DE3807605A1 - Kollektor-speicher - Google Patents

Kollektor-speicher

Info

Publication number
DE3807605A1
DE3807605A1 DE3807605A DE3807605A DE3807605A1 DE 3807605 A1 DE3807605 A1 DE 3807605A1 DE 3807605 A DE3807605 A DE 3807605A DE 3807605 A DE3807605 A DE 3807605A DE 3807605 A1 DE3807605 A1 DE 3807605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
pressure vessel
reflector
rafters
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3807605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3807605C2 (de
Inventor
Christoph Dipl Ing Schmidt
Adolf Prof Dr Goetzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE3807605A priority Critical patent/DE3807605A1/de
Priority to DE8816350U priority patent/DE8816350U1/de
Publication of DE3807605A1 publication Critical patent/DE3807605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3807605C2 publication Critical patent/DE3807605C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • F24S80/525Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/83Other shapes
    • F24S2023/838Other shapes involutes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kollektor-Speicher für eine solare Brauchwassererwärmung mit einem Reflektor und einem im unter Druck stehenden Wasserkreislauf angeordneten, eine rohrförmige, lichtabsorbierende Mantelfläche aufweisenden Druckbehälter, der an gegen­ überliegenden Enden mit einem Einlaßrohr und einem Aus­ laßrohr versehen und in einem Isoliergehäuse angeordnet ist, das auf einer Seite eine transparente wärmedäm­ mende Abdeckung aufweist.
Um die solare Brauchwassererwärmung in Mittel- und Nordeuropa zu verbilligen, wurden integrierte Kollek­ tor-Speicher mit hochtransparenter, wärmedämmender Abdeckung vorgeschlagen (A. Goetzberger, M. Rommel, "Solar Energy", Sept. 1987, sowie Ch. Schmidt, A. Goetz­ berger, J. Schmid, "Integrated Collector Storage with highly insulating, highly transparent cover", Solar World Congress 1987, Hamburg). Mit derartigen Systemen lassen sich Wirkungsgrade und solare Deckungsraten erzielen, die über denen konventioneller Brauchwasser­ anlagen mit Flachkollektoren liegen. Nachteilig ist, daß die verwendeten Flachtanks sich nur mit relativ großem Aufwand als Druckbehälter ausführen lassen. Eine Hintereinanderschaltung einzelner druckfester Röhren ist zwar möglich, aber wegen der Verbindung der Röhren untereinander ebenfalls nicht unproblematisch und noch zu aufwendig. Da die thermische Trägheit eines Kollek­ tor-Speichers groß sein muß, um im Winter ein Einfrie­ ren zu verhindern, ist neben einer guten Wärmedämmung auch eine große Wärmekapazität erforderlich. Die Wärme­ verluste sind durch die ungünstige Tankform eines Flachtanks (das Verhältnis Oberfläche/Volumen ist mit 22/m sehr groß, das Verhältnis Absorberfläche/Ober­ fläche von weniger als 0,5 sehr klein) relativ hoch. Dies führt zu hohen Flächengewichten von ca. 150 kg/m2 Absorberfläche und damit bei der Integration in be­ stehende Schrägdächer zu Problemen.
Aus dem französischen Gebrauchsmuster 25 36 157 ist ein Kollektor-Speicher der eingangs genannten Art bekannt, der mehrere in Serie geschaltete Einheiten aufweist, die im wesentlichen als im Schnitt dreieckiges Isolier­ gehäuse ausgebildet sind. Im Innern eines jeden Iso­ liergehäuses befindet sich ein zylinderförmiger Druck­ behälter, der jeweils mit einem Einlaßrohr und Auslaß­ rohr versehen ist, um in den unter Druck stehenden Wasserkreislauf eingefügt zu werden. Am Boden und an der Rückseite des Isoliergehäuses befindet sich jeweils eine dicke Isolierstoffschicht. An einer schräg ver­ laufenden Seite des Gehäuses ist ein transparentes Fenster vorgesehen, um im Innern des Isoliergehäuses einen Treibhauseffekt zu erzeugen. Am unteren Rand des transparenten Fensters ist eine reflektierende Platte mit Hilfe von Scharnieren angelenkt, die zur Abschat­ tung auf das Isoliergehäuse geklappt werden kann oder weggeklappt werden kann, um einfallendes Solarlicht durch das transparente Fenster hindurch zum Druckbe­ hälter zu reflektieren, der mit einer lichtabsorbieren­ den Beschichtung versehen ist. Die Innenseite des Druckbehälters ist mit einer Emailleschicht überzogen, um eine Innenkorrosion zu vermeiden.
