DE29800112U1 - Flacher Speicherkollektor - Google Patents

Flacher Speicherkollektor

Info

Publication number
DE29800112U1
DE29800112U1 DE29800112U DE29800112U DE29800112U1 DE 29800112 U1 DE29800112 U1 DE 29800112U1 DE 29800112 U DE29800112 U DE 29800112U DE 29800112 U DE29800112 U DE 29800112U DE 29800112 U1 DE29800112 U1 DE 29800112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
storage tank
collector
thermal insulation
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29800112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29800112U priority Critical patent/DE29800112U1/de
Publication of DE29800112U1 publication Critical patent/DE29800112U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft den Bereich der Solartechnik und zwar einen flachen Speicherkollektor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Absorbtionsfläche vorderseitig auf einem flach ausgeführten Speicherbehälter aufgebracht ist. Vor dieser Absorbtionsfläche befindet sich eine transparente Wärmedämmung mit Luftspalt und Schutzglas. Hinter dem Speicherbehälter ist eine opake Wärmedämmung angebracht. Zusätzlich ist ein die Konstruktion nach hinten und zu allen vier Seiten ummantelndes Schutzgehäuse vorhanden.
Stand der Technik
Solarkollektoren wandeln Sonnenstrahlung in Wärme um, die zur Brauchwassererwärmung oder zu Raumheizungszwecken genutzt werden kann. Die gewonnene thermische Energie kann in mit Wasser (oder anderen Speichermedien) gefüllten Behältern gespeichert werden.
Herkömmliche Kollektorsysteme benötigen große Speicher, die in der Regel im Keller der Gebäude aufgestellt werden. Bei nachträglicher Installation ist daher eine genügend große freie Stellfläche notwendig. Die Größe der Speicher resultiert aus dem Konstruktionsprinzip, bei dem die von mehreren Kollektoren gewonnene thermische Energie in einem zentralen Speicher gelangt. Vor allem bei größeren Mehrparteienhäusern stellen die Stellfläche für den Speicher und die Wärmetauscherleitung zwischen Kollektor und Speicher ein erhebliches Problem dar.
Zusätzlich sind bei nachträglicher Installation zahlreiche Mauerwerksdurchbrüche notwendig, da eine Wärmetauscherleitung die Wärme von den Kollektoren vom Dach zum Speicher in den Keller transportieren muß. Diese Durchbrüche stellen einen großen Arbeite- und damit auch Kostenaufwand dar.
Solarspeicher bzw. Speicherkollektoren üblicher Bauweise sind dadurch gekennzeichnet, daß sie stets vollständig mit Wasser gefüllt sind, so daß zunächst der ganze Speicher bzw. ein bestimmter Teil (beim Schichtenspeicher) erwärmt werden muß um die gewünschte Temperatur entnehmen zu können.
In der Regel werden Kollektoren schräg installiert. Messungen in Plymouth, UK, haben ergeben, daß nur 1/3 der Solarstrahlung auf das (schräge) Dach und 2/3 auf die (senkrechte) Gebäudefassade auftreffen (vgl. Pontenagel (Hrsg.), "Das Potential der Erneurbaren Energien in der EU", S.67, Springer Verlag).
Die Absorberflächen, an denen die Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärme erfolgt, verfugen über sogenannte selektive (auch ultra-schwarze) Beschichtungen, die bei höheren
Betiebstemperaturen wesentlich mehr elektromagnetische Energie aufnehmen können als herkömmliche schwarze Farbe und somit die thermische Ausbeute des Systems steigern.
Konventionelle Isolierungen zur Reduzierung von Wärmeverlusten (z.B. Styropor, Glasoder Steinwolle) sind opak, d.h. lichtundurchlässig. Unter Verwendung anderer Werkstoffe können sie jedoch auch transparent ausgeführt sein, so daß das gedämmte System die Sonneneinstrahlung aufnimmt und sich somit erwärmen kann und gleichzeitig Wärmeverluste verringert werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen einfachen und kostenoptimalen Speicher zu realisieren.
Die erfinderische Leistung besteht darin, daß eine Absorbtionsfläche vorderseitig auf einem flach ausgeführten Speicherbehälter aufgebracht ist. Vor dieser Absorbtionsfläche befindet sich eine transparente Wärmedämmung mit Luftspalt und Schutzglas. Hinter dem Speicherbehälter ist eine opake Wärmedämmung angebracht. Zusätzlich ist ein die Konstruktion nach hinten und zu allen vier Seiten ummantelndes Schutzgehäuse vorhanden.
Durch die Vereinigung fast aller Bauteile in einem Gehäuse wird eine einfache Montage in Modulbauweise ermöglicht, die auch eine Integration in die Gebäudefassade erlaubt.
