DE202005016100U1 - Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren - Google Patents

Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren Download PDF

Info

Publication number
DE202005016100U1
DE202005016100U1 DE202005016100U DE202005016100U DE202005016100U1 DE 202005016100 U1 DE202005016100 U1 DE 202005016100U1 DE 202005016100 U DE202005016100 U DE 202005016100U DE 202005016100 U DE202005016100 U DE 202005016100U DE 202005016100 U1 DE202005016100 U1 DE 202005016100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandwich
heat
collectors
pressure
transfer fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005016100U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caftanat Sergiu Dipl-Ing
Original Assignee
Caftanat Sergiu Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caftanat Sergiu Dipl-Ing filed Critical Caftanat Sergiu Dipl-Ing
Priority to DE202005016100U priority Critical patent/DE202005016100U1/de
Publication of DE202005016100U1 publication Critical patent/DE202005016100U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Solar Thermozentrale, für die Erwärmung von Brauchwasser und Heizungsunterstützung mit Sonnenenergie insbesondere für Landwirtschaft, Berghotel und Berghütten, Campingplätze und deren Sanitäranlagen sowie auch für Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit Garten oder sonnigen Terrassen, mit
– einen oder mehreren Solar Sandwich-Kollektoren mit Thermoplatine die parallel oder nacheinander verbunden sind und durch die Wärmeträgerflüssigkeit fließt,
– einem Wärmespeicher für Wärmeträgerflüssigkeit mit Zuflußanschluß von Sandwich-Kollektor und zwei Wärmetauscher indem einen für Brauchwasser und einen für Nachheizung,
– einem Photovoltaischen Elektrostromgenerator und einer Umwälzpumpe für die Wärmeträgerflüssigkeit,
– einem druckbrechenden Behälter mit Zuflußrohr von Umwälzpumpe und Abflußrohr zu Sandwich-Kollektor,
– Einem schwenkbaren Gestell auf dem die Sandwich-Kollektoren befestigt sind,
– Einem festen Gestell auf dem alle Geräte montiert sind,
dadurch gekennzeichnet,
– daß die Sandwich–Kollektoren (2) mit Thermoplatine (3) dienen dazu die Sonnenstrahlung in wärme zu umwandeln und die Wärmeträgerflüssigkeit, die durch die Sandwich-Kollektoren (2) mit Thermoplatine...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Solaranlage insbesondere auf eine Solar Thermozentrale zur Brauchwasserwärmung und Heizungsunterstützung für Landwirtschaft, Berghütten, Campingplätze und deren Sanitäranlagen sowie auch für Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit Garten oder Terrassen.
  • Solcherart von Solaranlagen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Kennzeichnend für deren Funktion und Anwendung sind die so genannten Flachkollektoren die auf die Dächer der Einfamilienhäuser montiert sind, und der Warmspeicher der in Keller montiert ist. Der auf dem Dach installierte Sonnenkollektor wandelt das durch seine Glasscheibe eindringende Sonnenstrahlen in Wärme um. Die Wärme entstehe aufgrund von Absorption der Sonnenstrahlung durch eine schwarz beschichtete Mettalplatte aus Kupfer oder Aluminium, so genannte Absorber. Unter dem Absorber befindet sich ein System von dünner Röhre, die von Wärmeträgerflüssigkeit (Glykol mit Wasser) durchströmt wird. Diese nimmt die entstehende Wärme der Absorber auf, und transportiert sie über eine Umwälzpumpe und durch die Rohre zusammengefasst zu einem Rohrstrang weiter zum Warmwasserspeicher. Dort gibt der Wärmeträger ihr Wärme über einer Wärmetauscher an das Brauchwasser ab und wird zurück zum Sonnenkollektor geführt. Im Warmwasserspeicher ist ein zweiter Wärmetauscher eingebaut, mit dem das Brauchwasser in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung (z.B. im Winter) durch den Heizkessel zusätzlich erwärmt wird. Der Wärmeträger ist durch ein eigenständiges Rohrsystem vollständig vom Trinkwasserkreislauf getrennt und sorgt dafür, dass die Sonnenkollektoren im Winter nicht einfrieren. Die große der Anlage richtet sich nach dem Bedarf an Warmwasser. Für 80 Liter/Tag Warmwasser entspricht eine Kollektorfläche von 1 bis 1,3 qm. pro Person, je nach dem Kollektorbauart.