Spezielle transparente Wärmedämmschichten, die die Eigenschaft haben, möglichst viel Lichtenergie passie­ ren zu lassen und gleichzeitig eine gute Wärmedämmung gestatten, wurden basierend auf unterschiedlichen Grundprinzipien für diverse Anwendungen entwickelt (A. Goetzberger, J. Schmid: Tagungsbericht 5. Intern. Sonnenforum 1984, Berlin, S. 529). Diese Materialien ergeben Kollektoreigenschaften, die denen der Vakuum­ kollektoren nachkommen, jedoch sind sie viel preis­ werter.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, einen Kollektor-Speicher der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet und in das Dach oder eine Wand eines Gebäudes gut integriert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckbehälter als tragende Struktur für die trans­ parente Abdeckung und den Reflektor ausgebildet ist, der innerhalb des Isoliergehäuses auf der der trans­ parenten Abdeckung gegenüberliegenden Seite des Druck­ behälters nach außen thermisch isoliert angeordnet ist, und im Querschnitt die Gestalt einer dem Querschnitt des Druckbehältermantels zugeordneten Kreisevolvente hat, die sich bis zur transparenten Abdeckung er­ streckt.
Bei einer Dachmontage erstreckt sich der Druckbehälter zwischen zwei Dachsparren und ist an seinen Stirnseiten jeweils mit einer Seitenwand verbunden, an der der Reflektor befestigt ist. An der von der transparenten Abdeckung wegweisenden Seite des Druckbehälters sind Haltehaken angeordnet, die in quer zu den Dachsparren verlaufenden und an diesen befestigten Trägern einge­ hängt sind. Die Breite des Reflektors entspricht im wesentlichen dem Abstand der Dachsparren. Der Raum hinter der Rückseite des Reflektors ist zweckmäßiger­ weise mit Isoliermaterial ausgefüllt. Bei einem Aus­ führungsbeispiel der Erfindung kann der Reflektor im Bereich des Scheitels der Kreisevolvente eine bezüglich ihrer Form der Mantelfläche des Druckbehälters ange­ paßte Rinne aufweisen.
Aufgrund seiner geometrischen Form mit einer großen Länge und einem kleineren Durchmesser stellt sich im Druckbehälter bei einer vertikalen Montage zwischen zwei Dachsparren oder in einer Wand eine nahezu ideale Schichtung ein, wie sie bei dem französischen Ge­ brauchsmuster 25 36 157 nur durch Hintereinanderschal­ tung vieler Druckbehälter erreicht werden kann. Dies führt zu einer deutlich höheren Leistungsausbeute gegenüber einem nicht oder wenig geschichteten Spei­ cher. Wird der Auslaß am oberen, der Einlaß am unteren Ende des Druckbehälters angebracht, und gegebenenfalls jeweils eine Prallplatte vorgesehen, bleibt die beson­ ders gute Schichtung auch bei einer Wasserentnahme enthalten.
Der Kollektor-Speicher kann so ausgelegt werden, daß ein Einfrieren des in ihm enthaltenen Wassers im Winter sicher verhindert wird. Außerdem kann er als hocheffi­ zienter Kollektor aus billigen Materialien hergestellt werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Kollektor-Speicher gemäß der Erfindung im Querschnitt,
Fig. 2 den Kollektor-Speicher in einer Draufsicht,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit mehreren nebeneinanderliegend angeordneten Kollektor-Speichern,
Fig. 4 den Kollektor-Speicher im Schnitt zwischen zwei Dachsparren,
Fig. 5 Einzelheiten der Bauelemente im Bereich eines Dachsparrens,
Fig. 6 eine Seitenwand des Isoliergehäuses des Kollektor-Speichers und
Fig. 7 eine Ansicht auf das obere Ende des Druckbe­ hälters von unten.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Kollek­ tor-Speicher 1, der sich nicht nur durch einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet, sondern bei dem auch die Gefahr des Einfrierens klein ist. Der insgesamt mit 1 bezeichnete Kollektor-Speicher verfügt über einen in Fig. 1 im Schnitt erkennbaren Druckbehälter 2, der beispielsweise einen Durchmesser von 23 cm und eine Länge in der Größenordnung von beispielsweise etwa 3 m hat. Das Fassungsvermögen des Druckbehälters 2 kann zwischen 100 und 300 l liegen.
Der Druckbehälter 2 steht beim Betrieb des Kollektor- Speichers 1 unter dem Leitungswasserdruck, da er über einen in Fig. 2 gezeigten Einlaß 6 von unter Druck stehendem Leitungswasser beaufschlagt ist. Das erwärmte Brauchwasser verläßt den Kollektorspeicher 1 über einen Auslaß 7, der in Fig. 2 ebenfalls zu erkennen ist.
