrierung bzw. genauen Positionierung können dabei die beiden Halteelemente 136 und 137 im Bereich ihrer jeweiligen Ausfräsung 144 bzw. 145 einen zentralen Zentrierzapfen 160 bzw. 161 aufweisen, welcher im montierten Zustand in eine entsprechende Zentrierbohrung 162 bzw. 163 des Achskörpers 127 passend hineinragt. Somit ist eine äußerst exakte Positionierung der beiden
Halteelemente 136 und 137 am Achskörper 127 gewährlei-
stet.
Desweiteren weist die Montagevorrichtung 125, wie dies
aus Fig. 14 ersichtlich ist, ebenfalls zwei Stützstreben 162 und 163 auf, welche mit dem entsprechend zugehörigen Halteelement 136 und 137 verbunden sind. Zur Befestigung der Stützstreben 162 und 163 am jeweiligen Halteelement 136 und 137 weisen diese jeweils einen Montageblock 164 bzw. 165 auf, welcher jeweils auf der äußeren Planfläche 166 bzw. 167 der jeweiligen Ausfräsung 144 bzw. 145 gegenüberliegend angeordnet ist. Zur Befestigung der Monta-
- 47 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
- 47 -
geblöcke 164 und 155 sind beim vorliegenden Äusführungsbeispiel zwei Innensechskantschrauben 168'vorgesehen, mittels welcher die Montageblöcke 164 und 165 am entsprechenden Halteelement 136 und 137 entsprechend festsitzend gehalten werden.
Anstatt dieser Innensechskantschrauben 168 ist es selbstverständlich auch vorstellbar, daß diese Montageblöcke 164 und 165 auf die entsprechende Planfläche 166 bzw. 167 aufgeschweißt sind oder daß sie mit dem eigentlichen HaI-teelement 136 bzw. 137 eine einstückige Einheit bilden.
Zur Aufnahme der Stützstreben 162 und 163 weisen die Montageblöcke 164 und 165 langlochartige Durchbrüche 169 und 170 auf, durch welche die entsprechend zugeordnete Stützstrebe 162 bzw. 163 mit einem Gewindeabschnitt hindurchsteckbar ist. Zur Befestigung der Stützstreben 162 und 163 ist entsprechend eine Befestigungsmutter 171 vorgesehen, wobei in der Zeichnung nur die Befestigungsmutter der oberen Stützstrebe 162 sichtbar ist. Die Anordnung der Durchbrüche 169 und 170 ist dabei so gewählt, daß die Stützstreben 162 und 163 in Gebrauchslage der Halteelemente 136 und 137 am Achskörper 127 parallel zur Längsmittelachse der Lagerhülse 129 verlaufen und mit dieser in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen.
- 48 -
Neymeyer & PARTNER GbR, Patentanwälte
- 48 -
Die Stützstreben 162 und 163 weisen an ihren, den Halteelementen 136 und 137 gegenüberliegenden Enden, ein zweites im Durchmesser verjüngt abgesetztes Montagegewinde 172 bzw. 173 auf, welches zur festsitzenden Aufnahme einer Lagerplatte 174 dient. Diese Lagerplatte 174 ist mittels entsprechender Haltemuttern 175 und 176 sowie zweier zugehöriger U-Scheiben 177 und 178 festsitzend an den beiden. Stützstreben 162 und. 163 montiert. Zur Aufnahme eines Spannelementes 180 (in Phantomlinien dargestellt) weist die Lagerplatte 174 eine zentrale Gewindebohrung 179 auf, welche in Gebrauchslage der Montagevorrichtung
125 konzentrisch zur Längsmittelachse der Lagerhülse 129 und somit zum eigentlichen Lagersitz für das Silentlager