  • Mach dem heutigen Stand der Technik unterscheidet man Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren, die funktionieren nach dem gleichen Prinzip.
    • – Die Flachkollektoren bestehen aus eine Mettalplatte, so genannten Absorber, der die Sonnenstrahlung in Wärme umwandelt und gibt sie weiter an Rohren in der der Wärmeträger fließt. Die Rohre sind an untere Fläche der Absorber gelötet oder angeschweißt. Dadurch ist das Wärmeübertragungskoeffizient gering. Das ganze ist in einem kastenförmigen Gehäuse aus korosionfesten Werkstoffen wie Aluminium oder UV-beständigem Kunststoff. Als Frontabdeckung dient eine hagelschlagfeste Solarglasscheibe. Das Gehäuse ist an den Seitenwänden und an der Rückseite gut wärmegedämmt.
    • – Die Vakuumröhrenkollektoren sind leistungsfähiger aber auch etwas kostenintensiver als Flachkollektoren. Sie bestehen aus mehreren, nebeneinander befestigten Glassrohren, in denen ein Absorber eingebaut ist. Aus jeder Röhre wurde die Luft abgesaugt. Das dadurch entstandene Vakuum reduziert die Wärmeverluste des heißen Absorbers. Folgende Bauarten von Vakuumröhrenkollektoren sind üblich:
    • – Direkt durchströmter Absorber in der Vakuumröhre. Unter dem Absorberstreifen in der Glasröhre ist ein dünnes Kupferrohr angebracht, das von der Wärmeträgerflüssigkeit durchströmt wird. Im sogenannten Sammler wird die Wärmeträgerflüssigkeit aus den einzelnen Glasröhren zusammengeführt.
    • – Heath-Pipe-Röhrenkollektor. In dem dünnen Rohr unter dem Absorber befindet sich eine Flüssigkeit, die bei Sonneneinstrahlung leicht verdampft. Der Dampf steigt nach oben zum Kondensator, der von der Wärmeträgerflüssigkeit umströmt wird. Diese kühlt den Dampf wieder ab und nimmt dadurch die Solarwärme auf.
    • – „Thermoskannen-Röhrenkollektor". Zwei ineinander liegende Glasröhren sind verschmolzen, der Zwischenraum enthält das Vakuum. In der Mitte der Röhre befindet sich der Absorber. Die Wärme wird durch ein dünnes Kupferrohr abtransportiert. Durch sogenannten CPC-Spiegel wird die Sonnenstrahlung aus allen Richtungen auf die Röhren gelenkt.
  • Als Wärmespeicher für Solaranlagen sind zurzeit folgende Formen bekannt:
    • – Standartwärmespeicher zur Brauchwasserwärmung.
    • – Wärmespeicher mit Pufferspeichern.
    • – Wärmespeicher mit Tank-im-Tankspeichern.
    • – Wärmespeicher mit Schichtspeichern.
    • – Standartwärmespeicher ist am meisten für Brauchwasser–wärmung verwendet. Liefert der Sonnenkollektor Wärme, wird diese über den Wärmetauscher in der unteren Hälfte des Speichers auf das Brauchwasser übertragen.
    • – Wärmespeicher mit Pufferspeichern. Um die Solarwärme des Tages zur Beheizen am Abend zu nutzen, muss ein Pufferspeicher in das Heizsystem integriert werden. Die Solarregelung führt die Solarwärme zuerst dem Brauchwasserspeicher zu und schaltet zur Beladung des Pufferspeichers um, wenn der Brauchwasserspeicher keine Wärme mehr aufnehmen kann. Die Zusatzheizung bedient beide Speicher je nach Bedarf.
    • – Wärmespeicher mit Tank-im-Tankspeicher. Bei diesem System ist der Brauchwasserspeicher in dem Pufferspeicher integriert. Diese System hat zwei Vorteile: Erstens wird die aufwendige Verröhrung und die Regelung gespart, und zweitens gibt es weniger Wärmeverluste.