Der Druckbehälter 2 weist auf seiner Mantelfläche eine lichtabsorbierende Schicht 8 auf. Die Oberfläche des Druckbehälters 8 wird unter Verwendung eines besonders ausgebildeten Reflektors 3 fast vollständig als Absor­ berfläche ausgenutzt, wobei lediglich die Stirnflächen 9, 10 nicht zur Absorption verwendet werden. Der Kollektor-Speicher 1 kann so ausgelegt werden, daß trotz einer Füllung mit Wasser ein Einfrieren im Winter verhindert wird und daß er als hocheffizienter Kollek­ tor aus billigen Materialien hergestellt werden kann.
Der in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Reflektor 3 hat eine trog- oder rinnenförmige Gestalt und besteht aus einer linken Reflektorhälfte 4 und einer rechten Re­ flektorhälfte 5. Die Reflektorhälften 4 und 5 beginnen an einem Scheitelpunkt 11 und erstrecken sich jeweils bis zu einer lichtdurchlässigen Wärmedämmschicht 12, die auf der dem Solarlicht zugewandten Seite des Druck­ behälters 2 angeordnet ist. Die Umgebung um den Druckbe­ hälter 2 zwischen der lichtdurchlässigen Wärmedämm­ schicht 12 und dem Reflektor 3 ist mit Luft gefüllt. Auf der vom Druckbehälter 2 wegweisenden Seite des Reflektors 3 befindet sich eine thermische Isolation 13.
Gegenüber Kollektor-Speichern mit einem Flachtank ergibt sich durch den Druckbehälter 2 ein wesentlich günstigeres Verhältnis von Oberfläche/Volumen und damit auch bei gleichem Materialeinsatz ein geringerer Wärme­ verlust. Der Druckbehälter 2 läßt sich sehr einfach und billig aus einem einzigen handelsüblichen Rohr her­ stellen.
Der Reflektor 3 mit den Reflektorhälften 4 und 5 ist so ausgebildet, daß das Solarlicht, das durch die licht­ durchlässige Wärmedämmschicht 12 einfällt, unabhängig vom Einfallswinkel auf die lichtabsorbierende Schicht 8 auf der Mantelfläche des Druckbehälters 2 auftrifft und absorbiert wird. Auf diese Weise gestattet es der Kollektor-Speicher 1 auch, diffuses bzw. von der trans­ parenten Abdeckung gestreutes Solarlicht mit hohem Wirkungsgrad auszunutzen.
Diese Eigenschaft des Reflektors 3 wird durch die in Fig. 1 dargestellte Form einer Evolvente erreicht. Eine Evolvente ist eine Abwicklungskurve, die sich allgemein für eine gekrümmte Kurve dadurch gewinnen läßt, daß man die gekrümmte Kurve mit einem nichtdehnbaren Faden belegt. Der Faden sei an einem Punkt befestigt, der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 14 versehen ist. Betrach­ tet man dann einen Punkt 15 am Ende des Fadens und wickelt den straff gehaltenen Faden von der durch die lichtabsorbierende Schicht 8 in Fig. 1 gebildeten Kurve ab, so beschreibt der Punkt 15 eine neue Kurve, eine Evolvente der Ausgangskurve. Da jeder Punkt, insbeson­ dere auch der Punkt 16, beim Abwickeln eine solche Evolvente beschreibt, gehört zu einer gegebenen Kurve, insbesondere zu dem die lichtabsorbierende Schicht 8 veranschaulichenden Kreis, eine ganze Schar von Evol­ venten. Da der Faden beim Abwickeln stets straff ge­ halten wird, ist der abgewickelte Teil jeweils Tangente an die Ausgangskurve. Der Punkt 15 bzw. der Punkt 16 beschreibt um den jeweiligen Berührungspunkt der Tangen­ te einen infinitissimalen Kreisbogen als Kurvenelement der Evolvente, d.h. aber der abgewickelte Teil des Fadens ist jeweils Normale der Evolvente. In Fig. 1 ist eine weitere mögliche Evolvente gestrichelt eingezeich­ net und mit dem Bezugszeichen 17 versehen.
Die größtmögliche Apertur des Kollektorspeichers 1 ergibt sich, wenn zur Konstruktion der die Form des Reflektors 3 beschreibenden Evolvente eine Fadenlänge gewählt wird, die gerade dem halben Druckbehälterumfang entspricht. In diesem Fall ist die Apertur gleich dem Druckbehälterumfang und damit die Aperturfläche gleich der Fläche der lichtabsorbierenden Schicht 8 auf dem Druckbehältermantel.