Die einfache Ausführung ermöglicht eine Umsetzung der erfindungsgemäßen Konstruktion zu geringen Fertigungskosten.
Erreichte Vorteile
Folgende Vorteile werden durch die erfindungsgemäße Lösung erreicht:
- Bei Montage vor der Gebäudefassade wirken die transparente und die opake Wärmedämmung gleichzeitig als Wärmeschutzverkleidung des Gebäudes.
- Es entsteht kein zusätzlicher Raumbedarf für den Speicher im Gebäude.
- Es sind weniger Mauerdurchbrüche notwendig, da der Wärmetauscherkreislauf zwischen Absorber und Speicher entfällt und der Kollektor in Verbrauchernähe installiert werden kann (im Idealfall an der Außenwand des Badezimmers, so daß die Länge der Vor- und Rücklaufleitung zum Kollektor minimal ist).
- Wird die Solltemperatur bei zu schwacher Sonnenstrahlung z.B. im Winter nicht erreicht, kommt es trotzdem zu einer Erwärmung des Speichers. Überschreitet diese Speichertemperatur die Innentemperatur im Gebäude, so wird der k-Wert der Gebäudefassade negativ, so daß das Kollektormodul zur zusätzlichen Heizung des Gebäudes beiträgt.
- Erfolgt die Montage im Rahmen einer Wärmeschutzmaßnahme, verringern sich die Montagekosten, da das Kollektormodul ähnlich wie die Dämmung installiert werden kann.
- Einfache Bauweise mit geringen Wandstärken, da der Speicher drucklos betrieben wird.
- Durch die einfache Ausführung ist eine Herstellung im Selbstbau möglich.
- Durch Variation der Schichtdicke der transparenten Wärmedämmung kann eine einfache Anpassung auf das jahreszeitliche Haupteinsatzgebiet des jeweiligen Moduls erreicht werden.
Für den Sommerbetrieb sind dünne Schichtdicken zu wählen, da der Wärmeverlust an der Vorderseite bei hohen Außentemperaturen gering ist. Zusätzlich erlauben dünne Schichtdicken eine höhere Durchlässigkeit des Sonnenlichts und damit eine bessere thermische Ausbeute des Systems. Für den Haupteinsatz im Frühjahr bzw. Herbst sind entsprechend größere Schichtstärken zu wählen, die eine entsprechend bessere Isolierung bei kalter Umgebung gewährleisten.
- Durch Kombination mehrerer Module mit unterschiedlichen Schichtstärken der transparenten Wärmedämmung kann eine auf die individuellen Anforderungen optimierte Auslegung der Anlage realisiert werden.
- Um die Anlagenkosten gering zu halten, können mehrere Kollektormodule über eine Pumpe an den Brauchwasserkreis angeschlossen werden.
- Zur weiteren Kostenreduzierung kann die transparente Wärmedämmung aus Aerogel gefertigt werden.
- Durch die einfache Ausführung und die sich daraus ergebenden geringen Materialkosten bleiben die Gesamtkosten der Anlage gering. Auch wenn die Wärmeverluste an der Vorderfläche relativ groß sind und dadurch der Gesamtwirkungsgrad geringer ist als z.B. bei Vakuumröhrenkollektoren ist wegen der geringeren Anlagenkosten der Erfindung ein geringerer Preis pro kWh erzeugter thermischer Energie zu erwarten.
Erläuterung der Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig.l : einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Speicherkollektormodul
Fig.2 : einen Schnitt durch die Ebene A-A von Fig. 1
Zu Fig.l: Der Speieherkollektor weist einen Wasserspeicherbehälter 1 mit aufgebrachter Absorberfläche 2 auf. Zur Verminderung der vorderseitigen Wärmeverluste dient eine transparente Wärmedämmung 3 die durch eine Glasscheibe 12 gegen äußere Einflüsse geschützt wird. Im Spalt 13 kann sich die eingeschlossene Luft erwärmen.
Rückseitige Wärmeverluste werden durch eine opake Wärmedämmung 4 reduziert, die gleichzeitig als Wärmeschutz für die dahinterliegende Fassade dienen kann.
Als Druckentlastung des Speicherbehälters 1 dient ein zur Umgebung offenes Rohrstück 7, das an der Oberseite von 1 angebracht ist. Der Durchmesser von 7 ist so zu wählen, daß durch Versagen der Ventile 6 bzw 8 überlaufendes Wasser abgeführt werden kann.
Zur Erleichterung der Montage und zum Schutz gegen äußere Einflüsse ist der Speicherkollektor im ein festes Gehäuse 14 gefaßt.
Zu Fig.2: Der am Speicherboden installierte Temperaturfühler 5 steuert den Kaltwasservorlauf 10 über das Ventil 6. Der Kaltwassereintritt erfolgt im oberen Teil des Speichers.
Der Rücklauf 11 ist am Speicherboden angebracht und erfolgt über die Öffnung des Ventils 8 und die Pumpe 9.