126 verlaufend angeordnet ist. Somit verläuft eine in der zentralen Gewindebohrung 179 der Lagerplatte aufgenommene Stellvorrichtung, wie beispielsweise die mit dem Adapterring 51 eingesetzte Zugspindel 59 aus Fig. 2 oder die Hydraulikspindel 92 aus Fig. 5 oder aber auch ein Hochdruckhydraulikzylinder 180 (in Phantomlinien dargestellt) sein kann, ebenfalls konzentrisch zur Lagerhülse 129, so daß weder beim Auspressen des Silentlagers 126 noch beim Einpressen des Silentlagers 126 ein Verkanten auftreten kann. Für den Einsatz dieser unterschiedlichen Stellvorrichtungen können, insbesondere bei unterschiedlichen Durchmessern der Stellvorrichtungen, wie bereits oben be-
- 49 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte , · , "
MN .*.. I '.·",,' ·&idiagr;&iacgr; &Igr;?&Kgr;»&zgr;#1998
- 49 -
schreiben, diese über entsprechende weitere Adapterringe in die zentrale Gewindebohrung 179 der Lagerplatte 174 eingesetzt sein, wodurch auch das Ausführungsbeispiel der die Montagevorrichtung 125 variabel einsetzbar ist.
Fig. 14 zeigt in Phantomlinien den Hydraulikzylinder 180, an dessen Kolbenstange 181 das Einpreßelement 62 zum Einpressen des Silentlagers 126 festsitzend montiert ist. Zur Ausrichtung des Einpreßelementes 62 über dessen Ausrichtelement 65 weist die Montagevorrichtung 125 eine vertikal verlaufende Ausrichtschiene 182 auf, welche über zwei Schiebehalter 183 und 184 in Richtung des Lagersitzes 129 entlang der parallel zur Lagerhülse 129 verlaufenden Stützstreben 162 bzw. 163 axial verschiebbar sind. Somit ist sichergestellt, daß eine Ausrichtung des Einpreßelementes 62 zusammen mit dem Silentlager 126 sowie eine axiale Verschiebung beim Einpressen des.Silentlagers 126 in die Lagerhülse 129 sicher möglich ist. Die Ausrichtschiene 182 ist dabei etwa U-förmig ausgebildet und steht mit dem einen Ausrichtelement 65 des Einpresselementes 62 formschlüssig in Eingriff, so daß eine gleichförmige Verschiebung der beiden Schiebehalter 183 und 184 entlang der jeweilige Stützstreben 162 und 163 beim Pressvorgang sicher gewährleistet ist und somit auch die Winkelausrichtung des Einpreßelementes 62 zusammen mit dem Silentlager 126 gegenüber dem Achskörper 127 während
- 50 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
- 50 -
&bull; «
&bull; ·
I ·
&bull;» «111
des gesamten Einpressvorganges sichergestellt ist. Um beim Einpressen des Silentlagers 126 in die Lagerhülse 129 eine präzise Endposition erreichen zu können, kann z.B. am oberen Schiebehalter ein Zeigerelement 185 vorgesehen sein, welches mit dem Schiebehalter 183 beim Einpressen mitbewegt wird und das z.B. entlang einer Anzeigeskala 186 auf der oberen Stützstrebe 162 verschoben wird, so daß anhand der Stellung des Zeigerelementes 185 relativ zur Anzeigeskala 186 die genaue axiale Einpreßposition des Silentlagers 126 ablesbar . ist.
Durch dieses weitere Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 125 können insbesondere zum Auspressen äußerst hohe Preßkräfte aufgebracht werden, da die Aufnahmevorrichtung 128, bestehend aus ihren beiden Halteelementen 136 und 137 sowie den zugehörigen Spannschrauben 146, 147 und 148 festsitzend und unverrückbar am entsprechend geformten Achskörper 127 befestigbar ist.