Bei einer kürzeren Fadenlänge zur Konstruktion der Gestalt des Reflektors 3 ergibt sich eine entsprechend geringere Apertur, wobei jedoch die besondere Reflek­ toreigenschaft unverändert bleibt, gemäß der unabhängig vom Einfallswinkel einfallendes Licht entweder direkt oder nach einer Reflexion am Reflektor 3 auf die licht­ absorbierende Schicht 8 fällt. Somit lassen sich bei gegebenem Durchmesser des Druckbehälters 2 die Ab­ messungen des Reflektors 3 und damit die des ganzen Kollektor-Speichers 1 in weiten Grenzen verändern. Je nach den jeweiligen Verhältnissen ergibt sich dabei an der von der Wärmedämmschicht 12 wegweisenden Seite des Druckbehälters 2 ein von einfallender Strahlung nicht beaufschlagbarer Bereich. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der in Fig. 1 eingezeichnete Punkt 16 als Ausgangspunkt einer Evolvente gewählt wird.
Fig. 3 veranschaulicht, wie mehrere Kollektorspeicher 1 nebeneinander angeordnet werden können, wobei die lichtdurchlässige Wärmedämmschicht 12 durchgehend ausgebildet ist und die rinnenförmigen oder trogför­ migen Reflektoren 3 sich mit ihren benachbarten Rändern 18 berühren. Entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist die Rückseite der Reflektoren 3 mit einer Isolation 13 umgeben. Die in Fig. 3 dargestellte Anord­ nung gestattet es, die Wärmeverluste weiter zu ver­ ringern. Je nach der erwarteten Umgebungstemperatur sind die Druckbehälter 2 durch mit dem jeweiligen Einlaß 6 und dem jeweiligen Auslaß 7 verbundene und in der Zeichnung nicht dargestellten Rohre verbunden. Bei verhältnismäßig hohen Umgebungstemperaturen werden die Druckbehälter 2 nacheinander vom Brauchwasser durch­ flossen, während bei verhältnismäßig niedrigen Umge­ bungstemperaturen eine parallele Speisung mit kurzen Leitungen vorzuziehen ist.
Die Temperatur im Druckbehälter 2 unterschreitet auch während der kältesten Winterzeit eine Temperatur von 0 Grad nicht, wenn ein ausreichend großes Wasservolumen und eine ausreichende Wärmedämmung durch die Isolation 13 und die Wärmedämmschicht 12 vorgesehen werden. Der Brauchwasserkreislauf läßt sich dann direkt und perma­ nent durch den oder die Kollektorspeicher 1 leiten. Aufgrund seiner geometrischen Form mit einem kreisför­ migen Querschnitt ist es einfach möglich, den Druckbe­ hälter 2 als Druckspeicher auszuführen, der den vollen Leitungsdruck aufnehmen kann und in seiner Oberfläche den Trinkwasseranforderungen genügt.
Die lichtabsorbierende Schicht 8 kann einfach als schwarze Oberfläche oder vorteilhafter als selektive Absorberschicht in der aus der Kollektortechnik be­ kannten Weise ausgebildet sein. Die auf der dem Licht zugewandten Seite des Kollektorspeichers 1 vorgesehene transparente Wärmedämmschicht 12 dient dazu, möglichst viel Lichtenergie passieren zu lassen und gleichzeitig eine gute Wärmedämmung zu schaffen. Transparente Iso­ lationen, die sich als Wärmedämmschicht 12 eignen, bestehen gewöhnlich aus Kunststoffen, die nur Tempera­ turen unter 140 Grad ausgesetzt werden dürfen. Beson­ dere Schutzmaßnahmen gegen Überhitzung sind bei der beschriebenen Anordnung jedoch nicht notwendig, weil aufgrund der hohen thermischen Trägheit des Kollek­ tor-Speichers 1 für die Stillstandstemperatur nicht die maximale, momentane Einstrahlung von 1000 Watt/m2, sondern die maximale, mittlere Tageseinstrahlung von nur 290 Watt/m2 maßgeblich ist.
Trotz des hohen Wirkungsgrades des Kollektor-Speichers 1 kann es in Extremfällen sein, daß die verfügbare Strahlungsenergie nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken. Als Zusatzheizung ist für diesen Fall ein Nacherhitzer, am besten ein Durchlauferhitzer vorge­ sehen, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist und direkt im Brauchwasserkreislauf hinter dem oder den Kollektorspeichern 1 angeordnet ist. Somit wird er­ reicht, daß in Zeiten geringen Strahlungsangebotes der oder die Kollektor-Speicher 1 die Vorwärmung des Brauchwassers bewirken. Das Hinzufügen eines Durchlauf­ erhitzers nach dem Kollektor benötigt keinerlei Rege­ lung des Kollektorkreislaufes.