    • – Der Wärmeschichtenspeicher. Die Solaranlage liefert je nach Sonneneinstrahlung Wärme mit unterschiedlicher Temperatur. Gleichzeitig haben die Wasserschichten im Speicher ebenfalls unterschiedliche Temperaturen, je nach Beladungszustand des Speichers. Die Wärme wird in die Wasserschicht eingespeist die dieselbe Temperatur aufweist. Als alternativen zu dieser Bauart gibt es auch Wärmeschichtenspeicher mit externen Wärmetauschern.
  • Es ist zu erkennen, dass insbesondere bei Flachkollektoren mit Absorberblech und unten angebrachten dünnen Rohren, der Wärmeübertragungsprozess nicht besonders wirksam ist, weil die Kontaktfläche zwischen dem Absorberblech und Röhre ist sehr schmal, also klein, ungefähr nur 1/6 von Rohrfläche was ein Nachteil des Systems ist. Ein anderen Nachteil ist das das ganze System unter hydraulischem Druck funktioniert was die Fertigungskosten steigert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Solaranlage o.g. Gattung anzugeben, die bei gleichem Funktionsprinzip durch eine neue Bauart des Flachkollektors und des Wärmespeichers ein besserer Wirkungsgrad hat und einfacher und Kostengünstiger aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Solar-Thermozentrale mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Demgemäss besteht die Solar Thermozentrale aus ein oder mehreren neuartigen Solar Sandwich-Kollektoren mit je einen Thermoplatine-Kern, ein zylindrischen, neuartigen Wärmespeicher mit Wärmetauscher, einem schwenkbaren Gestell, eine Umwälzpumpe mit Photo-Voltaischen Generator und ein druckbrechender Behälter für die Wärmeträgerflüssigkeit.
  • Diese neuartige Solar Thermozentrale ist für Landwirtschaft, Camping, Berghütten und Hotels mit Nutzung und Montage in Freien, aber auch für Einfamiliehäuser mit Garten oder sonnigen Terrassen geeignet und anwendbar um Warmbrauchwasser aufzubereiten sowie für Nachheizung im Winter.
  • Seine neue Bauart bestehet darin dass der Flachkollektor in Form einer Sandwichplatte mit Thermoplatine gestalten ist und dass die Anlage mit Hilfe des druckbrechendes Behälters drucklos funktioniert.
  • Die Geräte der Anlage sind vertikal angerichtet und zwar die Photovoltaische Generator und der druckbrechender Behälter befindet sich in die höchste Stelle, dann tiefer liegen schräg in ein oder zwei Reihen je nach dem Anzahl, die Sandwich-Kollektoren mit Thermoplatine-Kern, und unter der Sandwich-Kollektoren liegt schräg oder steht vertikal der Wärmespeicher. Alle diese Geräte sind auf einem schwenkbaren Gestell befestigt und nach der Sonnenrichtung und mit dem erforderlichen Winkel gerichtet.
  • Diese Solaranlage funktioniert wie folgt:
    Die Wärmeträgerflüssigkeit befindet sich am Anfang in dem Wärmespeicher. Ist die Sonne da, die Photovoltaische Generator erzeugt elektrische Strom und die Umwälzpumpe läuft und saugt die Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Wärmespeicher und pumpt sie in dem druckbrechender Behälter. Auf diese einzige Strecke ist der Druck der Wärmeträgerflüssigkeit maximal 0,6 bar. Erreicht das Wärmeträgerflüssigkeitsniveau das Abflussrohr des druckbrechenden Behälters, fließt die Wärmeträgerflüssigkeit wegen des Höhenunterschiedes in das untere Zuflussrohr des Sandwich-Kollektors und von da über den Schlangeförmigenkanäle die die Thermoplatine mit der Bodenplatte und Deckplatte bildet, waagerecht von unten nach oben zum Abflussrohr des Sandwich-Kollektors. Unterwegs ist die Wärmeträgerflüssigkeit durch die Deckplatte die, die Sonnenstrahlen im Wärme umwandelt, erwärmt. Aus dem ersten Sandwich-Kollektor mit Thermoplatine-Kern, fließt die Wärmeträgerflüssigkeit in den nächsten Sandwich-Kollektor, wenn die Sonnenanlage aus zwei oder mehrere Sandwich-Kollektoren bestehe, oder fließt in dem Wärmespeicher. Zwei oder mehrere Sandwich-Kollektoren können in parallel oder nacheinander verbunden werden je nach dem man mehr Warmwassermenge oder höhere Wassertemperatur braucht.