Claims (16)

  1. Neymeyer & PARTNER GbR, Patentanwälte · · «J 73052 VtUiÄgei*S<SiWenBjngen (DE)
    MN ··-.··- » *»."·." "26*«März 1998
    Anmelder-AZ.: K
    Anmelder: Klann Tools Ltd.13 Harrier Park, Didcot, Oxfordshire, 0X11 7PL (GB)
    Anmelder-Nr.:
    Bezeichnung: Montagevorrichtung zum Auswechseln von,Si-
    lentlagern
    Schutzansprüche
    1. Montagevorrichtung zum Auswechseln oder montieren von Silentlagern eines rohrförmigen Achskörpers insbesondere einer Kraftfahrzeugachse, dessen Rohrquerschnitt zwei im wesentlichen ebene, etwa parallel zueinander verlaufende, in einem Endbereich mit einem Lagersitz versehene Seitenwände aufweist, bestehend aus einer Stützvorrichtung mit wenigstens einer Lagerplatte zur Aufnahme einer Stellvorrichtung, die mit verschiedenen austauschbaren Kupplungselementen koppelbar ist, wobei die Stützvorrichtung am Achskörper derart quer zum Achskörper verlaufend ansetzbar ist, daß ein Kupplungselement durch die Stellvorrichtung zum Ein- bzw. Auspressen des Silentlagers konzentrisch zur. Längsmittelachse des Lagersitzes relativ zu diesem verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützvorrichtung (5) eine von der Lagerplatte (6, 7, 174) beabstandete, in Gebrauchslage etwa
    NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte ·* ·* » · ?«052*WUaigei»-«th«venningen(DE)
    MN ···· * »· ' *■·" ·· 25.Märzl998
    rechtwinklig zur Stellvorrichtung (59, 92, 180) und etwa parallel zur Lagerplatte (6, 7, 174) verlaufende Aufnahmevorrichtung (12, 13, 14, 128) aufweist, welche sich in Gebrauchslage am Ende (2, 149) des Achskörpers (3, 127) von der endseitigen Stirnfläche (99) des Achskörpers (3, 127) in Längsrichtung des Achskörpers (3, 127) bis wenigstens zur Mitte des Lagersitzes (70, 71, 72, 129) erstreckt und den Achskörper (3, 127) zumindest teilweise umschließt, und daß die Aufnahmevorrichtung (12, 13, 14, 128) in ihrer Gebrauchslage am Achskörper (3, 127) im Bereich der Seitenwände (73, 74, 130, 131) jeweils eine wenigstens achskörperseitig offene Aussparung (30, 31) aufweist, dessen Anordnung und Ausdehnung der Anordnung und Größe des Lagersitzes (70, 71, 72, 129) angepaßt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Lagerplatte (7) vorgesehen ist, welche symmetrisch zur Aufnahmevorrichtung (12, 13, 14) der ersten Lagerplatte (6) gegenüberliegend angeordnet ist, und
    daß die erste Lagerplatte (6) und die zweite Lagerplatte (7) zur wahlweisen oder gleichzeitigen Aufnahme einer ersten Stellvorrichtung (59) und/oder einer zweiten Stellvorrichtung (92) vorgesehen sind, und
    NEYMEYER & PARTNER GBR, Patentanwälte · * » · T8052 Vülmgen-««h»vermingen (DE)
    daß die erste Stellvorrichtung als Zugspindel (59) mit Zugmutter (54) ausgebildet ist, und daß die zweite Stellvorrichtung als Hydraulikspindel (92) ausgebildet ist und gleichzeitig mit der ersten Stellvorrichtung (59) zum Einpressen und zum Auspressen des Silentlagers (4) zusätzlich zur ersten Stellvorrichtung (59) einsetzbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (12, 13, 14) über zwei im wesentlichen rechtwinklig zu den Lagerplatten (6, 7) und zur Aufnahmevorrichtung (12, 13, 14) verlaufende Stützstreben (10, 11) mit den Lagerplatten (6, 7) verbunden ist, und mit den Lagerplatten einen starren Stützrahmen (5) bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung des Stützrahmens (5) eine Stützplatte (36) vorgesehen ist, welche am Stützrahmen (5) abnehmbar befestigt ist, und daß die Stützplatte (36) als Anschlag beim Aufschieben der Aufnahmevorrichtung (12, 13, 14) auf den Achskörper (3) dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (36) ein zentrales Distanzstück (41) aufweist, welches in Gebrauchslage in den Achs-
    NEYMEYER & PARTNER GBR, Patentanwälte ·* &diams;* · &idigr; ■feoS2*VUHngeli*elBven5ingen (DE)
    MN ···· * *·· *·" ·· r*. März 1998
    körper (3) zwischen dessen Seitenwände (73, 74) annähernd spielfrei hineinragt, und
    daß das Distanzstück (41) achskörperseitig eine etwa zylinderabschnittförmige Aussparung (50) aufweist, welche in Geb.rauchslage an den Lagersitz (70, 71, 12) angrenzt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (36) wenigstens einen Durchbruch (46, 47) zur Aufnahme einer Anschlagplatte (48) aufweist, und
    daß die Anschlagplatte (48) beim Einpressen des Silentlagers (4) als Anschlag zur genauen axialen Positionierung des Silentlagers (4) in seinem Lagersitz (70, 71, 72) dient.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungselement als Auspreßelement (61) zum Auspressen, des Silentlagers (4) vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Silentlagers (4) entspricht, und daß das Auspreßelement (61) silentlagerseitig einen Zentrierabsatz (84) aufweist, mit welchem das Auspreßelement zentriert mit der äußeren Lagerhülse (68) des Silentlagers (4) in Eingriff bringbar ist.
    NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte ·* »* ml ?8052* YUUngeniäclwveinringen (DE)
    MN ·· ·· ·· ·26. März 1998
  8. 8. Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement als Einpreßelement (62) zum Einpressen des Silentlagers (4) vorgesehen ist, welches in Gebrauchslage lagerseitig wenigstens einen Ausrichtzapfen (63, 63/1, 63/2) aufweist, mit welchem das Einpreßelement (62) mit einer entsprechenden Radialausnehmung .(64, 64/1, 64/2) am Umfang des Silentlagers (4) zu dessen Ausrichtung in Umfangsrichtung in Eingriff bringbar ist, und daß das Einpreßelement (62) mit einem Ausrichtelement (65, 65/1) versehen ist, mit welchem es in einer vorbestimmten Winkelposition zum ausrichten des Silentlagers (4) gegenüber dem Achskörper (3) axial verschiebbar mit dem Stützvorrichtung (5, 36) in Eingriff bringbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtelement (65, 65/1) stabförmig ausgebildet und am Umfang des Einpreßelementes (62) angeordnet ist und eine vorbestimmte Ausrichtung bezüglieh des bzw. der Ausrichtzapfen(s) (63, 63/1, 63/2) aufweist, und
    das Ausrichtelement (65, 65/1) in seiner Gebrauchslage im wesentlichen plan an der Innenseite (43) der Stützplatte (36) axial verschiebbar anliegt.
    NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte , * «* . ! 'feO52\iUingee-»S«hiv*eni»ingen(DE)
    MN ..... ·. .. ·· «6. März 1998
    -&bgr;-
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte bzw. die Lagerplatten (6, 7) jeweils ein zentrales Innengewinde (8, 9) zur wahlweisen Aufnahme der Hydraulikspindel (92) oder eines Adapterringes (51) zur Aufnahme der Zugspindel (59) mit ihrer Zugmutter (54) aufweist bzw. aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufnahmevorrichtung (12, 13, 14) in ihrer Gebrauchslage am Ende (2) des Achskörpers (3) im wesentlichen symmetrisch zum Lagersitz (70, 71, 72) erstreckt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (12) aus zwei sich im Abstand gegenüberliegenden U-Profilen (13, 14) gebildet wird, welche jeweils über eine der Stützstreben (10, 11) mit den Lagerplatten (6, 7) verbunden sind, und daß der lichte Abstand der Profile (13, 14) zueinander sowie deren Größe derart auf die äußeren Abmessungen des Rohrquerschnitts des Achskörpers (3) abgestimmt ist, daß der Achskörper (3) in Richtung des Lagersitzes (70, 71, 72) zumindest annähernd spielfrei zwischen den U-Schenkeln (17, 18, 19, 20) der U-Profile (13, 14) formschlüssig aufgenommen wird.
    NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte . * , * . I 'SsOS/YUlingeiia&bwenfüngen (DE)
    MN ·"· ' *·.**..* ··**·«? März 1998
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der U-Profile (13, 14) mit ihren U-Schenkeln (17, 18, 19, 20) voneinander derart bemessen ist, daß das Silentlager (4) mit ihrer äußeren Lagerhülse (68) zwischen den U-Schenkeln (17, 18, 19, 20) hindurch schiebbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (12 8) aus zwei separaten, etwa U-förmig ausgebildeten Halteelementen (136, 137) gebildet ist, welche am Ende des Achskörpers (127) ansetzbar und über Schraubverbindungen (146, 147, 148) am Achskörper festsitzend verspannbar sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (136 und 137) über jeweils eine Stützstrebe (162 bzw. 163) mit der Lagerplatte (174) verbunden sind, und
    daß an den Stützstreben (162 und 163) jeweils ein Schiebehalter vorgesehen ist, welche über eine Ausrichtschiene (182) miteinander verbunden sind, welche im wesentlichen parallel zu beiden Stützstreben (162 und 163) verläuft, und
    daß die Ausrichtschiene (182) mit einem Ausrichtelement (65) eines Einpreßelementes (62) zu dessen Winkelausrichtung in Wirkverbindung bringbar ist.
    NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte ,* ,' «J 78052 yiliin|wScbw?nningen (DE)
    MN .··· · *··*"··* · &diams; * * · 36. März 1998
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeigerelement (185) vorgesehen ist, welches beim Einpressen des Silentlagers (126) entlang einer an einer Stützstrebe (162, 163) angebrachten Ableseskala (186) beim Einpressen des Silentlagers (126) bewegt wird.
DE29805584U 1998-03-27 1998-03-27 Montagevorrichtung zum Auswechseln von Silentlagern Expired - Lifetime DE29805584U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805584U DE29805584U1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Montagevorrichtung zum Auswechseln von Silentlagern
FR9810159A FR2776555B3 (fr) 1998-03-27 1998-08-06 Dispositif de montage pour remplacer des silentblocs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805584U DE29805584U1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Montagevorrichtung zum Auswechseln von Silentlagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29805584U1 true DE29805584U1 (de) 1998-05-28