Falls wünschenswert, kann die beschriebene Anordnung durch weitere Sicherheitsmaßnahmen gegen zu hohe oder niedrige Temperaturen abgesichert werden. Sollte im Winter durch lange Frostperioden und Schneebedeckung und gleichzeitigen Stillstand die Gefahr des Einfrie­ rens eines Kollektor-Speichers 1 bestehen, kann durch Durchfließen von Leitungswasser mit einer Temperatur von etwa 8 bis 10°C die Temperatur über dem Nullpunkt gehalten werden. Ebenso kann im Sommer beim Durchfluß kalten Wassers die Temperatur begrenzt werden. Es kann auch ein Sicherheitsventil verwendet werden, über das bei Erreichen der Siedetemperatur der entstehende Dampf abgelassen werden kann. Dadurch wird die Temperatur auf eine vom Betriebsdruck abhängige Siedetemperatur be­ grenzt, die beispielsweise 134°C bei einem Betriebs­ druck von 3 Bar beträgt.
Der Druckbehälter 2 hat, wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, eine langgestreckte Form und eignet sich daher gut zur Integration zwischen den Dachsparren eines Daches. In Fig. 4 ist der in Fig. 1 schematisch dargestellte Kollektorspeicher 1 detaillierter zwischen zwei Dachsparren 19 und 20 dargestellt. In Fig. 4 erkennt man weiterhin, daß rechts neben den Dachsparren 20 ein weiterer Kollektor-Speicher 1 vorgesehen ist.
Der in Fig. 4 dargestellte Druckbehälter 2 mit einem Durchmesser von 23 cm ist mittig zwischen den Dach­ sparren 19 und 20 angeordnet, die einen Abstand von etwa 60 cm voneinander haben.
An der Unterseite der gegebenenfalls zum Dachraum hin verstärkten Dachsparren 19 sind mehrere Traversen 21 befestigt, von denen in Fig. 4 nur eine zu erkennen ist, und die dazu dienen, jeweils das Gewicht eines Kollektor-Speichers 1 zu tragen. Die Befestigung eines Kollektor-Speichers 1 erfolgt dabei jeweils in der Weise, daß am Druckbehälter 2 Haltehaken 22 be­ festigt sind, die von oben die Traversen 21 umgreifen. In den Fig. 4 und 7 ist jeweils ein Haltehaken 22 zu erkennen.
In Fig. 7 erkennt man weiterhin eine Seitenwand 23, die mit einem Flanschstück 24 am oberen Ende 25 des Druck­ behälters 2 befestigt ist und die in Fig. 6 gezeigte Gestalt hat. Eine der Seitenwand 23 entsprechende Seitenwand ist am unteren Ende des Druckbehälters 2 ebenfalls mit einem Flanschstück 24 befestigt. Die einander gegenüberliegenden Seitenwände 23 sind über eine linke Leiste 26 und eine rechte Leiste 27 mit­ einander verbunden, so daß die Seitenwände 23 und die Leisten 26 und 27 einen Rahmen bilden, der zur Aufnahme des Reflektors 3 dient.
Wie man in Fig. 6 erkennt, haben die Seitenwände 23 eine der Gestalt des Reflektors 3 angepaßte Berandung 28, gegen die die Innenseiten der linken Reflektor­ hälfte 4 und der rechten Reflektorhälfte 5 anliegen und in ihrer Form stabilisiert werden. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeipsiel ist die Gestalt der Evolvente so gewählt, daß der Reflektor 3 sich nicht weiter als die Mantelfläche des Druckbehälters 2 im Bereich des Haltehakens 22 erstreckt. Der Kollektor­ Speicher 1 ragt somit nicht weiter in den Dachraum hinein als die durch die Traversen 21 gebildete Ebene.
Der auf der Rückseite des Reflektors 3 vorhandene Raum zwischen den Sparren 19 und 20 ist mit der Isolation 13 beispielsweise in Form eines Polyurethanschaumes ausge­ füllt. Von der Innenseite her ist das Dach weiterhin durch Isoliermatten 29 wärmegedämmt.
Die Befestigung der lichtdurchlässigen Wärmedämmschicht 12 erfolgt an dem durch die Leisten 26 und 27 gebilde­ ten Rahmen in der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Weise. Die Wärmedämmschicht 12 weist eine Frontscheibe 30 auf, die seitlich in Richtung der Leisten 26 und 27 übersteht. Die Leisten 26 und 27 sind mit einer Aus­ nehmung 31 versehen, die mit einer Dichtungsmasse 32 ausgefüllt sind, in die die Frontscheibe 30 mit ihren Rändern 33 hineinragt. Die oberen Enden 34 der Reflek­ toren 3 liegen gegen die Innenseiten 35 der Leisten 26 und 27 an. Zwischen den oberen Enden 34 und der Wärme­ dämmschicht 12 erkennt man in den Fig. 4 und 5 weiter­ hin transparente Kunststoffwinkel 36, mit denen das transparente Wärmedämmaterial an die Frontscheibe 30 gedrückt wird.