  • Im Wärmespeicher ist die Wärmemenge der Wärmeträgerflüssigkeit über die Wärmetauschern an das Brauchwasser und Nachheizung weiter abgegeben. Die jetzt kalte Wärmeträgerflüssigkeit wird von der Pumpe abgesaugt und an druckbrechender Behälter wieder gepumpt und das geschlossene Kreislauf der Wärmeträgerflüssigkeit wiederholt sich so lange die Sonne scheint. Ist keine Sonne mehr da, der Photovoltaische Generator gibt kein Strom und die Pumpe funktioniert nicht. Der geschlossene Kreislauf der Wärmeträgerflüssigkeit findet nicht mehr statt so lange keine Sonne da ist. Damit sind die Wärmeverluste vermieden.
  • Demgemäß ein Solar Sandwich-Kollektor mit Thermoplatine-Kern bestehet aus einem kastenförmigen Gehäuse aus Korrosionsfesten Werkstoffen. Als Schutzabdeckung dient eine hagelschlagfeste Glasscheibe mit einer hohen Lichtdurchlässigkeit. Das Gehäuse ist an den Seitenwänden und an der Rückseite gut wärmegedämmt. Im Gehäuse befindet sich eine Sandwichartigenplatte, die im Aufbau dem bekannten Wellpapp-Karton ähnelt. Diese Sandwichplatte bestehe aus eine Bodenplatte und eine Deckplatte aus Aluminiumblech und ein dazwischen angeordnete, handelsüblichen Profilblech aus Aluminium (Wellblech, Trapezblech oder Rechteckigeblech) als Thermoplatine genannt. Die obere Seite der Deckplatte ist schwarzmatt beschichtet, um einen hohen Anteil der einfallenden Sonnenstrahlen aufzunehmen.
  • Die Bodenplatte und die Deckplatte sind an Thermoplatine zusammen geklebt und verschraubt oder genietet oder angeschweißt. In dieser neuartigen Bauart entstehen zwischen Deck-Boden und Thermoplatine Platten beidseitige, parallellaufende Hohlkanäle. Die Kanäle die zwischen Deckplatte und Thermoplatine gebildet sind, sind als Außenkanäle und die Kanäle die zwischen Thermoplatine und Bodenplatte gebildet sind, sind als Innenkanäle bezeichnet. (In Zeichnungen ist als Thermoplatine Wellblech gezeichnet).
  • In einem Abstand von 20 mm. von Stirnkanten der Thermoplatine sind alternativ auf jede Welle, einmal auf eine Wellseite von eine Stirnkante des Wellbleches und einmal bei der andere Stirnkante der gleiche Welle aber auf die andere Seite, Bohrungen oder Öffnungen gleicher Durchmesser oder Form und Größe vorgesehen, mit dem die Kanäle verbunden sind und kommunizieren. Die Sandwichplatte ist Stirnseitig mit Stirnprofilen wasserdicht geschlossen. Es bildet sich damit ein Kanalsystem in der Form einer durchgehenden Schlange für die Wärmeträgerflüssigkeit. Bei Zusammenbau der Solar Thermozentrale sind die solar Sandwich-Kollektoren so angerichtet das die Kanäle waagerecht sind und die Zufluss für die Wärmeträgerflüssigkeit unten ist, und der Abfluss oben, so dass die Wärmeträgerflüssigkeit durch die Kanäle von unten nach oben fließt.
  • Diese art von Sandwichplatte mit Kanälen für Wärmeträgerflüssigkeit weißt ein besonderer guter Wärmeübergangskoeffizient dadurch dass die Thermoplatine auf beiden Seiten in direkten Kontakt mit der Wärmeträgerflüssigkeit ist.