Claims (4)

Flacher Speicherkollektor Schutzansprüche
1) Flacher Speicherkollektor
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Absorbtionsfläche vorderseitig auf einem flach ausgeführten Speicherbehälter aufgebracht ist. Vor dieser Absorbtionsfläche befindet sich eine transparente Wärmedämmung mit Luftspalt und Schutzglas. Hinter dem Speicherbehälter ist eine opake Wärmedämmung angebracht. Zusätzlich ist ein die Konstruktion nach hinten und zu allen vier Seiten ummantelndes Schutzgehäuse vorhanden.
2) Speicherkollektor nach Schutzanspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicherbehälter im oberen Teil über mindestens einen Druckausgleich zur Umgebung verfügt, der einen drucklosen Betrieb ermöglicht und gleichzeitig als Notüberlauf dient.
3) Speicherkollektor nach Schutzanspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß am Boden des Speicherbehälters mindestens ein Temperaturfühler angebracht ist, der zur Steuerung des Kaltwasservorlaufs dient.
4) Speicherkollektor nach Schutzanspruch 1
dadurch gekennzeichnet, ^n
daß das Schutzgehäuse so ausgeführt ist, daß der Kollektor als Modul zur Montage auch vor der Gebäudefassade geeignet ist.
DE29800112U 1998-01-07 1998-01-07 Flacher Speicherkollektor Expired - Lifetime DE29800112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800112U DE29800112U1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Flacher Speicherkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800112U DE29800112U1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Flacher Speicherkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29800112U1 true DE29800112U1 (de) 1998-03-05

Family

ID=8050952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29800112U Expired - Lifetime DE29800112U1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Flacher Speicherkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29800112U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132060A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Uti Holding & Man Ag Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade
WO2012002788A1 (es) * 2010-06-28 2012-01-05 Pieck Gochicoa Javier Del Sagrado Corazon Calentador solar de agua

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132060A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Uti Holding & Man Ag Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade
WO2012002788A1 (es) * 2010-06-28 2012-01-05 Pieck Gochicoa Javier Del Sagrado Corazon Calentador solar de agua

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007526T2 (de) Wandintegrierter thermischer sonnenkollektor mit wärmespeicherkapazität
EP0121800B1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE3807605A1 (de) Kollektor-speicher
EP2182302A2 (de) Solarkollektor mit Kühlfunktion
DE2542348A1 (de) Waermeanlage
EP0005499A1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
EP2362156A2 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE69316856T2 (de) Sonnenwärmezelle
DE29800112U1 (de) Flacher Speicherkollektor
WO1997021962A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung in gebäudeabschliessenden bauelementen mit erdwärme und/oder solarenergie
DE3017223C2 (de) Heizungsanlage für Gebäude
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE10039111A1 (de) Solarabsorber
DE4130234A1 (de) Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
DE102009027258A1 (de) System und Verfahren zum Kühlen von Photovoltaikmodulen oder von Solarelementen
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE3110492A1 (de) Solarkollektor
DE29904345U1 (de) Leichtmetalldächer mit transparenter Wärmedämmung
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
DE20202801U1 (de) Fertigteilbauelement mit integriertem Solarzellenmodul
DE2930157A1 (de) Anlage zur gewinnung von waermeenergie fuer gebaeude aus sonneneinstrahlung.
DE19539199A1 (de) Wärmespeicher für Heizungs- und/oder Brauchwasseranlagen
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19980416

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20011101