Auf den Leisten 26 und 27 befinden sich Abdeckbleche zum Schutz der Leisten 26 und 27 und der zwischen den Leisten 26 und 27 und den Dachsparren 19 und 20 vor­ handenen Isolierstoffe 38. Die Abdeckbleche 37 er­ strecken sich bis zu Befestigungswinkeln 39, die auf den Außenseiten der Dachsparren 19 und 20 befestigt sind und zum Befestigen der unteren Ränder der Abdeck­ bleche 37 dienen. Das Gewicht der Kollektor-Speicher 1 wird jedoch nicht durch die Befestigungswinkel 39 aufgenommen, sondern durch die bereits erwähnten Halte­ haken 22.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich der Vorteil der Kollektor-Speicher 1 für eine einfache Integration in ein Schrägdach. Bei Flachdächern ist eine Aufdachmon­ tage möglich. Durch eine entsprechende Abwandlung kön­ nen die Kollektor-Speicher auch in sich vertikal er­ streckende Wände vorgesehen sein.
Wie bereits erwähnt, eignet sich die langgestreckte Form der Druckbehälter 2 sehr gut zur Integration zwischen zwei Dachsparren 19, 20. Eine Anpassung der Kollektorspeicher 1 an unterschiedliche Sparrenabstände durch entsprechende Wahl der Durchmesser der Druckbe­ hälter 2 und/oder Anpassung der Reflektorgeometrie ist sehr leicht möglich.
Der Verwendung der transparenten Wärmedämmschicht 12 kommt eine wichtige Bedeutung zu. Bezüglich des Ge­ wichtes ergibt sich ein Vorteil, weil wegen der ver­ ringerten Wärmeverluste für eine vorgegebene thermische Trägheit des Kollektorspeichers 1 nur noch eine ent­ sprechend geringere Wassermasse erforderlich ist. Der Mindestdurchmesser der Druckbehälter 2 um die erfor­ derliche thermische Trägheit zu erreichen, liegt zwi­ schen 0,2 und 0,3 m, so daß sich eine Integration in bereits bestehende Dächer mit einem gängigen Sparrenab­ stand zwischen 60 und 80 cm durchführen läßt. Die maximale Appertur des Reflektors 3 entspricht dabei jeweils dem Druckbehälterumfang.
Wie sich aus der Beschreibung der Fig. 4 bis 7 ergibt, hat das Kollektorgehäuse des Kollektorspeichers 1 nicht eine tragende Funktion für den Druckbehälter 2. Der Druckbehälter 2 dient einerseits als Speicher und andererseits als tragende Struktur für die transparente Wärmedämmschicht 12 und den Reflektor 3, der mittels an den Druckbehälterenden befestigter Seitenwände 23, durch die seine Form vorgegeben wird, an dem Druckbe­ hälter 2 befestigt ist. Diese nur aus dem Druckbehälter 2, der transparenten Wärmedämmschicht 12 und dem Re­ flektor 3 bestehende Einheit läßt sich vorfertigen und vor Ort ins Dach einbauen.
Als rückwärtige Wärmedämmung läßt sich die heute allge­ mein übliche Wärmedämmung des Daches, insbesondere in Form von Isoliermatten 29 verwenden. Falls diese Wärme­ dämmung nicht vorhanden ist, wird sie nach der Montage der Kollektorspeicher 1 in der aus dem Dachausbau bekannten Technik angebracht.
Aufgrund der geometrischen Form mit einem großen Ver­ hältnis Länge/Durchmesser stellt sich in den Druckbe­ hältern 2 bei einer vertikalen oder schrägen Montage zwischen den Dachsparren 19 und 20 eine nahezu ideale Schichtung für den Wasserinhalt ein. Dies führt zu einer deutlich höheren Leistungsausbeute gegenüber einem nicht oder nur wenig geschichteten Speicher. Wird der Auslaß am oberen und der Einlaß am unteren Ende des Rohres angebracht, bleibt diese Schichtung auch bei einer Wasserentnahme erhalten und zwar insbesondere dann, wenn in der Nähe der Enden des Druckbehälters 2 im Innern Prallplatten vorgesehen sind.