  • Nachdem die Wärmeträgerflüssigkeit durch alle Sandwich-Kollektoren durchfließt, fließt sie über ein Verbindungsrohr in der Wärmespeicher.
  • Der Wärmespeicher bestehe aus einem zylinderförmigen Behälter außen gut isoliert um die Wärmeverluste niedrig zu halten. In dem Wärmespeicher befinden sich zwei Wärmetauscher: einen für Brauchwasser und der andere für die Nachheizung.
  • Die Wärmeträgerflüssigkeitsmenge die in geschlossenen Kreislauf fließt, bildet in dem Wärmespeicher, je nach dessen Größe, eine Wärmereserve mit dem man auch ein paar Regentage überbrücken kann.
  • Man kann die Sonnenanlage auch in eine Gehäuse wie Gewächsgehäuse montieren um die Wärmeverluste sehr niedrig zu halten.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Solar Thermozentrale gegenüber den herkömmlichen Solaranlagen liegen somit insbesondere in wesentlich höheren Wirkungsgrad der Solarenergie, Kosteneinsparungen durch einfache Fertigung und fast unbegrenzte Einsatzfähigkeit besonders bei Großanlagen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Das Prinzipschema einer kompletten Solar Thermozentrale mit alle dazugehörigen Geräten und Fliessrichtungen der Wärmeträgerflüssigkeit. Die Vollinien mit Pfeilen zeigen die Fliessrichtung in die Außenkanäle, und die Strichlinien mit Pfeil zeigen die Fließrichtung in die inneren Kanäle.
  • 2: Eine isometrische Darstellung einer komplette Solar Thermozentrale mit zwei nacheinander montierte Sandwich-Kollektoren mit Thermoplatine-Kern aus Wellblech, Wärmespeicher, Schwenkgestell, Photovoltaische Generator mit Umwalzpumpe und druckbrechender Behälter.
  • 3: Eine Seitenaufsicht der Solar Thermozentrale mit zwei nacheinander montierten Solar Sandwich-Kollektoren mit Thermoplatine-Kern, gemäß 2.
  • 4: Eine Draufsicht der Solar Thermozentrale gemäß 2 und 3.
  • 5: Schnitt A-A gemäß 3 durch die Solar Thermozentrale mit innen angeordneten Wärmetauschern.
  • 6: Detail F. Es zeigt Formart des profiliertes Blech für Thermoplatine. Var.A – Wellblech. Var. B – Trapezblech. Var.C – Rechteckblech.
  • 7: Eine isometrisch Ansicht der Sandwich-Kollektor mit Thermoplatine aus Trapezblech.
  • 8: Eine isometrische Ansicht der Sandwich-Kollektor mit Thermoplatine-Kern aus Wellblech, und Detail „F" und „G" die der Gestaltungsart der Sandwich-Kollektoren mit Thermoplatine zeigt.
  • 8a: Detail F und G. Es zeigt die alternativen Bohrungen als Verbindungen zwischen die Außen- und Innenkanäle um ein durchlaufenden Schlangformigekanäle zu bilden.
  • 8b: Eine Draufsicht der Sandwich-Kollektor mit Thermoplatine aus Wellblech.
  • 8c: Schnitt A–A und B–B durch den Sandwich-Kollektor mit Thermoplatine aus Wellblech gemäß 7.
  • 9: Einzelheit E von 5 Wärmespeicher.
  • Wie aus 1 in Verbindung mit 2, 3, 4, 5, und aus den übrigen Figuren zu entnehmen ist, ist die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete erfindungsgemäß Solar Thermozentrale zur Erzeugung von warme Brauchwasser und für Nachheizung bestimmt.