Family

ID=8054874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805584U Expired - Lifetime DE29805584U1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Montagevorrichtung zum Auswechseln von Silentlagern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29805584U1 (de)
FR (1) FR2776555B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234638A2 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 Nike Hydraulics AB Werkzeug zum Ein- und Ausbau von hydrostatischen Lagern
US6546610B2 (en) 2000-03-13 2003-04-15 Klann Tools Ltd. Device for loosening a screw seated tightly in a mounting hole of a bearing eye or the like
US7020944B2 (en) 2002-12-24 2006-04-04 Klann Spezial Werkzeugbau Gmbh Pressing-out device for eccentric support joints

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979067B1 (fr) * 2011-08-16 2013-08-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outillage pour la pose d'une articulation elastique dans un train roulant
FR2986494B1 (fr) * 2012-02-08 2014-03-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support pour le montage et le demontage d'une cale elastique d'une corne de berceau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6546610B2 (en) 2000-03-13 2003-04-15 Klann Tools Ltd. Device for loosening a screw seated tightly in a mounting hole of a bearing eye or the like
DE10108435C2 (de) * 2000-03-13 2003-10-02 Klann Tools Ltd Vorrichtung zum Lösen einer in einer Aufnahmebohrung eines Lagerauges oder dgl. festsitzenden Schraube
EP1234638A2 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 Nike Hydraulics AB Werkzeug zum Ein- und Ausbau von hydrostatischen Lagern
EP1234638A3 (de) * 2001-02-27 2004-01-21 Nike Hydraulics AB Werkzeug zum Ein- und Ausbau von hydrostatischen Lagern
US7020944B2 (en) 2002-12-24 2006-04-04 Klann Spezial Werkzeugbau Gmbh Pressing-out device for eccentric support joints

Also Published As

Publication number Publication date
FR2776555A3 (fr) 1999-10-01
FR2776555B3 (fr) 2000-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206789C2 (de) Gelenkiger Tragarm
EP0521330B1 (de) Werkzeug zum Ausrichten eines Federdämpferbeines
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
EP2998072B1 (de) Federbeinspanner zum austausch einer feder oder eines stossdämpfers eines federbeins eines kraftfahrzeuges
DE102005011806B4 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
AT511361B1 (de) Radlagerwerkzeug
DE29805584U1 (de) Montagevorrichtung zum Auswechseln von Silentlagern
EP1714746A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines
DE4204644C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Werkzeuganschlags in einer Werkzeugspindel
DE3820898C2 (de)
DE9317971U1 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung
DE202004010423U1 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
DE102011115627B4 (de) Spreizvorrichtung
DE3200836C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Achse eines Gelenkes zur schwenkfähigen Aufhängung eines Radführungslenkers am Aufbau oder an einem separaten Achsträger eines Kraftfahrzeuges
EP2418344B1 (de) Türflügelbandteil, Türbandvorrichtung sowie Verwendungen derselben
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE202004010202U1 (de) Gelenkauszieher für Kraftfahrzeugachsen
EP1314516B1 (de) Halteelement
DE2711993A1 (de) Gelaender- und haltestangenanordnung
DE202005014291U1 (de) Variable Spreizvorrichtung
DE4001568C1 (en) Machine tool screw connection - has base with holes at right angles, for screw head mountings
DE19946337C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Elektrodenhalters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980709

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010228

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040323

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060216

R071 Expiry of right