Claims (10)

1. Kollektor-Speicher für eine solare Brauchwasser­ erwärmung mit einem Reflektor und einem im unter Druck stehenden Wasserkreislauf angeordneten, eine rohrförmige lichtabsorbierende Mantelfläche auf­ weisenden Druckbehälter, der an gegenüberliegenden Enden mit einem Einlaßrohr und einem Auslaßrohr versehen und in einem Isoliergehäuse angeordnet ist, das auf einer Seite eine transparente wärme­ dämmende Abdeckung aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Druckbehälter (2) als tragende Struktur für die transparente Abdeckung (12) und den Reflektor (3) ausgebildet ist, der innerhalb des Isoliergehäuses auf der der transpa­ renten Abdeckung (12) gegenüberliegenden Seite des Druckbehälters nach außen thermisch isoliert (13, 29) angeordnet ist und im Querschnitt die Gestalt einer dem Querschnitt des Druckbehältermantels (8) zugeordneten Kreisevolvente hat, die sich bis zur transparenten Abdeckung (12) erstreckt.
2. Kollektor-Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (2) sich zwischen zwei Dachsparren (19, 20) eines Daches erstreckt und an seinen Stirnseiten (9, 10, 25) mit jeweils einer Seitenwand (23) verbunden ist, an der der Reflektor (3) befestigt ist.
3. Kollektor-Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegen­ überliegenden Seitenwände (23) über Leisten (26, 27) miteinander verbunden sind, die mit Hilfe jeweils eines Abdeckbleches (37) und Befestigungs­ winkels (39) an den Dachsparren (19, 20) befestigt sind.
4. Kollektor-Speicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Reflektors (3) im wesentlichen dem Abstand der Dachsparren (19, 20) entspricht.
5. Kollektor-Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum hinter der Rückseite des Reflektors (3) mit einem Isoliermaterial (13) ausgefüllt ist.
6. Kollektor-Speicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der von der transparenten Abdeckung (12) wegweisenden Seite des Druckbehälters (2) Halte­ haken (22) angeordnet sind, die in quer zu den Dachsparren (19, 20) verlaufenden und an diesen befestigten Traversen (21) eingehängt sind.
7. Kollektor-Speicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) im Bereich des Scheitels der Kreisevolvente eine bezüglich ihrer Form der Mantelfläche (8) des Druckbehältes (2) angepaßte Rinne (40) aufweist.
8. Kollektorspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Druckbe­ hälters (2) für den Einlaß (6) und den Auslaß (7) jeweils eine Prallplatte vorgesehen ist.
9. Kollektor-Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichartig aufgebaute Kollektor-Speicher (1) nebeneinander jeweils zwischen zwei Dachsparren (19, 20) benach­ bart zueinander vorgesehen und durch Rohrleitungen miteinander verbunden sind.
10. Kollektorspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (7) mit einem Durchlauferhitzer verbunden ist.
DE3807605A 1988-03-09 1988-03-09 Kollektor-speicher Granted DE3807605A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807605A DE3807605A1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Kollektor-speicher
DE8816350U DE8816350U1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Kollektor-Speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807605A DE3807605A1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Kollektor-speicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3807605A1 true DE3807605A1 (de) 1989-09-21
DE3807605C2 DE3807605C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=6349175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816350U Expired DE8816350U1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Kollektor-Speicher
DE3807605A Granted DE3807605A1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Kollektor-speicher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816350U Expired DE8816350U1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Kollektor-Speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8816350U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644284A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Großflächiges, einstückiges, multifunktionales, wärmegedämmtes Kombi-Solar-Dachelement als tragendes Dach
GB2441008A (en) * 2006-08-17 2008-02-20 Kerr Macgregor Solar water heating system
CN103994586A (zh) * 2013-02-20 2014-08-20 北京航空航天大学北海学院 一种高聚光度的复合槽式集热器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000357C2 (nl) * 1995-05-12 1996-11-13 Zonne En Nederland B V Stralingsverwarmingsinrichting.
DE19517471C2 (de) * 1995-05-12 1998-09-24 Bert Sailer Sonnenkollektor mit integriertem Speicher zur Warmwasserbereitung und zur Aufheizung von Luft
DE19726330C2 (de) * 1997-06-20 1999-07-29 Joerg Ortjohann Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme
BE1011529A3 (nl) * 1997-11-04 1999-10-05 Solel Consumer Naamloze Vennoo Inrichting voor het reflecteren van zonnestraling.