  • Die Wärmeträgerflüßigkeit ist aus dem Warmspeicher 23, über die Umwälzpumpe 15, zum druckbrechenden Behälter 17, gefördert. Erreicht die Wärmeträgerflüßigkeit in dem Behälter 17, das Abflußrohr 19, fließt sie wegen dem Höhenunterschied weiter nach unten zum Zuflußverschraubung 10, des Sandwich-Kollektors 2, mit der Thermoplatine 3. Die Zuflußverschraubung 10, des Sandwich-Kollektors 2, ist an der untersten Innenkanäl 8, befestigt und die Wärmeträgerflüßigkeit fließt durch die schlangformige waagerechtliegende Kanäle 7 und 8 des Sandwich-Kollektors 2, von unten nach oben bis zum oberen Abflußverschraubung 11, und durch Verbindungsrohr entweder zum zweiten Sandwich-Kollektor oder zum Wärmespeicher 23. Hier wird die Wärme der Wärmeträgerflüßigkeit über dem Wärmetauscher 32 an Brauchwasser abgegeben und über dem Wärmetauscher 31 an Nachheizung. Damit ist der geschlossenen Kreislauf der Wärmeträgerflüßigkeit beendet und über die Umwälzpumpe 15 der ganze wiederholt sich ständig so lange sonnig ist. Ist keine Sonne da, das Photovoltaische Generator 16 liefert kein Strom und die Umwälzpumpe 15 bleibt außer betrieb. Damit ist vermeidet dass die kalte Wärmeträgerflüßigkeit in Wärmespeicher fließt.
  • Wie aus 6, Detail F zu ersehen ist haben die Profilbleche verschiedene Höhe was bedeutet das bei gleiche Flüssigkeitsmenge verschiedene Fließgeschwindigkeiten also Fliesswiderstände wirken. Nach diese Kriterien wählt man das erforderlichen Profilblech.
  • 7 zeigt ein Sandwich-Kollektor mit Thermoplatine aus trapezformige Profilblech und in Detail A sind die außen und innen Kanäle zu ersehen. Ansicht „X" zeigt die Verbindungsöffnung zwischen Kanäle als Langloch. Diese Langloch soll gleich Groß sein wie das Schnitt des Kanals.
  • 8 sowie 8a, 8b, ein Sandwich-Kollektor mit Thermoplatine aus wellformige Profilblech, sowie die alternativen Verbindungsbohrungen zwischen die Außen- und Innenkanäle.
  • Ebenfalls aus 8c, Schnitt A-A, und B-B ist ersichtlich die Zusammenbauart des Sandwich-Kollektors.
  • 9: Einzelheit „E" zeigt eine Variante für die wasserdichte Verbindung zwischen Wärmespeicherwand und Boden.
  • 1
    Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren. Zusammenbau.
    2
    Sandwich-Kollektor mit Thermoplatine.
    3
    Thermoplatine aus Aluminium Profilblech.
    4
    Deckplatte des Sandwich-Kollektors mit Thermoplatine.
    5
    Bodenplatte des Sandwich-Kollektors mit Thermoplatine
    6
    Schutzglasscheibe.
    7
    Außenkanal des Sandwich-Kollektors.
    8
    Innenkanal des Sandwich-Kollektors.
    9
    Verbindungsöffnung zwischen Außen- und Innenkanal.
    10
    Zuflußrohr des Sandwich-Kollektors mit Thermoplatine.
    11
    Abflußrohr des Sandwich-Kollektors mit Thermoplatine.
    12
    Stirnseitige Anschlußprofil des Sandwich-Kollektors mit
    Thermoplatine.
    13
    Stirnseitige Gummidichtung.
    14
    Rahmenprofil in die Länge des Sandwich-Kollektors.
    15
    Umwälzpumpe für Wärmeträgerflüssigkeit.
    16
    Photovoltaische Generator.
    17
    Druckbrechende Behälter.
    18
    Zufußrohr des druckbrechenden Behälters.
    19
    Abflußrohr des druckbrechenden Behälters.
    20
    Schwenkbare Gestell.
    21
    Schwenkvorrichtung.
    22
    Schwenklager.
  • 23
    Wärmespeicher.
    24
    Feste Gestell.
    25
    Zufluß der Nachheizung.
    26
    Abfluß der Nachheizung.
    27
    Boden des Wärmespeichers.
    28
    Kreisformige Bodenplatte.
    29
    Kreisformige Deckplatte.
    30
    Gummidichtung.
    31
    Wärmetauscher der Nachheizung.
    32
    Wärmetauscher des Brauchwassers.
    33
    Schrauben.
    34
    Abflußrohr des Wärmespeichers.
    35
    Zufluß von kalten Brauchwasser in Wärmetauscher.
    36
    Abfluß von warme Brauchwasser in Wärmetauscher.
    37
    Sicherungsscheibe.
    38
    Isolierungsstoff.
    39
    Isolierplatte.
    40
    Zuflußrohr des Wärmespeichers von Sandwich-Kollektor.

Claims (5)

  1. Solar Thermozentrale, für die Erwärmung von Brauchwasser und Heizungsunterstützung mit Sonnenenergie insbesondere für Landwirtschaft, Berghotel und Berghütten, Campingplätze und deren Sanitäranlagen sowie auch für Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit Garten oder sonnigen Terrassen, mit – einen oder mehreren Solar Sandwich-Kollektoren mit Thermoplatine die parallel oder nacheinander verbunden sind und durch die Wärmeträgerflüssigkeit fließt, – einem Wärmespeicher für Wärmeträgerflüssigkeit mit Zuflußanschluß von Sandwich-Kollektor und zwei Wärmetauscher indem einen für Brauchwasser und einen für Nachheizung, – einem Photovoltaischen Elektrostromgenerator und einer Umwälzpumpe für die Wärmeträgerflüssigkeit, – einem druckbrechenden Behälter mit Zuflußrohr von Umwälzpumpe und Abflußrohr zu Sandwich-Kollektor, – Einem schwenkbaren Gestell auf dem die Sandwich-Kollektoren befestigt sind, – Einem festen Gestell auf dem alle Geräte montiert sind, dadurch gekennzeichnet, – daß die Sandwich–Kollektoren (2) mit Thermoplatine (3) dienen dazu die Sonnenstrahlung in wärme zu umwandeln und die Wärmeträgerflüssigkeit, die durch die Sandwich-Kollektoren (2) mit Thermoplatine (3) fließt, damit zu erwärmen, und daß auf einen Schwenkgestell (20) montiert sind und an druckbrechenden Behälter (17) angeschlossen sind, – und daß die Umwelzpumpe (15) die die Wärmeträgerflüssigkeit in geschlossenen Kreislauf bewegt, von dem Photovoltaischen Elektrostromgenerator (16) angetrieben ist so lange die Sonne scheint, – und daß der druckbrechenden Behälter (17) der höher als Sandwich-Kollektoren (2) montiert ist und durch dem die Wärmeträgerflüssigkeit vom Umwälzpumpe (15) gefördert ist, das erzeugte Druck bricht und die Wärmeträgerflüssigkeit wegen diese Höhenunterschied durch Sandwich-Kollektoren (2) bis in dem Wärmespeicher (23) fließt und von da von Umwälzpumpe (15) wieder zum druckbrechenden Behälter (17) gepumpt ist und so das geschlossenen Kreislauf erzeugt. – und daß der Wärmespeicher (23) in dem die Wärmeträgerflussigkeit über den Wärmetauscher (32) das Brauchwasser erwärmt und über den Wärmetauscher (31) für Nachheizung sorgt.
  2. Solar Thermozentrale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sandwich-Kollektor (2) mit Thermoplatine (3) aus eine Bodenplatte (5) eine Deckplatte (4) und eine dazwischen angeordnete Profilblech mit Trapez-Welle- oder Rechteckigeform und als Thermoplatine (3) bezeichnet ist, und in dem diese drei Teile zusammen geklebt und verschraubt sind oder geschweißt sind, und zwischen den Deckplatte (4) und die Thermoplatine (3) und Bodenplatte (5) und Thermoplatine (3) beidseitige, parallellaufende Hohlkanäle entstehen und in einem abstand von 20 mm., von Stirnkanten der Thermoplatine (3) sind alternativ auf jede Welle-Trapez- oder Rechteckform einmal auf eine Seite der Stirnkante und einmal bei der andere Stirnkante der gleichen Welle, Trapez oder Rechteck aber auf die andere Seite, Öffnungen (9) gleicher Form und Größe vorgesehen sind mit dem die Kanäle verbunden sind und kommunizieren und mit Stirnprofilen (12) rechts und links wasserdicht geschlossen ist um damit ein Kanalsystem in der Form einer durchgehende Schlange für die Wärmeträgerflüssigkeit zu bilden und die Außenfläche der Deckplatte (4) schwarzmatt beschichtet ist.
  3. Solar Thermozentrale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit zwei Rahmenprofile (14) gleich wie die Stirnprofile (12) ein Rahmen für der Sandwich-Kollektor gebildet ist und mit einem Schutzabdeckung (6) aus hagelschlagfeste Glasscheibe mit einer hohen Lichtdurchlässigkeit bedeckt ist und an der Rückseite und an seiten Wänden gut wärmegedämmt ist.
  4. Solar Thermozentrale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem druckbrechenden Behälter (17) die Sandwich-Kollektoren (2) und Wärmespeicher (23) nur von dem Hydraulischendruck der von Höhenunterschied zwischen druckbrechender Behälter (17) und der Sandwich-Kollektoren entsteht, beansprucht sind und daß der Druck von Umwälzpumpe (15) durch des Höhenunterschieds zwischen Zuflußanschluß (18) der tiefer liegt als Abflußanschluß (19) zur Sandwich-Kollektoren (2) der höher ist, abgebaut ist und, daß die Innere des druckbrechenden Behälters (17) Entlüftung hat.
  5. Solar Thermozentrale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe von einem Photovoltaischen Elektrostrom Generator (16) angetrieben ist und damit nur wenn die Sonne scheint, in betrieb ist und daß damit die Zufluß von kaltes Wasser im Wärmespeicher ausgeschlossen ist.
DE202005016100U 2005-10-13 2005-10-13 Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren Expired - Lifetime DE202005016100U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016100U DE202005016100U1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016100U DE202005016100U1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016100U1 true DE202005016100U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35722001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005016100U Expired - Lifetime DE202005016100U1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016100U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036704B3 (de) * 2006-08-05 2007-10-18 Norman Kunz Thermischer Sonnenkollektor
CN109827341A (zh) * 2019-03-26 2019-05-31 邵敏 一种超薄速热太阳能集热器
DE202022000809U1 (de) 2022-03-31 2022-04-13 Gunter Tannhäuser Anlage zur Erzeugung von Heizwärme und Brauchwasser mit Nutzung von Solarstrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036704B3 (de) * 2006-08-05 2007-10-18 Norman Kunz Thermischer Sonnenkollektor
CN109827341A (zh) * 2019-03-26 2019-05-31 邵敏 一种超薄速热太阳能集热器
DE202022000809U1 (de) 2022-03-31 2022-04-13 Gunter Tannhäuser Anlage zur Erzeugung von Heizwärme und Brauchwasser mit Nutzung von Solarstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606725C2 (de) Sonnenkollektor
DE69629039T2 (de) Solar-wasserheizungssystem mit heizröhren und integriertem wärmespeicher
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
CH645424A5 (en) Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy
DE102011105309A1 (de) Hybrider Solarkollektor zur Dacheindeckung (PVT roofing slade)
DE2818474A1 (de) Dachabdeckung, sowie dazugehoerige anlage bzw. anordnung
DE19726330A1 (de) Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie
WO2008067808A9 (de) Elektrothermisches solarmodul
EP0846245A1 (de) Sonnenkollektor
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE102012017382A1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Photovoltaikanlagen
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
DE202007016964U1 (de) Luftabsorber-Solarkollektor-Kombination für Wärmepumpen
DE102006026882A1 (de) Gebäudekühlsystem mit Nutzung von Umweltwärmesenken unter Verwendung von Modulen aus Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
EP2198203A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE102009027258A1 (de) System und Verfahren zum Kühlen von Photovoltaikmodulen oder von Solarelementen
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
DE102008050833A1 (de) Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach
DE3224688A1 (de) Sonnenkollektor
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
WO2003074941A1 (de) Wärmeaustauscher und vorrichtung zur rückgewinnung der im abwasser eines gebäudes gespeicherten wärmeenergie
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071107

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120501