DE10039111B4 (de) * 2000-08-07 2006-03-09 Triesch, Frank, Dr.-Ing. Solarabsorber
DE10132060A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Uti Holding & Man Ag Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade
DE10135728C2 (de) * 2001-07-21 2003-12-11 Urs Graubner Verfahren zur Bemessung der Geometrie eines Reflektors für eine Leuchte sowie Leuchte mit einem solchen Reflektor
MD377Z (ro) * 2009-10-19 2011-12-31 Институт Энергетики Академии Наук Молдовы Colector solar cu reflectoare de lumină
CN104092434A (zh) * 2013-04-01 2014-10-08 佛山正能光电有限公司 集光装置及集光***
DE102013207711B4 (de) 2013-04-26 2017-11-02 Hans Renner Strahlungsenergiesammler und Lamellen und Lamellenanordnung hierfür
DE102016001350B4 (de) 2016-02-04 2020-12-24 Chahpar Mostofizadeh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059093A (en) * 1975-09-22 1977-11-22 Grumman Aerospace Corporation Solar energy collector
AT340634B (de) * 1976-01-19 1977-12-27 Duras Herbert Dachhaut- bzw. aussenwand-warmetauscher
FR2508150A1 (fr) * 1981-06-18 1982-12-24 Voillard Michel Demi-sphere solaire : chauffe-eau solaire avec capteur, echangeur et appoint electrique incorpores
US4416257A (en) * 1979-09-07 1983-11-22 Bale Neville R Solar energy collector
FR2536157A3 (fr) * 1982-11-16 1984-05-18 Garcia Thomas Chauffe-eau solaire passif
JPS59161641A (ja) * 1983-03-04 1984-09-12 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 太陽熱集熱器
DE3340239A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-15 Dimos Kifissia Athen Maglaras Ein sonnenkollektor, der als kollektor selbst den zylinderfoermigen boiler hat, dessen oberflaeche mit einer ausgewaehlten membrane beschichtet ist und der im brennpunkt eines halbzylindrischen parabolspiegels angebracht ist

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059093A (en) * 1975-09-22 1977-11-22 Grumman Aerospace Corporation Solar energy collector
AT340634B (de) * 1976-01-19 1977-12-27 Duras Herbert Dachhaut- bzw. aussenwand-warmetauscher
US4416257A (en) * 1979-09-07 1983-11-22 Bale Neville R Solar energy collector
FR2508150A1 (fr) * 1981-06-18 1982-12-24 Voillard Michel Demi-sphere solaire : chauffe-eau solaire avec capteur, echangeur et appoint electrique incorpores
FR2536157A3 (fr) * 1982-11-16 1984-05-18 Garcia Thomas Chauffe-eau solaire passif
JPS59161641A (ja) * 1983-03-04 1984-09-12 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 太陽熱集熱器
DE3340239A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-15 Dimos Kifissia Athen Maglaras Ein sonnenkollektor, der als kollektor selbst den zylinderfoermigen boiler hat, dessen oberflaeche mit einer ausgewaehlten membrane beschichtet ist und der im brennpunkt eines halbzylindrischen parabolspiegels angebracht ist

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOETZBERGER, A. und ROMMEL, M.: Prospects for integrated Storage Collector Systems in Central Europe, In: US-Z. Solar Energy, Vol. 39, No. 3, 1987, S. 211-219 *
GOETZBERGER, A. und SCHMID, J.: Komponenten der passiven Solarenergienutzung, In: Internationales Sonnenforum 1984 in Berlin, S. 529-545 *
SCHMIDT, Ch., GOETZBERGER, A. und SCHMID, J.: Integrated Collector Storage Systems with highly transparent, highly insulating Cover, In: Solar World Congress 1987, Hamburg, 5 Seiten *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644284A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Großflächiges, einstückiges, multifunktionales, wärmegedämmtes Kombi-Solar-Dachelement als tragendes Dach
GB2441008A (en) * 2006-08-17 2008-02-20 Kerr Macgregor Solar water heating system
CN103994586A (zh) * 2013-02-20 2014-08-20 北京航空航天大学北海学院 一种高聚光度的复合槽式集热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807605C2 (de) 1991-06-13
DE8816350U1 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE3807605C2 (de)
EP3039202B1 (de) Lamellendach
EP2054946A2 (de) Solardach
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
DE10338483A1 (de) Sonnenkollektor
EP2430374B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
WO1981003693A1 (en) Solar plant
EP0002700B1 (de) Sonnenkollektor für Wohnhäuser
DE9010407U1 (de) Sonnenkollektor
DE10039111A1 (de) Solarabsorber
WO1987000607A1 (en) Solar heating for buildings
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE3815751C2 (de) Sonnenkollektor
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE2930157A1 (de) Anlage zur gewinnung von waermeenergie fuer gebaeude aus sonneneinstrahlung.
DE19607033A1 (de) Sonnenkollektor
DE9100096U1 (de) Sonnenkollektor
DE3031327C2 (de) Absorber zur Aufnahme von Umgebungswärme
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
DE2712550A1 (de) Heizanlage
DE3526858A1 (de) Solarheizung fuer gebaeude
DE2934819A1 (de) Sonnenstrahlungssammler
DE2559447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE2524264A1 (de) Sonnenenergiewandler mit speicher fuer die umgewandelte energie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee